Gerätturnen

Belgischer Nachwuchs gewinnt Länderkampf gegen Deutschland und Kanada

15. Oktober 2011  
Spergau, Deutschland  
Gerätturnen

Belgischer Nachwuchs gewinnt Länderkampf gegen Deutschland und Kanada

Am letzten WM-Wochende war auch der Turnnachwuchs international aktiv.
In der Jahrhunderthalle zu Spergau (Nähe Leuna) gab es einen Jugendländerkampf zwischen Gastgeber Deutschland, einer Riege Belgiens und Gästen aus Kanada.
Die Jungen aus Belgien gewannen mit 309,900 diesen Vergleich vor Deutschland (299,300) und der Mannschaft aus Kanada (297,750).
Bester in der Mehrkampfwertung war Mike Hindermann (TSG Öhringen) mit 78,600 Punkten vor Damien Cachia (CAN); 75,450) und dessen Landsmann Curtis Graves (75,200).

Für alle beteiligten Nationen und Turner war diese Ereignis eine wichtige Bewährungsprobe, für die meisten auch der erste internationale Wettkampf insgesamt.

Mannschaftssiegerehrung in Spergau

43. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2011 = Olympiaqualifikation** Jordyn WIEBER (USA) und Kohei UCHIMURA gewannen Mehrkampfgold; China und USA erneut erfolgreichste Turnnation

16. Oktober 2011  
Tokio, Japan  
Gerätturnen

43. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2011 = Olympiaqualifikation** Jordyn WIEBER (USA) und Kohei UCHIMURA gewannen Mehrkampfgold; China und USA erneut erfolgreichste Turnnation

Vom 7. - 16. Oktober 2011 und zum zweiten Mal nach 1995 (Sabae) war Japan Gastgeber von TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN, die gleichzeitig als Olympia-Qualifikation galten. Insgesamt 244 Frauen und 297 Männer aus 81 Ländern kämpften in der Tokioter Metropolitan Arena um Titel, Medaillen und die begehrten Olympiatickets für London 2012. Die besten 24 Teams der WM 2010 bei Frauen und Männern waren startberechtigt, dazu bis zu je drei Turnerinnen und Turner aus den anderen Ländern.
*Sonntag: 2. Tag, Asiatische Dominaz an Sprung, Reck und Balken, Hambüchen und Boy verpassen Medaillen knapp ...
... bisher: Erneut Sprung-Silber für Oksana Chusovitina

Kohei UCHIMURA holt 3. Mehrkampfgold in Folge ! Philipp BOY verteidigt als erster deutscher Turner erfolgreich Vize-Titel !
Jordyn WIEBER holt zweites Gold für USA; China (Männer) und USA (Frauen) gewannen Mannschaftstitel - Deutschland 2x auf Rang 6.
**
Traditionell unterstützt die Fa. SPIETH Gymnastic die tagesaktuelle GYMmedia-WM-Berichterstattung.
Alle Informationen finden Sie auf unerer
 >> GYMmedia- WM-Website

Erstmals ein Österreicher an der Spitze einer Weltrangliste

04. Oktober 2011  
Wien, Tokio  
Gerätturnen

Erstmals ein Österreicher an der Spitze einer Weltrangliste

Erstmals führt ein Österreicher eine "Weltrangliste" im Turnen* an:
Mit seiner Silbermedaille im kürzlichen Challenger Cup in Maribor (SLO)  erklomm Fabian LEIMLEHNER die Spitze der offiziellen FIG-Rangliste am „Königsgerät“.
Er liegt nun sogar  v o r  Olympiasieger Zou Kai (China) in Front. Der 24-jährige Oberösterreicher befindet sich zurzeit in Tokio bei der Vorbereitung auf seinen WM-Einsatz am 10. September: „Ich freue mich riesig über diese Platzierung, sie ist das Ergebnis mehrerer starker Leistungen. Hoffentlich kann ich die Position bis zum Jahresende halten.“ Nachsatz: „Bitte keine überzogenen Erwartungen für die WM. Hier steht für mich wegen der Olympiaqualifikation ausschließlich der Mehrkampf im Vordergrund.“
* Quelle: ÖFT-Presse


Dies entspricht also keineswegs einer tatsächlichen WELT-Leistungsrangfolge am jeweiligen Gerät, da an den entsprechenden Wettbewerben viele der Leistungsträger, wie z. B. Reck-Weltmeister Zhang, WM-Dritter Hambüchen nicht am Start waren - demzufolge gar nicht auftauchen oder ein Vize-Weltmeister Zonderland als Nr. 30 registriert ist - es sich dann bestenfalls um ein "Challenger Ranking" handeln kann!
Nach wie vor gibt es leider  k e i n e  komplexe WELTRANGLISTE des Kunstturnens ...!
- ehe - / gymmedia

Traditionsreiche FREIBURGER GERÄTTURNTAGE 2011 erfolgreich beendet

02. Oktober 2011  
Freiburg im Breisgau  
Gerätturnen

Traditionsreiche FREIBURGER GERÄTTURNTAGE 2011 erfolgreich beendet

Unter dem Motto "Freiburg turnt mich an!" fanden die V. Freiburger Gerätturntage 2011 statt.
Die Organisatoren Ludwig Schweizer und Dr. Flavio Bessi sind hoch erfreut über die Entwicklung dieser Veranstaltung!
Dieses Jahr sind mehr als 350 Teilnehmer dabei gewesen und der Trend seit der ersten Auflage (100 Teilnehmer) geht  eindeutig nach oben.

Das Rezept für diesen Erfolg besteht nach Einschätzung von Institutleiter Prof. Dr. Albert Gollhofer aus folgenden Zutaten: Spitzenreferenten, Gespür für aktuelle Themen, professionelle Betreuung und eine hohe Kundenorientierung.

Ludwig Schweizer, Mitglied der Wissenschaftskommission und in seiner Eigenständigkeit als Leiter des Gerätprüflabors des Weltturnverbandes FIG, ließ es sich nicht nehmen bei der Veranstaltung dabei zu sein, obwohl er bereits am Freitag zur WM nach Tokio hätte fliegen müssen.

Technik des schönen Turnens fängt in den Zehenspitzen an!
Ana-Lena Pfund korrigiert im Detail

Der Traum wurde Wirklichkeit am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg, an dem Ludwig Schweizer Fachleiter Gerätturnen ist. Der war sofort von der Idee begeistert und setze sich aktiv für deren Umsetzung ein.
Heute deckt diese inzwischen zu einem Turnkongress gewachsene Veranstaltung, die jedes Jahr Anfang Oktober stattfindet, alle Bereiche ab: Vom Anfängerbereich bis zu Themen für A-Trainer. 

Für alle Trainer und Übungsleiter wird etwas geboten.
Ludwig Schweizer, der in seiner Eigenständigkeit als Leiter des Gerätprüflabors des Weltturnverbandes FIG bei allen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sog. "Apparatus Commissioner" ist, ließ es sich nicht nehmen bei der Veranstaltung dabei zu sein, obwohl er bereits am Freitag zur WM nach Tokio hätte fliegen müssen.
So erfuhren die Teilnehmer u. a. von ihm in einem interessanten und aktuellen Vortrag ...

Lagebesprechung mit Dr. Flavio Bessi (re.)

Referenten waren...:
* Ludwig Schweizer: Leiter des Gerätprüflabors und Mitglied der Wissenschaftskommission des Internationalen Turner-Bundes;
* Dr. Flavio Bessi: BT Nachwuchs, Experte der FIG
* Dr. Thomas Heinen: einer der profiliertesten Nachwuchswissenschaftler (musste kurzfristig durch Damian Jeraj ersetzt werden)
* Tatjana Bachmayer: Trainerin mehrerer Bundeskaderturnerinnen
* Werner Mickler: Psychologe der Nationalmannschaft der Frauen
* Raymond Krecké: langjähriger erfolgreicher Trainer sowohl im GTm als auch GTw (zur Zeit Cheftrainer im Kunstturnzentrum Kanton Bern, SUI)
* Regine Pietsch: Physiotherapeutin, mit zuständig für die Kaderuntersuchungen
* Michael Vid: Trampoliner
* Anna-Lena Pfund: Trainer
* Daniel Feßer: Trainer und Gymlab-Mitarbeiter.

50 Jahre ZDF - Roadshow des Intendanten in Brandenburg

29. September 2011  
Le Manége, Potsdam  
Gerätturnen

50 Jahre ZDF - Roadshow des Intendanten in Brandenburg

Das ZDF unter Intendant Markus Schächter (Intendant seit 2002) blickt auf eine wechselvolle Geschichte mit zahlreichen einschneidenden Veränderungen zurück: die Einführung kommerziellen Sender, die deutsche Wiedervereinigung, in deren Zuge der ZDF-Staatsvertrag Bestandteil des "Staatsvertrags über den Rundfunk im vereinten Deutschland" wurde und die ostdeutschen Bundesländer miteinbezog. So begeht der Sender "50 Jahre ZDF" u. a. mit einer Serie von Veranstaltungen in den einzelnen Bundesländern. Brandenburg war in dieser Woche dran. Gäste waren Ministerbräsident Matthias Platzek und Vertreter der Landesregierung,  Abgeordnete des Landtages Brandenburg, sowie ZDF-Fernseh- und Verwaltungsratsmitglieder aus Brandenburg. Bei der von Studioleiterin Britta Hilpert und Sportmoderator Rudi Cerne kurzweilig moderierten Veranstaltung im Restaurant "Le Manége"  kam es zu zahlreichen Gesprächen.
<< Unter den Ehrengästen war auch u. a. auch der Co-Kommentator der bevorstehenden Turn-WM, Ronny Ziesmer ...

50 Jahre ZDF - Eine Reise in die digitale Zukunft'
Feierstunde im Potsdamer Restaurant 'Le Manége' mit Intendant Markus Schächter
* (C) Fotos: Mit freundlicher Genehmigung des Z D F

Das ZDF-Morgenmagazin-Duo Cherno Jobatey und Anja Heyde mit Ronny Ziesmer und ZDF-Intendant Markus Schächter im Gespräch

... über Charakter, Umfang und Besonderheiten der bereits für die bevorstehenden Olympischen Spiele in London 2012 angekündigten 3 D - Berichterstattung informieren, wovon auch das ästhetisch-attraktive und telegene Kunstturnen profitieren soll, das bei Top-Ereignissen wie Olympia, stets die Spitzen-Einschaltquoten mitbestimmt.
(C) E. Herholz / GYMmedia INTERNATIONAL

Zürcher Turner holen Schweizer Mannschaftsmeistertitel

26. September 2011  
Niederlenz, Schweiz  
Gerätturnen

Zürcher Turner holen Schweizer Mannschaftsmeistertitel

Die Zürcher Kunstturner Pascal Bucher, Eddy Yusof, Taha Serhani, Janick Hitz (TV Rüti) und Marco Rizzo wurden in Niederlenz erstmals seit sieben Jahren wieder Schweizer Mannschafts-Meister.
Bei den Frauen siegte das Team 1 aus Aargau ...

* ... >> kompletter Wettkampfbericht von Ueli Schneider

Die Zürcher hingegen hatten das Pferd, das in der Regel das tiefste Notentotal liefert, bereits hinter sich und mussten an die Ringe. Trotz fehlerfreien Durchgangs der Solothurner konnten sich die Zürcher durchsetzen und siegten mit dem knappen Vorsprung von 0,1 Punkten.
Dem Zürcher Team gehören Pascal Bucher, Eddy Yusof, Taha Serhani, Janick Hitz (TV Rüti) und Marco Rizzo an.

Bei den Frauen holte sich das Team 1 aus dem Aargau den Sieg. Das Team Zürich 1 mit Linda Stämpfli, Nicole Hitz vom TV Rüti, Michelle Kraus, Ramona Widmer, Sandra Luginbühl und Stefanie Siegenthaler klassierte sich auf Rang fünf.

>> Detaillierte Resultate

Japanische und USA-Siege beim renommierten Juniorenturnier von Yokohama

25. September 2011  
Yokohama, Japan  
Gerätturnen

Japanische und USA-Siege beim renommierten Juniorenturnier von Yokohama

Einen japanischen Doppelerfolg bei den jungen Männern und einen überzeugenden USA-Sieg bei den Frauen gab es beim Internationalen Junioren-Turnier von Yokohama:

<< Shogo NONOMURA
gewann den Mehrkampf bei den Junioren (87,000) vor seinem Landsmann Ryohei KATO (85,950). Der Kieler Daniel WEINERT belegte Rang 10 (78,800) dieser Konkurrenz und wurde Achter im Pferdfinale.
Der Deutsche Juniorenmeister Marc KRAUSE (Cottbus) wurde 14 und Achter an den Ringen.

Auch die US-Amerikanerinnen glänzten mit einer Doppelspitze durch Alexis PRIESSMAN (55,700) vor Amelia HUNDLEY (54,1oo). Priessman gewann außer Balken drei Gerätefinals...


Ronny Ziesmer verbessert persönliche Marathonzeit um über 7:40 min

25. September 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer verbessert persönliche Marathonzeit um über 7:40 min

Die kleinen Siege über sich selbst sind die größten ...!...

Gut sieben Jahre nach seinem dramatischen Unfall im Olympiavorfeld 2004 absolviert der Cottbusser Ex-Nationalturner Ronny ZIESMER heute seinen bereits dritten Berlin-Marathon.
Dabei verbesserte er - nach dem verregneten Vorjahr - seine Zeit von 2009 (2:09:33 Std.) bei seiner Premiere im Handbike,diesmal bei optimalem Wetter, um mehr als 7:30 min, auf 2:01:49.
Gemeinsam mit seinem Mentor, dem mehrfachen Paralympicsieger Heinrich Köberle, wollten beide eigentlich die 2-Stunden-Grenze knacken.
"Dafür hätte man wohl noch intensiver trainieren müssen, aber momentan schließe ich gerade mein Studium mit dem Bachelor ab. Das stand natürlich im Vordergrund!"
Bereits am Montagmorgen will Ronny bereits wieder in der Hauptstadt sein, um am Flughafen Berlin-Tegel das Turn-Team Deutschland nach Tokio zur WM zu verabschieden.

Challenger Turnier in Maribor: Fahrig kann wieder siegen!

25. September 2011  
Maribor/Slowenien  
Gerätturnen

Challenger Turnier in Maribor: Fahrig kann wieder siegen!

Das 44. Salamunov Memorial, FIG Challenger Turnier in Maribor endete mit dem 2. Finaltag. Der erste Titel des Tages am Sprung ging an Matthias Fahrig (GER), der sich auch Bronze am Barren sicherte, wo Wang Guanyin den 1. Platz belegte. Am Balken gewann die Griechin Vasiliki Millousi. Der Titel am Boden ging an Roni Rabinovitz aus Israel und am Reck lag Maras Vlasios (GRE) vorne.

Am gestrigen 1. Finaltag ging der Titel am Boden der Männer an Rok Klavora (SLO) und Fadi Bahlawan aus Syrien. Nach Fehlern in der Qualifikation reichte es auch im Finale für Matthias Fahrig nur zu Platz 7. Zhang Hongtao (CHN) gewann mit einer eleganten Übung das Finale am Pauschenpferd.
Eleftherios Petrounias (GRE) belegte Platz 1 an den Ringen, wo Robert Weber sich die Bronze-Medaille sicherte.
Im Sprungfinale der Frauen ging die Goldmedaille an Valeria Maksiuta aus Israel. Kristina Palesova (CZE) gewann den Titel am Stufenbarren.

Matthias FAHRIG
... kommt langsam wieder in Fahrt!

Schwebebalken, Frauen

1. Vasiliki Millousi (GRE) 14.000 (D-score 6.0)
2. Valeria Maksiuta (ISR) 13.950 (D-score 5.8)
3. Adela Sajn (SLO) 13.400 (D-score 5.2)
4. Kristyna Palesova (CZE) 13.300 (D-score 5.4)
5. Roni Rabinovitz (ISR) 13.250 (D-score 5.4)
6. Elisa Haemmerle (AUT) 13.200 (D-score 5.2)
7. Tina Erceg (CRO) 12.450 (D-score 5.0)
8. Laura Gombas (HUN) 12.350 (D-score 4.3)

Im Finale der Frauen am Balken fehlten die ganz großen Höchstschwierigkeien. Aber immerhin präsentierten sich die meisten Finalistinnen bereits in „WM-Form“ und schafften es, ohne Sturz solide durch ihre Programme zu kommen. Vasiliki Millousi musste nach einer Drehung kämpfen, um auf dem Balken zu bleiben, kam aber ansonsten gut durch die Übung und sicherte sich auch durch die einzige D-Note von 6,0 Punkten in diesem Feld den Titel.
______________________________________________________
Boden-Finale der Frauen:

1. Roni Rabinovitz (ISR) 13.600 (D-score 5.4)
2. Tina Erceg (CRO) 13.200 (D-score 4.9)
3. Adela Sajn (SLO) 13.000 (D-score 5.2)
4. Fiona Novak (SLO) 12.750 (D-score 4.9)
5. Elisa Haemmerle (AUT) 12.550 (D-score 5.1)
6. Kristyna Palesova (CZE) 12.250 (D-score 4.1)
7. Tina Larsen (NOR) 12.200 (D-score 4.4)
8. Lisa Ecker (AUT) 11.450 (D-score 4.7)

Nachdem sie schon am Balken mit ihrer eigenen Leistung zufrieden war, gewann Roni Rabinovitz das Finale der Frauen am Boden. Sie kam solide durch ihr Programm und hatte mit 5,4 auch die höchste D-Note des Feldes.
_____________________________________________________
Sprung-Finale der Frauen

1. Valeria Maksiuta (ISR) 14.125
2. Teja Belak (SLO)12.875
3. Orsolya Nagy (HUN) 12.800
4. Thelma Hermannsdottir (ISL) 12.600
5. Jasmin Mader (AUT) 12.525
6. Dina Madir (CRO) 12.350
7. Tina Larsen (NOR) 12.300
8. Agnes Suto (ISL) 12.025

Im Finale der Frauen am Sprung überzeugte Valeria Maksiuta aus Israel vor allem mit einem sehr schönen zweiten Sprung, Überschlag – Salto vorwärts gebückt mit ganzer Schraube (14,500, D-Note 5.9). Der Rest des Feldes konnte sowohl hinsichtlich der Schwierigkeit als auch in der Ausführung nicht an ihre Leistung heranreichen.

______________________________________________________

ZHANG, Hongtao
Chinesischer Pferdsieg am Samstag

Stufenbarren-Finale der Frauen

1. Kristina Palesova (CZE) 13,750 (D-score 5.5)
2. Valeria Maksiuta (ISR) 13.100 (D-score 5.3)
3. Tina Erceg (CRO) 12.800 (D-score 5.0)
4. Jasmin Mader (AUT) 12.55 (D-score 4.9)
5. Roni Rabinovitz (ISR) 12.050 (D-score 5.5)
5. Vasiliki Milousi (GRE) 12.050 (D-score 5.4)
7. Fiona Novak (SLO) 11.950 (D-score 5.0)
8. Laura Gombas (HUN) 11.350 (D-score 5.1)

Mit einer kraftvollen Präsentation gewann Kristina Palesova (CZE) die Goldmedaille im Finale am Stufenbarren. Der zweite Platz ging an Valeria Maksiuta aus Israel, die mit Rhythmus-Problemen in ihrer Übung zu kämpfen hatte, aber am Ende sehr glücklich war, den neuen Abgang Doppelsalto vorwärts mit ganzer Schraube gut gestanden zu haben.
______________________________________________________

Vom GWG-CUP zur 26. Auflage, nun alsJUNIORSTROPHY :** SONNTAG: - Finaltag in der Lausitzarena..

25. September 2011  
Cottbus, Lausitzarena  
Gerätturnen

Vom GWG-CUP zur 26. Auflage, nun alsJUNIORSTROPHY :** SONNTAG: - Finaltag in der Lausitzarena..

* Neuer Name - bewährte Tradition:
"26. eG wohnen'-JUNIORSTROPHY 2011"
____________________________________
Gewiss, "GWG-Cup", das war "knackiger", denn ein wenig sperrig ist der neue Name des alten Titelsponsors schon.
Doch wesentlicher erscheint die Fortsetzung des Bewährten, hat doch dieses Nachwuchsturnier für junge Turner über ein Vierteljahrhundert einen vorzüglichen internationalen Ruf. Viele der namhaftesten Stars haben ihre ersten Wettbewerbe in der Lausitzarena, bzw. in Cottbus geturnt - erst bei der nun neuen "Juniorstrophy", später beim "Turnier der Meister" im Elitebereich, nicht zuletz ist Vize-Welmeister und Mehrkampf-Europameister Philipp ein SCC / GWG-Cup-Eigengewächs ...

Traditionell unterstützt durch B ä n f e r und eg WOHNEN

Zur Geschichte ...
Seit 1986 organisiert der SC Cottbus Turnen gemeinsam mit dem Turnverein Cottbus 1861" das Turnier in ununterbrochener Folge.
Zum Auftakt nahmen Turner aus der damaligen DDR, Bulgarien, der CSSR, Ungarn, Polen und Rumänien teil.
Erster Sieger war der Rumäne Adrian Gal aus Bistrita, der Cottbuser Mirko Wohlfahrt - heute Direktor des "Turnier der Meister" und der "JuniorsTrophy" - belegte den zweiten Platz.
Viele der Teilnehmer sind heute als Trainer oder Betreuer wieder dabei oder gehören von Anfang an zu den Stammgästen. Viele der jungen Sportler standen später bei Europa- und Weltmeisterschaften oder bei Olympia auf dem Siegerpodest. Letztes hervorragendes Beispiel ist der inzwischen zum Weltstar avancierte Philipp Boy aus den eigenen Cottbuser Reihen, der einen Tag nach dem Turnier die Reise zur WM nach Tokio antritt.


Organisation Sportclub Cottbus Turnen e.V.
** Wettkampfstätte LAUSITZ-ARENA Cottbus, H.-Löns-Straße
** Wettkampfzeiten
Samstag, 24.09.2011
  - 09:30 Uhr Jahrgang 1997 - 2000
  - 14:30 Uhr Jahrgang 1993 - 1996

Edgar BOULET (FRA)

* Altersklasse 11 - 14
... und auch bei den Schülern dominierten die Franzosen

______________________________________________
Auch beim Mehrkampf der 11-14-jährigen gab es einen beeindruckenden französischen Sieg. Mit bemerkenswerter technischer Ausbildung und nahezu überlegener Athletik verwies der 14-jährige Französische Alltersklassenmeister Paul DEGOUY die Konkurrenz auf die Plätze. Härtester Konkurrent war mit Zachari HRIMECHT sein eigener Teamkollege und Vize-Meister aus dem französischen Nationalteam. Beide brachten eine Leistung (um 80 Punkte), die auch bereits im Juniorenalter startenden Turnern gut zu Gesicht stehen würden.
Auf Rang drei ordnete sich der Deutsche Meister von 2010 Nick KLESSING  aus Chemnitz, Schützling von Bernd Rudelt, ein.
Bester Cottbuser im Feld der 32 Teilnehmer war mit Hannes Winkler ein Schüler des Cottbuser Lehrertrainers Horst Werner, der für seine ausgezeichnete und nachhaltige Arbeit mit seinen Schützlingen bekannt und anerkannt ist.
   >>Detaillierte Resultate
* Qualifikanten für
   > Finals Schüler (13/14)
   > Finals Youngster (11/12)


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen