Gerätturnen

Gedenkstein und Namensverleihung in memoriam Walter Freivogel

01. Juni 2011  
Dietlingen, Keltern  
Gerätturnen

Gedenkstein und Namensverleihung in memoriam Walter Freivogel

Mit einem Gedenkstein und der Benennung in Walter FREIVOGEL-Platz an der Ecke Bahnhofstraße/Turnstraße in seinem Heimatort Dietlingen gedenkt die Gemeinde der noch heute weltweit bekannten Turnerpersönlichkeit der Turngemeinde Dietlingen, Walter Freivogel.
Die Anregung dazu, so Bürgermeister Ulrich Pfeifer in seiner Begrüßung, sei vom Dietlinger Ralph Weinbrecht ausgegangen.

Mit der Enthüllung eines massiven Sandsteins mit Erinnerungstafel und der Platzbenennung wurde das Engagement des im Juli vergangenen Jahres verstorbenen Bundesverdienstkreuzträgers, ehemaligen Kunstturn-Trainers und Olympia- Kampfrichters gewürdigt.

* Foto, oben li.: (C) Theo OSSMANN

Dies unterstrichen auch die extra aus Ungarn angereisten Mitglieder dieses Olympia-Freundeskreises, Sándor Urvári langjähriger nationaler Chefkampfrichter und FIG-TK-Mitglied, und Laszlo Sasvary in einer kurzen und emotionalen Laudatio, " ... welch dauerhafte Freundschaften über Ländergrenzen hinweg dadurch entstanden sind!"

„Ein Sinnbild, das auf kleinem Raum ein großes Verdienst anzeigt“,
so brachte der langjährige Vorstand Martin Schlittenhardt die Nachhaltigkeit des Wirkens Walter Freivogel auf den Punkt.
* GYMmedia INTERNATIONAL / - ehe -

Elisabeth SEITZ: Deutschlands beste Turnerin trägtI W A

30. Mai 2011  
Crailsheim, Mannheim  
Gerätturnen

Elisabeth SEITZ: Deutschlands beste Turnerin trägtI W A

Das weltbekannte Turnschuhlabel "IWA Gymnastics" aus Crailsheim (GER) und Deutschlands Turn-Nummer 1, Elisabeth SEITZ, haben eine enge Partnerschaft beschlossen:
IWA und dessen Geschäftsführer Dieter Wahl werden die Deutsche Mehrkampf- und Europäische Vize-Euopameisterin von Berlin auf ihrem Wege zu den Olympischen Spielen 2012 in London wirkungsvoll unterstützen.
Ausschlaggebend für die Firma IWA-Gymnastics waren die sehr guten, internationalen Leistungen von Elisabeth Seitz seit dem Jahre 2010, bis hin zum bisherigen Höhepunkt bei den Kunstturn-Europameisterschaften 2011 in Berlin. Hier erturnte sich Elisabeth Seitz den Vize-Mehrkampf-Titel, drei Finalplätze und  zwei fünfte Plätze an Barren und Sprung.

* Elisabeth SEITZ
(TG Mannheim) hatte im April mit dem Gewinn der Mehrkampf-Silbermedaille einen Erfolg von historischer Dimension für das deutsche Frauenturnen errungen.
* GYMmedia-Exklusiv-Interview vom 9. April 2011 in der Max-Schmelinghalle Berlin:

Rudi SCHUMACHER: Deutschlands ältester Turntrainer friedlich eingeschlafen ...

23. Mai 2011  
Leipzig  
Gerätturnen

Rudi SCHUMACHER: Deutschlands ältester Turntrainer friedlich eingeschlafen ...

Am Montagabend, den 23. Mai 2011, gegen 20 Uhr, ist Deutschlands ältester Turntrainer Rudi SCHUMACHER nach einem erfüllten Leben friedlich eingeschlafen.
Er trainierte in Leipzig nach seiner aktiven Laufbahn ab 1953 mehrere Olympia-, Weltmeisterschafts-, Europameisterschafts- und DDR-Meisterschafts-Teilnehmer, unter anderem den Sprung-Olympiasieger von 1972, Klaus Köste.

Sein 100. Geburtstag im Olympiajahr 2008  gestaltete sich mit über 140 Gästen fast wie ein kleines "Leipziger Turnfest"!

GLASGOW wird Ausrichter der Turn-WM 2015 - Olympiaqualifikation für 2016

23. Mai 2011  
Großbritannien  
Gerätturnen

GLASGOW wird Ausrichter der Turn-WM 2015 - Olympiaqualifikation für 2016

British Gymnastics --: Erstmals in der Geschichte von Turn-Weltmeisterschaften wird Glasgow Gastgeber dieses Top-Ereignisse im Jahre 2015 sein, das gleichzeitig als bedeutende Olympiaqualifikation gelten wird. Dies hatte der Turn-Weltverband (FIG)  in San Jose (USA, Kalif.) letzte Woche nach Bewerbung durch den Britischen Turnverband, den Stadtrat von Glasgow, EventScottland und dem UK Sport, beschlossen. Glasgow hatte sich damit gegen die Mitbewerberstädte Paris (FRA) und Orlando (USA) durchgesetzt.
Die WM der Rhythmischen Gymnastik wird 2015 in Stuttgart vergeben, die des Trampolinturnens im selben Jahr an Odense (DEN).
* ... mehr in unserem englischsprachigen Portal
  >>  www.gymmedia.com

Gymsport Cup 2011: Australien bei den Mädchen, Großbritannien bei den Jungen ...Portugal gewinnt Gesamtwertung

21. Mai 2011  
Sangalhos, Anadia, Portugal  
Gerätturnen

Gymsport Cup 2011: Australien bei den Mädchen, Großbritannien bei den Jungen ...Portugal gewinnt Gesamtwertung

Die zweite Auflage des Gymsport Turniers 2011 wurde für die portugiesischen Veranstalter ein großer Erfolg!
Bei diesem internationalen Teamwettbewerb für Mädchen und Jungen (Jugend und Junioren) mit 80 Teilnehmern aus 13 Ländern und 4 Kontinenten gewannen sie am Ende die Gesamtwertung und damit den Pokal.
<< Bei den Juniorinnen und den Jugendlichen beherrschte Australien die Szene und gewann in beiden Kategorien die Mannschaftswertung, beste Mehrkämpferin der Juniorinnen wurde Emma Nedov (AUS) mit 52,100 Punkten.
Bester deutscher Turner war auf Rang 7 Jan Winkler (SV Halle)
 * ... mehr unter >> www.gymmedia.com

Ariella Kaeslin braucht Tapetenwechsel

21. Mai 2011  
Magglingen, Luzern  
Gerätturnen

Ariella Kaeslin braucht Tapetenwechsel

stv --:  Nach über zehn Jahren Training im Leistungszentrum des Schweizer Turnverbandes (STV) in Magglingen nimmt sich die Schweizerin Ariella Kaeslin bis zu den Sommerferien eine Auszeit. Eine Auszeit im Sinne eines Tapetenwechsels, einer aktiven Regeneration.
<< Ariella Kaeslin wird jeweils nachmittags in der «Swiss Olympic Sport Medical Base» in Luzern trainieren. An den Vormittagen aber trainiert sie in den Regionalen Leistungszentren (RLZ) Luzern in Littau (Sprung) oder im RLZ Aargau in Niederlenz (restliche Geräte).

Turn-Weltverband bestätigt WM-Ort Tokio trotz weltweiter Bedenken

20. Mai 2011  
San Jose, Tokio  
Gerätturnen

Turn-Weltverband bestätigt WM-Ort Tokio trotz weltweiter Bedenken

Das FIG-Exekutiv-Komitee hat auf seiner Sitzung in San Jose (USA/Kalifornien) Tokio als Austragungsort der 43. Turn-Weltmeisterschaften 2011 bestätigt, die dort planmäßig vom 7. - 16. Oktober 2011 stattfinden sollen.
* WERBEVIDEO des Japanischen Ausrichters Tokio:

Ecker-Rosendahl mit Goldener Sportpyramide geehrtTurn-Olympiasiegerin Karin Büttner-Janz in Hall of Fame

20. Mai 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Ecker-Rosendahl mit Goldener Sportpyramide geehrtTurn-Olympiasiegerin Karin Büttner-Janz in Hall of Fame

Im Berliner Nobelhotel "Adlon" ist am Freitagabend im Rahmen einer Gala und in Anwesenheit von Bundespräsident Christian Wulff die Ex-Leichtathletin und Doppel-Olympiasiegerin von 1972 (München)  Heide Ecker-Rosendahl (64) mit der "Goldenen Sportpyramide" geehrt worden.
Zuvor war sie gemeinsam mit 20 weiteren Persönlichkeiten des deutschen Sports in die "Hall of Fame" aufgenommen worden, zu denen auch die Turn-Olympiasiegerin (1972)  Prof. Dr. Karin Büttner Janz (< Foto, links) gehört. 
«Die Sporthilfe will mit dieser 'Hall of Fame' Brücken aus der getrennten Vergangenheit in die gemeinsame Gegenwart bauen», sagte Aufsichtsratschef Werner E. Klatten bei der Gala zu den Auseinandersetzungen um die Aufnahme einiger früherer DDR-Sportler....

Fünfzehn der 21 neuen Mitglieder der 'HALL of FAME' des deutschen Sports
* vorn rechts, Ex-Turnerin Prof. Dr. Karin Büttner-Janz
daneben Georg Thoma, Lieselotte Westermann-Krieg, Helmut Recknagel ...

Heide Ecker-Rosendahl: Goldene Sportpyramide 2011

"Obwohl ich in der DDR selbst persönlich nach der Ausreise von Verwandten in die BRD in den siebziger Jahren beruflich diskriminiert wurde, empfinde ich es als eine Schande, den DDR-Sport pauschal als kriminell zu bezeichnen", sagte der einzige (!) Ossi in der Jury, Dr. Manfred Merkel, vom Fördervereins des Sächsischen Sportmuseums, und sieht in der Nichtberücksichtigung der Radsportlegende Schur mehr als eine eklatante Verzerrung historischer Fakten und ein Indiz einseitiger, subjektiver Betrachtungsweise historischer Tatsachen und Zusammenhänge.
<< Dr. Manfred Merkel (r.) im Gespräch mit Hans-Joachim Elz von der Deutschen Sporthilfe
>> siehe auch Meldung vom 19. Mai 2011

PERSONALIEHansgeorg Kling wird heute 75 Jahre alt

19. Mai 2011  
Kassel, Freyburg/Unstr.  
Gerätturnen

PERSONALIEHansgeorg Kling wird heute 75 Jahre alt

Der Präsident der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft, der gebürtige Kasselaner  Hansgeorg Kling, vollendet am 19. Mai sein 75. Lebensjahr.
Ausdauer und Beharrlichkeit hat Hansgeorg Kling für viele seiner Aktivitäten benötigt. Und er hat sie stets aufgebracht:
Als aktiver Leichtathlet in jungen Jahren, im Beruf als Gymnasiallehrer, zuletzt als Studiendirektor für Deutsch, Geografie und Politik an der Albert-Schweitzer-Schule.
Auch in seinen verantwortlichen Funktionen in Sportverbänden wie dem Deutschen Turner-Bund und dem Landessportbund Hessen sowie seit 2008 als Präsident der Jahn-Gesellschaft ...

Hansgeorg Kling (li.) und der hallesche Prof. Dr. Jürgen Leirich;... der Präsident und sein Vize

Wer mit Hansgeorg Kling zusammen arbeiten durfte, der erlebte einen hochaktiven und vielseitigen Weggefährten, der führend die Entwicklung des Turnens und auch der Vereinskultur erfolgreich voranbrachte und noch immer voranbringt.

Hansgeorg Kling
studierte von 1956-1962 Germanistik, Geografie und Politik fürs Lehramt an den Universitäten Marburg und Wien, er ist seit 1958 Mitglied des Wiener ATV. Von 1964-2000 war er als Gymnasiallehrer und Studiendirektor (1990) an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel, seiner Heimatstadt, tätig.
Schon früh übernahm er neben seiner Übungsleitertätigkeit Verantwortung in Verein und Verband. So war er Vorsitzender des Akademischen Turnbundes (1977-1985), Bundeskultur- und -Pressewart im Präsidium des Deutschen Turner-Bundes/DTB (1978-1982 und 1986-1990), Mitglied des Landesausschusses Ausbildung sowie des Vorstandes des Bildungswerks im LSB Hessen (1984-2000) und Vizepräsident des Hessischen Turnverbandes/HTV (1992-2008).

Hansgeorg Kling

Die Verdienste des Jubilars wurden hoch geehrt mit der Walter-Kolb-Plakette (1985) und der Ehrenurkunde mit Goldener Ehrennadel des DTB (2006), mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen (2003), mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens (2006) und der Ehrenmitgliedschaft des HTV sowie des Turngaus Nordhessen. 2006 erhielt er den Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenbecher.

Es muss aber auch erwähnt werden, dass Hansgeorg Kling leidenschaftlicher Kletterer (Dachstein-Südwand Steinerweg, Matterhorn und Weißhorn) und Skilangläufer ist, dass er 2010 zum 35. Mal das Goldene Sportabzeichen ablegte und dass er seit 1985 Vorstandsmitglied, seit 1992 Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Kassel/Nordhessen ist.
Hansgeorg Kling ist seit 1964 verheiratet, hat zwei Töchter und vier Enkelkinder.
* Prof. Dr. Jürgen Leirich

* GYMfamily EventVORSCHAU: 20. Berliner Bärchenpokal 2011

01. Juni 2011  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily EventVORSCHAU: 20. Berliner Bärchenpokal 2011

Berlin-/Brandenburger Nachwuchswochende
Sein 20. Jubiläum
begeht einer der traditionellsten Nachwuchs-Wettkämpfe für talentierte Kunstturnerinnen Anfang Juni in der deutschen Hauptstadt:
Der Berliner Turn- und Freizeitsportbund lädt den jüngsten weiblichen Turnnachwuchs des Landes zur 20. Auflage des Berliner Bärchenpokals 2011.
Ausgeschrieben ist er für Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren, sowohl als Mannschaftswettbewerb (4/3), als aber auch als Einzel-Pflichtmehrkampf.

Für viele spätere Leistungsturnerinnen Deutschlands war und ist dieser Wettbewerb der deutschen "Newcomer" der erste, emotionale Wettkampf und die erste, große und aufregende Wettkampfreise ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

>> ... zum WETTKAMPFBERICHT

... auch in diesem Jahr berichtet GYMmedia tagesaktuell von diesem Wettbewerb!

* Als "Member of GYMfamily" hat der SC Berlin den > GYMmedia-Eventservice gebucht - unterstützt von der
> Fa. Steridest Gebäudeservice, Berlin.

* GYMmedia-Rückblende:
_______________________

<< 19. Berliner Bärchenpokal 2010
<< 
18. Berliner Bärchenpokal 2009
<< 17. Berliner Bärchenpokal 2008

Katja Abel - moderiert den 20. Bärchenpokal 2011

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen