Gerätturnen

* GYMfamily Event: Deutsche Jugendmeisterschaften 2011 des weiblichen Nachwuchses

12. Juni 2011  
Esslingen-Berkheim  
Gerätturnen

* GYMfamily Event: Deutsche Jugendmeisterschaften 2011 des weiblichen Nachwuchses

Ein langer erster Wettkampftag der Deutschen Jugendmeisterschaften Kunstturnen 2011 des deutschen Nachwuchses gipfelte am Samstag in der Spieth-Stadt Esslingen mit den Altersklasse 14 und 15. Im dritten und letzten Wettkampfdurchgang des Tages starteten insgesamt 29 Turnerinnen. 17 Turnerinnen in der Alterklasse 14 und in der Altersklasse 15 gingen 12 Turnerinnen an den Start.
<< Deutsche Meisterin der Altersklasse 15 wurde mit 51,50 Punkten vom SSV Ulm, Janine Berger.  Lara-Sophie Wondrak (TSG Nordwest 1898 Frankfurt/M.) holte sich mit 48,65 Punkten den Vizemeistertitel.
Mit 47,00 Punkten holte sich Louisa Marie Knapp (TuG Leipzig) die Bronzemedaille. 
Am Pfingstsonntag sicherte sich vor voller Tribüne Janin BERGER weitere drei Meistertitel bei den Finals und musste nur am Balken den Titel an Lucie THIEVES-KURENBACK (TTT Köln) abgeben ...

* Aus Esslingen berichten Renate Weber (Text) und Bernhard Schwall (Bilder)
* Redaktion/Bildbearbeitung: Luise Sennwald

Janine Berger, mit viermal Gold erfolgreichste Turnerin


Deutsche Jugendmeisterin am Schwebebalken wurde Lucie Thives-Kurenback vom Turnteam TOYOTA Köln (12,75 Punkte).
Während Janine Berger hier Fünfte wurde ging aber auch Bronze nach Ulm, an Annika Göttler.

    >> Ergebnisse: Finals AK 15


 

* FINALS AK 14
_________________

Bei den vierzehnjährigen Mädchen gab es einen ausgeglicheneren Streit um die Gerätetitel.
Zunächst sicherte sich die Mehrkampfbeste Sophie SCHEDER vom TuS Chemnitz-Altendorf auch den Meistertitel der AK 14 am Sprunggerät (13,600) vor der Vorjahresmeisterin (AK 13) Elisa Cherino (SC Berlin; 13,200) und der punktgleichen Pauline Schäfer (TV Pflugscheid-Hixberg), die ebenfalls Silber erhielt ...

 

Vizemeisterin Cagla AKYOL holt Gold am Balken!

 

* ALTERSKLASSE 13Kleine Verzögerung, dann begann der zweite Durchgang der Deutschen Jugendmeisterschaften beim ausrichtenden Verein des TSV Berkheim.
Hier turnten 23 Mädchen des Jahrgangs 1999 um den Meistertitel. Der Titel der deutschen Jugendmeisterin ging an die vorjährige Vize-Meisterin der AK 12, an  Alina Ehret vom SV Rippenweier mit 49,55 Punkten. Mit 47,20 Punkten erturnte sich die Dritte von Detmold (2010), Nadja Schulze vom TuG Leipzig, diesmal die Vizemeisterschaft. Franziska Roeder vom Vfl Hannover 1848 (45,05 Punkte) erkämpfte sich die Bronzemedaille, nachdem ihr 2010 der undankbare vierte Platz blieb.
Am Ende dieses Durchgangs standen nicht nur die Deutschen Meisterinnen der AK 13 fest, ...

 

* FINALS AK 13
_______________

AK 12-Vorjahressiegerin Alina EHRET fügte dem Mehrkampfsieg vom Vortag noch die beiden Titel an Sprung und Stufenbarren hinzu.

<< Nadja SCHULZ (TuG Leipzig; Foto, li. Mitte) und Nicole STER (Detmolder TV) heißen die beiden Siegerinnen an Balken und Boden.

    >> Ergebnisse: Finals AK 13

Siegerehrung der Jüngsten

 

AK 12 im Urteil der Bundestrainerin:
„Die Platzierung der ersten drei Turnerinnen war zu erwarten. Sie sind die jüngsten Talente im Juniorkader des Deutschen Turner-Bundes und haben sich auch heute durchsetzen können.
Kim Janas sticht im Feld vor allem durch ihre technisch sehr gute Ausbildung und Ausstrahlung hervor.“
 urteilte Bundestrainerin Ulla Koch anerkennend nach dem Wettkampf.


<< Foto, li: Kim Janas, SV Halle)

  * Ergebnis: >>AK 12, Mehrkampf

 

Kim Janas (SV Halle) - dreifache Meisterin

.... ein Champion im Profil, Nils Dunkel: Der erfolgreichste Berliner ist ein Thüringer

28. Juni 2011  
Berlin, Erfurt  
Gerätturnen

.... ein Champion im Profil, Nils Dunkel: Der erfolgreichste Berliner ist ein Thüringer

Deutschlands aktueller Turn-Schülermeister kommt zwar vom SC Berlin, ist aber ein waschechter Thüringer:
Nils DUNKEL gewann am Wochende neben dem Mehrkampf der Deutschen Jugendmeisterschaften in seiner Altersklasse zwei weitere Goldmedaillen an Pauschenpferd und Reck.
Der Schützling von Trainer Steffen Jahn ist bereits seit 2006, als Schüler der 3. Klasse zum renommierten Hauptstadtklub gewechselt.
Heute erhielt der erfolgreichste Berliner bei der DJM in Buchholz seine Zeugnisse im Sportgymnasium Berlin und auch die lieferten viel Grund zur Freude: " ... aber die Goldmedaillen am Wochende, das war schon wie ein Traum, besonders Gold im Mehrkampf!" - so der selbstbewusste Junge!

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
... und von sportfotos-berlin

>> ... zum WETTKAMPFBERICHT

Trainer Jahn, Nils Dunkel:
... alles muss stimmen...

 

Am Boden klappte hinten die 11/2-Schraube noch nicht und auch noch nicht der Tsukahara am Sprungtisch ...."Vater Stephan Dunkel von der Turntalentschule des MTV Erfurt war natürlich auch mit zur Jugendmeisterschaft, eine Wettkampfbetreuung seines Sohnes lehnte er ab (" ... war viel zu nervös") und überließ dies seinem Erfurter Partner Markus Geidel, der ihn zuletzt vor seinem Wechsel in Erfurt auch vorbereitet hatte.
"Ja, Nils ist für sein Alter nicht nur sehr zielstrebig - er kann auch schon langfristig Denken, gestaltet geistig das Training mit, und weiß, was er tun muss!"

Natürlich hat eine so frühe Trennung (im Alter von 9 Jahren!) auch seine Härten, auch wenn das schlimmste Heimweh längst überwunden ist.
Einmal pro Woche fährt Nils mit der Bahn nach Hause, aller 4 - 6 Wochen besuchen ihn die Eltern in Berlin.

 

Heute: Ausgabe Briefmarke 200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn

09. Juni 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Heute: Ausgabe Briefmarke 200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn

Am heutigen 9. Juni 2011 kommt die Sonderbriefmarke "200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn" heraus.
Damit wird die Errichtung des ersten öffentlichen Turnplatzes in der Berliner Hasenheide durch Friedrich Ludwig Jahn als die "Geburtsstunde der deutschen Turnbewegung" gewürdigt.

Ex-Weltmeister, Gentleman und Politiker: Eberhard Gienger wird 60!

21. Juli 2011  
Berlin, Bad Homburg  
Gerätturnen

Ex-Weltmeister, Gentleman und Politiker: Eberhard Gienger wird 60!

Unglaublich, aber wahr: 60 Jahre alt soll dieser Mann heute werden: Eberhard GIENGER, der vom Leistungssportler zum Sportmanager, über den Sportfunktionär und internationalen Kampfrichter hin zum Berufspolitiker mit einer unglaublichen "Hans-Dampf-in-allen-Gassen-Mentalität" mutiert ist, und dabei "gentleman-like" die Leichtigkeit des Seins verkörpert, wie kein Zweiter, bewegt im Moment sich und die Welt mit einem unglaublich vollen Zeitplan, der schon atemlos beim Lesen macht, aber nie sieht man in seinem Gesicht irgend einen Anflug von Hektik oder Gejagdsein oder Terminnot, dann eher schon nervt sein selten stilles Handy ...

Gienger, Erfinder des nach ihm benannten Flugelements am Reck. Seinen Salto rw. gebückt mit halber Drehung führte er 1977 zur Universiade erstmals international vor

Als erster deutscher Turner wurde er 2007 in die "Gymnastics Hall of Fame" in Oklahoma City aufgenommen.

Der professionelle Sympathieträger
sitzt seit dem 22. September 2002 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Neckar-Zaber im Deutschen Bundestag und war zuvor sechs Jahre lang im Arbeitskreis Leistungssport der CDU politisch aktiv.
Sportpolitisch agierte er nach seiner sportlichen Laufbahn sehr erfolgreich als internationaler Kampfrichter im Technischen Komitee Männer des Turn-Weltverbandes F.I.G., dessen Ehrenmitglied er noch heute ist.
Von 2006 bis 2010 war Eberhard Gienger als Vizepräsident für Leistungssport im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) tätig.

... u. a. sprang er vom Berliner Fernsehturm, drehte Riesenfelgen unter Helikopter und nutzt noch immer jede sich ihm bietende Gelegenheit, mit Fallschirmsprüngen und -landungen Veranstaltungen zu bereichern.

Von 1990 - 1993 war Eberhard Gienger Leiter von "Sportmarketing Europa" bei Hewlett Packard Böblingen. Einen Ausflug zur "Deutschen Post-AG" machte er 2000 und betreute temporär deren Formel-1-Engagement als Leiter Sport-Events ...
doch schon seit Mai 1990 steht er als geschäftsführender Gesellschafter seiner "Eberhard Gienger pro-motion" GmbH vor.

Mr. Gentleness ...
Auch zu seinem 60. Geburtstag gibt es wohl keinerlei ernsthafte Anzeichen irgendwelcher "vorruheständlicher" Symptome oder irgendwelcher frühzeitiger "Reckstangenverluste", wo er wohl noch "gefühlt-ewig" und in jedweder Garderobe riesenfelgen- und abgangsfähig bleiben wird!

(C) Eckhard Herholz,
      GYMmedia INTERNATIONAL


Russland hofft auf Komowa für Mustafina

20. Juli 2011  
Moskau, Russland  
Gerätturnen

Russland hofft auf Komowa für Mustafina

<< Russlands Mehrkampf-Weltmeisterin Alija MUSTAFINA wird Anfang Oktober in Tokio ihren Titel von Rotterdam (2010) nicht verteidigen können.
Wie Russlands Medien berichten, haben ihr die Ärzte nach Aussagen und zum Leidwesen von Cheftrainer Alexander Alexandrow noch kein "grünes Licht" gegeben.  Die 16-jährige Alija Mustafina, die sich unter Leitung Alexandrows mit der russischen Auswahl z. Zt. in einem Trainingslager mit den Spanierinnen auf Mallorca befindet,  hatte sich in der EM-Qualifikation im April 2011 in Berlin einen Kreuzbandriss (linkes Knie) zugezogen.
Dafür rechnet Russlands Chefcoach Alexandrow aber wieder ...

Viktoria Komowa: ... neue Hoffnung Russlands für Tokio 2011

GYMmedia EventserviceFREIBURGER GERÄTTURNTAGE 2011 erwarten neuen Teilnehmerrekord ...!

29. September 2011  
Freiburg im Breisgau  
Gerätturnen

GYMmedia EventserviceFREIBURGER GERÄTTURNTAGE 2011 erwarten neuen Teilnehmerrekord ...!

Auch dieses Jahr finden die Freiburger Gerätturntage vom 1. bis 2. Oktober in Freiburg statt. Sie werden nach wie vor als bundesoffene Fortbildung zur Lizenzverlängerung aller Lizenzstufen anerkannt und in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg und dem Badischen Turner-Bund durchgeführt.

Diese hochkarätige bundesweite Fortbildungsveranstaltung gehört mittlerweile zu den wichtigsten wiederkehrenden Fortbildungslehrgängen für das Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund und ist bedeutender Bestandteil im System der Lizenzverlängerung.

So haben die Verantwortlichen des Bereiches Sport der Albert-Ludwigs-Iniversität Freiburg und des Badischen Turner-Bundes für 2011 erstmals den "GYMmedia-Eventservice" gebucht.

* ... siehe  >> Kongressbericht 2011

     -  die Redaktion
* ... weitere Informationen finden Sie im
   >> Lehrgangsprogramm 2011

* ... siehe >> Kongressbericht 2011

*
 Mehr
Daten/Fakten der Freiburger Gerätturntage unter
    >> sport.uni-freiburg.de

10 Millionen US-Dollar für Sang Lan

15. Juli 2011  
New York  
Gerätturnen

10 Millionen US-Dollar für Sang Lan

Anfang dieser Woche wurden im Rechtsstreit der vor 13 Jahren bei den Goodwill Games in New York schwer verunglückten und seither gelähmten chinesischen Ex-Nationalturnerin SANG, Lan, von der Bundesjustizbehörde im New Yorker Stadtteil Manhattan 10 Millionen US-Dollar-Entschädigungs-
summe zugesprochen. Am 21. Juli 1998 war Sang Lan beim Pferdsprung schwer gestürzt und sitzt seither im Rollstuhl. Nach 12 jährigem Schweigen hatte sie nun nach Sammeln von Beweisen im Frühjahr Anklage gegen fünf Unternehmen und Organisationen sowie drei Einzelpersonen erhoben ...


TuS Chemnitz-Altendorf erhält Grünes Band

13. Juli 2011  
Chemnitz  
Gerätturnen

TuS Chemnitz-Altendorf erhält Grünes Band

Der DOSB und die Commerzbank haben 50 Sportvereine mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ ausgezeichnet.
Damit verbunden: eine Finanzspritze von je 5000 Euro, die weiter in der Nachwuchsarbeit wirken soll.
Im Jahr 2011 jubeln aber nicht nur die Vereinsvorstände, Trainer und Nachwuchsathleten, sondern auch die Organisatoren von DOSB und Commerzbank: Das „Grüne Band“ feiert 25-jähriges Jubiläum.
Unter den Ausgezeichneten ist auch der TuS Chemnitz-Altendorf für vorbildliche Nachwuchsarbeit im Gerätturnen, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert.

Auch Italiens Juniorinnen weiter in Siegerlaune ...

10. Juli 2011  
Mortara, Italien  
Gerätturnen

Auch Italiens Juniorinnen weiter in Siegerlaune ...

Vier-Länderkampf der Juniorinnen mit klarem Sieger
Zwei Wochen vor dem dem Olympischen Festival der Europäischen Jugend (EYOF), lieferten sich die Juniorinnen (U 15) aus Italien, Deutschland, Frankreich, und der Schweiz in Mortara (ITA) einen spannenden Wettkampf.
Zwei Wochen nach dem U13-Sieg der Italienerinnen in Tittmoning (GER) landeten auch Italiens Juniorinnen (U 15) einen weiteren deutlichen Erfolg mit klarem Vorsprung von 9 Punkten auf das Team Deutschland, gefolgt von Frankreich und der Schweiz.
Die Einzelwertung gewann Italiens Elisa Meneghini (56,000) , gefolgt von drei weiteren Italienerinnen sowie Nadine Schubert (GER; 52,300) auf Rang fünf ...


* M E H R K A M P F
1. Elisa Meneghini (ITA) - 56,000
2. Francesca De Agostini (ITA) - 55,300
3. Erika Fasana (ITA) - 55,250

4. Alessia Leolini (ITA) - 52,750
5. Nadine Schubert (GER) - 52,300
6. Cagla Akyol (GER) - 51,800
7. Janine Berger (GER) - 51,600
8. Arianna Salvi (ITA) - 51,350
9. Manon Cormoreche (FRA) 51,200
10. Laura Shulte (SUI) - 50,850

>> Detailierte Resultate (Download)


<< Elisa MENEGHINI (ITA)
     im Oktober 2010 Mehrkampfsiegerin des
    >> 35. Leverkusencups 2010

Schweiz: Ariella Kaeslin tritt überraschend vom Spitzensport zurück!

11. Juli 2011  
Luzern, Schweiz  
Gerätturnen

Schweiz: Ariella Kaeslin tritt überraschend vom Spitzensport zurück!

Tränen beim Abschied ...!
Wie der Schweizer Turnverband (STV) bekannt gab, tritt Kunstturnerin Ariella Kaeslin (23) nach zehn Jahren im Nationalkader völlig überraschend und mit sofortiger Wirkung vom aktiven Spitzensport zurück. Dies erklärte sie heute gegen 14 Uhr - emotional tief bewegt - bei einer Pressekonferenz in einem Luzerner Hotel.
Höhepunkte ihrer Karriere gab es viele, keine andere Schweizer Kunstturnerin war je so erfolgreich!
Die dreifache Schweizer Sportlerin des Jahres gewann zur Weltmeisterschaften 2009 in London Silber am Sprung, zur  Europameisterschaften 2009 in Mailand Gold am Sprung und Bronze im Mehrkampf, bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde sie ausgezeichnete Fünfte im Sprungfinal.

Sprung-Europameisterin vor zwei Jahren in Mailand

Nun hat sie sich entschieden, nicht mehr nach Magglingen zurückzukehren und verzichtet auf die Teilnahme an den Weltmeisterschaften Anfang Oktober in Tokio und damit auch auf eine mögliche Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London. «So trete ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Zum einen tut es weh, Abschied zu nehmen, zum anderen freue ich mich auf den neuen Lebensabschnitt mit seinen vielen Perspektiven. Meine Zukunft ist so offen wie seinerzeit, als ich mit dem Spitzensport anfing. Ich bin voller Tatendrang und selber gespannt, was sie mir bringt.»

Felix Stingelin
, Chef Spitzensport des Schweizerischen Turnverbandes (STV), bedauert, dass die erfolgreichste Athletin des STV im Jahr der Olympia-Qualifikation zurücktritt.
Im Luzerner Hotel Schweizerhof teilte die beste Schweizer Kunstturnerin aller Zeiten heute gegen 14.00 Uhr, völlig überraschend und unter Tränen ihren Rücktritts-Entscheid mit sofortiger Wirkung mit.
Mit «Ari» verliert die Schweiz eine Medaillenhoffnung für London 2012.

In einem Interview bei "BLICK" (SUI) gab sie - emotional sehr bewegt - die Gründe für ihren überraschenden Rücktritt bekannt:
* VIDEO (blick.ch) --:

* SCHWEIZER PRESSESTIMMEN:

Marco OPPLIGER
vom "Bieler Tageblatt" meint, dass Ariella Kaeslin aus sportlicher Sicht schon eine " ...eine riesige Lücke hinterlässt.  Zwar steht mit Giulia Steingruber ein hoffnungsvolles Talent bereit, doch auch sie wird es schwer haben, in Kaeslins Fussstapfen zu treten....
 ... Auch wenn der Rücktritt auf den ersten Blick überrascht, er ist nachvollziehbar. Über ein Jahrzehnt hat Kaeslin alles für den Spitzensport gemacht. Viel Zeit für andere Sachen blieb da nicht übrig. Und auch wenn Kaeslin erst 23 ist, an ihrem Körper haben die ständigen Kraftakte Spuren hinterlassen. Das zeigen die grippeähnlichen Symptome, mit denen sich Kaeslin seit längerem herumplagte und von denen niemand wusste, woher sie kamen. Als sie nach der EM eine Auszeit nahm, hatte sie erstmals seit Jahren Zeit, über etwas anderes als den Sport nachzudenken.
Der Rücktritt ist die logische Konsequenz davon. Kaeslin macht nun den Weg frei für motivierte Nachwuchsturnerinnen. Und endlich hat sie Zeit für sich, Zeit, sich anderen Sachen als dem Turnen zu widmen. Das hat sich Ariella Kaeslin mehr als verdient."
- schreibt M. Oppliger im Bieler Tageblatt

* Kopf statt Körper - so überschreibt NZZ online seine Gedanken nach dem Kaeslin-Rücktritt.

* "Ich bin voller Tatendrang" - so zitiert das SCHWEIZER FERNSEHEN "SF" die Ausnahmeathletin und blickt mit ihr gemeinsam und optimistisch nach vorn ...

*

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen