Gerätturnen

Britischer Nachwuchs erneut nicht zu schlagen

17. April 2011  
Sarreguemines, Frankreich  
Gerätturnen

Britischer Nachwuchs erneut nicht zu schlagen

Wie schon vor zwei Wochen beim 16. International Junior Team Cup in Berlin war der britische Turnnachwuchs (U 18)  auch beim traditionellen europäischen Vierländerkampf nicht zu schlagen:
Im französischen Sarreguemines erzielten sie den Spitzenwert von 329,900 Punkten und verwiesen die Schweizer Jungen (321,500), die deutsche Junioren-Auswahl (316,600) und  Gastgeber Frankreich (315,800) auf die Plätze.
<< Frank Baines (83,05) und Nile Wilson (82,35) (beide GBR) sicherten auch den britischen Doppelsieg im Einzelmehrkampf die besten Einzelturner stellte. Oliver Hegi (SUI) wurde Dritter, beste deutsche Mehrkämpfer waren Lukas Schlotterer (78,850; TSV Unterhaching) und Daniel Weinert (77,500; Kieler TK) auf den Plätzen sechs und sieben.

Daniel Weinert: Bester der AK 17

Gelungene EM-Revanche des Briten Purvis gegen Philipp Boy

16. April 2011  
GlaSGOW  
Gerätturnen

Gelungene EM-Revanche des Briten Purvis gegen Philipp Boy

Der Brite Daniel PURVIS, der vor einer Woche in Berlin die Bronzemedaille im Mehrkampf gewann, dreht diesmal den Spieß um, und verwies beim Weltcup in Glasgow Europameister Philipp BOY (GER) auf den zweiten Platz.
Mit 88,598 Punkten fehlten dem Cottbusser am Ende nur 0,1 Punkte unterlegen, obwohl er am Reck die Tageshöchstnote von 15,533 erreichte, zuvor jedoch beim Sprung seinen Überschlag-Doppelsalto vw. nicht stehen konnte.
Drittr wurde der spanische Ex-Europameister Rafael Martinez vor dem aktuellen EM-Dritten Mykola Kuksenkow.
Einen rumänischen Sieggab es durch Elena RACEA (54,566 vor Jessica LOPEZ aus Venezuelea (53,931). Oana HAIDU (ROU; 52,432) wurde Dritte vor der deutschen Vize-Europameisterin Elisabeth SEITZ (52,232), deren Übungen an Stufenbarren und Balken misslangen ...
* FRAUEN, Mehrkampf (- nach Korrektur)
1. RACEA, Elena        ROU - 54,566
2. LOPEZ, Jessica   (VEN) -53,931
3. HAIDU, Oana         ROU - 52,432

4.    SEITZ, Elisabeth    GER - 52,232
5.    WHELAN Hannah GBR -– 52.132
6.    STEINGRUBER Giulia SUI – 52.032
7.    MILLOUSI Vasiliiki  GRE – 51.799
8.    PINCHES Jennifer GBR – 51.300 
 >>  Detaillierte  Resultate

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 4. Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal 2011

03. Mai 2011  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 4. Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal 2011

Die olympische Silbermedaillengewinnerin und Vize-Europameisteri 2011, Oksana CHUSOVITINA übernimmt erneut die Schirmherrschaft für die 4. Auflage des Pre-Olympic-Youth-Cup 2011, der am 14. und 15. Mai 2011 in der Stadionhalle in Bergisch Gladbach gemeinsam mit dem traditionellen RTB-Pokal stattfinden wird.
Ausrichter dieses mit internationalen Nachwuchsturnerinnen besetzte Doppel-Turnier im Gerätturnen weiblich  ist der Rheinische Turnerbund in Kooperation mit dem TV Herkenrath.
Der Pre-Olympic-Youth-Cup (Samstag, 14. Mai, 14.30 bis 20.00 Uhr) dient dabei als Aufbauwettkampf und internationaler Vergleich der jungen Turnerinnen für die Olympischen Spiele der Jugend.
Mit 169 (!) Teilnehmerinnen aus 3 Kontinenten erfährt die diesjährige Auflage eine außerordentliche starke Teilnahme ...

* ... mehr auch unter >> GYMmedia-Vorschau 2 und:
* ... siehe** ... > WETTKAMPFBERICHT, 14. May 2011

Die Farben des deutschen Juniorkaders vertritt dabei bislang neben Jennifer Kieslich aus Hamburg auch wieder die nun 14-jährige Cagla Akyol (Foto) vom LZ Mannheim, die sich in ihrer Altersklasse im letzten Jahr 2010 mit einem Abstand von nur 0,15 Punkten nur der Russin Irina Yashina geschlagen geben musste.
Angekündigt sind darüber hinaus noch Turnerinnen aus Australien, Großbritannien und Russland – damit wären mit Asien, Australien und Europa 3 Kontinente zu Gast in Bergisch Gladbach.
Der bundesoffene RTB-Pokal (Sonntag, 15. Mai, 09.30 bis 14.00 Uhr) bleibt den Nachwuchsturnerinnen zwischen 9 und 11 Jahren aus ganz Deutschland vorbehalten, die ihre Wettkampftauglichkeit messen und unter Beweis stellen wollen.
Hier liegen bereits Meldungen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Niedersachsen und NRW vor.
Erwartet werden u.a. noch Turnerinnen aus Berlin und Sachsen-Anhalt.

* Der Wettkampf ist Bestandteil des GYMmedia-Eventservices;
wir berichten an beiden Tagen tagesaktuell

* > Ausschreibung/Einladung

* Meldeschluss: Do, 21. April

Fabian Hambüchen kommt zu Autogrammstunde
_________________________________________
Am Samstag den, 14. Mai, ab 17:00 Uhr, wird Fabian Hambüchen eine Autogrammstunde geben und somit seine Unterstützung für dieses Nachwuchsturnier zum Ausdruck bringen.

* GYMmedia-Eventservice:
 ... > WETTKAMPFBERICHT, 14. Mai 2011

Elisabeth SEITZ, Siegerin beim 1. Pre-Olympic Youth Cup 2008

LEIPZIGER JUBILÄEN:Deutschlands ältester Turntrainer feierte seinen 103. Geburtstag

13. April 2011  
Leipzig  
Gerätturnen

LEIPZIGER JUBILÄEN:Deutschlands ältester Turntrainer feierte seinen 103. Geburtstag

Mit einer unglaublicher Vitalität, einem herzlichen, sächsischen Frohsinn und noch immer scharfem Geist empfing Rudi SCHUMACHER, einer der ersten Turn-Trainer der Leipziger Turnschule (DHfK), gestern eine große Schar lieber Gäste, aus Anlass seines 103. Geburtstages, die allesamt den Lebensweg des ältesten Turntrainers Deutschlands in der einen oder anderen Weise kreuzten:
Darunter natürlich weltbekannte Tungrößen, wie Erika Zuchold und Olympiasieger Klaus Köste und auch Radsport-Legende Gustav Adolf "Täve" Schur, der eben auch gerade erst seinen 80. Geburtstag gefeiert hatte (" ... der junge Spritzer"...).
Freudig erregt begrüßte Rudi - immer noch in einer akurate Turner-Haltung -  Deutschlands erste Turn-Europameisterin Ute Kahlenberg-Starke oder auch Mitglieder der ersten DDR-WM-Riege von 1958, wie Karlheinz Friedrich und Prof. Dr. Gottfried Stark, der auch eine Woche davor gerade seinen 80. Geburtstag begangen hatte ...

Rudi Schumacher (103) mit einem herzlichen PROSIT! auf seine große Gästeschar!
' ... eben erst, im Olympiajahr 2008, hab ich doch gerade meinen 100. Geburtstag gefeiert' - staunte der Jubilar!

Toast in der Leipziger Senioren-Residenz auf den Jubilar (vorn, rechts):
* v.li.n.re.: Täve Schur, Karlheinz Friedrich, Frank Tippelt, Gottfried Stark, Erwin Koppe, Erika Zuchold, Klaus Köste.


<< ... und eine Woche davor,
am 6. April, beging ein Mann der ersten Stunde - ebenfalls ein Leipziger, aber ein geborener und bekennender Ober-Vogtländer (Adorf) - Prof. Dr. Gottfried STARK seinen 80. Ehrentag.
Er stand z. B. in der ersten WM-Turn-Riege der DDR bei den Titelkämpfen 1958 in Leipzig, kennt also die schweren Anfänge der Sportart im ersten Jahrzehnt nach dem II. Weltkrieg ebenso, wie der 103-jährige Rudi Schumacher, der in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts als Trainer der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) als einer der maßgeblichen Trainer den Weltruf dieser Bildungseinrichtung mit begründete.

Nach der Berliner EM: KUNSTTURNEN erfolgreich und im Trend!

12. April 2011  
Berlin, Deutschland  
Gerätturnen

Nach der Berliner EM: KUNSTTURNEN erfolgreich und im Trend!

Na, endlich ... !
Was die Welt schon lange weiß, was die Sportpraxis mit Mitgliedszuwachs und enormem Kinderzulauf schon lange praktiziert, spricht sich nun langsam auch in Deutschlands Medienwelt rum:
Das Gerätturnen und besonders seine moderne Leistungsvariante, das Kunstturnen, passen absolut in die Zeit, zeigen vorbildhaft das Leistungspotenzial des menschlichen Körpers, vermitteln Emotionen und Riesenspass, zuletzt deutlich ablesbar bei  a l l e n  Akteuren des EM-Podiums von Berlin.
Nach 200 Jahren deutscher Turntraditionen, seit Turnvater Jahns Berliner Hasenheide, lebt diese komplexeste und ästhetischste aller Sportarten wieder so richtig auf, weil sie all jene anspricht, die echte, moderne Herausforderungen lieben und nicht nur die abgehobene Gladiatorenkämpfe des Sports vorgeführt haben wollen...

Junges Publikum auf deutschen Turn-Rängen will längst mehr ...!

GYMmedia-EM-WEBSITE 2011

Somit hat der weltweit größte aller nationalen Turn-Verbände und hinter Fußball der zweitgrößte im Lande, der DTB, mit der Strategie seines Präsidenten Rainer Brechtken, den Spitzensport in den Fokus der Verbandsarbeit zu setzen und zur Chefsache zu machen, weitere Erfolge erzielt!

Immer stärker scheinen jüngere, progressivere Macher und Stimmen auch in den Landesverbänden das Sagen zu haben, die nicht mehr den Widerspruch zwischen dem "alten Turn-Begriff" ausschließlich breitensportlicher Prägung und der einst verpönten englischen Sport-Definition frönen, sondern wirkungsvoll und sichtbar an einer modernen, sinnvollen Synthese zwischen beidem arbeiten.

Doch in Praxi schlummern aber noch in dieser 200-jährigen deutschen Turnerei gewaltige Reserven!

Man stelle sich nur einmal vor:
Über 20.000 (!) deutsche Turn-Vereine, deren Vorstände und ihre über 5 Millionen (!) Mitglieder wenden nicht nur ihre Aufmerksamkeit und Sympathien, ...

... selbst an EM-Debütantin Nadine Jarosch waren die Medien interessiert!

Wer immer noch vom Turnen als "Randsportart" spricht, der plappert längst dummes Zeugs!
* 1,7 Millionen Kinder, die diese Sportart betreiben sind der Gegenbeweis und die Philipp Boy, Marcel Nguyen, Fabian Hambüchen, Matthias Fahrig oder Elisabeth Seitz, Kim Bui und die anderen Vorbilder nicht nur kennen, sonder auch öfter sehen wollen, sind ebenso eine Macht, wie eben die obengenannte Struktur der Sportart im Lande, allerdings,
nur, wenn vor Ort, an der Vereinsbasis tatsächlich ein verändertes Denken einsetzt:

* TURNEN
ist nun mal eine der komplexesten, anspruchsvollen und damit auch aufwändigen und teuren Sportarten! Hunderttausende Kinder betreiben sie begeistert! Man sollte in sie investieren!
Allerdings nicht zum tarif:
* TURNEN am Gerät
und mit Leistungs- und Wettkampforientierung erfordert höchste technische, methodische und pädagogische Qualitäten: Hier muss dringend Investiert werden.

* TURN-TALENTSCHULEN gibt es inzwischen viele: Ihre qualitative Ausgestaltung nicht nur mit Top-Geräten sondern in erster Linie mit höchst-qualifiziertem Personal ist das dringendste Gebot der Stunde -  ... sonst verrauschen die momentanen Erfolge an der Spitze schneller wieder, als sie entstanden sind!!

Bei all dem Gedenken an 200 Jahre deutsches Turnen:
Wenn man jetzt an der echten Turn-Synthese zwischen Traditionspflege, dem gesellschaftlich unendlich wertvollem
Breitensport   u n d  einem nach höchstem internationalen Ansprüchen gestalteten Spitzensport konsequent unter einem Turndach weiterarbeitet, dann hat die deutscheste aller Sportarten an der Schwelle zu ihrem dritten Jahrhundert eine echte Chance.

*** wenn auch Sie zum Thema Stellenwert des Turnens in der Gesellschaft, in den Medien, im Alltag oder zum 'Neuen deutschen Turnen' in Sytnthese zwischen Breitensport und Spitzensport - oder auch zur eben zu Ende gegangenen Turn-EM in Berlin eine Meinung haben, dann schreiben Sie uns
>> office@gymmedia.de

Leipziger Turnertreffen in memoriam August Schärttners

03. April 2011  
Leipzig  
Gerätturnen

Leipziger Turnertreffen in memoriam August Schärttners

Turnertreffen in Leipzig - 200 Jahre Turnen in Deutschland 
Eine über viele Jahre besondere Trainingshalle im Objekt der früheren Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) und heutigen Sportfakultät der Universität Leipzig, die „August–Schärttner- Halle“, war Anlaß eines denkwürdigen Treffens von Turnexperten vergangener Jahre. Nach zweijähriger Sanierung im Rahmen des Konjunkturprogrammes II wurde sie wieder zu Nutzung übergeben.
Ein Organisationsteam um den früheren Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Jürgen Krug, Leipzigs Olympiasieger Klaus Köste, Peter Gaitzsch, Andreas Bronst, lud ehemalige Turnerinnen und Turner, Studenten des SC DHfK, langjährige Mitarbeiter des früheren Instituts für Gymnastik und Turnen, Mitarbeiter des Forschungsinstitutes, des ehemaligen wissenschaftlichen Zentrums und weitere Funktionäre des Turnsports am 2. April in die neue Halle ein. Und sie kamen zahlreich ...!

Mit der DHfK und ihrem weltweit anerkannten Leistungsprofil eng verbunden:
(v.li.): Helmut Kirchschläger, Dr. Peter Braun, Prof. Dr. Gottfried Stark, Dieter Rädler (Direktor Sportgymnasium)

DTB-Präsident Brechtken: Würdigung Leipziger Turntraditionen

Veteranen der legendären Leipziger Turnschule: Heinz-Otto Werner, Deutscher Mehrkampfmeister (DDR) 1954 und Frank Tippelt, vierfacher DDR-Bodenmeister (1959 - '64)

Und besonderer Höhepunkt waren auch Filmsequenzen von den Anfängen der DHfK, des Sportclubs und Beispiele der Studentenausbildung und der Turnerfolge der Vergangenheit. 
Generationen von Studenten und spätere Kunstturntrainer, Übungsleiter und Lehrkräfte erlebten in dieser August-Schärttner-Halle nicht nur die Mühen der komplexen turnerischen Anforderungen am eigenen Leibe, sondern erfuhren hier eine weltweit beispielhafte technisch-methodische und pädagogische Wissensvermittlung auf höchstem, wissenschaftlichem Niveau - nur einer der Gründe, warum die geografisch und demografisch doch so winzige DDR sich damals mit den Turngiganten UdSSR, Japan oder China in solch einer komplexen Sportdisziplin wie dem Kunstturnen messen konnte.....!
Nach über zwei Stunden gemeinsamer Erinnerungen klang dieses denkwürdige Turnertreffen danach im Sportgymnasium in vielen persönlichen Gesprächen aus - gelebte Traditionspflege am richtigen Ort, zur passenden Zeit im zweihundertsten Jahr des Deutschen Turnens.
* Bericht / Fotos: Rainer Nugel, Leipzig

Auch beim Nachwuchsturnier in Berlin setzten die Briten die Akzente

02. April 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Auch beim Nachwuchsturnier in Berlin setzten die Briten die Akzente

Der 16. Internationale Junior-Team-Cup 2011, der erneut eine phantastische Beteiligung von 27 Mannschaften aus 20 Ländern fand, war ein Wettbewerb des männlichen Turnnachwuchses auf höchstem Niveau. Die Nachwuchsriegen der Schweiz, Seriensieger Japan, aber auch die Franzosen und besonders die britischen Jungen wurden als Favoriten gehandelt. Während noch nach 4 Durchgängen in der Großen Sporthalle im Berliner Sportforum die Schweiz an der Spitze lag, setzten sich dann doch am Ende das britische Quartett durch, durchbrach damit die 5'er-Serie der Japaner und gewann den Team-Cup 2011  mit 246,750 Punkten vor der Schweiz (244,100) und den sich in den letzten Durchgängen steigernden Brasilianern (243,850), die die sieggewohnten jungen Japaner diesmal auf Rang 4 verwiesen.
Das vom Berliner Unternehmen HOWOGE unterstützte Weltklasse-Traditionsturnier fand auch die Anerkennung des Präsidenten des Techn. Komitees der UEG, Gianfranco MARZOLLA, der die Siegerehrung vornahm ...

SC Berlin und Hauptsponsor 'HOWOGE'
sorgten für Bestbedingungen für die Gäste aus aller Welt!
27 Mannschaften aus 20 Ländern und drei Kontinenten!

Der Schweizer Verbandstrainer für die Junioren, Rolf Thalmann dachte am Vortage, nach einem nur durchwachsenen Training seiner Truppe nicht daran, dass sich seine Jungen am Wettkampftag selbst so würden steigern können.

Junioren-Medaillentrio, knapp dahinter kam mit Vieth

Bei den 15/16-jährigen Jugendlichen gab es einen britischen Doppelsieg durch Courtney Tulloch (Mitte) vor Nile Wilson (li.), dann Casimie Schmidt (NED)

 "... im nächsten Jahr wieder, da stehen dann in Frankreich auch die Junioren-Europameisterschaften bevor", so Deutschlands Nachwuchstrainer Gunter Schönherr, der als Beobachter ebenfalls das hohe Niveau dieses renommierten Team-Cups anerkannte.

Unter den Gästen war auch der frischgekürte Challenge-Cup-Gewinner von Doha, der Cottbusser Christopher Jursch, der im Vorjahr selbst noch hier turnte, und nun seinen ersten internationalen Elitesieg eingefahren hatte...

* ERGEBNISSE:
Teams:
1. GREAT BRITAIN - 246,750
2. SWITZERLAND  - 244,100
3. BRASIL               - 243,850

4. JAPAN                - 243,450
5. FRANCE 1         - 238,550
6. ITALY                   - 236,550

Die tagesaktuelle Berichterstattung wurde unterstützt von der Fa. Steridest Gebäudeservice
sowie von HOWOGE

Gastgeber Deutschland und die Briten an der Spitze des EM-Tests in Dessau

02. April 2011  
Dessau  
Gerätturnen

Gastgeber Deutschland und die Briten an der Spitze des EM-Tests in Dessau

Es war ein typischer Wettkampf vor einem Großereignis: In der Anhalt-Arena in Dessau trafen die deutschen Turner auf 13 europäische Top-Turner, die allesamt einen Test unter Wettkampfbedingungen absolvieren wollten, bevor sie nächste Woche in die EM-Arena in Berlin einziehen.
Am besten zurecht kam dabei der Brite Kristian Thomas, der gemeinsam mit dem Cottbusser Vize-Weltmeister Philipp Boy als einzige die 90'er-Punktegrenze überschritt: 90,150.
Auf Rang drei kam mit Daniel Puurvis ein zweiter Brite (89,90), der den Deutschen Mehrkampfmeister Marcel Nguyen auf Rang vier verwies.
Insgesamt gab es noch eine Reihe von Instabilitäten: "... besser hier, als eine Woche später bei der EM", so der lakonische Kommentar von Bundestrainer Andreas Hirsch

Superkulisse beim EM-Test in der Dessauer Anhalt-Arena!


Der Barren war das vorletzte deutsche Gerät. Gladow legte vor, im folgte Krimmer, der sauber durchturnte und mit 14,650 Punkte belohnt wurde. Seine Kameraden Boy und Nguyen hatten weniger Glück. Der Cottbuser Boy stürzte beim Doppelsalto-Abgang, der Münchner Nguyen hatte gleich zu Beginn seinen Patzer.
Am Schlussgerät Reck legte Gladow dann vor und verpasst beim Kolman recht deutlich die Stange. Dann brannte Marcel Nguyen ein wahres Feuerwerk an der Stange ab . Toller Kolman und sicherer Korvacs sowie einen doppelten Tsukahara in den Stand. 15,150 Punkte erhielt er dafür.
* Youtube --:

* GYMfamily Event - TURN-EM 2011 in Berlin beendet: Gastgeber Deutschland hinter Russland und Rumänien im Führungstrio

10. April 2011  
Berlin, Deutschland  
Gerätturnen

* GYMfamily Event - TURN-EM 2011 in Berlin beendet: Gastgeber Deutschland hinter Russland und Rumänien im Führungstrio

Seit 56 Jahren werden in Europa kontinentale Turn-Meisterschaften durchgeführt. Den Auftakt gab es 1955 in Frankfurt / Main.  Nach Leipzig (1961, Frauen), Essen (1979) und Bremen (2000) finden die 33. Turn-EM der Männer und die 32. Turn-EM der Frauen zum fünften Male auf deutschem Boden statt, erstmals in der deutschen Hauptstadt Berlin, die international und historisch die meisten Champions in der Geschichte hervorgebracht hat. Über 250 Aktive aus 39 Nationen, darunder 95 Frauen (32 Länder) kämpfen bei dieser sogenannten "Einzel-EM" um die begehrte Turn-Krone des Mehrkampfes sowie um die Titel an den einzelnen Geräten. Für den 06. - 10. April hat der renommierte deutsche Geräthersteller "SPIETH Gymnastic" (Esslingen) in der Berliner Max-Schmeling-Halle die komplette Geräteausstattung auf einem Weltklassepodium übernommen.
* HEUTE: Abschluss mit den letzten Finals
Traditionell
sorgt SPIETH auch auf den GYMmedia-Portalen für die tagesaktuelle Online-Berichterstattung auf einer  >> GYMmedia-EM-WEBSITE

... eine Botschaft aus Japan

31. März 2011  
Tokyo, Japan  
Gerätturnen

... eine Botschaft aus Japan

43 Turn-WM, Tokio (JPN), 7 – 16. Oktober 2011

LAUSANNE (SUI), FIG --:
Im Namen des Japanischen Turnverbandes übermittelte dessen Präsident, Hidenori Futagi, auf der Website der bevorstehenden Turn-Weltmeisterschaften an die gesamte Turn-Community seinen herzlichen Dank für die große Anteilnahme und Sympathiebekundungen, die nach dem Erdbeben und der nachfolgenden Tsunami-Katastrophe den Verband erreichten. 
Futagi  bestätigte, dass alle Mitglieder seines Verbandes in Sicherheit und wohlauf seien.

Das Land unternimmt nun alle Anstrengungen
des Wiederaufbaus und tut sein Möglichstes, auch was die Normalisierung des Lebens betrifft.


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen