Gerätturnen

11. EYOF 2011:Sprunggold für Janine Berger (GER), Reckgold für Christian Baumann (SUI)

29. Juli 2011  
Trabzon, Türkei  
Gerätturnen

11. EYOF 2011:Sprunggold für Janine Berger (GER), Reckgold für Christian Baumann (SUI)

Den Abschluss der Turn-Wettbewerbe beim 11. European Youth Olympic Festival 2011 im türkischen Trabzon bilden die Gerätefinals der Jungen und Mädchen in der neuen Yomra-Halle des Schwarzmeerortes.

Mehrkampfsiegerin Larissa IORDACHE gewann weitere Titel an Balken und Boden, Deutschlands vierfache aktuelle Jugendmeisterin (AK 15), Janine BERGER aus Ulm, überraschte mit dem Sieg am Sprunggerät und die Ungarin Nemi MAKRA am Stfenbarren, wo leider die Vorkampfbeste, Sophie Scheder stürtzte ...

Christian BAUMANN
aus der Schweiz gewann Gold am Reck, der Mehrkampfsieger Courtney TULLOCH (GBR) holte sich das zweite Gold an den Ringen, während die anderen Siege sich auf weitere vier Nationen verteilten.
Die deutschen Jungen blieben ohne Medaille ...

Die Berichterstattung aus Trabzon wird unterstützt durch > SPIETH Gymnastic
ebenso wird die tagesaktuelle TV-Berichterstattung durch SPIETH ermöglicht ...!

* FINALS - Mädchen: -   >> Startliste

* S P R U N G
1. BERGER, Janine (GER) - 14,250
2. IORDACHE, Larissa (ROU)  - 14,225
3. FASANA, Erika (ITA)  - 14,088

     > Detaillierte Resultate

* S T U F E N B A R R E N
1. MAKRA, Nemi  (HUN)  - 13,525
2. IORDACHE, Larissa (ROU)  - 13,475
3. FASANA, Erika (ITA)  - 13,450
...
8. SCHEDER, Sophie (GER)  - 10,825
    > Detaillierte Resultate

* B A L K E N
1. IORDACHE, Larissa (    ROU)  - 15,000
2. JUPP, Gabrielle              (GBR)  - 14,025
3. DEAGUSTINI, Francesca (ITA) - 13,925

...
8. AKYOL, Cagla                 (GER)  - 11,925
 > Detaillierte Resultate

* B O D E N
1. IORDACHE, Larissa          (ROU)  - 14,275
2. FASANA, Erika                       (ITA)  - 13,525
3. SHELGUNOVA, Evgenia  (RUS)  - 13,525
  > Detaillierte Resultate
* FINALS - Jungen: -   >> Startliste

* B O D E N
1. RADEANU, Daniel (ROU)  - 14,125
2. BAINES, Frank        (GBR)  - 14,050
3. LAGUTOV, Andrei  (RUS)  - 13,900
      >> Detaillierte Resultate

* P F E R D
1. MIKHALITSYN, Vasili (BLR)  - 13,900
2. STEPANOV, Sergei (RUS)  - 13,725
3. GENTGES, Maxime (BEL)  - 13,275
     >> Detaillierte Resultate

* R I N G E
1. TULLOCH, Courtney  (GBR)  - 14,350
2. MICHOLET, Stephen (FRA)  - 14,200
3. COLAK, Ibrahim (TUR)  - 14,150
    >> Detaillierte Resultate

* S P R U N G
1. PEREZ MARCHANT, Julian (ESP)  - 14,738
2. WALTER, Marco                    (SUI)  - 14,625
3. BAUMANN, Christian            (SUI)  - 14,588
   >> Detaillierte Resultate

* B A R R E N
1. BAINES, Frank  (GBR)  - 14,100
2. GROZA, Andrei  (ROU)  - 13,950
3. MIKHALITSYN, Vasile  (BLR)  - 13,925

4. ZYRIANOV, Grigorii (RUS)  - 13,875
5. YUSOF, Eddy  (SUI)  - 13,700
6. WALTER, Marco  (SUI)  - 13,450
7. TULLOCH, Courtney (GBR)  - 13,225
8. WEINERT, Daniel (GER)  - 13,025
>> Detaillierte Resultate

* R E C K
1. BAUMANN, Christian (SUI)  - 13,800
2. TVOROGAL, Robert (LTU)  - 13,525
3. KOSZTA, Karl            (NED)  - 13,175

4. ARNON, Tom  (ISR)  - 13,075
5. YUSOF, Eddy (SUI)  - 12,900
6. SCHLOTTERER, Lukas (GER)  - 12,775
   >> Detaillierte Resultate

11. EYOF 2011: Mehrkampfgold für Larissa Iordache (ROU) und Courtney Tulloch (GBR)

28. Juli 2011  
Trabzon, Türkei  
Gerätturnen

11. EYOF 2011: Mehrkampfgold für Larissa Iordache (ROU) und Courtney Tulloch (GBR)

Auch nach dem Mehrkampffinale der besten 24 Turner setzte sich beim 11. European Youth Olympic Festival im türkischen Trabzon der beste Turner der Qualifikation, der 16-jährige Brite Courtney TULLOCH, erneut durch, der dem deutschen Publikum bereits als Altersklassensieger des diesjährigen Intern. Junior Team-Cups in Berlin bekannt ist. Nun gewann er Einzelgold vor dem Rumänen Daniel RADEANU und dem Weißrussen Vasili MICHALITSCHYN.
Christian BAUMANN
aus der Schweiz verpasste Bronze nur um einen Hauch, Daniel Weinert aus Kiel verbesserte sich um 10 Plätze und wurde 11. ... ...! 

In der Mehrkampfentscheidung der Mädchen bestätigte die Rumänin Larissa IORDACHE ihre Vorkampfleistung und gewann Gold vor den beiden Italienerinnen Erika FASANA und Elisa MENGHINA. Die Chemnitzerin Sophie SCHEDER, wurde 14., Cagla AKYOL aus Mannheim belegte Rang 16...

Die Berichterstattung aus Trabzon wird unterstützt durch > SPIETH Gymnastic

* MEHRKAMPFFINALE - Mädchen  > Startliste
____________________________________

1. IORDACHE, Larissa (ROU)  - 57,550
  2. FASANA, Erika           (ITA)  - 55,450
     3. MENEGHINI, Elisa    (ITA)  - 54,800

4. SHELGUNOVA, Evgenia (RUS)  - 54,750
5. RODIONOVA, Anna            RUS)  - 53,850
6. KUHM, Anne                        (FRA)  - 53,750
...
14. SCHEDER, Sophie        (GER)  - 51,850
...
16. AKYOL, Cagla                (GER)  - 51,200
...
18. SCHULTE, Laura  (SUI)  - 49,950
22. METZGER, Sara    (SUI)  - 48,650
23. JOCHUM, Olivia     (AUT)  - 48,450

 >> Detailliertes Endergebnis

11. EYOF 2011: Teamgold für Italien - Bronze für Deutschland hinter Rumänien - vor Russland!

27. Juli 2011  
Trabzon, Türkei  
Gerätturnen

11. EYOF 2011: Teamgold für Italien - Bronze für Deutschland hinter Rumänien - vor Russland!

Am zweiten Tag der 11. Europäischen Olympischen Jugend-Festivals 2011 gewannen die Italienerinnen Mannschaftsgold! Mit 0,4 Punkten Vorsprung verwiesen sie Rumänien auf den Silberrang. Dessen Mehrkampfbeste Larissa IORDACHE erwies sch auch als die überlegene und souveräne Nummer 1 der Mehrkampf-Qualifikation mit 57,800 Punkten.

Dass Deutschlands Mädchen Bronze gewannen und Junioren-Europameister Russland - ohne deren Vorjahresspitzen Komowa und Grischina -auf Rang vier verwiesen, ist die eigentliche Sensation des Tages im türkischen Trabzon!
Sophie Scheder (Chemnitz), Cagla Akyol (Mannheim) und Janine Berger (Ulm) (Foto, v. links) turnten in der ersten der vier Gruppen einen nahezu fehlerlosen Wettkampf und wurden am Ende mit Bronze belohnt ...

Die Berichterstattung aus Trabzon wird unterstützt durch > SPIETH Gymnastic

"Da ist kaum ein Zehntelchen liegen geblieben. Auch wir hatten - wie die Jungen gestern - mitten in der Balkenübung von Cagla AKYOL einen erneuten Stromausfall zu verkraften. Obwohl die Mädchen in solch einem Falle abbrechen sollten, hat die Cagla einfach weiter 'im Dunkeln' durchgezogen, bis hin zum sauberen Abgang Doppel-Bücksalto, rückwärts - das war einfach klasse!!"
Auch Janine BERGERs zwei Sprünge, deren Schwierigkeitsniveau in diesem Altersbereich von vielleich nur 4 oder 5 Turnerinnen angeboten wird, kamen optimal: sowohl der Überschlag mit 11/2-Schrauben in der zweiten Flugphase, wie auch ihr Tsukahara 1/1-Drehung.
Sophie SCHEDERs Stufenbarrenübung, für die sie als bisher einzige eine Wertung über 14 Punkte erhielt (14,150), kam genauso, wie sie es auch selbst erwartet und gewollt hatte.
"Besser geht's momentan gar nicht!" - so die zufriedene Bilanz Ulla Kochs, die nun mit ihren Mädchen sofort zu einem Fernsehtermin des türkischen TV-Senders geladen wurde...

* Teams, Zwischenstand:
1. GERMANY - 107,400
2. BELARUS  - 101,400
3. SWEDEN      - 97,650
4. IRLAND          - 88,550

Sophie Scheder (Chemnitz)
behauptet Führung auch noch nach Gruppe 2 ...!

* GRUPPE 2, mit  - SUI, AUT, CZE, DEN, TUR
___________________________________
Besonders die Niederländerinnen fielen in dieser Gruppe auf. Auch Dank ihrer Besten, Lisa TOP, die das zweitbeste Meherkampfresultat erzielte (52,050) schoben sie sich hinter Deutschland und vor Weißrussland auf Rang zwei.
Die Schweizer Mädchen  liegen momentan auf Rang vier - Lara Schulte erreichte 49,500 (8.) Punkte; die Österreicherinnen sind derzeit Sechste mit ihrer besten Turnerin, Olivia Jochum (49,450; 9.)

* Teams, Zwischenstand:
1. GERMANY           - 107,400
2. NETHERLANDS - 103,050
3. BELARUS            - 101,400
4. SWITZERLAND     - 99,300
5. SWEDEN                  97,650
6. AUSTRIA                  - 93,450

Lisa Top, - war 2010 Hollands
'Sporttalent des Jahres'!

* GRUPPE 3 - mit  ROU, RUS, UKR, GRE, FIN
____________________________________
Insbesondere ihrer besten Turnerin, Larissa IORDACHE, die den Mehrkampfspitzenwert von 57,800 Punkten einbrachte, haben die Rumäninnen ihren ersten Teamplatz zu verdanken.
110,55 Punkte - klare drei Punkte mehr als Deutschland - immer noch auf Rang zwei, denn Russlands dritte Turnerin erzielte an Barren und Boden zwei 11'er Wertungen und in der Mannschaftsbilanz fehlt den Russinnen somit 1 Punkt auf Deutschland - dies ist die eigentliche Überraschung des Tages!!

* Teams, Zwischenstand:
1. ROMANIA  - 110,550
2. GERMANY - 107,400
3. RUSSIA   - 106,400

4. UKRAINE  - 103,650
5. NETHERLANDS - 103,050
6. BELARUS - 101,400
7. SWITZERLAND - 99,300
8. SWEDEN 97,650
9. AUSTRIA - 93,450
10. GREECE  - 92,650
11. FINLAND  - 90,500
12. IRLAND  - 88,550

Larissa IORDACHE (ROU) heute mit zwingender Überlegenheit ...

** YOUTUBE-Video --
Iordache, Larissa
 (ROU), Balken:

* source: YOUTUBE

* Letzte GRUPPE 4 - mit ITA, FRA, BEL, GBR

_________________________________
Natürlich musste man mit den Italienerinnen rechnen, waren sie doch schon im Vorjahr in Birmingham mit Bronze dekoriert, und ohne Komowa und Grischina waren die Russinnen doch nicht so stark. Aber dass sie gar an Rumänien vorbeizogen, ist ihrer geschlossenen Mehrkampfleistungen zu verdanken:
Erika FASANA (55,300) und Elisa MEGHINI (54,700) - im Einzel knapp hinter Iordache auf Rang 2 und 3 - brachten bei diesem Team-Modus (nur zwei der 3 Wertungen gingen ins Protokoll) in der Summe tatsächlich einen knappen halben Punkt mehr ein - Somit Mannschaftsgold, vor Rumänien, den Vize-Juniorenmeisterinnen des Vorjahres von Birmingham. Dort belegte Deutschland gerade mal Platz 8, so dass die Bronzemedaille hier in Trabzon, mindestens ein Mutmacher ist für glückliche Mädchen, die hervorragend gekämpft haben und auf dem richtigen Weg sind ...
Russland auf Rang vier, das darf man ob einiger fehlender Talente in ihren Reihen auch nicht überbewerten, aber zeigt doch, dass eben überall in der Turnwelt eben nur mit Wasser gekocht wird ...

* ENDSTAND, Mannschaften
1. ITALY        - 110,950
2. ROMANIA - 110,550
3. GERMANY - 107,400

4. RUSSIA                - 106,400
5. FRANCE              - 106,350
6. BELGIUM             - 104,200
7. GREAT BRITAIN - 104,050
8. UKRAINE             - 103,650
9. NETHERLANDS - 103,050
10. Hungary             - 102,100
11. BELARUS            - 101,400
12. SWITZERLAND   - 99,300
  > aktueller, detaillierter Stand

Im Einzelwettbewerb wird es wohl vorrangig zwischen Rumänien, Italien, Russland um die Medaillen gehen.
Für Deutschland stehen Sophie Scheder und Cagla Akyol im 24'er-Finale.
Sophie Scheder steht sogar mit der besten Stufenbarrenwertung an der Spitze der Qualifikantinnen, Janine Berger als Zweitbeste am Sprung und Cagla Akyol rutschte noch dank Kampfgeist als Achte ins Balkenfinale...

* MEHRKAMPF, Qualifikation:

1. IORDACHE, Larissa (ROU) - 57,800
2. FASANA, Erika              (ITA)  - 53,300
3. MENEGHINI, Elisa      (ITA)  - 54,700

 4. RODIONOVA, Anna      (RUS) - 54,100
 5. KUHM, Anna                  (FRA)  - 53,900
 6. JUPP, Gabrielle            (GBR)  - 52,950
 7. LIUBYTSKA, Daria          (UKR) - 52,900
 8. SCHEDER, Sophie      (GER) - 52,500
 9. SHELGUNOVA, Evgeniya (RUS) - 52,300
10. GHEORGHE, Georgina (ROU) - 52,250
11. TOP, Lisa                         (NED) - 52,050
12. AKYOL, Cagla                 (GER) - 52,000
   > aktueller, detaillierte Stand, einzel

* Übersicht der Leistungen an den einzelnen Geräten, inkl. der
    >> Qualifikanten für die Gerätefinals
* Lesen Sie auch:
>> Mehrkampf-Finale, Jungen & Mädchen
      (Donnerstag, 28.07.)
>>
Team-Entscheidung und Qualifikation der Jungen
(Dienstag, 26. 07.)

>>
ausführliche GYMmedia-EYOF-Vorschau

11. EYOF 2011: Russland gewinnt EYOF-Team-Wettbewerb vor den Briten und der Schweiz

26. Juli 2011  
Trabzon, Türkei  
Gerätturnen

11. EYOF 2011: Russland gewinnt EYOF-Team-Wettbewerb vor den Briten und der Schweiz

Beim Turnwettbewerbe der Jungen dieses 11. European Olympic Youth-Festivals setzte sich in der ersten Mannschaftsentscheidung Russland vor Großbritaninien und der Schweiz durch.
Zuletzt auf Rang 9 bei der Premiere vor zwei Jahren im finnischen Tampere notiert, war die Zielstellung der deutschen Mannschaft, diesmal unter die besten 5 Teams zu kommen. Lagen die deutschen Jungen vor der letzten Gruppe noch auf Rang 6, fielen sie am Ende auf einen enttäuschenden 12. Platz der insgesamt 31 angetretenen Länder zurück. Dafür freuten sich die Schweizer Boys über ihre Bronzemedalle, gefolgt von Rumänien, Belgien und Frankreich...

Die Berichterstattung aus Trabzon wird unterstützt durch > SPIETH Gymnastic


Stromausfall - Hitzeschlacht ...!
Der erste Durchgang mit den Deutschen
verzögerte sich ziemlich heftig: Schuld daran hatten zwei Stromausfälle - einer dauerte 20 Minuten, der nächste dann fast eine dreiviertel Stunde (!) - da lagen die deutschen Jungs zwar zur Halbzeit noch vor den Schweden in Führung, aber so richtig Ruhe war dann wohl doch nicht mehr im Team, der Faden war weg und nicht nur das:
Die Klimaanlage fiel dabei natürlich aus, ab der 3. Runde wurde es mörderisch warm in der Halle, es wurde eine Hitzeschlacht. Ein Reckkampfrichter fiel gar mit Bewustseinsproblemen vom Stuhl, erholte sich aber zum Glück schnell. Die Aktiven halfen sich mit Eisbeuteln auf Stirn und Nacken...

Der LitauerRobert TVOROGAL führte zunächst mit 81,000 nach der 1. Gruppe

* Teams (nach 1. Gruppe)
1. ITALY           -157,650
2. GERMANY  - 157,250
3. BULGARIA - 153,950

* Einzelwertung (1. Gruppe)
1. TVOROGAL, Robert (LTU) - 81,000
2. LANDINI, Filippo        (ITA) - 78,800
3. WEINERT, Daniel    (GER) - 78,500
...
6. SCHLOTTERER, Lukas (GER) - 75,400
9. LEIBIGER, Tim                 (GER) - 74,950

Durchgereicht ...
Schon zu Beginn der zweiten
Gruppe war absehbar, dass da einige Mannschaften erwartungsgemäß vorbei marschieren werden:
Z. B. starteten die jungen Briten am Boden furios und holten allein dort schon mal fast 3 Punkte mehr als die deutschen Jungs und erturnten am Ende über 7 Punkte mehr....
Die jungen Russen waren die Besten am Pferd und insgesamt am ausgeglichendsten und mit den wenigsten Fehlern und übernahmen mit einem halben Punkt Vorsprung die Spitze vor den Briten, vor Belgien, Italien und auch Spanien lag mit 0,2 Punkten vor den deutschen Jungen, die Rang 6 einnehmen.
Momentan noch liegt Daniel Weinert im Bereich Mehrkampffinale und kann sich Hoffnungen an Ringen und Barren, evtl. auch Sprung für die Gerätefinals machen.
Lukas Schlotterer steht zu diesem Zeitpunkt noch immer mit der dritt-besten und Tim Leibiger mit der fünft-besten Reckwertung auf der Final-Hoffnungsliste ...

* Team-Zwischenresultat:
1. RUSSIA - 165,40
2. GREAT BRITAIN  - 164,95
3. BELGIUM  - 160,60
4. ITALY  - 157,650
5. SPAIN  -  157,450
6. GERMANY  - 157,25

Der führende Brite
Courtney TULLOCH
aus Romford, Essex

*ENDSTAND der MANNSCHAFTSENTSCHEIDUNG
_______________________________________


1. RUSSIA               - 165,400
2. GREAT BRITAIN - 164,950
3. SWITZERLAND  - 163,700

 4. Romania  - 161,750
 5. Belgium    - 160,800
 6. France       - 159,400
 7. Belarus      - 159,050
 8. Hungary         - 158,900
 9. Netherlands  - 158,500
10. Italy                - 157,65
11. Spain             - 157,450
12. Germany       - 157,250

>>
ENDSTAND,TEAMS

Im Einzelklassement schob sich nach der letzten Gruppe noch Michalis KRASIAS aus Zypern hinter Courtney Tulloch (GBR) und vor Grigori Zyrianow auf Rang zwei, der beste Rumäne Andrei Groza kam auf Rang 4 und auch die beiden Schweizer Christian Baumann (11.) und Marco Walter (12.) qualifizierten sich wunschgemäß für das Mehrkampffinale der besten 24, und über 7 Finalplätze, wobei Eddy YUSOF am Barren gar mit Bestwert im Protokoll steht, Christian BAUMANN das zweitbeste Reckresultat und Marco WALTER die drittbeste Sprungleistung erzielten.
Mager dagegen die Ausbeute der Deutschen: Der Kieler Daniel WEINERT erreichte knapp als 21. das Mehrkampffinale der besten 24 und mit der 7.-besten Leistung das Barrenfinale. Lukas Schlotterer kam als Sechster ins Reckfinale, was Tim Leibiger knapp verpasste.

* Qualifikation, Mehrkampf:
1. TULLOCH, Courtney (GBR) - 82,500
2. KRASIAS, Michalis (CYP)  - 82,350
3. ZYRIANOV, Grigori (RUS) - 82,050
4. GROZA, Andrei (ROU)  - 81,850
5. BAINES, Frank (GBR) - 81,750
6. TVOROGAL, Robert (LTU) - 81,000
7. YAGNER, Levente (HUN)  - 80,950
8. GENTGES, Maxime (BEL) - 80,750
9. LAGUTOV, Andrey (RUS) - 80,450
...
11. BAUMANN, Christian (SUI)  - 80,150
12. WALTER, Marco          (SUI)  - 79,850
...
21.. WEINERT, Daniel          (GER) - 78,500
...
39, SCHLOTTERER, Lukas (GER) - 75,400
44. LEIBIGER, Tim                  (GER) - 74,950
...
60. KRANZLMÜLLER, Severin (AUT) - 72,650

  >> Endstand, Mehrkampf-Qualifikation, Jungen

   >> Gerätewertungen (Finalqualifikationen)

11. EYOF 2011 feierlich eröffnet!Podiumstraining abgeschlossen: Atmosphäre wie zu Olympia ...!

25. Juli 2011  
Trabzon, Türkei  
Gerätturnen

11. EYOF 2011 feierlich eröffnet!Podiumstraining abgeschlossen: Atmosphäre wie zu Olympia ...!

Im "Hüseyin Avni Aker Stadion", Heimstätte von "Trabzonspor" - einem traditionellen und erfolgreichen türkischen Fußballverein - wurde am Sonntagabend das XI. European Youth Olympic Festival (EYOF) eröffnet. Als besondere Gäste wurden im Beisein von rund 20.000 Besuchern der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und EOC-Präsident Patrick Hickey begrüßt.
In einer farbenfrohen, musikalischen und abwechslungsreichen Feier wurde das XI. EYOF 2011 für die anwesenden 49 Nationen und rund 4.000 Athleten eröffnet.
Die Turner hatten bereits zuvor am Sonntag ihren Podiumsdurchgang absolviert, die Turnerinnen waren am Montag dran ...

Die Berichterstattung aus Trabzon wird unterstützt durch > SPIETH Gymnastic

Mit 140 Teilnehmern stellt die Türkei die größte aller Delegationen

Erneute Zwangspause für Deutschen Vize-Meister Brian Gladow

25. Juli 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Erneute Zwangspause für Deutschen Vize-Meister Brian Gladow

Heute vor drei Wochen wurde Brian Gladow im Berliner Virchow-Klinikum von Dr. Scheibel an der rechten Schulter operiert. Nochmal drei Wochen absolut keine Belastung der Bizepssehne, die zu 80 % angerissen war, und dann weitere 12 Wochen vorsichtige Rehabilitation und sanfter Wiederaufbau.
Trotzdem will der Deutsche Vize-Mehrkampfmeister von Berlin 2010, Brian Gladow (23) noch optimistisch nach London blicken: " ... schließlich habe ich mich vor drei Jahren nach Problemen mit der anderen Schulter auch schon mal wieder nach vorne gekämpft!"

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
* Der SC Berlin ist 'Member of GYMfamily'

... genau d i e Schulter war's , an der Trainer Jens Milbradt hier vorsorglich und intensiv gearbeitet hatte...!


Heute vor 130 Jahren wurde der Turn-Weltverband gegründet

23. Juli 2011  
Antwerpen, Belgien  
Gerätturnen

Heute vor 130 Jahren wurde der Turn-Weltverband gegründet

Auf den Tag genau vor 130 Jahren, am 23. Juli 1881, wurde im belgischen Antwerpen ein Dokument unterzeichnet, das die "Europäischen Turn-Union" entstehen ließ, aus der später dann der "Internationale Turner-Bund" wurde.
Die FIG-Gründungsurkunde wurde von den Repräsentanten Belgiens, Frankreichs und Hollands unterzeichnet, aber der Belgier Nicolas J. Cupérus gilt als der eigentliche Architekt und war auch erster Präsident dieses Zusammenschlusses.
Das Präsidium des Königlich-Belgischen Turnverbandes legte aus diesem Anlass Blumengebinde am Cuperus-Denkmal nieder ...

Belgischer Turnverband bei der Cuperus-Ehrung

Jüngster deutscher Turnnachwuchs beim 20. Bärchenpokal 2011

05. Juni 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Jüngster deutscher Turnnachwuchs beim 20. Bärchenpokal 2011

Der 20. Jubiläums-Bärchenpokal 2011 des jüngsten bundesdeutschen Turn-Nachwuchses begann am Samstag mit den Wettkämpfen in der Altersklasse 11 in Berlin.
Moderiert von der Deutschen Ex-Meisterin und Olympaiteilnehmerin Katja Abel zeigten die Turnerinnen der Altersklasse hervorragende Leistungen in den Pflichtübungen.
Mit 203,5 Punkten gewann die Mannschaft des Rheinischen Turnerbundes vor den Berlinnerinnen von der Turntalentschule "Maxi Gnauck" , die ohne Streichwert 199, 40 erturnten. Den 3. Platz belegt der Niedersächsische Turnerbund, dessen AK-9-Turnküken dann am Sonntag ihren Sieg vom Vorjahr wiederholen konnten.
<< ... schon am Samstagachmittag konnten die Gastgeber einen Berliner Mannschaftssieg in der AK 10 bejubeln, den ersten wieder seit zuletzt 2004!...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

Siegerehrung AK 11

Aus der Sicht des gastgebenden Berliner Turnerbundes erfreulich, ist das Ergebnis der nur aus 3 Turnerinnen bestehende Mannschaft der TTS „Maxi Gnauck“. Die kleine ohne Streichwert turnende Mannschaft mit Lea Wolff, Latoya Kliche und Anna Busch erturnte stolze 199,40 Punkte und erreichte damit den 2. Platz in der Gesamtwertung. Der Niedersächsische Turnerbund erkämpfte sich den 3. Platz mit 196,35 Punkten. In der Einzelwertung erhielt für die beste Mehrkampfleistung von 71.00 Punkten Sarah Sonnenschein vom Rheinischen Turnerbund einen großen Teddy. Stolz nahm auch Lea Wolff vom Berliner Turnerbund für ihre erturnten 70,60 Punkte ihren Teddy für den 2. Platz entgegen. Den 3. Platz in der Einzelwertung belegte Lina Phillip vom Niedersächsischen Turnerbund. Alle drei erstplatzierten bekamen noch zusätzlich aus den Händen des Geschäftsführers des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes Herrn Jens-Uwe Kunze noch einen Gutschein vom „Shop 4 Gym“, einem der wichtigen Sponsoren dieses Wettkampfes überreicht.

Ergebnisse AK 11, Mannschaften
Ergebnisse AK 11, Einzel

Altersklasse 9


Eine zahlenmäßig sehr hohe Beteiligung von Turnerinnen und Mannschaften war in der Altersklasse 9 auch in diesem Jahr zu verzeichnen.
13 Mannschaften aus 11 Bundesländern zeigten in der Gretel-Bergmann-Halle am zweiten Tag des 20. Bärchenpokals 2011 ihr Können in zwei Wettkampfdurchgängen.
Im Ergebnis der ersten 8 Mannschaften am Vormittag gab in der Reihenfolge der Mannschaften folgenden Stand:
In Führung lag zunächst das Turnteam Schwaben, gefolgt von der Mannschaft vom TSV Jetzendorf und auf dem 3. Rang die Turntalentschule vom SV Halle.

Führungswechsel: Niedersachsen, wie 2010
Mit dem Endergebnis nach Durchgang 2 übernahm dann der Niedersächsische Turnerbund mit erturnten 190,25 Punkten die Führung des Mannschaftswettkampfes der Altersklasse 9 und verteidigten damit auch den im letzten Jahr in dieser Altersklasse erkämpften Sieg. 
Im NTB-Team turnten Ivana Jakovcevic, Alina Hügli, Hanna Jensen und Anoushka Maltzahn.

 

Drängelei auf dem Podest der Jüngsten mit ihren Sieger-Bärchen ...

Mit Ihrer Leistung vom 1. Durchgang konnte sich das Turnteam Schwaben mit 190,00 Punkten auf dem 2. Platz vor dem TSV Jetzendorf mit 189,30 Punkten halten.
Die geringen Puntkabstände verdeutlichen ein insgesamt hohes Leistungsniveau in dieser Altersklasse!
Das Berliner Team von der Turntalentschule „Maxi Gnauck“ erreichte einen guten 5. Platz.

Hallescher Einzelsieg:
In der Einzelwertung konnte Daria Bergmann von der TTS SV Halle mit 66,65 Punkten den Wettkampf für sich entscheiden.
Auf dem 2. Platz folgte Ivana Jakovcevic vom Niedersächsischen Turnerbund mit 65,50 Punkten vor Rubina Riedl von der TTS SV Halle, die 64,95 Punkte erreichte.
Erfreulich für die Berliner Gastgeberinnen ist der 4. Platz in der Einzelwertung von Dilara Kilinc, die mit 64,70 Punkten nur knapp den 3. Platz verfehlte.

200 Jahre DEUTSCHES TURNEN Am 19. Juni 1811 wurde der Turnplatz Hasenheide eröffnet

15. Juni 2011  
Berlin, Lanz, Freyburg/Unstr.  
Gerätturnen

200 Jahre DEUTSCHES TURNEN Am 19. Juni 1811 wurde der Turnplatz Hasenheide eröffnet

Die Eröffnung des ersten deutschen Turnplatzes am 19. Juni 1811 in der "Hasenheide" vor den Toren Berlins durch Friedrich Ludwig JAHN gilt als die Geburtsstunde des Deutschen Turnens.

<< Die 32. Ausgabe des Periodikums "JAHN-REPORT" - herausgegeben durch die "Jahn-Gesellschaft" mit Sitz in Freyburg an der Unstrut - widmet sich in einer einzigartigen Breite und mit bemerkenswerter wissenschaftlicher und historischer Akribie den verschiedensten Facetten der gesellschaftlichen Entwicklungswege des Turnens und der Körperkultur einerseits, wie auch seinen Initiatoren (Jahn u. a.), seinen Befürwortern und Kritikern:
„Jahn und die Moderne -
Was uns 200 Jahre Turnplatz auf der Hasenheide heute lehren"


- das traditionelle Lanzer Jahn-Kolloquium am 25.6.2011 zum Thema: „F. L. Jahns Wirken - heute verkannt, geschmäht, gefälscht?“
- die Mitgliederversammlung der Jahn-Gesellschaft anlässlic


* Jürgen DIECKERT
- fragt nach dem Fortschritt im pädagogischen Handeln und erläutert "das pädagogische Konzept des Turnplatzes"

* Jürgen LEIRICH
- widmet sich der Entstehung und Entwicklung der "Turnersprache" seit Jahn's "Deutscher Turnkunst"  - und somit Öffnung hin zum Volke - bis hin zur Terminologie des modernen Kunstturnens.


Heute vor 200 Jahren: Turnplatz Hasenheide eröffnet

19. Juni 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Heute vor 200 Jahren: Turnplatz Hasenheide eröffnet

Mit einem würdigen Festakt wurde am Fuße des Friedrich Ludwig Jahn-Denkmals in der Hasenheide der Eröffnung des ersten deutschen Turnplatzes am 19. Juni 1811 gedacht.
Dieser Termin gilt als Geburtsstunde des "Deutschen Turnens", dessen Ideen und Inhalte nicht nur in Deutschland selbst, sondern in ganz Europa und in der Welt unterschiedlichsten Widerhall und eine glaobale Verbreitung fanden.
Viele nationale Nachahmer und Weiterentwickler der Ideen des Initiators Jahn bereicherten seither mit ihren kreativen Umsetzungen und eigenen Programminhalten die Körperkultur und den Sport ihrer Länder und Gesellschaften. Einige der Jahnschen Geräteerfindungen finden sich seit 1896 bis heute im olympischen Pogramm des modernen Hightech-Gerätturnens, dem Kunstturnen, wieder ...

Festakt '200 Jahre DEUTSCHES TURNEN'
vor dem Jahndenkmal in Berlins Hasenheide am 19. Juni 2011


<< Der frühere DTB- und heutige Ehrenpräsiden des Deutschen Turner-Bundes, Jürgen Dieckert, korrigierte das Bild des Turnplatz-Initiator von damals:
"Ich möchte es ganz deutlich betonen: Es war ein junger 33-Jähriger. Er hatte die Idee mit dem Turnplatz - nicht der "Alte im Barte", wie er heute fast ausschließlich dargestellt wird!
Wir sehen ihn heute als Epochen übergreifendes Geschenk! Er verlangte das Recht des Menschen auf Spiel und Bewegung. Neu war das brüderliche "Du" und das verpflichtende Tragen des Drillingsanzuges. Damit gab es keine Unterscheidung zwischen einem Grafensohn und einem Handwerker. Gleichheit, Brüderlichkeit, Einheit und Freiheit. Das Turnen sollte niemanden ausschließen. Jahn brachte uns pädagogisch begründete Leibesübungen. - Nun gibt es seit 200 Jahren die Turnbewegung. Wir können froh, stolz und dankbar sein für das Geschenk von Jahn. Jahn gibt uns das Recht, ihn zu gedenken, zu rühmen und zu feiern. Gut Heil!" -

Rainer Brechtken und Hansgeorg Kling - Präsident der Jahngesellschaft - am 'Kilometer ' der 3.684 km-Geschichtsstrecke ...

 ... sowie der Deutschen Jahn-Gesellschaft, wie auch Gäste aus Japan und Österreich.

16. - 18. Juni 2011:
Vom Turnen in der Hasenheide zum Sport als Kulturgut
___________________________________________
Die diesjährige Tagung der Sektion Sportgeschichte der "Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft" (dvs) fand vom 16. - 18. Juni im Sportzentrum des ältesten Berliner Turnvereins, der Turngemeinde in Berlin (TiP) am Columbiadamm statt, an der ca. 60 Interessierte teilnahmen und 19 Vorträge gehalten wurden.  
Hansgeorg Kling fasste diese Tagung zusammen
>> Vorzügliche dvs-Tagung

Teilnehmer der dvs-Tagung 2011 am Jahndenkmal in der Hasenheide

Am 20. November soll es in Berlin noch einen weiteren Festakt, verbunden mit einer Turnshow geben ...
* Bericht: Gritt Ockert, GYMmedia INTERNATIONAL

** ... lesen Sie dazu auch
>> Geschichtliches aus dem 32. Jahn-Report

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen