Gerätturnen

Uwe Billerbeck für Deutsche Seniorenmeisterschaften qualifiziert

05. Mai 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

Uwe Billerbeck für Deutsche Seniorenmeisterschaften qualifiziert

Der mehrmalige Deutsche Meister und Olympiateilnehmer 1996, Uwe Billerbeck (TV Nellingen), holte sich bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften in Bolheim den Titel und qualifizierte sich damit für die Deutschen Seniorenmeisterschaften am 18./10. Juni in Troisdorf.
Fünf von üblicherweise sechs Geräten musste der Altmeister gegen seine Konkurrenz präsentieren. Dabei erturnte der Stratege der Bundesligamannschaft des MTV Stuttgart sage und schreibe 60,85 Punkte. „Dies war die höchste Punktzahl des gesamten Wettkampfes in allen Altersklassen“, sagte der sichtlich zufriedene Billerbeck.

Berliner Turnerinnen gewinnen bei Jugend trainiert für Olympia !

05. Mai 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Berliner Turnerinnen gewinnen bei Jugend trainiert für Olympia !

Der Titel im Gerätturnen der Schülerinnen der Altersklasse III der weltgrößten Schulsportaktion "Jugend trainiert für Olympia" bleibt in der Hauptstadt:
Einen nahezu perfekten Wettkampf boten die Mädchen des Schul- und Sportleistungszentrums Berlin, die als Titelverteidigerinnen ins Rennen gingen. Mehrfach wurden die Berlinerinnen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren mit der Höchstnote von 16,00 Punkten bewertet.
Mit 251,05 Punkten hatte Berlin einen Vorsprung von fast drei Punkten vor den Zweitplatzierten Turnerinnen der Carl-Friedrich-Gauss-Schule Hemmingen aus Niedersachsen (248,15).

Trainerin Ursula Metzner (re.) mit ihrer erfolgreichen Mädchenriege:
von rechts: Elisa Chirino, Liza Hentschke, Franziska Kirsten, Celine Dobritz, Michelle Timm, sowie Tabea Pottek und Leia Mevius.

Ponor und Dragulescu erklärten offizielles Comeback

05. Mai 2011  
Bukarest, Rumänien  
Gerätturnen

Ponor und Dragulescu erklärten offizielles Comeback

Die beiden rumänischen Weltstars des internationalen Turnens, Catalina PONOR (24) und Marian DRAGULESCU (31) haben sich nun auch vom Turn-Weltverband offiziell ihre Rückkehr ins internationale Turngeschäft bestätigen lassen.
Vor 7 Jahren in Athen war Catalina PONOR der Star der Olympischen Spiele mit dem Gewinn von 3 Goldmedaillen (Mannschaft, Balken, Boden), nachdem sie zuvor in Amsterdam Europameisterin geworden war.
Marian DRAGULESCU - einst ein begnadeter Mehrkämpfer - ...
Nach 2005 und der Enttäuschung des Abschneidens bei den OLympischen Spielen von Athen, ist dies nun bereits sein zweiter Comebackversuch mit dem Ziel, seinen Goldtraum in London 2012 doch noch zu verwirklichen...
* Quelle: Rumänische Medien

* GYMfamily Event --- VORSCHAU: Deutsche Jugendmeisterschaften der Jungen im Norden

03. Mai 2011  
Buchholz  
Gerätturnen

* GYMfamily Event --- VORSCHAU: Deutsche Jugendmeisterschaften der Jungen im Norden

Am letzten Juniwochenende 2011 gibt es in der „Sportstadt“ Buchholz (Nähe Hamburg) neben dem traditionellen Stadtlauf auch eine attraktive eine Spitzensport-Veranstaltung:
Mit den Deutschen Jugendmeisterschaften im männlichen Kunstturnen, die vom 24. bis 26. Juni 2011 in Buchholz stattfinden, organisiert der rührige Verein "TSV Buchholz 08" mit Chef-Organisator Bernward BADE erstmals ein nationales Top-Ereignis mit hochklassigem Sport.
Nach den Erfolgen des Deutschen Kunstturnens zur letzten EM in Berlin ist mit großem öffentlichem Interesse auch für den Nachwuchs zu rechnen ...:
Mehr als 150 Athleten werden in den vier Mehrkampffinals und den achtzehn Gerätfinals um insgesamt 22 Medaillensätze kämpfen.

* ... d i e Weltmarke im Kunstturnen unterstützt auch den Nachwuchs:
www.spieth-gymnastic.de


* GYMmedia-Rückblende D J M :
  
 (gebuchter Eventservice)
_________________________________________

> D J M, männlich, 2010 ;  > .... Schüler (Öhringen)
> D J M, männl. 2009  (Frankfurt/M., IDTF)
> D J M, männl. 2008  (Spergau)
> D J M, männl. 2007  (Spergau, kein Service gebucht...)
> D J M, männl. 2006   (Fellbach-Schmiden)
> D J M, männl. 2005   (Berlin, IDTF; ohne Service)
> D J M, männl. 2004  (Celle)
> D J M, männl. 2007  (Chemnitz)

* GYMfamily Event --- VORSCHAU: Deutsche Jugendmeisterschaften der Mädchen in der SPIETH-Stadt

10. Juni 2011  
Esslingen-Berkheim  
Gerätturnen

* GYMfamily Event --- VORSCHAU: Deutsche Jugendmeisterschaften der Mädchen in der SPIETH-Stadt

Nach dem 6. Internationalen Spieth-Cup 2011 hatten sich die Organisatoren der TSV Berkheim 1895 e. V. um Renate Weber sofort der Vorbereitung der DEUTSCHEN JUGENDMEISTERSCHAFT im Kunstturnen der Mädchen zugewandt, die nun am zweiten Juni-Wochenende (11./12. Juni 2011) erneut und wie zuletzt schon 2008 in der SPIETH-Stadt Esslingen (Sporthalle Berkheim) stattfinden werden.
In den vier Altersklassen AK 12, AK 13, AK 14 und AK 15 hatten zum Meldeschluss am 23. Mai insgesamt 86 Turnerinnen ihr Kommen zugesagt.

Erneut auch bedient sich der gastgebende TSV des "GYMmedia-Eventservices" und wird in Vorbereitung und tagesaktuell von den Wettkämpfen berichten.

* ... d i e Weltmarke im Kunstturnen: www.spieth-gymnastic.de
<
>> ... zum WETTKAMPFBERICHT

* Ausrichter: TSV Berkheim 1895 e. V. Christel Schaal, Gartenstr. 16, 73734 Esslingen
* Telefon: 0711 - 3456170,
Fax: 0711 - 3450660,

Meisterschaftspremiere für die Jüngsten
____________________________________
* AK 12--: Zum ersten Mal nehmen die 12-jährigen Mädchen an einer nationalen Meisterschaft ihrer Altersklasse teil. Einige davon sind aber bereits überregional wettkampferfahren, wie z. B. die Siegerin des 19. Bärchenpokals 2010, die Hallenserin Kim JANAS, die nun wieder auf auf die Zweite von Berlin im letzten Jahr, auf die Chemnitzerin Lina-Marie OHLSEN (TuS Chemnitz-Altendorf trifft. Beim letzten SPIETH-Pokal in Esslingen waren Sonja FISCHER (TuS Traunreuth) als Dritte und Inka WAGNER (MTV 1846) als Siebente erfolgreich und wollen mit um Medaillen kämpfen...

* AK 13--: Hier tritt das komplette Medaillentrio vom Vorjahr an, nämlich die AK-12-Siegerin von 2010 Jannika GREBER (SSV Ulm), die Vize Alina EHRET (SV Rippenweier- erfolgreich beim Pre-Olympic-Youth Cup ) und auch Nadja SCHULZE (TuS Leipzig). Erstmals gibt es nun für die 25 Starterinnen auch Gerätefinal-Möglichkeiten ...

* AK 14--: Hier sind es 21 Turnerinnen, auch hier wieder die komplette Mehrkampfspitze des Vorjahres vertreten, mit Cagla AKYOL (KTG Heidelberg), die zuletzt eine Superfigur beim Pre-Olympic-Youth Cup machte, Vizemeisterin und Barren-Champion Anna WIENECKE (TS Großburgwedel) und Sophie SCHEDER (TuS Chemnitz-Altendorf), die auch Vizemeisterin am Boden im Vorjahr war. Doch auch die Bodenmeisterin 2010 Nadine SCHUBERT (MTV Stuttgart) oder Sabrina MAIER (TB Neckarshausen) woll ihre gewachsenen Mehrkampfqualitäten unter Beweis stellen.

* AK 15--: Bei den jungen Damen hat ein ziemlich überschaubares Feld von nur 12  Turnerinnen gemeldet. Es fehlt die AK-14-Vohrjahresbeste Rosa-Lynn Schmitz aus Chemnitz, so dass Luisa Marie KNAPP (TuG Leipzig) als Silbermedaillengewinnerin von Detmold 2010 oder auch Pia WÖCKNER (SV Halle; Mehrkampfbronze) wohl ihre guten Chancen sehen, neue Jugendmeisterin zu werden ...

Für den Schwäbischen Turnerbund sind folgende Turnerinnen am Start:
* AK 12:  - Antonia Alicke TG Böckingen,  Lisa Baude und Selina Frey Sander beide vom SB Heidenheim, Lory Fröchtling vom VfL Kirchheim sowie Inka Wagner vom MTV Ludwigsburg.
 * AK 13: - Alina Ernst vom SC Staig, Carina Göttler und Jannika Greber vom SSV Ulm und Lisa Uttendorfer TG Böckingen (die in der Regionalliga 2011 für den TSV Berkheim antritt)
* AK 14:  - Sarina Maier vom TB Neckarhausen und Nadine Schubert
* AK 15:  - Janine Berger, Annika Göttler und Natalie Wolfgang.
Die bestenTurnerinnen des TSV Berkheim sind momentan leider noch zu jung um einzugreifen, sie werden aber im Rahmenprogramm ihr Können zum Besten geben. 

* Erwartet werden insgesamt Teilnehmerinnen aus folgenden Landesturnverbänden:
Bayern, Baden, Berlin, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland, Hamburg, Saarland und Schleswig Holstein.

Ex-Nationaltrainer Franz Heinlein verstorben

11. November 2024  
Ostfildern  
Gerätturnen

Ex-Nationaltrainer Franz Heinlein verstorben

Der gestrige Tod des ehemaligen deutschen Nationaltrainers im Kunstturnen, Franz HEINLEIN, ist ein schwerer und schmerzhafter Verlust der nationalen und internationalen Gymfamily. Mit ihm ist im Alter von 88 Jahren ein Mensch von uns gegangen, der insbesondere in den politisch schwierigen Umbruchzeiten der Gesellschaft im an sich schon nicht unkomplizierten Metier des Spitzensports ein Beispiel für charakterliche und menschliche Größe war! Mit der Übernahme der Cheftrainerposition des Männerkunstturnens Anfang der neunziger Jahre hatte er wirkungsvoll und engagiert am Profil des deutschen Turnens gearbeitet.

Franz Heinlein (links außen), neben Dieter Hofmann und der ersten gesamtdeutschen Sportmannschaft beim < Kunstturnmasters 1990 in München.
(c) Foto: Jürgen Uhr


 * Siehe auch unter
   ►► EHRENTAFEL der UNVERGESSENEN!

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
++ In ehrendem Gedenken ...:
"Der Tod eines Weggefährten und Unterstützers ist immer bewegend, so für mich aktuell der Tod von Franz Heinlein, ein Cheftrainer der deutschen Turn-Nationalmannschaft. In meinen Gedanken bin ich bei seiner Familie - mein aufrichtiges Beileid.
Franz Heinlein lernte ich als Trainer zur Assistenz vom Cheftrainer, Klaus Milbradt näher kennen. Nach dem Ausscheiden von Klaus übernahm Franz kurzfristig die Führung der Olympiariege von Barcelona 1992. Seine Art zu führen, die Sportlerpersönlichkeiten zu respektieren und sein Handeln, in dem entscheidenden Moment die Verantwortung zu übernehmen hat mich beeindruckt. Als damaliger "Team-Kapitän" hatte ich einen guten Zugang zu ihm. Er hat nach Lösungen gesucht, wie wir als Team erfolgreich sein können. Dabei spielte es keine Rolle, aus welchen System wir entstammten - er war für uns da. Danke Franz!" 
* Sylvio KROLL, Kapitän der 1. gesamtdeutschen WM-Riege 1991
  + + +
.
" Als ich damals nach Deutschland kam, war Franz Heinlein für mich eine der wichtigsten Bezugspersonen. Er hat mich auch im Privaten betreut, bei der komplizierten Einbürgerung geholfen, sich wie ein Vater um viele Dinge gekümmert und das in einer ihm eigenen Art: ruhig, besonnen aber wirksam, auch in der Arbeit als mein Trainer in Ruit und in seiner Poition als Cheftrainer. Ich habe vieles von ihm gelernt! All meine Gedanken sind bei seiner Familie ... Franz, Du fehlst uns sehr!"
* Valeri BELENKI, Olympiasieger, zuletzt Cheftrainer TurnTeam Deutschland

   + + +
.

"Franz Heinlein war ein feiner und liebenswürdiger Mensch, der sich von einer zutiefst menschfreundlichen Gesinnung leiten ließ. Allein dieser Satz und dazu seine Bescheidenheit beschreiben zugleich seine Größe! Der Franz besaß dazu eine nahezu bewundernswerte Fähigkeit, wie er damals mit den Jung`s aus Ost und West umgehen konnte. So hatte er es sogar geschafft, die Heißsporne immer wieder zu beruhigen und so eine homogene deutsche Auswahlriege zu formen.
* Wolfgang STAIGER, Ex-Pressechef des DTB
+ + +
.
"Dass Franz Heinlein er ein sehr ruhiger und mit Bedacht handelnder Kollege war, werden sicher viele, die ihn kennenlernten ebenso bestätigen. Unser damaliges kleines Trainerkollektiv in der unmittelbaren Nach-Wendezeit führte er mit Umsicht und sah uns Kollegen als ebenbürtig an. Meine Hochachtung hatte er vor allem, weil er die Leistungen der DDR-Turner und Ihrer Trainer als ein Ergebnis harter Arbeit und hohen turnerischen Wissens sah, und nicht als Ergebnis  des Einsatzes unlauterer Mittel, wie z.B. Doping.
* Lutz LANDGRAF, Ex-Kunstturntrainer u.a. von Olympiasieger Andreas Wecker
  + + +

"Nie ist es notwendig und doch ist es wohl unvermeidlich. Und weil ich mich manchmal weigere, die Tatsache des Lebenslaufes mit seinem Ende zu akzeptieren, schreibe ich Dir noch mal. Danke Franz, Herr Heinlein natürlich, wie wir als Heranwachsende sagten zu Dir, unserem Trainer. Danke, dass Du mich, den Untalentierten, in Marktoberdorf im Trainingslager immer sicher geführt und festgehalten hast. Am Reck, am Barren und im Leben als Jugendlicher, was letztlich am Wichtigsten war. Als Du längst Bundestrainer warst und ich immer noch kein Turner mit großer Perspektive, haben sich unsere Wege dennoch wieder gekreuzt.
Als Kommentator für Eurosport habe ich dann bei einer Weltmeisterschaft gefragt, ob Du mein Co-Kommentator sein könntest für ein paar Stunden. Da durfte ich Dich halten, sprachlich. Dafür und für alles, was Du uns allen beigebracht hast über die Salti, Stützkehren und Adler am Reck, bin ich Dir - sind wir alle, die du unter Deinem wachen Auge betreut hast - unendlich dankbar. Wir haben noch mal lange, sehr lange miteinander bei einem Deiner letzten Geburtstage telephoniert. Ein halbes Jahrhundert, nach den Trainings mit täglichen sechs Stunden in der Halle. Es hat gehalten. So intensiv war es. Jetzt ist die Leitung zwar unterbrochen, doch die Gedanken zu Dir kann niemand stoppen. Du warst ein Teil in meinem Leben. Und ich bin traurig Herr Heinlein. Mach´s gut Franz und halt die Engel fest.
* Sigi HEINRICH, langjähriger EUROSPORT-Kommentator,
in seiner Jugend auch selbst Turner unter Franz Heinlein
  + + +

"Die überraschende Todesnachricht von Franz hat auch uns tief getroffen! Waren wir doch über mehr als 40 Jahre mit einem Menschen freundschaftlich verbunden, der wie kaum ein anderer die Turnerei als lebensbegleitende Aufgabe verstanden hat. Ob im Beruf, im Umgang mit Freunden und in seiner Familie, war er ein liebenswertes Vorbild mit einer ganz besonderen Wertschätzung.
Kennengelernt haben wir uns 1970 bei der DTB-Skiübungsleiterausbildung auf dem Goldegg/in Kärnten, wo Franz seinen großen Lehrmeister Adalbert Dickhut besuchte und die Ostertage verbracht hat. In den 70er Jahren hat er dann bereits als Landes- und später Bundestrainer erfolgreich in München gearbeitet. Der DTB hat ihm dann auf Anregung von Kurt Knirsch, damals DTB Lehrwart, einen Wechsel in das neue STB Landesleistungszentrum Ostfildern-Ruit, empfohlen. Franz hat die Chance genutzt, um gemeinsam mit seiner Familie nach Baden-Württemberg umzuziehen. Dort hat er dann gemeinsam mit Bernd Schleenvoigt, Fritz Holub und ab 1988 mit Anatoly Jarmovski eine ganze Generation junger Turner ausgebildet. Seine Berufung zum Cheftrainer war dann der Höhepunkt und hat dem Zusammenwachsen der Turner aus Ost und West gut getan. Der Olympiaerfolg 1996 und die Teilnahme von Uwe Billerbeck und Valeri Belenki tragen seine Handschrift.
Wir werden Franz sehr vermissen! Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Doris und seinem Sohn Dirk
* Robert BAUR, ehem. STB-Geschäftsführer und GattinYolanda Baur;
   + + +

"Die Nachricht vom Tod von Franz Heinlein kam dann doch sehr überraschend, heute! Ich bin sehr ergriffen, meine Gedanken sind bei seiner Gattin Doris und Dirk. Unglaublich viel Zeit haben wir früher gemeinsam in der Turnhalle, bei Lehrgängen und Wettkämpfen verbracht. Auch nach der aktiven Zeit hat man sich immer wieder getroffen und sich nett unterhalten. Zuletzt im August, da waren Franz und Doris auch bei meiner Hochzeit dabei. Mit Franz als Cheftrainer, durfte ich viele internationale Wettkämpfe bestreiten, insbesondere die Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Atlanta (1996). Lieber Franz, vielen Dank für alles… !"
* Uwe BILLERBECK, ehemaliger Nationalmannschaftsturner vom TV Nellingen .
  + + +

Amerikanischer Doppelerfolg beim Weltcup-Auftakt

05. März 2011  
Jacksonville, USA  
Gerätturnen

Amerikanischer Doppelerfolg beim Weltcup-Auftakt

Der Auftakt der neuen Weltpokal-Viererserie, wo beim American Cup in Jacksonville (USA) erstmals der Mehrkampf wieder im Mittelpunkt stand, endete mit einem Doppelerfolg der amerikansichen Gastgeber:
Überraschend schlug dabei die erst spät nachnominierte 15-jährige US-Juniorenmeisterin Jordyn WIEBER (USA) mit 59,899 Punkten die aktuelle russischen Weltmeisterin Alija MUSTAFINA, die nach einem Patzer am Boden und 0,068 Punkten Rückstand mit Rang zwei zufrieden sein musste. Mit WM-Starterin Alexandra REISMAN stand eine weitere USA-Turnerin auf dem Treppchen.

Der WM-Dritte Jonathan HORTON lieferte sich bis zum letzen Gerät mit dem Ukrainer Mykola KUKSENKOW einen spannenden Zweikampf, den Horton mit 90,198 und 0,199 Punkten Vorsprung gewann. Jake DALTON (USA) wurde Dritter.
In Abwesenheit von Weltmeister Uchimura konnte Deutschlands WM-Vize von Rotterdam, Philipp Boy nicht entscheiden eingreifen und wurde Sechster (87,231).

Weltmeisterin Mustafina, konzentriert am Boden mit neuer Choreographie, bis ihr allerdings dort ein grober Fehler unterlief und sie bei einer kombinierten Reihe nach einem Salto mit 1/2-Drehung aufgriff ...

Detaillierte Resultate: 
     Mehrkampf, Männer      Mehrkampf Frauen

*  ... ausführlicher inklusive Videoservice unter   
  
►► www.gymmedia.com

... lesen Sie dazu auch unsere
   
►► GYMmedia-Vorschau auf diesen Wettkampf

 

LEON* 02/2011: Halbe Sonderausgabe zur Turn-EM von Berlin

01. Mai 2011  
Ostfildern/Stuttgart  
Gerätturnen

LEON* 02/2011: Halbe Sonderausgabe zur Turn-EM von Berlin

Die Turn-Europameisterschaften in Berlin erwiesen sich für die Turnerinnen und Turner des Turn-Teams Deutschland als die erfolgreichste überhaupt:
Fünf Aktive holten sieben Medaillen, Philipp Boy und Marcel Nguyen wurden Europameister, Elisabeth Seitz sensationell Vizeeuropameisterin im Mehrkampf. Keine Frage also, dass diese Drei auch vom Titel des aktuellen Turnmagazins LEON* lächeln und mehr als die Hälfte des 40-seitigen Magazins diesem Berliner Highlight gewidmet ist – mit Interviews, Kommentaren, Hintergrundberichten, Glossen, der kompletten Statistik und vielen Fotos.
Alles in allem eine informative und unterhaltsame Dokumentation der EM-Ereignisse, die auch dem fachkundigen Zuschauer vor Ort im Nachhinein noch manche interessante Entdeckung ermöglicht.
Auch diesmal gilt:

<<
Wer abonniert hat, erspart sich die Nachfrage beim Bahnhofskiosk.

* Hier kann LEON* bestellt werden:
   > LEON-Abonnement

*HD-VIDEO: Trainingshilfsgeräte

02. Mai 2011  
Helmond/Rotterdam, Niederlande  
Gerätturnen

*HD-VIDEO: Trainingshilfsgeräte

Großen Anklang fand letzten Oktober am Rande der Weltmeisterschaften in Rotterdam ein Methodik-Seminar des niederländischen Geräteherstellers und offiziellen WM-Ausstatters Janssen-Fritsen.
Trainer-Experte Dieter Hofmann (GER) und Hollands Nationaltrainer Rob Stout demonstrierten dabei vielfältige Varianten unterschiedlicher Trainingshilfsgeräte zur Ausbildung junger Turnerinnen und Turner. Darüber berichtete GYMmedia bereits per Video-Kurzbericht unter > www.gym-tube.de.
Auf vielfältigen internationalen sowie Wunsch auch vieler deutscher Turn-Talentschulen und Schweizer Nachwuchszentren hat J&F bei GYMmedia INTERNATIONAL davon nun eine ausführliche Videofassung produzieren lassen ...

Lektor Dieter Hofmann vor Vertretern der FIG-Spitze sowie internationalen Trainerkollegen beim Methodik-Seminar am Rande der Turn-WM 2010, in der Ahoy-Arena von Rotterdam

** ... mehr GYMmedia-Videos
(Deutsche Meisterschaften 2010, Turn-WM 2010, Turn-EM 2011) finden Sie stets unter >> www.gym-tube.de


* GYMfamily Event * ... ab HEUTE: 6. internationaler und bundesoffener Spieth –Cup 2011

07. Mai 2011  
Esslingen-Berkheim  
Gerätturnen

* GYMfamily Event * ... ab HEUTE: 6. internationaler und bundesoffener Spieth –Cup 2011

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
 - Test für Deutsche Jugendmeisterschaften -
94 Turnerinnen werden am 7. / 8. Mai 2011 in Esslingen-Berkheim zu Gast sein. In den unterschiedlichsten Altersklassen werden sich  beim 6. internationaler und bundesoffener Spieth –Cup 2011 Turnerinnen aus Finnland, Österreich, Bayern, Baden, Hessen, und natürlich aus Schwaben den Kampfrichtern präsentieren.
Vom heimischen Verein dem TSV Berkheim werden mit Nina Ruoff und Jule Berkemer in der Klasse der Newcomer 2, Jana Strauss und Charlotte Brenner und Adriana Techt in der Klasse Newcomer 1 an den Start gehen.
In der Juniorenklasse bereiten sich Johanna Dobler, Nora Bentzien, Natalie Stäbler und Manuela Hüttel für die Baden - Württembergischen Meisterschaften vor.


* GYMmedia-Rückblende:
________________________

> 2010: 5. Spieth-Cup

> 2009: 4. Spieth-Cup

> 2008: 3. Spieth-Cup

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen