Gerätturnen

Turn-Weltverband suspendiert 11 weitere Nationen von Mitgliedschaft

18. Mai 2011  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

Turn-Weltverband suspendiert 11 weitere Nationen von Mitgliedschaft

In einer Pressemitteilung gab der Turn-Weltverband FIG bekannt, dass er 11 weitere Landesverbände gemäß seines Statuts (Art. 7.1)  wegen ausstehender Entrichtung ihrer Mitgliedsbeiträge suspendiert hat: Zypern (CYP), Indonesien (INA), Jamaika (JAM), Kasachstan (KAZ), Macau (MAC), Mazedonien (MKD), Paraguay (PAR), die Seychelles (SEY), Syrien (SYR), Tadshkistan (TJK), Jemen (YEM).
Diese Nationen haben bis auf Weiters kein Recht auf Teilnahme an oder die Organisation von irgendwelchen offiziellen FIG-Veranstaltungen bzw. Veranstaltung kontinentaler Verbände oder anderer regionaler Gruppen, auch nicht bei Verantaltung en von Mitgliedsländern untereinenader ...

Deutschlands Junioren vor Österreich, Polen und Tschechien ...

14. Mai 2011  
Bydgoszcz, Polen  
Gerätturnen

Deutschlands Junioren vor Österreich, Polen und Tschechien ...

Deutschlands Junioren-Turner gewannen im polnischen Bydgoszcz einen Vierländerkampf  überlegen mit 312,300 Punkten und 12 Punkten Vorsprung vor den überraschend starken Österreichern auf Rang zwei (300,350) .
Gastgeber Polen belegte Rang 3 (297,900), deutlich vor den Junioren der Tschchischen Republik (279,900.
Deutschlands Alexander MAIER wurde bester Mehrkämpfer mit 79,600 Punkten vor Severin Kranzlmüller (AUT; 78,400) und Lukas Schlotterer (GER; 77,850).


* Einzelwertung -  Mehrkampf:
1. Alexander Maier (GER)           - 79,600
2. Severin Kranzlmüller (AUT)   - 78,400
3. Lukas Schlotterer (GER)          - 77,850
   >> Ergebnisse

* GYMfamily Event RTB-Pokal 2011 - ein Stelldichein der jüngsten Turntalente

15. Mai 2011  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

* GYMfamily Event RTB-Pokal 2011 - ein Stelldichein der jüngsten Turntalente

Der zweite Tag des Wettkampfwochenendes ist nach dem Pre-Olympic-Youth-Cup dem RTB-Pokal 2011 vorbehalten, der den jungen Turnerinnen der Altersklassen 9-11 eine Bewährungschance gibt, wobei auch viele "internationale" Turnerinnen antreten. 
<< Zweimal identische 73,000 Punkte - das war ein Doppelsieg bei den 11-jährigen Turnerinnen für Tabea ALT (MTV Ludwigsburg) gemeinsam mit Florine HARDER (LZ Mannheim / DJH Hockenheim).
In der Altersklasse 10 gewann Juli PLATTENHARDT (TSV Berkheim) mit 66,650 Punkten, knapp vor Maja Schott (TV Herkenrath; 66,200), und bei den Jüngsten (AK 9) war die Hallenserin Rubina RIEDL deutliche Siegerin (64,950)...

* WETTKAMPFBERICHT PRE-OLYMPIC-YOUTH-CUP.
* Aus Bergisch Gladbach für GYMmedia: Richard DOHMEN (RTB)

Siegerehrung der AK 11
v.l.n.r.: Florine Harder und Tabea Alt (1.), Maike Enderle (3.), Rebecca Matzon, vorne: Sarah Sonnenschein (5.) und Sita Fuchs

Die Plätze 4-6 erturnten sich Rebecca Matzon (TTS Bodenheim - 71,300 Pkt.), Sarah Sonnenschein (Turnteam Toyota Köln - 70,650 Pkt.) und Sita Fuchs (TG Böckingen - 70,050 Pkt.).
   >> Ergebnisse AK 11


Die Besten der AK 10
v.l.n.r.: Celina Kennedy (4.), Maja Schott (2. vorne), Lisa Krieger (5.), Juli Plattenhardt (1.), Emma Höfele (3.) und Isabelle Stingl (6.)

Auf den folgenden Plätzen reihten sich Celina Kennedy (NTB - TK Hannover - 64,250 Pkt.) als Vierte, Lisa Krieger (KRK - TSV Loffenau - 64,000 Pkt.) und Isabelle Stingl (KRK - TSV Rintheim - 62,400 Pkt.) ein.
     >> Ergebnisse AK 10

Siegerehrung der jüngsten TurnerinnenHala Sidoui (2.), Rubina Riedl (1.), Daria Bergmann (4. hinten), Gloria Scheuer (6. vorne), Anuschka Maltzan (5) und Alina Reber (3.)

Auf den Plätzen 4-6 folgten Daria Bergmann (SV Halle - 62,300 Pkt.), Anuschka Maltzan (NTB - TSV Buchholz) - 62,200 Pkt.) und Gloria Scheuer (LZ Mannheim - TV Oberhausen - 62,100 Pkt.). 
     >> Ergebnisse AK 09
** ... oder siehe auch VIDEO-IMPRESSIONEN aus Bergisch Gladbach:

Vierte deutsche Turnerin in International Hall of Fame aufgenommen

15. Mai 2011  
Oklahoma City, Leipzig  
Gerätturnen

Vierte deutsche Turnerin in International Hall of Fame aufgenommen

Nach Maxi Gnauck (2000), Karin Büttner-Janz (2003)  und Erika Zuchold (2005) ist am gestrigen Abend mit der Leipzigerin Steffi Biskupek-Kräker (51) eine weitere deutsche Turnerin in die "Internationale Rumeshalle des Turnens ("International Hall of Fame") in Oklahoma City (USA) aufgenommen worden. Neben der 4-fachen olympischen (1976, 1980), 5-fachen-WM- und einmaligen EM-Medaillengewinnerin, die für die DDR zwischen 1976 und 1981 zweimal den Weltcup und weitere 8 Medaillen gewann, wurde diese Ehre auch der rumänischen Olympiasiegerin (1992), Ex-Welt- und Europameisterin Lavinia MILOSOVICI, sowie dem früheren sowjetischen Weltstar und zweimaligen Olympiasieger (1980) und Ex-Weltmeister Alexander TKATSCHOW, der sich 1977 mit der erstmaligen Vorführung seines Konter-Elements, der "Tkatschow-Grätsche" am Reck, in der Turngeschichte verewigte sowie dem erfolgreichsten Trainer der Welt, Leonid ARKAJEW (URS/RUS) zuteil ...

2011 aufgenommen in die 'International Gymnastics Hall of Fame, Oklahoma City':
v. li.: Dr. Leglise (FRA; FIG), Steffi Biskupek-Kräker (GDR/GER), Alexander Tkatschow (URS/RUS), Lavinia Milosovici (ROU), Leonid Arkajew (URS/RUS)
(C) Intern. Gymnast


<< 1976 gewann sie mit der DDR-Mannschaft die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Montréal.

* 1977 siegte sie bei der DDR-Meisterschaft in Cottbus im Mehrkampf, im Pferdsprung, am Schwebebalken und am Stufenbarren.
Im selben Jahr, bei den Europameisterschaft in Prag,  gewann sie Bronze am Stufenbarren.

* 1978
wurde sie DDR-Meisterin im Pferdsprung, war Mehrkampf-Neunte und stand in 3 Finals.
Bei der Weltmeisterschaft in Straßburg,  gewann sie Bronze im Pferdsprung und mit der Mannschaft.

* 1979
bei der Weltmeisterschaft in Fort Worth gewann sie Bronze am Schwebebalken und mit der Mannschaft.

Kräker zur WM 1978, gwann später zweimal den Weltcup am Stufenbarren

Lange war die zweifache Weltpokal-Siegerin (Stufenbarren) und insgesamt 10-fache Weltpokal-Medaillengewinnerin (1977 - 1980) auch nach Ihrer aktiven Karriere als internationale Kampfrichterin tätig und galt auch schon als designierte Nachfolgerin für das Amt der Präsidentin des Internationalen Technischen Komitees der Frauen beim Weltverband, das damals lange Zeit Ellen Berger inne hatte.

Der hochkompetenten und international anerkannten Top-Expertin fehlte leider in den z. T. auch wirren Zeiten der politischen Veränderungen in Deutschland die entsprechende Lobby, um sich entsprechend wieder international durchzusetzen bzw. neu und entscheidend zu "platzieren"...! 

Ronny Ziesmer auf Deutschem Stiftungstag in Stuttgart

14. Mai 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer auf Deutschem Stiftungstag in Stuttgart

Das Ex-Mitglied des Turn-Teams-Deutschlands, der 2004 kurz vor den Olympischen Spielen in Athen schwer gestürzte und seither im Rollstuhl sitzende Cottbuser Ronny ZIESMER, der derzeit in der Endphase seines Studiums der Biotechnologie an der Fachhochschule Lausitz ist, macht sich immer mehr auch einen Namen als Stiftungsgründer, der 2006 initiierten "Allianz der Hoffnung".
Auf Europas größtem Stiftungstreffen, dem heute in Stuttgart zu Ende gehenden "DEUTSCHEN STIFTUNGSTAG" referierte er gemeinsam mit Stiftungsratsmitglied Eckhard Herholz zum Thema: " Was können Stiftungen vom Sport lernen...", das von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung initiiert wurde ...

Deutscher Stiftungstag Stuttgart 2011
Liederhalle, Mozartsaal: v.li.: Eckhard Herholz, Ronny Ziesmer, Dr. Sönke Burmeister


 ... über die Entstehungsgeschichte der "ALLIANZ DER HOFFNUING", deren Inhalte, Ziele und Struktur sprach.

In persönlichen Gesprächen
drückte Ronny auch seinen Dank gegenüber der "Stiftung Deutsche Sporthilfe" aus, und würdigte die Effizienz deren Wirkung im Alltag.

Ebenso bedankte er sich
für die Solidarität der großen Turnfamilie und der über 20.000 Turnvereine, von denen einige sich sogar zu einer jährlichen und regelmäßigen Spende für die Allianz der Hoffnung entschlossen haben, nicht zuletzt, um auch jenen Sportlern wie Samuel Koch oder Johannes Hablik zu helfen, deren Schicksal ebenso dramatisch wie das Ziesmer'sche verlief ...
(c) gymmedia

Turn-Weltpokal WORLD STARS 2011 : Sprungsieg durch Oksana Chusovitina!

14. Mai 2011  
Moskau, Russland  
Gerätturnen

Turn-Weltpokal WORLD STARS 2011 : Sprungsieg durch Oksana Chusovitina!

Der nach Paris zweite und zugleich letzter Weltcup der neuen laufenden Serie an Einzelgeräten fand in Russlands Hauptstadt Moskau statt.
Bei den sog. "WORLD STARS 2011" waren zu den Qualifikationsrunden 59 Männer aus 28 Ländern und 26 junge Damen aus 17 Nationen angereist.
Allerdings fehlen die Spitzennationen China, Rumänien,Japan und auch die Schweiz komplett. Bei den Damen verzichten zusätzlich die USA, Großbritannien, und Italien auf diese Wettkampfmöglichkeit. Erstmals sind bei den A-Weltcups nach neuem Modus statt bisher acht diesmal nur vier Finalisten pro Gerät bei den heutigen Entscheidungen zugelassen.
Deutschlands Oksana Chusovitina (Sprung) und Elisabeth Seitz (Stufenbarren; Boden 2.) hatten sich an die Spitze der Vorkampflisten gesetzt, Thomas Taranu (GER) verpasst als Neunter das Ringefinale deutlich, Marco Baldauf (AUT) das Reckfinale als 6. und Barbara Gasser (AUT) das Bodenfinale nur knapp ...


* Samstag, 14. Mai - GERÄTEFINALS
______________________________
* FINALS, Männer
Doppelsieger wurde der Franzose Thomas BOUHAIL, der am Boden Weltmeister Elefterios KOSMIDIS bezwang und am Sprungtisch den Koreaner YANG, Hak Seon hinter sich ließ.
Am Pferd besiegte Europameister Krisztian BERKI (HUN) den starkan Australier Prashant SELLATHARAI.
Russland sicherte sich durch Europameister Konstantin PLUSHNIKOW und Vize  Alexander Balandin wie in Berlineinen Doppelerfolg an den Ringen.
Am Barren triumphierte der Pole Adam KIERZKOWSKI (POL) über Altmeister Petkovsek (SLO) und am Reck setzte sich Vize-Weltmeister und Europameister Epke ZONDERLAND (NED) gegen den Kroaten und EM-Fünften Mario Moznik durch.
* FINALS, Männer

> BODEN    > PFERD    > RINGE       > SPRUNG  
> BARREN    > RECK

Anna Dementjewa (RUS), zweifache Siegerin beim zweiten und letzten A-Weltcup in Moskau

* FREITAG 13. Mai - QUALIFIKATION
________________________________

* Qualifikation - Männer
> Boden     > P f e r d       > Ringe
> Sprung    > Barren        > R e c k

* Qualifikation - Frauen
> Sprung                    > Stufenbarren
> Schwebebalken    > Boden

* Anmerkung:
Das neue Weltcupformat  an den Einzelgeräten (Top 12, A-Weltcup) war in diesem Jahr statt der ursprünglich vorgesehenen  4 auf nur 2 Stationen (Paris, Moskau) reduziert worden, weil sich keine weiteren Ausrichter fanden, die die Garantiesummen von 100.000 Schweizer Franken aufzubringen vermöchten.

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 4. Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal 2011

13. Mai 2011  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

* GYMfamily Event* VORSCHAU: 4. Pre-Olympic-Youth-Cup & RTB-Pokal 2011

Fabian Hambüchen besucht Bergisch Gladbach

<< Auch die Turnerinnen der Turn-Talentschule des Rheinischen Turnerbundes (RTB) freuen sich auf den 4. Internationalen Pre-Olympic-Youth-Cup 2011 am kommenden Wochenende:
Nicole Nikel, Cindy Pacuszka, Kim Baldsiefen, Anna-Lisa Wielsch, Maja Schott und Jeanine Prien präsentieren eine Auswahl der Landesfarben der 170 internationalen Athletinnen aus 4 Kontinenten.
In 6 Wettkämpfen werden am Samstag (14. Mai / ab 14.30 Uhr) und Sonntag (15. Mai / ab 09.30 Uhr) in der Stadionhalle in Bergisch Gladbach die Siegerinnen ermittelt.
Unter den Mannschaften ist unter anderen auch die Auswahl von Uzbekistan vertreten, ...

Oksana Chusovitina: Als Schirmherrin und Covergirl selbst noch in der Weltspitze aktiv und zeitgleich bei 'Stars of the World' in Moskau am Start.

Seit Mittwoch weilt bereits die australische Delegation in Bergisch Gladbach, und Emma Nedov, Alexandra Eade und Madelaine Leydin aus dem australischen Juniorkader haben das Training im Bundesstützpunkt bereits aufgenommen. Am Donnerstag wird noch Valeria Pereyra aus Argentinien in Bergisch Gladbach erwartet

Auch die USAmerikanische Talentschmiede WOGA ("World Olympic Gymnastics Academy"), die bislang zahlreiche Olypiasiegerinnen stellte, hat schon Interesse bekundet.

* Zum Länderkampf Deutschland-USA im Jahr 2009 in Mülheim hatte das US-Team im Bundesstützpunkt Quartier bezogen und lernte die Trainingsbedingungen in Bergisch Gladbach zu schätzen.


Sebastian Krimmer muss Zwangspause einlegen

26. April 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

Sebastian Krimmer muss Zwangspause einlegen

National-Turner Sebastian Krimmer (TV Nellingen/MTV Stuttgart) muss nach seiner heute erfolgten Sprunggelenksoperation erstmal eine 14-tägige Trainingspause einlegen.
Eine Knochenabsplitterung, die ihn schon seit geraumer Zeit plagte, machte diesen Eingriff notwendig.
"Eigentlich hätte ich Urlaub, doch die Zeit für die WM Vorbereitung ist zu kurz, deshalb hab ich den Eingriff so schnell wie möglich über die Bühne gebracht", erklärte Krimmer.  

* GYMfamily Event 6. internationaler und bundesoffener Spieth –Cup 2011

08. Mai 2011  
Esslingen-Berkheim  
Gerätturnen

* GYMfamily Event 6. internationaler und bundesoffener Spieth –Cup 2011

Den ersten Tag (Samstag) in Esslingen beim 6. Intern. SPIETH-CUP 2011 der eröffneten die Newcomern 2 der Altersklasse 10 und 11 Jahren.
Das Teilnehmerfeld setzte sich aus dem SSV Ulm, der Voralberger Turnerschaft, der SB Heidenheim und dem TSV Berkheim zusammen.
Mit der Goldmedaille wurde die Baden-Würtembergische Vize-Meisterin des Vorjahres,  Alexandra Siegfried vom SSV Ulm, für ihre 43,55 Punkte belohnt.
Die Mannschaftswertung ging am die Voralberger Turnerschaft mit 114,05 Punkten. Mit 112,05 Punkten belegte der SSV Ulm Platz 2 und Platz 3 ging an die SB Heidenheim mit 107,75 Punkten.

Der zweite Wettkampftag begann dann mit den jüngsten Turnerinnen der Altersklassen 8 bis 11, wobei der gastgebende TSV Berkheim starke Auftritte hatte ...

Nina Ruoff (TSV Berkheim)

Eileen Lamprecht, Vorarlberger Turnerschaft

* Juniorinnen (AK 13/14)
Im dritten Durchgang an diesem Samstag starteten die Juniorinnen, 14 bis 15 Jahre und die aktiven Turnerinnen. Hier konnte der TSV Berkheim unter anderem das Team Finnland begrüßen. 
Den Mehrkampf gewann Janine Berger vom SSV Ulm mit 46,85 Punkten vor Toska Markgraf vom Gym Tittmoning mit 46,50 Punkten. Den dritten Platz erturnten sich von der TG Frankfurt mit 46,45 Punkten Lara Wondrak.
Mit 45,95 Punkten belegte von der TG Frankfurt Kim Winkler Platz 4 und der fünfte Platz sicherte sich Julia Darlington vom Team Finnland mit 44,05 Punkten.
Der sechste Platz ging wiederum zum SSV Ulm mit 43,35 Punkten an Annika Göttler.

<< Nora Bentzin wurde auf Rang 15 beste Turnerin des Gastgebers TSV Berkheim.
Zweiter Wettkampftag - Sonntag
Starke Gastgeberinnen in den jüngsten Altersklassen
* Altersklasse 8
____________________________________
Bei schönstem Sonnenschein begann pünktlich um 10:40 Uhr am Sonntagvormittag der 4.Durchgang des Spieth-Cups mit den Vorbereitungswettkämpfen für die Nachwuchsmeisterschaften im P/B-Programm der Altersklassen 8 bis 11 Jahre.

Den Wettkampf der Altersklasse 8 gewann mit 59,60 Punkten Clara Tauschek von der TG Böckingen vor Amelie Kloos vom ausrichtenden Verein (TSV Berkheim) mit 54,20 Punkten.
Bronze konnte sich Johanna Erb vom TB Neckarhausen mit 53,40 Punkten sichern.

Im Wettkampf der 9-Jährigen erturnte sich vom TSV Berkheim Stella Lentz mit 60,60 Punkten die Goldmedaille vor Kim Ruoff vom TB Neckarhausen mit 57,85 Punkten.
Platz 3 ging mit 55,70 an Emilie Petz von der TSG Backnang.

Julia Plattenhardt vom TSV Berkheim siegte bei den 10-jährigen Mädchen

Deutsche Sporthilfe: Philipp Boy zum Sportler des Monats April gewählt

05. Mai 2011  
Cottbus  
Gerätturnen

Deutsche Sporthilfe: Philipp Boy zum Sportler des Monats April gewählt

Mit seiner Goldmedaille im Mehrkampf und dem Vize-Titel am Reck bei der Turn-EM in Berlin turnte sich der Cottbusser Philipp BOY erneut ins Rampenlicht.
In einem dramatischen Mehrkampf lag er lange Zeit zurück – und gewann am Ende doch noch mit hauchdünnem Vorsprung.
Zwei Tage später wirbelte Boy am Reck zur Silbermedaille und wurde als erfolgreichster deutscher Athlet der Titelkämpfe gefeiert.
Über die Hälfte der 3.800 geförderten Athleten wählten ihn zum Sportler des Monats“ April, deutlich vor dem Eiskunstlaufpaar Aljona Savchenko / Robin Szolkowy, die sich in Moskau ihren dritten WM-Titel sicherten, und der Tennisspielerin Julia Görges, im April Gewinnerin des WTA-Tennisturniers in Stuttgart.
Dass die Heim-EM in Berlin zum stimmungsvollen „deutschen Turnfest“ wurde, war vor allem ein Verdienst von Philipp Boy.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen