Gerätturnen

Zwei junge Brandenburger und ein Routinier beim Weltcup-Brinker, Brunner und nur Spridonov im Finale...

13. Mai 2007  
Gent / Belgien  
Gerätturnen

Zwei junge Brandenburger und ein Routinier beim Weltcup-Brinker, Brunner und nur Spridonov im Finale...

Zum ersten Weltcup nach den Europameisterschaften in Amsterdam  waren an diesem Wochenende zwei Youngster in ihrem ersten Seniorenjahr und ein gestandener Routinier im belgischen Gent am Start:
Der Cottbuser Steve Woitalla und der Berliner Brian Gladow, der von mit seinem Berliner Trainer Jens Milbradt begleitet wurde.
Routinier und Vize-Europameister des Vorjahres am Pauschenpferd, der Saarländer Eugen Spiridonow, komplettierte das Trio und war aber am Ende der einzige Deutsche in einem Männer-FInale....

Bei den Frauen sorgten Anja Brinker und Jenny Brunner mit dem Einzug ins Stufenbarrenfinale für die positive Überraschung in Gent...

... die Ergebnisse des ersten Qualifikationstages finden Sie in unserem
>> englischen GYMmedia-Portal

Steve Woitalla - an Boden, Ringen, Sprung und Barren

Brian Gladow (SC Berlin) muss auch wieder neu angreifen, hat er doch soeben erst einen überraschenden Bandscheibenvorfall im März überwunden.
Auch er gehörte - wie Woitalla - dem erfolgreichsten deutschen Junioren-EM-Team aller Zeiten im Vorjahr an und startete wenige Wochen danach, im Mai 2006, mit einem sensationellen Weltcupsieg bei den Senioren in Moskau - schlug dabei am Reck keinen Geringeren als den Spezialisten Aljaz Pegan. Der Deutsche Junioren-Mehrkampfmeister des Vorjahres kam auch bei seinem zweiten Start bei einem Elite-Weltcup ins Finale (8. am Barren im Herbst in Glasgow) und hatte als letzten Wettkampf den National-Teamcup in Cottbus im März.

Eugen Spridonov - an Boden, Pferd und Reck

Das deutsche Frauenturnen wird in Gent durch die Chemnitzerin Jenny Brunner und die Herkenratherin Anja Brinker - beide an Stufenbarren und Schwebebalken - vertreten.

Samstag: Qualifikation, Frauen:
... beide qualifizierten sich am Stufenbarren für das Weltcupfinale am Sonntag.
Ansonsten bestimmten Ukraine (Zgoba, Krasnianska), Rumänien mit Nistor und Elsa Gacia aus Mexiko die Spitzenwerte an den Geräten.

... Männer:
Nur ein Finalplatz durch Eugen Spiridonov (5. Boden) - leider stieg der Vize-Europameister von 2006 am Pferd vorzeitig ab; die jungen deutschen Männer mussten ziemlich Federn lassen:
- Woitalla verturnt am Boden Angangsreihe und saß nach Strecksalto, Doppelsalto vw. auf dem Hosenboden... ebenfalls beim Sprung (Rochè)
und hatte einen Absteiger am Barren, ebenso
- Gladow, der dann am Reck zwar eine neue Übung riskierte, jedoch kaum die Endlagen erreichte und zu hohe Abzüge über die B-Note erhielt...

Fabian Leimlehner (AUT)
... leider im Reckfinale gestürzt!

W O R L D  C U P  in Ghent 2007
- Finals am Sonntag, 13. Mai -

Doppelsiegerin an Balken und Boden wurde die Rumänin Steliana Nistor.
Anna Grudko aus Russland gewann Sprung und Irina Krasnianska bezwang die noch zur Qualifikation bessere Landsfrau Daria Zgoba.
Mit Rang 4 überraschte die Herkenratherin Anja Brinker erneut und mit Rang 6 gelang den deutschen Turnerinnen durch die Chemnitzerin Jenny Brunner zwei beachtliche Weltcupplatzierungen!
 >>  Women's Results, All

Amsterdam 2007 war ein Höhepunkt der EM-Geschichte

04. Mai 2007  
Amsterdam / Niederlande  
Gerätturnen

Amsterdam 2007 war ein Höhepunkt der EM-Geschichte

Ein EM-Rückblick...
Diese Turn-Europameisterschaften Nr. 29 (Männer) bzw. Nr. 28 (Frauen) in Amsterdam waren qualitativ ein herausragendes Ereignis in der 52-jährigen Geschichte dieser kontinentalen Wettkampftradition des modernen Kunstturnens.
Damit sind nicht einmal in erster Linie die zweifellos auch vorhandenen sportlichen Leistungen gemeint - da gab es nämlich neben Licht auch Schatten  -
...  mehr dazu: >> EM-Nachbetrachtung  

GYMmedia-BÖRSE - effizienteste Form für Stellenangebote

25. April 2007  
Großbritannien / Schweiz  
Gerätturnen

GYMmedia-BÖRSE - effizienteste Form für Stellenangebote

In unserer GYMmedia JOB-BÖRSE 
- sucht der Britische Turnverband einen Sport-Direktor für sein anspruchsvolles Trampolin-Programm und die Kantonale Kunstturner-Vereinigung in Schaffhausen (SUI) stellt Regionaltrainer für die Talenteausbildung ein...

SPAM-Überfall auf GYMmedia Board ...

25. April 2006  
Berlin / Germany  
Gerätturnen

SPAM-Überfall auf GYMmedia Board ...

... PARDON, aber nach einer vehementen, globalen, SPAM-Attacke auf unserere Diskussionsplattform, das GYMmedia-Board, gestatten wir zum eigenen Schutz den >> Zugang nur noch für registrierte User.
- die Redaktion -

Schweizer Nationaltrainer entlassen...

23. April 2007  
Aarau / Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Nationaltrainer entlassen...

Der Schweizerische Turnverband STV trennt mit sofortiger Wirkung vom bisherigen Cheftrainer Frauenturnen, Eric Demay "im gegenseitigen Einvernehmen", wie STV-Zentralpräsident Hanspeter Tschoppe im Rahmen einer Medienkonferenz bekannt gab.
Sowohl Zentralvorstand, der Ausschuss Spitzensport sowie der Chef Spitzensport, Ruedi Hediger, werden in ihren Ämtern vollumfänglich bestätigt....

DTB präzisiert Einsätze seines EM-Aufgebots

20. April 2007  
Stuttgart  
Gerätturnen

DTB präzisiert Einsätze seines EM-Aufgebots

Am Rande einer Presse- und Medienveranstaltung, zu der "Europas Hauptstadt des Sports", Stuttgart, geladen hatte, gab der Deutsche Turner-Bund die konkreten Einsätze seines Aufgebots zu den Europameisterschaften in Amsterdam bekannt:
Dabei sollen der Cottbuser Robert Juckel, der Wetzlarer Fabian Hambüchen den kompletten Mehrkampf turnen, ...
<< Die schwäbische Landeshauptstadt Stuttgart
ist in diesem Jahr - nach ihrer Rolle als Vorrunden-Spielort der Handball-WM und im Jahr der Turn-WM  zudem noch Gastgeber der Straßenradsport-WM (25. - 30. September) und der Weltmeisterschaften der Standardformationen Tanzen (24. November).

LEON* fragt: Ist Mexiko eine Insel...?

04. Mai 2007  
Berlin / Deutschland  
Gerätturnen

LEON* fragt: Ist Mexiko eine Insel...?

Bunt, international und kompetent erschien die aktuelle Ausgabe 02/2007 von LEON*, dem führenden deutsch-sprachigen Fachmagazin für die Turn-Sportarten und beantwortet selbst kuriose Fragestellungen:
"Insel-Girls in Cottbus...?"
Es gibt in der Tat Kampfrichter im Turnen, so LEON*, die denken, Mexiko sei eine Insel. Abgesehen von diesem Manko an geographischer Bildung muss die Fachwelt zur Kenntnis nehmen, dass Mexiko im (Frauen-)Turnen drauf und dran ist, sich zu einem starken Turn-Land zu entwickeln.
<< Elsa Garcia (MEX) hatte in Cottbus ihre ersten Weltcupsiege geholt ...

Garcia: Mexikos 'Pan Am-Hoffnung' für Rio de Janeiro

... weitere Top-Themen dieser LEON*-Ausgabe:

- die Deutsche Turnliga (DTL) im 10. Jubiläumsjahr:
  Der wiedergewählte DTL-Präsident Hans Müller zu Erfolgen, Aufgaben und Problemen der Liga in der neuen Saison....

- Bundestrainer Andreas Hirsch im Exklusiv-Interview fünf Monate vor der WM Stuttgart:
Gratwanderung seiner Spitzenathleten – Bundesligaauftritte und/oder Vorbereitung auf die internationalen Höhepunkte, wie passt das zusammen?

... LEON* beginnt neue Historien-Serie:
... z.B. mit einer Betrachtung zu den Olympiavorbereitungen der DDR-Turnerinnen zu Beginn der 70er Jahre....

... mit gewohnt-informativen Rubriken, wie:
- Wissenschafts-Thema: Mehrkörpersimulation im Gerätturnen;

- weiteren Internet-Tipps, einer Turn-Film-Rezension und Interviews mit den Gymnastinnen Johanna Gabor und Lisa Ingildeeva sowie weiteren Informationen aus der Welt des Turnens....

.. wenn LEON*,
>> dann als Abo!

50. Internationale Rumänische Meisterschaften 2007

16. April 2007  
Ploesti / Rumänien  
Gerätturnen

50. Internationale Rumänische Meisterschaften 2007

Letztes Wochenende fanden im rumänischen Ploesti die  "50. INTERNATIONALEN RUMÄNISCHEN MEISTERSCHAFTEN" statt.

Dabei gewannen die Gastgeber sowohl beide Mehrkämpfe (Razvan Selariu, Steliana Nistor) als auch 8 der möglichen 10 Gerätetitel.

Einzige Ausländersiege erzielten der Franzose Hamilton Sabot (Reck) und die Kanadierin Dominique Pegg (Sprung).

Der Chemnitzer Andreas Bretschneider wurde 11. im Mehrkampf und erreichte das Boden-, das Ringe- und das Reckfinale.

>> ausführliche Informationen finden Sie in unserem internationalen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Sorgenfall Tschusowitina- Anja Brinker zur EM-nominiert

14. April 2007  
Friedberg  
Gerätturnen

Sorgenfall Tschusowitina- Anja Brinker zur EM-nominiert

Trotz Schulter-Handicap, das sogar einen EM-Einsatz gefährden könnte, sorgte die 31-jährige Kölnerin Oksana Tschusowitina bei einem Mannschaftswettkampf in Friedberg (Bayern) gegen eine eilig zusammengerufene, sogenannte "Europa-Auswahl" mit 58,900 Punkten für das beste Mehrkampfresultat.

Die nach diesem Wettbewerb erfolgte überraschende  EM-Nominierung der 16-jährigen Anja Brinker (TV Herkenrath) sieht weiterhin die Routiniers Oksana Tschusowitina (Köln) und Katja Abel (Berlin) sowie Kim Bui (Tübingen) im deutschen EM-Aufgebot für Amsterdam, für das sich die Chemnitzerin Jenny Brunner " noch auf Abruf" bereithalten soll...

Schweizer Männer bezwingen Italien überraschend klar

15. April 2007  
Wädenswil / Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Männer bezwingen Italien überraschend klar

Bei einem Länderkampf in Wädenswil gewann die Schweizer A-Riege der Männer ihren WM-Team-Test gegen Italiens Nationalmannschaft überraschend hoch und mit 4,90 Punkten Vorsprung. Ein weiteres eidgenössisches B-Team wurde Dritte. 

Bester Mehrkämpfer wurde der Italiener  Matteo Morandi (26) mit 88,600 Punkten, der schon zur WM 2006 in Aarhus bereits bester italienischer Allrounder war. Gemeinsam mit Ringespezialist Andrea Coppolino (16,500) markierte Morandi (16,100) an diesem "italienischen" Powergerät auch die Höchstnoten dieses Länderkampfes.

Erstmals wurde der aus dem NKL Liestal stammende Roman Gisi (22) mit 88,40 bester Schweizer im Sechskampf und blieb nur 0,20 Punkte hinter dem Mehrkampfbesten.
Der nur an vier Geräten eingesetzte Mark Ramseier erturnte dort allerdings alle Schweizer Höchstnoten...
Die Schweizer waren wie erwartet an den Ringen den Italienern klar unterlegen (minus 3,25 Punkte!) – nicht überraschend: In Aarhus erzielte Italien an diesem Gerät das höchste Total aller 43 Teams.
Am Barren waren die beiden Teams praktisch gleichwertig (Schweiz 58,00, Italien 58,20), in den andern Disziplinen war die Schweiz besser.

 

 

Erstmals war Roman Gisi (22; Foto, links) mit 88,40 bester Schweizer im Sechskampf. Er lieferte keine einzige Streichnote ab und lag im Schlussklassement nur 0,20 hinter dem italienischen Routinier Matteo Morandi (26), an der WM 2006 in Aarhus bereits bester italienischer Allrounder.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen