Gerätturnen

Paul Hamm kehrt zum aktiven Wettkampfsport zurück

07. Februar 2007  
Indianapolis / USA  
Gerätturnen

Paul Hamm kehrt zum aktiven Wettkampfsport zurück

Wie die US-amerikanische Presse meldet, hat sich Olympiasieger Paul Hamm (USA) entschieden, zum aktiven internationalen Wettkampfsport zurückzukehren. Er und sein Bruder Morgan trafen sich am letzten Wochenende mit Offiziellen des US-Turnverband in Indianapolis, um diesen Weg bestätigen zu lassen.
Geplant ist bereits die Teilnahme an einer noch begrenzten Anzahl von Wettbewerben im Jahr 2007, während ebenso noch parallel dazu der Schulabschluss ansteht.
>> ... mehr dazu in unserem english-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Rumäniens EX-Star Andreea Raducan fordert Sydney-Gold zurück

06. Februar 2007  
Bukarest /Rumänien  
Gerätturnen

Rumäniens EX-Star Andreea Raducan fordert Sydney-Gold zurück

Rumäniens Ex-Turnstar Andreea Raducan, der wegen des Nachweises eines Pseudiephedrinmittels nach Schnupfenbehandlung bei den Olympischen Spielen von Sydney 2000, die Mehrkampf-Goldmedaille aberkannt wurde, hat jetzt beim Internationalen Olympischen Komitee die Rückgabe des Titels erbeten.
Derzeit beschäftigt sich auch das Nationale Olympische Komitee mit der Frage, inwieweit es diese Bitte unterstützen kann.
Das bei ihr nachgewiesene Mittel - Bestandteil einer ihr unwissentlich verabreichten Schnupfenpille - ist inzwischen auch von der Welt-Dopingagentur von der Liste verbotener Substanzen gestrichen worden.

GYMbörse: Cirque du Soleil sucht Talente-Scout...

04. Februar 2007  
Montreal / Kanada  
Gerätturnen

GYMbörse: Cirque du Soleil sucht Talente-Scout...

Auf ständiger Suche nach Talenten für die weltweiten Shows des berühmten kanadischen Kreativ-Zirkusses benötigt  "Cirque du Soleil" auch qualifizierte und geschulte Leute mit einem Blick für die Eignung als Artist und Künstler:
Derzeit gesucht: >> Ein Talente-Scout

Meißner Porzellan-Pokale beim 50. Jubiläumsturnier vergeben --GYMfamily Event --

05. Februar 2007  
Meißen  
Gerätturnen

Meißner Porzellan-Pokale beim 50. Jubiläumsturnier vergeben --GYMfamily Event --

An den Hauptwettkampftagen des 50. Meißener Hallenturnfestes 2007 wurden am Wochenende die "Großen" und "Kleinen" sowie die "Meister-Pokale" aus dem weltberühmten Meißner Porzellan vergeben, wie auch die Sieger der Kinder- und Jugendklassen ermittelt:
Den "Pokal der Meisterinnen" sicherte sich Melanie Ferber (TuS Chemnitz-Altendorf; 37,75), bei den Männern ging die Trophäe an Ivan Sommer (TSV Bayer 04 Leverkusen; 56,65), der die beiden Jenenser Falk Seliger (55,95) und Rainer Fischer (55,20) auf die Plätze verwies (<< siehe Foto, links).
Den "Großen Pokal" bei den Frauen sicherte sich Mareike Fleischer (LDT Bochum; 36,70), bei den Männern gewann Daniel Schumann (Burgstädter TSV; 56,45)

Siegerehrung: 'POKAL DER MEISTERINNEN 2007' mit der Siegerin Melanie FERBER aus Chemnitz, der dreifachen Deutschen Jugendmeisterin von 2001 (- damals AK 13)

Hallenturnfest Meißen: HTF = Hauptsache Turnen Fetzt!

Chef-Organisatot Rainer Hampel - der selbst noch an die Geräte geht (Foto, links, als Freyburgsieger) - zieht eine äußerst positive
>> HTF-Bilanz 2007 und lädt zum 51. Hallenturnfest im Olympiajahr 2008 ein!

Siegerehrung der Altersklasse 55 Jahre: Werner Reutter (USC Leipzig) gewann vor Rainer Hampel (TSV Meißen, links) - Klaus Köste gratulierte...

Der erste Tag des 50. Meißener Hallenturnfestes (Freitag, 2. Februar) gehörte den Seniorenturnerinnen und -turnern (über 50 Jahre): Mit 29,80 Punkten erzielte in der Alterskategorie über 80 Jahre Johanna Quaas (Foto, links) vom SV Halle die höchste Punktzahl aller Leistungsklassen.
In der Kategorie 65 Jahre gab es einen Heimsieg von Helga Findeisen (29,70) Punkte - der einzigen Teilnehmerin, die bereits schon beim 1. Hallenturnfest vor einem halben Jahrhundert (1957) teilnahm.
In der zahlenmäßig am stärksten besetzten Klasse (> 65 J.) bei den Männern gewann Siegfried Bauer vom TV Markleeberg 1871.
Große Freude bei Cheforganisator Rainer Hampel, der trotz 10 monatiger Krankheit bei seinem ersten Wettkampf als Zweiter hinter Werner Reutter (USC Leipzig) die Glückwünsche von OLympiasieger Klaus Köste entgegennehmen konnte...

AK 65: Siegfried Bauer vor Ernst-Jürgen Beyer (Berlin) und Günter Kalla (Dresden)

>> Resultate Seniorenklassen (Freitag)

* Mehr dazu lesen Sie auch in unserer  >> GYMmedia-Vorschau

Europäisches Jahr der Chancengleichheit in Berlin gestartet

30. Januar 2007  
Berlin  
Gerätturnen

Europäisches Jahr der Chancengleichheit in Berlin gestartet

Ronny Ziesmer als europäischer Kampagnen-Botschafter
Am Rande der Eröffnungskonferenz zum "Jahr der Europäischen Chancengleichheit" im Berliner Congresse Center (bcc) am Alexanderplatz traf der Ex-Turner der deutschen Nationalmannschaft Ronny Ziesmer in seiner neuen Funktion als Botschafter dieser europaweiten Aktion auch mit Bundesfamilienministerin Frau Ursula von der Leyen zusammen:
"Vielfalt akzeptieren heißt in erster Linie Menschen zu akzeptieren...", so die Ministerin.

Auch Ronny hat seit seinem Unfall im Juli 2004 nunmehr eine ganz andere und komplexe Sicht auf die Dinge des Lebens und beweist das mit zahlreichen Engagements....

Fototermin am Rande der Pressekonferenz zum
'EUROPÄISCHEN JAHR DER CHANCENGLEICHHEIT'

EU-Kommissar Vladim?r Ðpidla - Ronny Ziesmer

Nach der heutigen Eröffnung durch Bundestagspräsidentin a.D., Frau Rita Süssmuth, gaben der EU-Komissar für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit, Vladimír Špidla und Bundesfamilienministerin Frau Ursula von der Leyen eine Pressekonferenz.
Špidla sagte: “Europa muss sich um eine echte Gleichbehandlung im täglichen Leben bemühen. Das Europäische Jahr der Chancengleichheit für alle und die Rahmenstrategie werden einen neuen Impuls für die Anstrengungen zur uneingeschränkten Anwendung der Antidiskriminierungsvorschriften der EU bringen, die bislang allzuoft behindert und verzögert wurde.

Familienministerin von der Leyen

Kugelstossen mit Rad-Schlagtechnik , made in Austria...

29. Januar 2007  
Karlsruhe, Nordhausen  
Gerätturnen

Kugelstossen mit Rad-Schlagtechnik , made in Austria...

... Radschlag-Technik findet deutschen Nachahmer
Da staunten letztens die Konkurrenten, Kampfrichter und Zuschauer bei den Baden-Württembergischen Hallen-Meisterschaften in der Karlsruher Europahalle nicht schlecht:
Beim Kugelstoßen der männlichen A-Jugend sorgte Manuel Peter vom TV Iffezheim mit der neuen „Radschlag-Technik“ für Aufsehen und ist somit Deutschlands erster radschlagender Kugelstoßer
(<<  siehe Foto, links), wobei aber bereits eine Wiener Ex-Turnerin die Europa-Premiere vollzog... 

Technik-Zyklogramm des Kugelstoss-Rades,
zur Verfügung gestellt von Mag. Robert Labner (ÖFT)


Österreichisches Kugelstoßen mit Radschlagen
Salonfähig gemacht hat diese sogenannte „Cart-Wheel-Technik“ die österreichische Kugelstoßerin und Diskuswerferin Veronika „Nicky“ Watzek"
Beim Kugelstoß-Indoor vorige in Nordhausen glänzte „Nicky“, wie sie gerne genannt wird, mit dieser eigenwilligen Darbietung zwar nicht mit großer Weite, dafür aber in der B-Note.
Bereits nach 13,06 Meter endete der Flug ihrer Kugel, hinzu kamen fünf ungültige Versuche. „Ich werde aber weiter an dieser Form der Technik festhalten“, ist die Sportsoldatin überzeugt von deren Effektivität.

Angstfrei Radschlagen der ehemaligen Wiener Gerätturnmeisterin 
Das Einstudieren begann vor einem Jahr mit einem Video einer amerikanischen Athletin und der scherzhaft gemeinten Empfehlung einer Freundin: „Mach das doch mal nach!“

Nach kurzem Überlegen und einigem Probieren, wurde die Radtechnik praktisch umgesetzt.
„Ich war verblüfft, wie weit es sofort ging und habe bereits nach drei Wochen den ersten Wettkampf gemacht“, erzählt die ehemalige Wiener Meisterin im Geräteturnen.

Sporthilfe beruft neue Athleten ins Team Peking 2008

22. Januar 2007  
Potsdam  
Gerätturnen

Sporthilfe beruft neue Athleten ins Team Peking 2008

Märkische Athleten im Kader
Am vergangenen Wochenende wurden in Potsdam die Brandenburger Sportler für das "Team Peking 2008" präsentiert. Der 34- Köpfige Kader wird von der Sporthilfe des Landes finanziell unterstützt, um so eine bessere Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking gewährleisten zu können. Unter den Kader- Athleten befinden sich auch zwei Sportler des Märkischen TurnerBundes.

Philipp Boy, Steve Woitalla, Trainer Karsten Oelsch
Märkischer TurnerBund - SC Cottbus TURNEN e.V.

VORSCHAU: 12. INTERNATIONALER JUNIOR TEAM CUP 2007 -- GYMfamily Event --

16. März 2007  
Berlin  
Gerätturnen

VORSCHAU: 12. INTERNATIONALER JUNIOR TEAM CUP 2007 -- GYMfamily Event --

Weltelite in Paris - Nachwuchselite in Berlin
Während die Turn-Weltelite in Paris den Weltcup-Auftakt in Paris vollzieht, tummelt sich der weltweit beste männliche Nachwuchs beim  12. INTERNATIONALER JUNIOR TEAM CUP 2007 des Kunstturnens am 17. März in Berlin.
17 Nationen von 3 Kontinenten in 25 Mannschaften sind dabei, darunter der Spitzennachwuchs und Cupverteidiger von Mannschafts-Olympiasieger Japan!
Zum 7. Mal dabei und als erste angereist sind die Australier, die in gemeinsam mit den Berliner Gastgebern bereits ihre ersten Tariningseinheiten im Leistungszentrum absolvierten...

Aussies in Berlin: Gute Körpersprache und gute Körperpositionen. Zwei Turner un d der Trainer Robert Hong waren schon einmal in Berlin...

Japanische Titelverteidiger

Spitzenbesetzung beim 12. INTERNATIONALEN JUNIORS TEAM CUP 2007 
Weitere europäische Spitzennationen wie, Schweiz, Weißrussland, Spanien, Großbritannien oder auch Frankreich sind mit  ihren besten Kader in Berlin, fünf der Nationen sogar mit ihren kompletten Auswahlteams.
So ist z.B. Finnland zwar zum ersten Mal dabei, kommt aber dafür gleich mit zwei Mannschaften. Diesen Kontakt hatte der Cup-Organisator und jetzige DTB-Cheftrainer Nachwuchs, Siegfried Wüstemann, bei einem UEG-Trainerlehrgang herstellen können.
Nach der Absage der Slowenen istnun aber noch eine polnische Mannschaft dabei, die sich derzeit auch im Nachwuchsbereich mühen und Israel, das schon mal in früheren Jahren dabei war.
Somit werden die 24 Mannschaften in 2 Durchgängen zu je 12 Teams den Wettkampf bestreiten.

>> Stand der Teilnehmer  (Teams, 15.03.2007)
>> Stand der namentlichen Meldungen (update: 13.03.2007)

Berliner Gastgeber-Teams
Bei den Berlinern stehen im Kader z.B. der jüngst als "Jugendsportler des Jahres 2006" gekürte in Robin Michel, sowie Philip Sorrer, Phillip Herder, Paulo Lando und Marvin Pokroppa.
Natürlich sind die Jungen "heiß 'drauf', ihren 5. Platz des Vorjahres zu verbessern....!

... auch Turntalentschulen Berlin präsentieren sich!
In den Wettkampfausen bietet der Veranstalter etwas ganz Besonderes:
Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren haben die Gelegenheit, sich mit Ihren Eltern über die Turntalentschulen in Berlin zu informieren, um vielleicht einmal zu einem "Schnuppertraining" zu erscheinen.


GYMmedia-Eventservice
Der Wettkampfveranstalter hat den
<< Eventservice gebucht, so dass wir von diesem GYMfamily-Event ausführlich und tagesaktuell berichten werden.

>> Wettkampfbericht: "12. I J T Cup 2007"

(c) Team GYMmedia

...  die Vorläufer Wettbewerbe,
die früheren "OBI"-Cups:

... so gehörte z.B. im Jahr 2000, beim damaligen 5. OBI-Cup, der spätere Reckweltmeister und derzeitige heißeste Kontrahent von Fabian Hambüchen, der Grieche Vlasios Maras zum nationalen Nachwuchsteam seines Landes... 

>> 9. OBI-Cup 2004;    >> 8. OBI-CUP 2003
>> 7. OBI-CUP 2002;   >> 6. OBI-CUP 2001;  

                                          5. OBI-CUP 2000

Internationale Top-Wettkampfatmosphäre beim Junior Team Cup
... wie hier 2006, noch mit Steve Woitalla aus Cottbus, der wenige Wochen später dann mehrfaches Junioren-EM-Gold in Volos holte!

Siegfried Wüstemann - Amtsübernahme

22. Januar 2007  
Berlin  
Gerätturnen

Siegfried Wüstemann - Amtsübernahme

Mit Wirkung vom 1. Januar 2007 hat der Berliner Trainer Siegfried Wüstemann die Funktion des Nachwuchs-Bundestrainers von Vorgänger Jens Milbradt übernommen, der sich nach dem erfolgreichsten Jahr deutschen Juniorenturnens nun um die internationalen Spitzen seines Clubs SC Berlin kümmert.
GYMmedia führte mit Amtsnachfolger Siegfried Wüstemann das folgende Interview.
Siegfried Wüstemann: - "Die Ergebnisse unter Jens Milbradt sind sicher nicht zu toppen. Neben einer sehr guten Arbeit, stand ein hervorragend aufgestellter Kader zur Verfügung, der bereits ein Jahr vor der JEM 2006 gute Potenziale aufwies und diese auf die Sekunde genau abrufen konnte. Das war perfektes Timing.
Der momentane Kader hat im Vergleich zur „Milbradttruppe“ bereits jetzt Defizite. Hier muss nun genau hingeschaut werden. Stärken und Schwächen müssen sondiert werden. Dieser Prozess hat mit dem U 16 –LK in Spergau im Dezember vergangenen Jahres begonnen."

GYMmedia: -- Deutsche Jugendmeisterschaften und Deutschlandpokal vermittelten den Eindruck, dass es besonders in den unteren Altersklassen ziemliche Probleme mit der Zahl der ausreichend athletisch und koordinativ-technisch vorgebildeten Talenten gibt. Stimmt das so oder gibt es auch geographisch unterschiedliche bzw. schwankende  Situationen?

S. W: - "Richtig ist, dass die Teilnehmerzahlen gesunken sind. Richtig ist auch, dass das Ausbildungsniveau nicht ausreichend ist. 

Rudi Kratochwille - neuer NTT-Präsident

19. Januar 2007  
Hannover  
Gerätturnen

Rudi Kratochwille - neuer NTT-Präsident

Rudi Kratochwille - Back to the Roots!
Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Niedersächsischen Turnteams (NTT), dem die Vereine TK Hannover, MTV Celle, TSV Ehmen und TGK Verden angehören, wurde am 16. Januar 2007  Rudi Kratochwille (62) als neuer NTT-Präsident gewählt, der damit Jörg Niebuhr nach 4-jähriger Amtszeit auf diesem Posten ablöst.
Niebuhr selbst, der ab Februar eine familiäre Auszeit in Form eines einjährigen Erziehungsurlaubes nimmt, wird jedoch weiterhin dem NTT voll zur Verfügung stehen.
GYMmedia exklusiv:  GYMmedia sprach mit Rudi Kratochwille über seine Intensionen und Absichten im Amte des NTT-Präsidenten...

Jörg Niebuhr:
'.... Rudi ist die Idealbesetzung für diesen Posten!'

Rudi Kratochwille - höchste Turnkompetenz 
In Turnerkreisen ist „Rudi“ für alle, die schon länger dabei sind, ebenfalls kein Unbekannter.:
Von 1969 bis 1978 arbeitete er als Sportlehrer beim TK Hannover im Kunstturnen und war einer der entscheidenden Initiatoren des erfolgreichen Bundesligateams.
Von 1977 bis 1980 war er als Sportlehrer an der Hannoveraner Leibnitz-Schule angestellt und agierte danach bis 1991 als Landestrainer des LSB Niedersachsens bzw. des NTB.

Kratochwille's Ex-Schützling Andreas AGUILAR, 1988, ein Jahr vor seinem WM-Titel

 GYMmedia befragte Rudi Kratochwille nach den Intensionen als neuer NTT-Präsident:

GYMmedia: - "Herr Kratochwille, was waren Ihre Überlegungen, die zur Übernahme dieses Amtes führte?

R. Kratochwille: - "Zunächst habe ich noch immer Lust auf Turnen!
Und zum zweiten: Wir haben hier in Niedersachsen durch die engagierte Arbeit meiner NTT-Kollegen ein paar hoffnungsvolle Talente und Eigengewächse, wie Max Wittenberg-Voges, Andreas Toba  und einige andere sowie das Nationalmannschaftsmitglied Robert Weber, die wir weiter in Richtung nationale und internationale Spitze entwickeln wollen. Das reizt mich schon. Wie schon mal in den 80er Jahren, als um die Japtok, Aguilar und Co. ein gutes spitzensportliches Umfeld bestand, gilt es jetzt, die neue NTT-Struktur weiter zu entwickeln. Da möchte ich gern mithelfen."

GYMmedia: - "Welche Prioritäten setzen Sie dabei?"

R. Kratochwille: - "Durch meine bisherige Funktion als Leistungssportreferent habe ich nicht nur große Erfahrungen, sondern auch gute Verbindungen, die ich nun weiter für das Kunstturnen einsetzen möchte. Ich denke da besonders an die Medien, die wieder  stärker auf das Kunstturnen im Lande aufmerksam gemacht werden müssen. Hier sollten wir uns aber als Sportart vor allem selbst mit unseren Wettkämpfen besser präsentieren. Da sind neue Konzepte nötig, nur dann kommt man auch wieder an Sponsoren ran.
So hat es 1996 z.B. zum letzten Mal eine Deutsche Meisterschaft in Hannover gegeben....
Und auch auf dem Gebiet der Gestaltung und Präsentation unserer Bundesliga-Events möchte ich Veränderungen initiieren. Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben!"

Mit Rudi Kratochwille sprach Eckhard Herholz, GYMmedia
(c) gymmedia

 

 

 

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen