Gerätturnen

F.I.G.-Ehren-Vizepräsident Karl-Heinz ZSCHOCKE wird heute 75 !

25. Mai 2006  
Zeuthen b. BERLIN  
Gerätturnen

F.I.G.-Ehren-Vizepräsident Karl-Heinz ZSCHOCKE wird heute 75 !

Der langjährige Präsident des Technischen Komitees Männer und heutige Ehren-Vize Präsident des Internationalen Turnerbundes F.I.G., Karl-Heinz Zschocke begeht heute in Zeuthen bei Berlin seinen 75. Geburtstag.
Karl-Heinz Zschocke erlebte in verschiedenen Funktionen 9 Olympische Spiele, 18 Welt- und 14 Europameisterschaften und war wesentlicher Mitgestalter von 30 internationalen Turn-Kongressen.
Neben seiner absoluten Fachkompetenz war und ist der Jubilar - selbst in sportpolitisch nicht unkomplizierten Zeiten - für seinen ungebrochenen konstruktiven Optimismus weltweit bekannt und beliebt...

Die F.I.G.-Spitzen der siebziger/achtziger Jahre(v.l.): Karl-Heinz ZSCHOCKE, Ellen BERGER (- die beiden langjährigen TK-Vorsitzenden) und der damalige FIG-Präsident Juri TITOW

Zschocke als DDR-Auswahltrainer zur WM 1966 in Dortmund;
- der Potsdamer 'Fliege' Dietrich am Reck

Mit seinem riesigen Fachwissen gilt er als exzellenter Kenner der Geschichte und der Gegenwart des nationalen und internationalen Kunstturnens.
Eckhard Herholz, gymmedia / Archiv 'LEON*'

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Ronny Ziesmer Unterstützung zu

02. Juni 2006  
Berlin  
Gerätturnen

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Ronny Ziesmer Unterstützung zu

Am Rande der feierlichen Eröffnung des "Deutschen Historischen Museums" in Berlin kam es heute auch zu einer Begegnung und Gesprächen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und einem der "100 Köpfe für Deutschland", Ronny ZIESMER
Die Kanzlerin war bestens informiert über die Absicht der Stiftungsgründung Ronnys zur Unterstützung der neurologischen Forschung, betonte deren Bedeutung und sagte Ronny die weitere Unterstützung des Bundeskanzleramtes in dieser Sache zu.

Am Montag war Ronny Ziesmer bei der Aktion "100 Köpfe für morgen" in den Kreis der kreativen, jungen Leute aufgenommen, die symbolisch Deutschland als das "Land der Ideen" zur Fußballweltmeisterschaft darstellen sollen...

Angela Merkel misst Ronnys Absicht, deutsche Forschung im 'Land der Ideen' zu unterstützen, große Bedeutung bei.
Gründung de Stiftung 'Allianz der Hoffnung.Ronny ZIESMER' steht kurz bevor...

Ronny im 'small talk' mit der Bundeskanzlerin

Der Turnvater im "DHM"
Unter den über 8.000 Exponaten der neu-eröffneten Dauerausstellung im "Deutschen Historischen Museum" fand auch Turnvater Friedrich Ludwig Jahn als Kämpfer gegen napoleonische Fremdherrschaft und für die Einheit des deutschen Volkes seinen Platz.
<< Jahn hatte im Jahre 1811 auf der Berliner Hasenheide den ersten Turnplatz eröffnet.
****************************

Ronny Ziesmer, einer der 100, vor eigenem, überlebensgroßem Konterfei....

... einst hatten beide die gleichen großen, olympischen Ziele!

Aber Ronny's neues Leben ist zwar nicht mehr das Leben eines Top-Athleten, der zu Olympia will, doch nicht minder intensiv steckt er voller Ideen:
"Momentan kämpfe ich mich erst mal durch die nächsten 6 Wochen meiner Prüfungen im 2. Semester an der Fachhochschule Lausitz...".
Und das an sich ist schon ein harter Job bei dem Grad der Behinderung eines Tetraplegikers.

"Sein Wissen geht an die Nerven..."
... das war auf einer anderen Personality-Stele einer der "Köpfe" zu lesen, nämlich auf der des Münchener Neurologen Dr. Frank Bradke, der am dortigen Max-Plank-Institut ebenfalls daran arbeitet, Nervenverletzungen am Rückenmark zu heilen.

" ... zu dem sollten wir mal Kontakt aufnehmen!" - meinte Ronny nachdenklich und rollte mit dieser neuen Idee und seinem Rollstuhl wieder zurück in sein nun gänzlich "anderes Leben".

Der Ex-Turner ... nun als Gehandicapter wieder unter den 'Köpfen von morgen' ,
wenn auch mit gänzlich anderen Zielen!

"Walk of Ideas"
Die Ausstellung ist Start- und Endpunkt des «Walk of Ideas», einer Tour in Berlin, mit der sich Deutschland als Gastgeber der Fußball- Weltmeisterschaft als ideenreiches Land zeigen will.
Riesige Skulpturen, zum Beispiel ein
>> Stollenschuh nahe dem Kanzleramt oder ein
>> Auto am Brandenburger Tor sollen dabei Erfindungen «Made in Germany» darstellen.
Das «Land der Ideen» ist eine Initiative der Bundesregierung und der Wirtschaft.

Eckhard Herholz, GYMmedia
Fotos: (c) GYMmedia

Sachsen und Schwaben dominieren Deutsche Jugendmeisterschaften GYM family Event 2006

11. Juni 2006  
Düsseldorf  
Gerätturnen

Sachsen und Schwaben dominieren Deutsche Jugendmeisterschaften GYM family Event 2006

Bei den "Deutschen Jugendmeisterschaften 2006" des weiblichen Turn-Nachwuchses in Düsseldorf gingen zwei der vier vergebenen Mehrkampftitel an sächsische Turnerinnen.
In Abwesenheit der Favoritin Marie-Sophie Hindermann, die sich beim Einturnen am Boden kurz zuvor verletzt hatte, wurde Stefanie HAMANN vom Dresdner SC 1998 neue Deutsche Jugendmeisterin (AK 15; 52,50).
Den Titel in der AK 14 gewann Joeline MÖBIUS vom TuS Chemnitz-Altendorf (53,200).
In der AK 13 ging Gold an Sarah REIM vom SC Berlin (50,000) und in der AK 12 wurde Pia TOLLE von der TSG Tübingen Altersklassenbeste....
Mehrkampf, Jugend, AK 13:
1. Sarah Reim (SC Berlin) - 50,000
2. Myriam Boeschen (Eintracht Frankfurt) - 49,150
3. Elisabeth Seiz (TG Mannheim) - 48,800

> Mehrkampf AK 13

Mehrkampf, Jugend, AK 12:
1. Pia Tolle (TSG Tübingen) - 32,600
2. Giulia Hindermann (TSG Tübingen) - 32,250
3. Catharina Lenz Berliner TSC 31,450

>> Mehrkampf AK 12

Die Gerätefinals der AK 13 bis 15 finden am Sonntag ab 14.00 Uhr statt.

Simone Kuhlmann vom KLZ Düsseldorf, Beste der AK 11

2. Tag: Gerätefinals
- Sonntag, 11. Juni 2006 -

FINAL-ERGEBNISSE ( - alle Altersklassen)
SRUNG // STUFENBARREN // SCHWEBEBALKEN // BODEN
Ein großes Lob geht an die Düsseldorfer Organisatoren:
Obwohl zunächst nur für den Deutschlandpokal zuständig, übernahmen sie recht kurzfristig auch noch die DJM, weil sich dafür kein anderer Ausrichter finden ließ.
"Wir fanden tolle Bedingungen vor, erlebten engagierte Organisatoren und es waren stimmungsvolle Wettkampftage!" - lobte Bundestrainerin Ulla Koch das Team des KLZ Düsseldorf.
E. Herholz, GYMmedia

Saarbrückens Oberbürgermeisterin empfing Eugen Spiridonov

08. Juni 2006  
Saarbrücken  
Gerätturnen

Saarbrückens Oberbürgermeisterin empfing Eugen Spiridonov

Saarbrückens Oberbürgermeisterin hat Wort gehalten:
Nach dem sensationellen Gewinn von EM-Turn-Silber in Volos empfing Charlotte Britz den Vize-Europameister Eugen Spiridonov am 8. Juni im Festsaal des Saarbrücker Rathauses.
Gymmedia-Chef Eckhard Herholz hatte den Termin seinerseits beim Weltcupturnier in Cottbus mit einem Überraschungsbesuch der OB in der Cottbuser Stadthalle initiiert. Überrascht, dass unter den Saarbrücker Bürgern ein Weltklasseturner weilt, kündigte die Oberbürgermeistern damals den Empfang spontan an....

Saarbrückens OB Charlotte Britz und Vize-Europameister Eugen Spiridonov
Ein gutes Beispiel für gelungene Integration

OB-Blitzbesuch zum Cottbuser Weltcup 2006

Deutsche Jugendmeisterschaften und Deutschlandpokal der Mädchen GYM family Event 2006

08. Juni 2006  
Düsseldorf  
Gerätturnen

Deutsche Jugendmeisterschaften und Deutschlandpokal der Mädchen GYM family Event 2006

Das Kunstturnleistungszentrum Düsseldorf ist Ausrichter der 'Deutschen Jugendmeisterschaften 2006 des weiblichen Nachwuchses Gerätturnen, die erstmals gleichzeitig auch mit dem 'Deutschlandpokals 2006' durchgeführt werden.
Wettkampftage sind Samstag und Sonntag, 10. / 11. Juni 2006.
Austragungsort ist der Sportpark Niederheid in der Paul-Thomasstrasse.
Ende 2005 erwies sich Simone Kuhlmann vom KLZ Düsseldorf als beste Turnerin der sog. 'athletischen Norm' beim Wettkampf in Berlin und will nun auch vor heimischen Publikum ganz weit nach vorn...

Marie-Sophie HINDERMANN auf Titeljagd....

>> ... siehe GYMmedia-Eventservice am Ereigniswochenende 10./11. Juni 2006.

Zehn Jahre International Gymnastics Hall of Fame

10. Mai 2006  
Oklahoma City / USA  
Gerätturnen

Zehn Jahre International Gymnastics Hall of Fame

Mit der Aufnahme weiterer Weltstars des internationalen Turnens, wie Eizo KENMOTSU (JPN), Wladimir ARTJOMOW (URS/RUS), Natalia KUTSCHINSKAJA (URS/RUS) und Shannon MILLER (USA) beging die "International Gymnastics Hall of Fame" unlängst ihr zehnjähriges Jubiläum.
Für sein jahrzehntelanges Wirken im Dienste des Weltturnsports erhielt auch der deutsche Geschäftsmann Ulrich SPIETH aus Esslingen bei Stuttgart einen "Special Award", sind doch Spieth-Turngeräte und die Marke "Rheuter" seit über einem halben Jahrhundert untrennbar mit der Entwicklung des modernen Gerätturnens verbunden.....

10 Jahre 'IGHOF' 2006
(oben, v.li.): Miroslav Cerar, Waleri Ljukin, Eizo Kenmotsu, Wladimir Artjomow
Ullrich Spieth, Karl W. Thoresson, Bart Connor, Frank L. Bare


Auch die deutsche Ex-Weltmeisterin von 1979 und Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele von 1968 und '72, die Leipzigerin Erika Zuchold, die bereits im Vorjahr aufgenommen wurde, gehörte erneut zu den Gästen dieses Jubiläums,
<< hier auf dem Foto mit
Bart Connor, Olympiasieger 1984, verheiratet mit Nadia Comaneci, der in Kürze Vaterfreuden entgegensieht.

Nadia Comaneci und Bart Connor - glückliche Eltern

06. Juni 2006  
Oklahoma City / USA  
Gerätturnen

Nadia Comaneci und Bart Connor - glückliche Eltern

Dylan Paul wurde am Pfingstsamstag in einem Krankenhaus in Oklahoma-City geboren. Es ist das erste Kind der beiden ehemaligen Weltturnstars Nadia Comaneci (44) und Bart Connor (48), die seit 1996 verheiratet sind und in Oklahoma-City leben.
Die Geburt war eigentlich für Juli erwartet - im Monat des 30. Jahrestages ihrer 'Perfekt 10'-Wertung bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal.
Doch der Junge hatte es eiliger und wurde mit einem Gewicht von 2 kg und 83 Gramm per Kaiserschnitt am Samstagmorgen geboren. Die Schwestern im Kreißsaal begrüßten ihn mit einem Plakat: 'Perfekt 10'.
Vater Bart Connor - selbst zweifacher olympischer Goldmedaillengewinner (1984, L.A.) ....

Bart Connor, Nadia Comaneci

Ein Pegases an der Spree...

01. Juni 2006  
Berlin  
Gerätturnen

Ein Pegases an der Spree...

"Oranje beweegt...!"
Das letzte Testspiel der "Oranjes" vor der Fußball-Weltmeisterschaft zu Hause in Eindhoven gegen die Elf von Mexiko (Endresultat: 2 : 1) war Anlass für die Königlich-Niederländische Botschaft in Berlin parallel dazu zu einem sportlichen Empfang zu laden.

Mit dabei war auch der holländische Export-Schlager der Fa. Janssen-Fritsen", der Sprungtisch "PEGASES", der seit seiner Einführung vor einem halben Jahrzehnt, zur Weltmeisterschaft 2001 in Gent, das offizielle Sprunggerät des modernen Kunstturnens ist und sich weltweit in unzähligen Trainingsstätten bewährt....

Medien-Interview am Spreeufer, Fa. Janssen-Fritsen

SWISS CUP 2006 - erstmals im Hallenstadion Zürich GYM family Event 2006

31. Mai 2006  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

SWISS CUP 2006 - erstmals im Hallenstadion Zürich GYM family Event 2006

Swiss Cup 2006: Spezialpreise für Gruppenbestellungen
Am 5. November 2006 findet der turnerische Höhepunkt des Spätherbstes in der Deutschschweiz, der 'Swiss Cup', erstmal im Hallenstadion Zürich statt. Neben kunstturnerischer Weltklasse wird viel Unterhaltung und Spektakel geboten.
Der Besuch des Swiss Cup in Zürich ist besonders für Gruppen und Vereine interessant.....


Warum nicht als ganzer Verein nach Zürich?
Oder Ticketbestellungen als Überraschung und Dank für das engagierte Leiter/-innen-Team? Oder der Vorstandsausflug einmal auf eine etwas andere Art organisieren?

Formulare für Ticketbestellungen für Gruppen können auf der Website
>> www.swiss-cup.ch heruntergeladen werden.
Quelle: STV-Info


Frankreich siegt im Nachwuchsländerkampf...... starke Saarländerinnen beim RTB-Pokal

28. Mai 2006  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Frankreich siegt im Nachwuchsländerkampf...... starke Saarländerinnen beim RTB-Pokal

Frankreichs Turnnachwuchs der Jahrgänge 1992/93 gewann am Wochenende in Bergisch-Gladbach einen Vierländerkampf vor der Schweiz, Deutschland un Belgien.
Beste im Mehrkampf war die Aargauerin Minu Krasniqi, die Schweizer Juniorinnenmeisterin der letzten zwei Jahre.

Saarländische Nachwuchsturnerinnen erfolgreich Pauline Schäfer vom TV Pflugscheid-Hixberg und
Kathrin Eichorn vom TV Germina Dillingen machten beim ebenfalls in Bergisch-Gladbach ausgetragenen RTB-Pokal, erneut auf sich aufmerksam. Beide Turnerinnen starteten hier beim sogenannten 'Mini-Pokal'. Geturnt wurde an den Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden.
Kathrin Eichorn vom TV Germania Dillingen, eine zweite große Hoffnungsträgerin im saarländischen Turnnachwuchs, startete in der Alterklasse zehn. Mit 32,200 Gesamtpunkten erreichte sie einen guten fünften Platz. Cheftrainer Slastnych hofft, dass sich Kathrin aufgrund ihrer Entwicklung in diesem Jahr für einen Platz im Bundeskader D/C empfehlen kann.
Die gute Aufbauarbeit von Cheftrainer Sergej Slastnych und Ballett-Trainern Rositsa Dimitrova zeitigt insgesamt gute Ergebnisse.
Bericht: Marion Esser/STB

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen