Gerätturnen

Deutsche Ex-Meisterin Gritt Hofmann vor Ende ihres USA-Studiums

15. Mai 2006  
Salt Lake City, Utah / USA  
Gerätturnen

Deutsche Ex-Meisterin Gritt Hofmann vor Ende ihres USA-Studiums

Kurz vor Ende ihres letzten Semesters nahm die Deutsche Ex-Meisterin Gritt HOFMANN bereits mit Magisterhut und im traditionellen Gewand an der 'Graduation Ceremony' an der University of Utah in Salt Lake City teil, bevor sie im August wieder in ihre Heimatstadt Berlin zurückkehren wird.
Die College Saison ihres 'University of Utah College Teams' ist auch bereits abgeschlossen: Die Turnerinnen belegten einen ausgezeichneten 2. Platz bei den NCAA Nationals.
'Der Übergang zum 'normalen Alltag' wird sicher nicht leicht für mich, dennoch freue ich mich auf den Beginn des neuen Lebensabschnittes'.....

Utah Gymnastics College Team, 2. Platz NCAA Nationals 2006
2.von links (vorn): Gritt Hofmann


Saarländische Turnerinnen beim Bärchenpokoal 2006

15. Mai 2006  
Berlin  
Gerätturnen

Saarländische Turnerinnen beim Bärchenpokoal 2006

Starker Turnnachwuchs aus dem Saarland
Zwei saarländische Turnerinnen machten am vergangenen Wochenende beim „Bärchenpokal 2006“ in Berlin mit bemerkenswerten Leistungen auf sich aufmerksam.

Pauline Schäfer vom TV Pflugscheid-Hixberg und Kathrin Eichorn vom TV Germania Dillingen starteten mit dem Regionalteam West, einer Startgemeinschaft mit Turnerinnen aus dem Rheinischen, Westfälischen und Saarländischen Turnerbund....


Die zweite saarländische Turnerin war Kathrin Eichorn, die mit dem Regionalteam West im Wettkampf der Altersklasse zehn startete. Auch hier siegte die Startgemeinschaft der drei Landesverbände.
Kathrin Eichorn erreichte darüber hinaus in der Einzelwertung unter 27 Mädchen eine hervorragende dritte Platzierung. Mit 8,4 Punkten erzielte sie beim Sprung ihr bestes Resultat.

Wettkampfpremiere nach neuem Code de Pointage
Der Bärchenpokal in Berlin war für die Turnerinnen der erste Wettkampf, der nach dem neuen Code de Pointage und einem geänderten AK-Programm geturnt und bewertet wurde.
„Obwohl das neue Wertungssystem gewöhungsbedürftig ist, bin ich sehr zufrieden mit den Wertungen unserer beiden Turnerinnen. Bei diesem hochkarätigen Nachwuchswettbewerb konnten wir nun in der Einzelwertung erstmals vorderste Platzierungen erreichen. Wir können sehr stolz sein auf unsere Turnerinnen, die beide im Saarland die großen Aushängeschilder im Gerätturnen weiblich sind“, verkündete Landestrainer Sergej Slastnych aus Berlin. Der Bärchenpokal war auch eine wichtige erste Standortbestimmung für die Nachwuchsturnerinnen und eine wichtige Ergänzung der weiteren Trainingsvorbereitungen. Pauline Schäfer und Kathrin Eichorn trainieren im Landeskader unter Sergej Slastnych an der Hermann Neuberger Sportschule in Saarbrücken im Trainingsstützpunkt.

Weltcup Gent: Drei chinesische Siege

14. Mai 2006  
Gent, Belgien  
Gerätturnen

Weltcup Gent: Drei chinesische Siege

Beim 3. Weltcup Gent gab es heute in der Topsporthal Flanderen insgesamt drei chinesische Siege, jeweils vor den europäischen Top-Stars an diesen Geräten: Bei den Männern durch Pferd-Weltmeister XIAO, Qini vor dem Ungarn Berki und am Barren durch HUANG, Xu vor Europameister Petkovsek, und bei den Frauen gewann am Stufenbarren LI, Ya vor der Russin Kljukina.
Durch Bogonsjuk (UKR; Boden), Angioletti (ITA; Ringe) Golotsutskow (RUS; Sprung) und Weltmeister Pegan (Reck; SLO) hielten die Europäer erfolgreich dagegen.

Doppelsiegerin bei den Frauen an Balken und Boden wurde die Spanierin Lenika de Simone, den Sprung gewann Oksana Tschusowitina (UZB)...


Die Weltcup-Qualifikation in Gent
- Samstag, 13. Mai 2006 -
Für seinen Landsmann und EM-Dritten am Reck, Christoph Schärer, sprang zumindest am ersten Tag des Weltcups im belgischen Gent sein Schweizer Landsmann Roger Sager ein und führt überraschend die Liste der Qualifikanten mit 15,050 Punkten an, immerhin vor Weltmeister Pegan (SLO; 14,800). Während Schärer verturnte und nur 29. der 30 angetretenen Turner am Reck wurde, schaffte der Österreicher Marco Baldauf erneut den Sprung unter die Finalisten...!
Bei den Frauen dominierten erwartungsgemäß China, USA, Spanien und kanadische Turnerinnen die Konkurrenz.
Deutsche Turnerinnen und Turner konnten sich für keines der Finals qualifizieren, die heute am Nachmittag in Gent stattfinden...

Phillip Boy, Weltcup-Premiere durchwachsen...

Die Frauenkunkurrenz am Sprung wurde einmal mehr von der 33-jährigen Uzbekischen Ausnahmeturnerin Oksana Tschusowitina dominiert (5.9 / 5.7 > 14,725), die dort vor Sacramone (USA; 5.8 / 5.0 > 14,725) und Skowronska (POL; 5.5 / 5.2 > 14,425).
<< Der Luxemburgerin Lara Marx (5.0 / 5.0 > 13,600) fehlten nur 0,125 Punkte am Einzug ins Finale, das auch vor ihr auf Rang 9 die Deutsche Kim Bui knapp verpasste (13,675).
China (LI, Ya) und Spanien mit Gener und Campos überzeugten am Stufenbarren...
China mit FAN, Ye ist auch am Balken dominant (15,300), dort vor Kanada (Gerber) Proskurina (UKR) und - mit dem schwierigsten Programm (6.4) vor de Simone (ESP).
Am Boden liegt Morena (ESP) in Front vor Priees (USA) und Gerber (CAN).
Frauen, Qulifikation
>> Sprung // >> St.barren // >> Balken//>> Boden


Weltcup Gent: Nachwuchs will sich weiter profilieren!

13. Mai 2006  
Gent / Belgien  
Gerätturnen

Weltcup Gent: Nachwuchs will sich weiter profilieren!

Mit einem Quartett von deutschen Weltcup-Neulingen reist der Cottbuser Phillip Boy ins belgische Gent, um am Wochenende seine Weltcup-Premiere zu bestreiten. Hoch motiviert durch den Erfolg des frisch-gebackenen Junioren-Europameisters Steve Woitalla, der ebenfalls aus seinem Lausitzer Club kommt, will sich Philip aber selbst nicht unter Druck setzen: '... das geht dann meistens schief, ich will erst mal Kontakt zum Seniorenbereich herstellen, denn das ist hier mein allererster Wettkampf im Elitebereich!'
Trotz dieser Weltcup-Premiere gehörte der GWG-Cupsieger von 2003 Phillip Boy in den letzten Jahren nicht nur zu Deutschlands besten Junioren, sondern ist auch international bekannt...

Boy:... beachtlicher internationaler Erfolg 2005 in Yokohama!

Ein Großteil der europäischen Elite lässt diesen Weltcup wegen der eben erst beendeten Europameisterschaften aus.
So werden wohl bei den Männern die Supernationen China - mit Lu, Bin, Xiao, Qin und Huang, Xu - und Mannschafts-Olympiasiger Japan - an der Spitze mit Hiroyuki Tomita die Zeichen setzen.
Am Barren stellt sich als einziger aktuelle Europameister Holmenspezialist Mitja Petkovsek (SLO) erneut der Konkurrenz, ansonsten sind noch die beiden Bronzemedaillengewinner Martin Konecny (Boden; CZE) und Christoph Schärer (Reck; SUI) mit von der Party. Nichts dürfte an den Ringen ohne Yuri van Gelder (NED) der zur EM 'indisponiert' war. Trotz allem ein starkes und interessantes Starterfeld von 84 Athleten aus 30 Nationen bei den Männern.

Li, Ya (CHN) ... nicht nur am Barren stark!

>> Die Resultate der Qualifikation (Samstag) bzw. der Finals (Sonntag) finden Sie unter
>> GYMmedia-News 14. Mai 2006

Journalist Alfred Klingberg verstorben

10. Mai 2006  
Bad Godesberg  
Gerätturnen

Journalist Alfred Klingberg verstorben

Bereits am 28.April 2006, wenige Wochen nach seinem 80. Geburtstag, ist einer der langjährigsten journalistischen Begleiter und Chronisten des deutschen und internationalen Kunstturnens, Alfred KLINGBERG, in Bad Godesberg bei Bonn verstorben.
Seit 1959 berichtete Alfred Klingberg über das Turnen. Mit seiner Frau Margot besuchte er von 1961 bis 1990 alle Welt- und Europameisterschaften, um über diese Ereignisse mit großer Sachkenntnis in Zeitungen und Magazinen zu berichten. Er führte eine präzise Turn-Statistik, seine Analysen zur Entwicklung der Turnkunst waren sehr geschätzt.
Über seine Tätigkeit als freier Mitarbeiter der 'Internationalen Sport-Korrespondenz' (ISK) Stuttgart....

Saarländischer Turnerbund empfing seinen Vize-Champion Spiridonov

08. Mai 2006  
Stuttgart  
Gerätturnen

Saarländischer Turnerbund empfing seinen Vize-Champion Spiridonov

Nach seinem spektakulären Erfolg bei den Turn-Europameisterschaften im griechischen Volos hat der Saarländische Turnerbund seinen Spitzenturner Eugen Spiridonov würdig empfangen und gefeiert.
Nach seiner Rückkehr aus Griechenland am Montag, den 08. Mai, gratulierte STB-Präsident Dr. Kurt Bohr dem frischgebackenen Vize-Europameister zur Silbermedaille im Paufschenpferd-Finale.
STB-Präsident Bohr:„Eugen hat sich mittlerweile zum konstantesten Mehrkämpfer im Deutschen Turner-Bund durchgekämpft. Wesentlichen Anteil an der Fortentwicklung seiner Übungen hat nicht zuletzt sein langjähriger Trainer Viktor Schweizer...

... Empfang, fast wie auf dem 'Römer': Die Schwaben-Turner(I)nnen - wieder daheim
- v.l.: Thomas Andergassen, Kim Bui, Helge Liebrich, Marie-Sophie Hindermann, Dorothee Henzler


Auch WM-Stadt 2007 empfing seine EM-Teilnehmer
Der Schwäbische Turnerbund STB - Ausrichter der Weltmeisterschaften 2007 - begrüßte heute im Kunst-Turn-Forum mit einem Sekt-Empfang die erfolgreichen Teilnehmer an den Europameisterschaften der Frauen und der Männer sowie an den Junioren-Europameisterschaften, unter ihnen die erfolgreichste Teilnehmerin Marie-Sophie Hindermann....
Ein originelles Transparent verwies mit dem Wortspiel 'Turngart' auf die Gastgeberrolle der Schwabenmetropole auf die WM im kommenden Jahr...

1. Willfried-Lahrs-Pokal mit lettischem Gästesieg

07. Mai 2006  
Hamburg  
Gerätturnen

1. Willfried-Lahrs-Pokal mit lettischem Gästesieg

MIt der Durchführung des 1. Willfried-Lahrs-Pokals 2006 als internationalen Vergleichskampf zwischen einer Riege des ältesten deutschen Turnvereins, der 'Hamburger Turnerschaft 1816 r.V. und der 'Rigaer Gymnastics School' ehrte die 'HT 16' ihren erst kürzlich, am 26. April, verstorbenen Kunstturntrainer Willfried Lahrs.
Der internationale Vergleich endete mit dem Sieg der Gäste, die bereits an ihrem Startgerät Stufenbarren die Grundlage für den späteren Erfolg legten(149,450 : 147,150).
Den Mehrkampferfolg sicherte sich Agneta Ergle 52,750; Riga) vor der besten deutschen Turnerin Ekaterina Vorobyova (50,250) und vor Jekaterina Appel


GYMmedia-Jobbörse: Weiterhin Kunstturntrainer in der Schweiz gesucht

17. Mai 2006  
Schweiz  
Gerätturnen

GYMmedia-Jobbörse: Weiterhin Kunstturntrainer in der Schweiz gesucht

... und erneut bietet die Schweiz Arbeitsmöglichkeiten für qualifizierte und interessierte Kunstturntrainer:

Der BTV Luzern sucht eine(n) Trainer(in) für den weiblichen Nachwuchsbereich, und...:

Auch das TZ Fürstenland, ein mittelgroßes Leistungszentrum in der Ostschweiz, bietet in unserer GYMmedia-Jobbörse eine entsprechende Trainerstelle ab 1. August an (Meldungen bis spät. 31.05.06).

Trotz Länderkampfsieg kein überzeugender EM-Test der deutschen Turner GYM family Event 2006

29. April 2006  
Dessau, Sachsen-Anhalt  
Gerätturnen

Trotz Länderkampfsieg kein überzeugender EM-Test der deutschen Turner GYM family Event 2006

Obwohl die deutsche EM-Riege der Männer in der Anhalt-Arena zu Dessau ihren als letzten EM-Test gedachten Drei-Länderkampf mit 357,450 Punkten vor Italien (357,150) und Tschechien (332,750) gewinnen kann, war es kein überzeugender Auftritt wenige Tage vor den Europameisterschaften.
Zu viele Fehler - allein fünf vorzeitige Abstiege am Pauschenpferd - ließen die für den bevorstehenden Höhepunkt geforderte Wettkampfreife der Übungen vermissen, hatte doch Bundestrainer Andreas Hirsch in erster Linie höchste "Qualitätsansprüche" von seiner Mannschaft gefordert....
Auch die deutschen Junioren konnten ihren Wettkampf klar siegreich gestalten und auch sie entdeckten vor der JEM noch kleine, aber hoffnungsvolle Reserven...

EM-Test in Dessaus Anhalt-Arena
für Deutschland, Italien, Tschechische Republik
Fotos: Sven Hertel, Dessau

2. Durchgang:
Auch am Pferd bekamen die Deutschen ihre Nerven nicht unter Kontrolle. Nur der Cottbusser Robert Juckel, konnte seine Übung mit guter Qualität zu Ende turnen, alle (!) anderen mussten Absteiger in Kauf nehmen, - der Weltcupzweite von Cottbus an diesem Gerät, Thomas Andergassen, ging gar zwei Mal vorzeitig vom Gerät!
Parallel dazu brachten die beiden anderen Mannschaften ihre Aufgaben mit Bravour hinter sich: Sichere Stände bei allerdings nicht allzu schwierigen Sprüngen, brachten den Italienern gute Wertungen, so dass sie ihren Vorsprung auf die Deutschen ausbauen konnten.

3. Durchgang
An den Ringen konnte sich das deutsche Team etwas stabilisieren. Diesmal kamen sie ohne gravierende Fehler über die Runden , das brachte Selbstvertrauen.

Cassina - starker Reckaufftritt!

Das deutsche Team konnte seinen Aufwärtstrend von den Ringen am Sprung leider nicht fortführen. Wieder glänzte aber Fabian Hambüchen glänzte mit einem Yurtschenko 21/2 in den sicheren Stand. Eugen Spiridonov hatte einen völlig verunglückten Sprung (0 Punkte!) und Robert Juckel landete bei seinem Überschlag Doppelsalto im Sitz.
Das tschechische Team hat zu diesem Zeitpunkt des Wettkampfes keine Chance mehr, eine der beiden anderen Mannschaften von den ersten zwei Plätzen zu verdrängen. Dazu fehlt es insgesamt an Schwierigkeiten und auch an der Ausführung.
5. Durchgang
Die Deutschen am Barren, die Tschechen am Reck und die Italiener am Boden:
Hier geschah wenig Spektakuläres, aber die deutsche Mannschaft konnte den Rückstand zu Italien verringern. Im letzten Durchgang musste die Entscheidung fallen....

Team Deutschland (v.l.) mit:
Fabian Hambüchen, Thomas Taranu, Eugen Spiridonov, Thomas Andergassen, Robert Juckel, Robert Weber
(- außer Taranu alle EM-Turner)

Fazit wenige Tage vor der EM:
Gemäß des Sprichwortes "... soll ja auf eine schlechte Generalprobe eine gute Premiere folgen...!".
Aber nach der heute noch zu hohen Anzahl an Stabilitätsfehlern muss sich die deutsche Mannschaft enorm steigern, will sie die selbst gestellten Ziele erreichen!
Sicherlich sind noch nicht bei allen Turnern die hohen Belastungen der letzten Trainingswochen kompensiert - es sind auch noch einige Tage Zeit, in denen man mit der körperlichen Erholung auch zu besserer Form findet.
Und sonst:
Dank den Organisatoren dieses Wettkampes: Eine sehr gute Atmosphäre, sachkundiges Publikum, schnelle Kampfrichterwertungen und eine kompetente Moderation ließen diesen Länderkampf zu einem kurzweiligen Erlebnis werden.
Aus Dessau für GYMmedia: Lutz Landgraf, Berlin

>> Ausführliches Mannschaftsresultat

Auch die Junioren-Mannschaften standen im EM-Test-Wettkampf

Auch die deutschen Junioren, die ihren Wettkampf gegen die Nachwuchsteams derselben Länder parallel dazu durchführte, blieben siegreich, ebenfalls vor den Mannschaften Italiens und der Tschechischen Republik.

TEAMRESULTAT, Junioren:
1. Deutschland 347,000

2. Italien 328,100
3. Tschechische Republik 306,300

Es war von vornherein nicht die "knisternde" Wettkampfspannung erwartet worden, liegen doch die Leistungsunterschiede der drei Juniorenteams substanziell doch ziemlich auseinander.
Trotz des deutlichen Sieges und der auch im Mehrkampf führenden drei deutschen Jungen, mit Brian Gladow (87,1500), vor dem Cottbuser Steve Woitalla (86,900) und Max Finzel (85,200) ,hatte auch jeder Turner dieses Führungstrios seine zwei "vermeidbaren" Stabilitätsfehler.
"... davon muss doch wohl mindestens einer zur JEM nächste Woche durchkommen, und wenn - dann kann er schon ziemlich mit vorne sein...!", gibt sich Juniorentrainer Jens Milbradt optimistisch. Insbesondere an Boden, Pferd und Reck gibt es noch Reserven.


Einzel-Mehrkampf
1. Brian Gladow 87,150
2. Steve Woitalla GER 86,900
3. Max Finzel GER 85,200

4. Paolo Principi ITA 82,950
5. Lorenzo Tama ITA 80,550
6. Jakub Pavlik 77,450

Besonders hervorzuheben ist die neue Barrenübung des Chemnitzers Andreas Bretschneider, die einen beachtlichen Inhaltswert von 5,7 aufweist, vier Flugelemente beinhaltet und ihm 14,500 Punkte einbrachte.
Nach diesem letzten EM-Test resen auch die Junioren am Montag Richtung Griechenland, wo in Volos die Männer-EM am Mittwochabend eröffnet wird.

>> Ausführliches Mannschaftsresultat, Junioren

Hamburger Turnerschaft trauert um Willfried Lahrs

28. April 2006  
Hamburg  
Gerätturnen

Hamburger Turnerschaft trauert um Willfried Lahrs

Ein selbstloses Leben für das Turnen
Hamburger Turnerschaft --- Am 26. April verstarb Willfried Lahrs, Ehrenmitglied der 'Hamburger Turnerschaft von 1816 und langjähriger Turntrainer und Förderer des Frauenturnens in Hamburg.
Aus seiner feinfühligen und zielgerichteten Talentsichtung und Förderung jugendlicher Turnerinnen ist u.a. auch die spätere deutsche Meisterin und Olympiateilnehmerin Yvonne Musik hervor gegangen, die 2004 Deutschland in Athen vertrat....
Nicht nur der älteste deutsche Turnverein, die 'Hamburger Turnerschaft 1816' trauert um einen ihrer engagiertesten Mitstreiter....

Willfried Lahrs, zahlreiche Ehrungen für lebenslanges Turn-Engagement

In seiner Trainerkarriere hat Willfried Lahrs nie allein nur die Turnerin gesehen. Er nahm Kontakt zu deren Umfeld auf, hatte stets die Eltern mit in den Entwicklungsprozess einbezogen, die Lehrer kontaktiert und auch seine Schützlinge auf dem Weg ins Berufsleben gefördert.
Bis kurz vor seinem Tode war er mehrmals wöchentlich in seinem Verein und bei „seinen“ Turnerinnen. Rechtzeitig hatte er auch für seine Nachfolge gesorgt, die heute im Leistungszentrum des Verbandes für Turnen und Freizeit Hamburg erfolgreich arbeitet.
Willfried Lahrs, dem Turntrainer mit Leib und Seele, wurden zahlreiche Ehrungen zuteil:
Der Deutsche Turner-Bund verlieh ihm die Ehrennadel und den Ehrenbrief, er ist Träger der Ehrennadel und der Leistungsplakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft und Inhaber der 'Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes' der Freien und Hansestadt Hamburg.
HT 1816, Edgar Toth

... eine tiefe, herzliche Beziehung!

Ich erinnere mich an keinen Augenblick, wo er mal negativ eingestellt war oder keine Motivation hatte....
Und genau das hat er mir immer wieder ans Herz gelegt und beigebracht.
Sein Sprichwort war immer: 'Turnerherz kennt keinen Schmerz'!!!!!!!!
... und trotzdem bin ich sehr, sehr traurig!
Yvonne Musik, Hamburg

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen