Gerätturnen

Schweizer Mannschaftsmeisterschaften: Aargau absolute Nr. 1

03. September 2006  
Niederlenz, Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Mannschaftsmeisterschaften: Aargau absolute Nr. 1

Der Schweizer Kanton Aargau ist die klare Nummer 1 im Schweizer Kunstturnen: Sowohl die Männer als auch die Frauen konnten bei den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften 2006 in Niederlenz die Siege in der eigenen Halle feiern.
Weil die Aargauer zudem in der Nationalliga B die Sieger stellten, werden nächstes Jahr je zwei Equipen in der Meisterklasse startberechtigt sein.
Den besten Sechskampf zeigte der Aargauer Mark Ramseier mit 88,10 Punkten. Noch nicht perfekt gelang Christoph Schärer die Reckübung (Höchstnote 15,55 mit Ausgangswert 16,4).
Bei den Frauen waren Aargau und Tessin punktgleich.
Nach je zwölf für die Mannschaften zählbaren Noten waren bei den Frauen Aargau und Tessin punktgleich - das hat es noch nie gegeben....

Hambüchen und Andergassen mit je drei Meistertiteln

03. September 2006  
Stuttgart / Deutschland  
Gerätturnen

Hambüchen und Andergassen mit je drei Meistertiteln

Nach der erfolgreichen Verteidigung der Mehrkampfkrone wurde der Wetzlarer Fabian Hambüchen mit dem Gewinn der Deutschen Meistertitel an Boden und Reck am Abschlusstag der 72. Deutschen Turn-Meisterschaften der Männer in der Stuttgarter Porsche-Arena erfolgreichster Turner.
Unter dem Jubel seiner Fans holte der Stuttgarter Thomas Andergassen (MTV Stuttgart) bei drei Finalstarts dreimal Gold an Pferd, an den Ringen und am Barren
Matthias Fahrig vom SV Halle wurde Deutscher Meister am Sprunggerät....
Mit Hambüchen, Spiridonov, Boy, Juckel und Andergassen steht das Gerüst der Deutschen Nationalriege für die Weltmeisterschaften im Oktober im dänischen Aarhus.
Für Uebel, Taranu, Fahrig und Berczes bestehen noch Nominierungschancen...

Erster Sportwettkampf in der neuen Porsche-Arena Stuttgart
Fotos: (c) gymmedia; (c) T. Hauptvogel

Der erfolgreiche Titelträger Hambüchen tröstete am Ende den unglücklichen Boy: 'Das ist ein bisschen schade für Philipp, aber er gehört auf jeden Fall in unsere Riege für die WM in Aarhus.'
Stabilere Leistungen als zuletzt bei der 1. WM-Qualifikation lieferte diesmal neben Spridonov (Foto, oben) auch Robert JUCKEL (SC Cottbus) ab und kam hinter seinem Clubkameraden Boy - der nach seinem Pferdabstieg in der gestrigen Qualifikation hoch motiviert war - auf Rang vier, gefolgt von den sich steigernden Jens Uebel (Chemnitz) und Waldemar Eichorn (Dillingen).
Die Youngster Thomas Taranu und Marcel Nguyen belegten die Ränge 7 und 8.
Außer einer Top-Leistung am Sprung (16,200) konnte der Hallenser Matthias Fahrig als Zehnter im Mehrkampf ebensowenig überzeugen, wie auch sein Clubkamerad und Vorjahrs-Vizemeister Christian Berczes nicht, der gar nur 12. wurde, und mit 82,250 über vier Punkte unter dem Niveau von Berlin blieb ...!
Der Tagesspiegel kommentierte:
>> 'Geturnter Aufschwung'
Die TAGESZEITUNG vergleicht mit Fußball:
>> 'Im Sog von Klinsmann'

MEHRKAMPF
1. Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes) 89.150
2. Eugen Spiridonov (TV Bous) 87.100
3. Philipp Boy (SC Cottbus) 86.550

4. Robert Juckel (SC Cottbus) 85,250
5. Jens Uebel (KTV Chemnitz) 85,000
6. Waldemar Eichhorn (TV Dillingen) 84,700
7. Thomas Taranu (KTV Straubenhardt) 84,650
8. Marcel Nguyen ( TSV Unterhaching)

>> DM 2006, Männer, Mehrkampf-Finale
P A U S C H E N P F E R D
1. Thomas ANDERGASSEN (MTV Stuttgart) (16,0) = 15,075
2. Eugen SPIRIDONOV (TV 1883 Bous) (15,7) = 14,500
3. Thomas TARANU (KTV Straubenhardt) (15,4) = 14,025

4. Robert Juckel (SC Cottbus) (15,9) = 13,475
5. Jens Uebel (KTV Chemnitz) (15,0) = 13,250
6. Christian Berzces (SV Halle) 15,1) = 12,350
Detaillierte Resultate, Pferd

B A R R E N
1. Thomas ANDERGASSEN (MTV Stuttgart) (15.9) = 15,000
2. Jens UEBEL (KTV Chemnitz) (15.7) = 14,850
3. Eugen SPIRIDONOV (TV Bous) (15.8) = 14,835

4. Christian Berczes (SV Halle) (15.7) = 14,675
5. Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes) (16.0) = 14.550
6. Matthias Fahrig (SV Halle) (15.3) = 13,450
Detaillierte Resultate, Barren

*******************************************************************************

Qualifikation, Freitag:
Hambüchen souverän, Spridonov wieder da, Boy mit Abstieg am Pferd...
Der vierfache Titelverteidiger Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes) gewinnt mit 89,95 Punkten die heutige Qualifikation im Mehrkampf der Männer bei den Deutschen Meisterschaften Gerätturnen, die vom 1. bis 3. September erstmals in der neuen Porsche-Arena in Stuttgart stattfinden.

Robert Juckel (SC Cottbus) und Eugen Spridonov (TV Bous) turnten sich punktgleich mit 87,45 Punkten auf Platz 2. Vierter wurde Christian Berczes (Halle), Rang 5 schaffte Thomas Taranu (Straubenhardt) und Sechster wurde Jens Uebel (Chemnitz).
Fabian Hambüchen erreichte an drei von sechs Geräten die höchste Punktzahl: an Boden, Barren und Reck. Am Pauschenpferd war Robert Juckel der Beste, an den Ringen Thomas Andergassen (MTV Stuttgart) und beim Sprung überzeugte Philipp Boy (SC Cottbus).

Die Deutschen Meisterschaften in Stuttgart bedeuten für die Turner und Turnerinnen zugleich die zweite Qualifikation für die Turn-Weltmeisterschaften 2006 vom 14. bis 22. Oktober in Aarhus/Dänemark.

Männer Mehrkampf Qualifikation

1. Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes) - 89,95 Punkte
2. Eugen Spridonov (TV Bous) - 87,45 Punkte
2. Robert Juckel (SC Cottbus) - 87,45 Punkte
4. Christian Berczes (SV Halle) - 85,85 Punkte
5. Thomas Taranu (KTV Straubenhardt) - 85,50 Punkte
6. Jens Uebel (KTV Chemnitz) - 85,25 Punkte.
>> DM 2006, Männer, Mehrkampf-Qualifikation
GYMmedia Special
.. verschaffen Sie sich einen Überblick über die Erfolgslage der 72. Deutschen Turn-Meisterschaften der Männer: >> DM 2006, Männer, SUPER SCORE

... verschaffen Sie sich einen Überblick über die Geschichte der Deutschen Turnmeisterschaften seit 1921: >> DM-Turngeschichte, Männer

Ausstellung: Olympische Spiele, so bunt wie die Welt

29. August 2006  
Ennepetal  
Gerätturnen

Ausstellung: Olympische Spiele, so bunt wie die Welt

Ausstellungseröffnung mit Günter Lyhs...
Der Turn-Olympiateilnehmer von Rom (1960) und Tokio (1964) Günther Lyhs sowie die Olympiateilnehmerin von 2000 (Sydney) in der Rhythmischen Gymnastik, Edita Schaufler waren willkommene Ehrengäste zur Eröffnung einer Ausstellung in Ennepetal. Damit soll auf das Landeskinderturnfest vom 1. bis 3. September in Ennepetal aufmerksam gemacht werden, zu dem man über 2.000 Jugendliche in der Klutertstadt erwartet. (Foto: J. Schöler/WR)

WM-Test: Rumäniens Frauen siegen in Großbritannien

28. August 2006  
Newcastle /Großbritannien  
Gerätturnen

WM-Test: Rumäniens Frauen siegen in Großbritannien

Erwartungsgemäß schlug der dreimalie Olympiasger und siebenfache Weltmeister Rumänien Gastgeber Großbritannien am Wochenende in einem Freunschafts-Länderkampf der Frauen in Newcastle mit 223,45 : 231,80.
In diesem für beide Seiten wertvollen Test zur Standortbestimmung wenige Wochen vor den Weltmeisterschaften im dänischen Aarhus belegten die Gäste auch die ersten drei Plätze der Mehrkampfwertung:
Steliana NISTOR (59,450) gewann vor ihren Landsfrauen Sandra IZBASA (58.750) und der rumänischen Juniorin Aluissa LACUSTEANU.
Beste Turnerin der Gastgeber war auf Rang vier Aisling WILLIAMS (56.700), Lynette Lisle (55.700) belegte Rang sechs.

>> ... mehr dazu finden Sie in unserem englisch-spachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

VORSCHAU: Deutschland-Pokal des Nachwuchses - GYMfamily-Event

26. August 2006  
Celle  
Gerätturnen

VORSCHAU: Deutschland-Pokal des Nachwuchses - GYMfamily-Event

Celle wieder Gastgeber, wie schon zur DJM 2004
Während sich die Turner bereits intensiv auf die Weltmeisterschaften im Oktober 2006 vorbereiten und die 1. WM-Qualifikation schon hinter sich haben, können sich die Schüler- und Jugendturner noch ein wenig gedulden:

Der nächste wichtige Wettkampf für den deutschen Turn-Nachwuchs, der Deutschland-Pokal 2006, steht am 4. und 5. November in Celle an...:

Jan Prass, Celle

Als Partnerhotel wurde dieses Mal das InterCityHotel Celle gewonnen.
In dem Hotel, das der Steigenberger-Gruppe angehört, werden nicht nur die „Offiziellen“ des DTB und die Oberkampfrichter untergebracht, sondern es wurde auch ein vergünstigtes Kontingent für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Das Hotel bietet für die Teilnehmer des Deutschland-Pokals Zimmer zu Sonderpreisen von 38,- Euro pro Nacht pro Person im Doppelzimmer (inkl. Frühstück).
Das InterCityHotel Celle liegt weniger als 2 km von der Wettkampfhalle in der Burgstrasse entfernt und grenzt unmittelbar an die wunderschöne Celler Altstadt.
>> Weitere Infos über die Stadt Celle
– sowie einen interaktiven Stadtplan – finden sie im Internet unter www.celle.de

Info: NTT / mora


... aus den Ländern: Mansfelder Pokalturnen – ein Freiluftevent der besonderen Art

18. Juni 2006  
Mansfeld  
Gerätturnen

... aus den Ländern: Mansfelder Pokalturnen – ein Freiluftevent der besonderen Art

Zum 24. Mansfelder Pokalturnen 2006 kamen an diesem Wochenende nahezu 100 Teilnehmern aus 4 Bundesländern ins Mansfelder Land.
Es sind dies stets Wettbewerbe der Jugend und Erwachsenen (Wettk.-klassen B6 - B9) der besonderen Art - unter freiem Himmel - auf dem schmucken Festplatz des 'Mansfelder Turnvereins 1882', der seit 124 Jahren fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens dieser Region ist und zu allen Zeiten, sowohl im Breitensport als aber auch als Nachwuchszentrum außergeöhnliche Strukturen hervorbrachte!
Motor dieser außergewöhnlichen Turnstrukturen ist die Familie um Turnvater Heinz Schubert...

Aktive Mansfelder Turngenerationen allen Alters - so wie hier beim Freyburger Jahnturnen

Heinz Schubert (76) und seine Frau Albine betreuten schon 'zig Turngenerationen

Zum 100. Jubiläum 1982...
rüstete man sich damals aller Orten zum 'Turn- und Sportfest' und im Vorfeld wurde in Mansfeld nicht nur das 100. Jubiläum begangen, sondern wurde vor dem Pochwerk auch der schmucke Turngarten mit einer Bühne eingeweiht und im selben Jahr die Tradition dieses 'Mansfelder Pokalturnens' aus der Taufe gehoben, die bis heute Bestand hat.


Das aktuelle Mansfelder Pokalturnen 2006
war natürlich erstrangig ein Sportwettkampf, aber ebenso bedeutsam ist das 'Drumherum': So trafen sich alle auch am gestrigen Abend wieder zum geselligenAusklang in einem einzigartig gestalteten Turnergarten gleich neben den Turngeräten.
Und das alles hat das fast 77-jährige 'Mansfelder Urgestein' Heinz Schubert - der selbst noch fast täglich in der Halle als Übungsleiter steht - mit seinen vielen Helfen im Griff:

DJM 2006: Sachsen mit 8 Gold und 23 Medaillen am erfolgreichsten! --- GYMfamily Event 2006

25. Juni 2006  
Fellbach-Schmiden  
Gerätturnen

DJM 2006: Sachsen mit 8 Gold und 23 Medaillen am erfolgreichsten! --- GYMfamily Event 2006

Den ersten Mehrkampftitel der 'Deutschen Jugendmeisterschaften 2006' im Gerätturnen im schwäbischen Fellbach-Schmiden gewinnt in der Altersklasse 13/14 Sebastian Bock vom KTV Chemnitz (135,225), der Robin Michel vom SC Berlin mit 0,05 Punkten auf Rang 2 verweisen konnte - Michel wird aber mit 3 Gerätesiegen noch erfolgreichster Turner.
Der erste Berliner Mehrkampfsieg ging in der Altersklasse 15/16 an Paolo Lando, der trotz verletzungsbedingter, problematischer Vorbereitungszeit seine Vortagsführung behauptete und noch Gold am Sprung gewann.
Nach spannendem Zweikampf ging der Deutsche Mehrkampf-Juniorentitel (AK17/18) an den Berliner Brian Gladow, vor Max Finzel und Tilo Steinbach vom KTV Chemnitz, der insgesamt 8 Siege und 23 Medaillen nach Sachsen holte....
Bei den Jüngsten triumphierte ein Kieler Junge...

Max Finzel, führte drei Geräte lang, dann unfreiwilliger Abgang hier am Reck...

Man spürt den letzten Wettkampf vor den Ferien...
Seinen JEM-Kollegen spürte man dagegen schon an, dass sie über den Höhepunkt hinaus sind und sich 'schinden' müssen, um sich ganz vorn zu behaupten. So kämpfte z.B. der Cottbuser Barren-Junioren-Europameister Steve Woitalla fünf Geräte lang gegen seine Rückenprobleme und musste dann - vernünftiger Weise - sowohl den Bodendurchgang, wie auch nun den Kürdurchgang am Samstag weglassen, der aber im Kampf um die Medaillen an der Spitze trotzdem höchste Spannung erwarten lasst, denn die sind längst noch nicht vergeben!

>> AK 17/18; 1. Kür (Starterfeld: 27 Aktive)

Brian Gladow (SC Berlin) - Flug zu Junioren-Gold!

Der JEM-Goldmedaillen-Gewinner am Barren, Steve Woitalla (SC Cottbus) trat nun doch wenigstens an den zwei Geräten Ringe und Reck an, sicher um sich dafür die sonntäglichen Finalteilnahmen zu sichern.

>> AK 17/18, Mehrkampfentscheidung

Vier Final-Siege der Sachsen
Bei den Gerätefinals der Junioren blieb Mehrkampfsieger Brian Gladow ohne Titel, holte zweimal Silber und einmal Bronze.
Am Abschlusstag dominierten die Chemnitzer Turner mit Meistertiteln durch Max Finzel (Boden), Tilo Steinbach (Pferd), Andreas Bretschneider (Barren) und Michael Stuumpf (Reck).
Steve Woitalla aus Cottbus schlug Gladow und Finzel an den Ringen; Martin Wurziger (SC Cottbus) teilte sich den Sprungtitel mit Maximilian Rupp (vom TV Dillingen).
Mit dem Ruf '... endlich Ferien'! beginnt nun für Deutschlands Junioren die wohlverdiente Sommerpause nach einer sehr langen, aber der erfolgreichsten Saison der Geschichte.
>> Gerätefinals, AK 17/18, Junioren

Die Mehrkampfentscheidung...:
Paolo Lando vom SC Berlin heißt der Überraschungssieger - zumindest aus der Sicht seines Trainers Siegfried Wüstemann, denn der kennt genau den schwierigen Weg des in den letzten Monaten mächtig gewachsenen Altersklassensiegers des Vorjahres (- damals AK 13/14), der durchaus nicht als Favorit angereist war. Aber seine Konkurrenz machte es ihm trotz eigener Fehler ziemlich leicht, die Vortagsführung zu verteidigen.
Besonders der Schwabe Sebastian Krimmer, Schützling von Ex-Weltmeister Valeri Belenki, zeigte Schwächen an Ringen, Sprung und Reck und musste sogar noch den Niedersachsen Max Wittenberg-Voges vom TV Vechelde, (Trainer Peter Scholz) an sich vorbei zum Vize-Meistertitel lassen; beeindruckend besonders dessen Reckleistung mit 14,850 Punkten fast soviel wie der Weltcupsieger Gladow tags zuvor und das trotz eigener Rückenprobleme!

AK 13/14 - Resultate:

Allein 7 der besten 10 Turner kommen aus Berlin/Brandenburg. In Führung nach dem ersten Tag lag Michel Robin vom SC Berlin (56,175) vor dem Chemnitzer Sebastian Bock (56,025) sowie Ricardo Gössl SV Preußen Berlin (55,300),
- gefolgt von Christopher Jursch (Cottbus), Ralf Ernsberger (SCB), Yannick Hesse (Cottb.), Thao HoangViet (SCB) und Marc Krause (SCC).
Die Mehrkampfentscheidungen fallen erst am Samstag nach den Kürdurchgängen...

>> AK 13/14 Pflicht (Starterfeld: 35 Aktive)
************************************************************

Am zweiten Tag, der Kürentscheidung dieses Mehrkampfes, hatte am Ende der Chemnitzer Schützling von Kerstin Vogel, Sebastian Bock die Nase vorn, und zwar um ganze 0,05 Punkte:

Robin Michel (SCB)
... führte nach der Pflicht und holt am Ende Silber

AK 12, Pflicht
Tatsächlich wurde der in dieser jüngsten Schüler-Altersklasse schon als Favorit gehandelte Kieler Schützling von Trainer Dietmar Popp, Daniel Weinert (Kieler MTV), den Erwartungen gerecht und verhinderte nach dem Plichtdurchgang eine weiteren Berliner Führung:
>> AK 12, Pflicht, 1. Tag (Starterfeld: nur 27 Aktive !!) Seine 0,6 Punkte Vorsprung baute er nach der Kür noch auf über 3,5 Punkte aus und gewann souverän den Deutschen Schülermeistertitel vor Niklas Nithack (TSC Berlin 1893) und Alexander Schwarz (SC Berlin).
Mit nur 27 Startern in dieser jüngsten Altersklasse hat aber der DTB ein echtes Zukunftsproblem!!
>> AK 12, Endstand, Mehrkampf (Starterfeld: nur 27 Aktive !!)


GYMmedia-BÖRSE: Flic-Flac Differdingen sucht TurntrainerIn

09. November 2006  
Differdingen / Luxemburg  
Gerätturnen

GYMmedia-BÖRSE: Flic-Flac Differdingen sucht TurntrainerIn

Die GYMmedia-BÖRSE erweist sich immer wieder für viele Vereine oder jobsuchende Turnpädagogen und -trainer als die schnellste und effizienteste - weil zielgruppengenaue Form der Stellen- und Jobsuche:
Jetzt sucht der luxemburgische Verein 'Flic-Flac Differdingen' für das Kunstturntraining seiner Mädchen eine(n) geeignete(n Trainer(in) ....

>> ... mehr dazu in der GYMmedia-BÖRSE

LEON*-Magazin verdoppelt Kiosk-Nachfrage!

22. August 2006  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Magazin verdoppelt Kiosk-Nachfrage!

LEON* verdoppelt Kiosk-Verkauf
Seit das einzige deutsche Fachmagazin für Turnen, Gymnastik, Trampolin und Aerobic, LEON<*, auch an den deutschen Bahnhofskiosken erhältlich ist, hat sich dort die Nachfrage von einer zur anderen Ausgabe mehr als verdoppelt.
Auch die aktuelle Ausgabe 04/2006 erscheint soeben wieder ' Frisch - Frei - Fröhlich - Frech'

Ausgabe 04/2006
'Hier spricht Hambüchen …'
… heißt es in der neuen LEON*-Ausgabe, die ab sofort an den Kiosken des Bahnhofsbuchhandels zu kaufen sein wird. Aber nicht Turner Fabian, der in den vergangenen Wochen im Trainingslager in Japan weilte, meldet sich zu Wort, sondern Wolfgang Hambüchen, sein Trainer und Vater....

LEON*-Magazin, auch unter www.leon-magazin.de

Fabian und Trainer-Vater Wolfgang Hambüchen am Samstag zur WM-Quali in Berlin

Weitere Highlights...
Neben den gewohnten Rubriken gibt es
... eine äußerst interessante Geschichte über das Mutter-Tochter-Gespann Andrea und Jana Bieger (USA),
.... die Vorstellung der neuen Pflichtübungen ab 2007 (eine kleine Revolution?)
... sowie den Beginn einer neuen Serie über die Turn-Leistungszentren in Deutschland – diesmal der TuS Chemnitz-Altendorf.

...natürlich auch am Kiosk,
im Abo sowieso!

Nastia LIUKIN und Alexander ARTEMEV gewinnen USA-Mehrkampftitel

19. August 2006  
St. Paul, MN / USA  
Gerätturnen

Nastia LIUKIN und Alexander ARTEMEV gewinnen USA-Mehrkampftitel

In St. Paul im US-Staat Minnesota sind seit Mittwoch (Männer) bzw. Donnerstag (Frauen) die USA-Meisterschaften im Kunstturnen im Gange:
Den Mehrkampf der Frauen gewann am Samstag - nicht unumstritten - Titelverteidigern Nastasia LIUKIN (123,700) vor Natasha Kelley und Jana Bieger.
Bei den Männernwurde der erst 20-jährige Alexander ARTEMEV (180,850) erstmals Landesmeister, vor Jonathan Horton und vor Guillermo Alvarez.
... mehr dazu in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-POrtal unter >> www.gymmedia.com

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen