Gerätturnen

Catalina Ponor plant nun wohl doch ihren Rücktritt...

12. April 2006  
Bukarest / Rumänien  
Gerätturnen

Catalina Ponor plant nun wohl doch ihren Rücktritt...

Nach Aussagen ihres langjährigen Trainers Matei STANEI, der selbst seinen Rücktritt für Mai 2006, unmittelbar nach den bevorstehenden Europameisterschaften im griechischen Volos, ankündigte, denkt auch Olympiasiegerin Catalina Ponor erneut über ihren Rücktritt nach.
Für die EM bereits nominiert, will sie nach diesem Ereignis ihre bereits schon vor Monaten gefasste Absicht neu durchdenken, so ihr Trainer gegenüber der rumänischen Presse, der sich selbst im Privatleben nun seiner Segelpassion widmen will...
... mehr dazu in unserem englisch-sprachigen GYMmediaportal unter
>> www.gymmedia.com

Razvan Selariu und Rumänien dominieren in Ploiesti

09. April 2006  
Ploiesti / Rumänien  
Gerätturnen

Razvan Selariu und Rumänien dominieren in Ploiesti

Mit der hohen Mehrkampfpunktzahl von 90,150 gewann Vize-Europameister Razvan SELARIU (ROM) die 'Internationalen Rumänischen Meisterschaften' in Ploiesti und war mit seinen heutigen Siegen an Ringen und Reck erfolgreichster Turner dieser Wettbewerbe.
Auf Rang zwei folgte der Franzose Thomas BOHAIL (88,250), gefolgt vom Schweizer Nicolas Böschenstein (87,700), der auch noch als einziger Ausländer ein Gerät (Barren) gewann, als Zweiter an den Ringen und als Dritter an Boden und Reck glänzte.
Doppelsieger an Boden und Sprung wurde Marian Dragulescu , - Daniel Popescu gewann am Pferd...


Ihnen am nächsten kamen ddie Ungarn mit 7 Finalplätzen, die Schweizer mit 6 und Frankreich mit 5 Notierungen.

INTERNATIONALE RUMÄNISCHE MEISTERSCHAFTEN 2006
- Ploiesti, April 07 - 09 -

R E S U L T ATE
Mehrkampf
1. Razvan SELARIU (ROM) 90,150
2. Thomas BOUHAIL (FRA) 88,750
3. Nicolas BOESCHENSTEIN (SUI) 87,700


4. Daniel POPESCU (ROM) 87,550
5. Chrisitian BERZCES (GER) 85,150
6. Pedro ALMEIDA (POR) 85,050
7. Mark RAMSEIER (SUI) 84,950
8. Enzo BERNADONI (ITA) 83,650
9. Vid HIDVEGI (HUN) 83,600
10. Umit SAMILOGLU (TUR) 83,500
11. Robert JUCKEL (GER) 83,300
12. Istvan SZOLONTAI (HUN) 83,000
13. Hans MERCKX (BEL) 80,250
14. Sascha PALGEN (LUX) 79,950
15. Vasile SCURATCOV (MDA) 79,550
16. Kalim ALI MOHAMED (EGY) 79,950
17. Panagiotin ARISTOTELOUS (CYP) 76,850
18. Agathoklis AGATHOKLEOUS (CYP) 76,300
19. Alexander BATINCOV (BUL) 57,650
... HC :15 more gymnasts, 11 of them were Rumanians)
SPRUNG
1. Marian Dragulescu (ROM) 16,775
2. Razvan Selariu (ROM) 16,400
3. Karim Ali Mohamed (EGY) 15,900
4. Thomas Bohail (FRA) 15,725
5. Umit Samiloglu (TUR) 15,575
6. Istvan Szalontai (HUN) 15,525
7. Alexander Batincov (BUL) 15,450
8. Agathoklis Agathokleous (CYP) 14,825

BARREN
1. Niki Böschenstein (SUI) 14,950
1. Marius Berbecar (ROM) 14,950
3. Marceli Hetrovics (HUN) 14,650
4. Christian Berzces (GER) 16,600
5. Razvan Selariu (ROM) 14,350
6. Istvan Szalontai (HUN) 14,000
76 Thomas Bouhail (FRA) 14,000
8. Mark Ramseier (SUI) 13,950

RECK
1. Razvan Selariu (ROM) 14,750
2. Flavius Koczi (ROM) 14,700
3. Thomas Bohail (FRA) 14,550
3. N. Boeschenstein (SUI) 14,550
3. Enzo Bernardoni (ITA) 14,550

6. Csaba Horvath (HUN) 14,100
7. Umit Samiloglu (TUR) 14,000
8. Mark Ramseier (SUI) 13,800

Leistungssport-Kooperation Luxemburg - Saarland

07. April 2006  
Luxemburg, Saarbrücken  
Gerätturnen

Leistungssport-Kooperation Luxemburg - Saarland

Das Saarland und das Großherzogtum Luxemburg vereinbarten Ende März eine engere Zusammenarbeit im Sport, speziell im Leistungssport.
Die Saarländische Sportministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, LSB-Chef Gerd Meyer und der luxemburgische Sportminister Jeannot Kreck? sowie NOK-Chef Marc Theisen unterzeichneten im luxemburger Sportministerium eine 'Kooperationsvereinbarung Leistungssport'...

Österreichische Mannschafts-Staatsmeisterschaft !

08. April 2006  
Klagenfurt / Österreich  
Gerätturnen

Österreichische Mannschafts-Staatsmeisterschaft !

Der Österreichische Mannschafts-Staatsmeister im Kunstturnen 2006 der Männer heißt erneut VORARLBERG mit den Turnern Marco Baldauf, Sebastian Bösch, Lukas Wüstner und Philipp Puchmayer.
Diese vier Vorarlberger Herren setzten sich in Klagenfurt in einem bis zuletzt spannenden Titelduell mit 237.150 zu 235.700 gegen Oberösterreich durch. Bronze ging an Wien (221.050).
Bei den Frauen verteidigte das Kunstturnzentrum Linz für Oberösterreich den Titel....

Österreichischer Staatsmeister 2006: Team VORARLBERG
.l.n.r.: Bösch, Puchmayer, Wüstner, Baldauf

Inoffizielle Einzelwertung:
1. Marco Baldauf
(V, 82.950),
2. Mario Rauscher (W, 79.050),
3. Fabian Leimlehner (OÖ, 79.000),
4. Andreas Höller (OÖ, 77.250), 5. Sebastian Bösch (V, 76.500), 6. Lukas Wüstner (V, 76.250), 7. Michael Fedorchuk (NÖ, 76.000), 8. Matthias Decker (T, 74.000), 9. Thomas Bauer (NÖ, 73.250), 10. Alexander Leidlmair (T, 71.350).
Quelle: ÖFT-Info
*********************************************************************

FRAUEN:
Oberösterreichische Turnerinnen gewinnen Mannschafts-Staatsmeisterschaft !

Team Öberösterreich (KTZ Linz) verteidigt Mannschaftstitel!

Österreichische Staatsmeisterschaften, Mannschaften, Frauen
- Klagenfurt, 8. April 2006

Die Kunstturnerinnen des Leistungszentrum Linz überzeugten bei den Mannschafts-Staatsmeisterschaften in Klagenfurt:
Sandra Mayer, Tanja Gratt, Andrea Rührlinger, Tanja Lichtenberger und Theresa Knogler verteidigten mit 149.950 den Vorjahrestitel für Oberösterreich in einem hochklassigen Bewerb.
Silber ging an Vorarlberg (146.400), Bronze an Gastgeber Kärnten (144.350).

ÖMM Kunstturnerinnen 2006, Klagenfurt:
1. Oberösterreich (149.950)
2. Vorarlberg (146.400)
3. Kärnten (144.350)
4. Tirol (144.150), 5. Wien (135.450), 6. Oberösterreich II (134.600), 7. Vorarlberg II (130.300), 8. Niederöstereich (126.800), 9. Wien II (116.600)

Inoffizielle Einzelwertung:
1. Carina Hasemöhrl
(K, 53.150),
2. Barbara Gasser (V, 52.550)
3. Andrea Rührlinger (OÖ, 49.200)
4. Jasmin Mader (T, 48.850), 5.Theresa Pirka (W, 48.200), 6. Hanna Grosch (T, 47.450), 7. Lisa Stöckl (T, 47.050), 8. Tanja Lichtenberger (OÖ) und Kathrin Nussbacher (K, 46.850), 10. Lisa Ecker (OÖ, 46.700).

Bundesliga-Duell in Dillingen mit Turnstar Fabian Hambüchen

07. April 2006  
Dillingen  
Gerätturnen

Bundesliga-Duell in Dillingen mit Turnstar Fabian Hambüchen

Fabian Hambüchen kommt!
Der Superstar der deutschen Kunstturn-Szene tritt am Samstag mit dem Deutschen Meister KTV Straubenhardt gegen das Überraschungsteam, die TG Saar an. Gelingt der Saar-Riege von Viktor Schweizer nach dem Kantersieg in Halle zu Hause der nächste Coup...?
Das Bundesliga-Duell in der Kreissporthalle Dillingen beginnt um 17 Uhr und verspricht absolute Hochspannung!
>> ... siehe 2. Wettkampftag

... der richtige Absprung!

05. April 2006  
Berlin, Esslingen  
Gerätturnen

... der richtige Absprung!

... keine höhenverstellbaren Sprungbretter mehr erlaubt!
Eine der wichtigsten Voraussetzungen zu Realisierung turnerischer Leistungen am Sprunggerät sind Qualität und Eigenschaften moderner Sprungbretter. Dazu vergibt der Weltverband F.I.G. z.B. sogennannte 'Zertifikate', also Zulassungen, in welchen die besonderen Geräteigenschaften eindeutig beschrieben sind. So sind z.B. ab 2006 Ausführungen höhenverstellbarer Sprungbretter nicht mehr bei F.I.G.-Wettkämpfen zugelassen....
... mehr erfahren Sie beim renommierten Gerätehersteller,
der Fa. >> SPIETH Gymnastic

Info: SPIETH Gymnastic, Sales Manager J. Garziella

Turn-Olympiasieger bei Schauturnen im Gymnasium

31. März 2006  
Zeitz, Sachsen-Anhalt  
Gerätturnen

Turn-Olympiasieger bei Schauturnen im Gymnasium

Ein Olympiasieger in der Schulturnhalle...
Das 100-jährige 'Geschwister-Scholl-Gymnasium' in Zeitz (Sachsen-Anhalt) pflegte im Rahmen seiner Festwoche aus Anlass seiner Gründung die Sportart Turnen auf eine besondere Weise:
Bei einem attraktiven Schauturnen am gestrigen Abend, das in erster Linie mit eigenen Schülern und Mitteln sowie örtlichen Vereinen die Sportart Gerätturnen als festen Lehrplanbestandteil demonstrierte, unternahm man auch eine Reise in die Geschichte dieser vielseitigen Sportart.

<< Eingeladen hatte man sich dazu auch einen Turn-Olympiasieger der Region, der aber nicht zum ersten Mal an dieser Schule weilte und auch einen Überraschungsgast mitgebracht hatte...

Moderne Sporthalle im historischen Gewande bei zeitgemäßer Turnshow

Dung Phi Hoang, Überraschungsgast vun der TuG Leipzig, Schützling von Bundestrainerin Birgit Guhr

Und es gab überhaupt keinen Bruch, als da im historischen Bogen das Turnen im Outfit der Hasenheide 1811 mit Sportlehrer Horst Voigt im Jahnkostüm in die heutige Zeit geholt wurde:
Schulturnen verschiedenster Klassenstufen, gemischt mit den Übungen des hiesigen Tratitionsvereins 'MTV Friedrich Ludwig Jahn' und des 'TSV Tröglitz', bunt gemixt mit ehemaligen Zeitzer Turnern der Sportschule aus Halle, die jetzt dort als Kader des DTB im Nachwuchsbereich sich auf eine leistungsorientierte Laufbahn vorbereiten: Die 10-jährigen Zwillinge Dominik und Dennis Petruniv und der 13 Jahre alte Max Krieg, bei dessen Doppelsalti am Minitramp oder seinen Querflanken am Pauschenpferd die Schüler in der Sporthalle förmlich vor Begeisterung tobten.


Dieter Hofmann feiert in der Schweiz 65. Geburtstag

12. März 2006  
Liestal, Basel-Land/ Schweiz  
Gerätturnen

Dieter Hofmann feiert in der Schweiz 65. Geburtstag

Als seine DDR-Männerriege vor 18 Jahren in Seoul mit den Sowjets um Gold kämpfte und dann überglücklich Mannschaftssilber gewann war das zweifelsfrei der absolute Höhepunkt der Karriere des deutschen Turn-Trainers Dieter Hofmann, der heute im Nordwestschweizer Kunstturnzentrum Liestal (NKL) seinen 65. Geburtstag begeht.
Gleichzeitig ist das einerseits der Abschied als Chefcoach im NKL, das er in den letzten Jahren zu einem weltweit führenden Nachwuchszentrum für Kunstturnen ausbaute und wofür er letzten Dezember (2005) auch den Baselbieter Sportpreis erhielt....

Dieter Hofmann, 1988 mit der DDR-Silberriege in Seoul

Nicht zuletzt wegen seiner politischen Haltung verließ er Anfang der neunziger Jahre Deutschland und baute das erwähnte Leistungszentrum in LIestal auf.
Obwohl er nun dessen Leitung vor genau einem Jahr an Dr. Peter Kotzurek und an die deutschen Olympiasieger Maxi Gnauck und Roland Brückner (- beide ehemals SC Dynamo Berlin) abgegeben hatte.
Wesentlichen Anteil hatte Dieter Hofmann auch an der Eröffnung der Rosenhalle im März 2005, die schlagartig die Bedingungen für seine Nachfolger im Amt verbesserte...

'Unruhestand...!
Aber auch künftig will der weltweit anerkannte Experte der F.I.G., der UEG und zahlreichen Verbänden als begehrter Turnpädagoge und erfahrener -methodiker zur Verfügung stehen. So wie er zuletzt in Kuba einen IOC-Lehrgang für Trainer leitete ( 'Olympische Solidarität'), sind auch in diesem Jahr weitere solcher Weiterbildungen in aller Welt vorgesehen.
-ehe-/gymmedia

ANMERKUNG:
Bereits vor 5 Jahren hatte es mit vielen internationalen Gästen eine riesige Geburtstagsparty zum 60. gegeben.

Bellemare und Wignanitz -Mehrkampfmeister Frankreichs

03. April 2006  
Nantes / Frankreich  
Gerätturnen

Bellemare und Wignanitz -Mehrkampfmeister Frankreichs

Rose-Eliandre Bellemare und Rapha?l Wignanitz heißen die beiden neuen französischen Mehrkampfmeister, die am Wochenende in Nantes ermittelt wurden. Bellemare war bereits vor 4 Jahren Juniorenchampion und war zur JEM 2004 in Amsterdam Mehrkampf-Fünfte.
Rapha?l Wignanitz schlug mit nur knappem Vorspung den Altmeister Dmitri Karbanenko um nur 0,05 Punkte. Danny Rodrigues gewann Bronze....


Jahndisput: Der deutsche Turnvater war kein Antisemit !

03. April 2006  
Halle / Sa. - Freyburg/Unstr.  
Gerätturnen

Jahndisput: Der deutsche Turnvater war kein Antisemit !

Die in einer Buchrezension der letzten Ausgabe 2005 des deutschen Fachmagazins 'LEON* (Titel: 'TERMINOLOGIE Gerätturnen') von der Autorin benutzte Bezeichnung für den Begründers des deutschen Turnens Friedrich Ludwig JAHN als 'Antisemiten' führte zu heftigen sporthistorischen Gegenargumentationen!

So veröffentlichte der hallesche Sporthistoriker Prof. DR. Jochen Bartmuß im GYMforum den Artikel:
'Friedrich Ludwig Jahn - ein Mensch seiner Zeit'

>> Mehr dazu finden Sie in unserem GYMforum.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen