Gerätturnen

Chinesische Topstars planen für WM in Aarhus

11. August 2006  
Peking / China  
Gerätturnen

Chinesische Topstars planen für WM in Aarhus

Top-Turnnation China wird zu den Weltmeisterschaften in Aarhus, Dänemark, eine Mischung aus Routiniers und jungen Turnern schicken, so Nationaltrainer HUANG, Yubin gegenüber der Presse.
Während Olympiasieger LI, Xiaopeng wegen noch nicht ausgeheilter Verletzung fehlt, werden dagegen YANG, Wei und HUANG, Xu aus dem Goldteam von Sydney dabei sein, die die Weltmeisterschaften in Melbourne 2005 noch ausgelassen hatten...


RÜCKBLENDE: Schweiz - Deutschland und historische Dimensionen

12. August 2006  
Kienbaum, Berlin  
Gerätturnen

RÜCKBLENDE: Schweiz - Deutschland und historische Dimensionen

Exakt auf den Tag genau, am Freitag den 11. August, als es vor 70 Jahren bei den 36'er Olympischen Spielen in Berlin das imposante Mannschafts-Duell im Kampf um Gold zwischen der Deutschland- und der Schweizer Riege gab, das die Olympiagastgeber mit 2,682 Punkten knapp gewannen -
- beendeten gerade Schweizer Junioren gemeinsam mit dem deutschen Turnnachwuchs der Jahrgänge 1989/90 ein gemeinsames Trainingslager im Camp Kienbaum bei Berlin, nur zirka 40 km entfernt von den olympischen Geschehnissen vor sieben Jahrzehnten, die Bestandteil der Turngeschichte beider Nationen sind.....

Keiner der Jungen beider Nationen hatte je von diesen sportlichen Fakten, historischen Daten oder den damals handelnden Personen gehört....

Die Berliner Waldbühne - damals Schauplatz der Olympischen Turnwettbewerbe 1936

Außergewöhnlich:
Alfred SCHWARZMANN 2. v.li.) - nach olympischem Mannschafts- und Mehrkampfgold 1936 noch einmal Recksilber bei den zweiten Nachkriegsspielen 1952 am Reck (- gemeinsam mit Joseph STALDER, hinter Olympiasieger Jack GÜNTHARD, beide Schweiz)

Im olympischen Kunstturnen auf der Freilichtbühne konkurrierten damals, am 10. und 11. August 1936, insgesamt 14 Mannschaften vor je 20.000 fachkundigen Zuschauern. Dabei waren die traditionsreichen europäischen Turn-Nationen eine Klasse für sich und belegten die ersten 8 Ränge.
(Die Deutsche Turnerschaft hatte lange abseits gestanden und sich erst 1934 dem Internationalen Turnverband angeschlossen. 1936 löste sich die DT auf und integrierte sich regimetreu in den 'Deutschen Reichsbund für Leibesübungen').
Nach spannendem olympischen Endkampf siegte Deutschland vor der Schweiz. Bei den Frauen, die nur als Mannschaft gewertet wurden und auch eine Gemeinschaftsübung vorzuführen hatten, gewannen die Deutschen vor der Tschechoslowakei.
Mit 6 Goldmedaillen konnte die deutsche Turnkunst zum ersten und letzten Mal ihre Führungsposition darstellen.....
...................................................................
Vielleicht sind Wissenslücken auch bei den Älteren auch deshalb nicht ganz so unerklärlich, was den Erinnerungswillen an den sportlich zweifellos hochkarätigen Mannschaftskampf Deutschland - Schweiz angeht, von dem die 1999 gestorbene slowenische Turnlegende Leon Stukelj sagte:
'Es war einzigartig! Es war der Gipfel der Turnkunst damals, das Beste was es je bis zu diesem Zeitpunkt in dieser Sportart gegeben hatte...!'
Der in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts älteste Olympiasieger der Geschichte Leon STUKELJ aus Maribor (- geb. 1898 - gest. 1999), der nach seinen Olympiasiegen 1924 und 1928 in Berlin mit 37 Jahren nochmals Silber an den Ringen gewann, sprach mit größter Hochachtung aber auch von den in diesem Wettstreite agierenden Menschen - ohne übrigens die politische Missbrauchsseite dabei zu verdrängen....
Und nun ist es bereits wieder exakt 20 Jahre her, dass diese Aufgabe der frühere badische Kunstturnwart und hochgeschätze, langjährige internationale Kampfrichter Walter FREIVOGEL aus Dietlingen (bei Pforzheim) übernahm und Monat für Monat aktuelle Rundbriefe herausgibt: Persönliche Freundschaften, Kontakte Neuigkeiten, Lebenswege, Schicksale und nteressantes aus der Turnwelt prägen die Inhalte, die der inzwischen nun auch schon 86-Jährige mit Akribie zusammenträgt und an über 60 Adressen (!!) verschickt ... 14.400 Mal die letzten 2 Jahrzehnte, regelmäßig, pünktlich, am Ende eines jeden Monats!
Dazu Walter Freivogel: '...Pünktlichkeit gehört bei mir in die Rubrik Höflichkeit!'.
Das ist nicht nur ein hoher persönlicher finanzieller Einsatz, sondern es wird für ihn auch immer mehr zu einem fast übermenschlichen und zunehmenden Kraftaufwand, pflegt doch Walter Freivogel seit Jahren allein seine schwer erkrankte Gattin Erika....!

Walter STEFFENS - letzter Turner der deutschen Goldriege von Berlin und mit 97 Jahren ältester Olympiasieger Deutschlands
- verstarb am 23. 08. 2006

Denn längst gehören durch Freivogels Bemühungen auch weitere internationale Turngrößen diesem Freundeskreis an, so z.B. der Schweizer Ex-Weltmeister Walter LEHMANN (1950), der Schweizer Boden-Europameister von 1959 Ernst FIVIAN oder der Eiserne', der 6-malige Olympiasieger und 6-fache Weltmeister Boris SCHACHLIN (URS/Ukraine), wie auch die Pauschenpferd-Legende der sechziger Jahre Miroslav CERAR (YUG/Slowenien).... das ist mehr als außergewöhnlich!
Und das hat Bestand in den Herzen - wenn auch die Köpfe das Unsinnige des politischen Missbrauchs dieser 36'erSpiele nicht verdrängen dürfen!

********************************************************

Turngenerationen der Zukunft: DEUTSCHLAND - SCHWEIZ

Wenn von all dem die Turnjugend heute auch wenig weiß, eines ist jedoch Fakt:
Deutsche und Schweizer Jugendliche, die nationalen und internationalen Meister kommender Jahre, wachsen im friedlichen Miteinander auf, auch wenn sie als sportliche Konkurrenten an die Geräte gehen.
Profunde historische Kenntnisse könnten dabei durchaus sehr hilfreich sein!
Gedanken nach einem Trainingslagerbesuch an einem historischen Datum
- von Eckhard HERHOLZ / GYMmedia


Chinas Olympiasieger LI, Xiaopeng fällt für 2006 aus...

09. August 2006  
Beijing / China  
Gerätturnen

Chinas Olympiasieger LI, Xiaopeng fällt für 2006 aus...

Nach Aussage seines Trainers Chen, Xiong wird Chinas Turn-Olympiasieger Li, Xiaopeng (25) weder an den Weltmeisterschaften im Oktober im dänischen Aarhus noch an den Asienspielen Ende des Jahres in Qatar teilnehmen können.
Der Team- und Barren-Olympiasiger von Sydney 2000 sowie Weltmeister von 2003 fehlte wegen eine Knöchelverletzung, die er sich letzen Herbst bei nationalen Wettbewerben in Nanjing zugezogen hatte, bereits bei nationalen chniesischen Ausscheidungen.
Nach Verschlechterung nach der letzten WM in Melbourne unterzog er sich im Januar einer Operation, hat seither aber erst 50-60% seiner früheren Belastungsfähigkeit erreicht.
Vor 2007 rechnet sein Trainer Chen nicht mit einer Rückkehr zum internationalen Wettkampfgeschehen...

Alexandr LYLO verstorben

07. August 2005  
Prag / Tschech. Republik  
Gerätturnen

Alexandr LYLO verstorben

Nach langer, schwerer Krankheit ist am 28. Juli 2006 der ehemalige Präsident des Technischen Komitees der Männer des Weltturnverbandes FIG, der Tscheche Alexander LYLO gestorben.
Der ehemalige Prager Turner arbeite später als Trainer und war in den 70er/80er Jahren Staatstrainer der damaligen CSSR.
International wirksam war er zunächst als TK-Vize-Präsident Anfang der 70er Jahre. Als der damalige TK-Präsident, der Yugoslawe Ivan IVANCEVIC wegen Unregelmäßigkeiten der Qualifikationen im Vorfeld der Olympischen Spiele in Montreal am 28. April 1976 seinen Rücktritt einreichte...

VORSCHAU: 1. WM-Qualifikation - DTB-Bestandsaufnahme - GYMfamily-Event

18. August 2006  
Berlin  
Gerätturnen

VORSCHAU: 1. WM-Qualifikation - DTB-Bestandsaufnahme - GYMfamily-Event

Letzte Info: Fast ausverkauft - aber Restkarten an der Tageskasse: - Anreise lohnt!
Hambüchen, Spiridonov, Abel und Co. am 19. August in Berlin:
Nach dem überaus erfolgreichen Abschneiden des deutschen Turn-Nachwuchses bei den Europameisterschaften im griechischen Volos werden mit großer Spannung die 1. WM-Qualifikationen für den diesjährigen Jahreshöhepunkt erwartet. Wie sieht die Startsituation der deutschen Elite-Turner und -Turnerinnen zwei Monate vor der WM in Aarhus (Dänemark) aus....?

GYMmedia- Eventservice: Tageszusammenfassung
- gebucht vom Berliner Turnerbund


Die ca. 1.400 verfügbaren Karten für die Veranstaltung in Berlin sind nahezu ausverkauft! Kein Wunder, denn das Starterfeld lässt kaum Wünsche offen:
15 Männer und maximal 12 Frauen werden im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen an die Geräte gehen, darunter auch Topstars wie Fabian Hambüchen, Thomas Andergassen, Vize-Europameister Eugen Spiridonov und EM-Bronze-Gewinnerin Katja Abel.
Fehlen wird der deutscher Vize-Meister am Reck Robert Weber (TSV Ehmen), der wegen einer Schulteroperation auch für die Weltmeisterschaften vom 14. bis 21. Oktober in Aarhus (Dänemark) nicht zur Verfügung stehen wird.
********************************************************************************

Mehrkampfambitionen......
Neben der Frage, inwieweit sich die erfahrenste deutsche Turnerin und Ex-Mehrkampfmeisterin Katja Abel - die nach ihrer EM-Bronze-Medaille (Sprung) erstmals vor heimischem Publikum startend - bereits wieder im Mehrkampf durchzusetzen vermag, betrifft dies bei den Männern einen eventuell Zweikampf zwischen Fabian Hambüchen und Eugen Spiridonov:
'... eigentlich fühle ich mich jetzt ein wenig müde,'
- so Deutschlands bester und stabilster Mehrkämpfer Spiridonov bei den letzten Großereignissen eine Woche vor dem WM-Test.

Eugen Spiridonov,
... der aktuelle Vize-Europameister am Pferd

Sein ärgster Konkurrent dagegen, Fabian Hambüchen, kommt eben hochmotiviert von einem zweiwöchigen Japan-Training aus Yokohama zurück, wo er sich bei einem Testwettkampf vor den Japanischen Studentenmeisterschaften - den WM-Kandidat Takehito Mori mit 89,400 Punkten gewann - unter härtester Bewertung mehr als achtbar, als Fünfter (87,250), schlug.
Fabians Ziel ist es nun, in Berlin gut durchzuturnen! Er kommt auch mit neuen Inhalten, z.B. erstmals am Boden mit einer fünften (!) Reihe - will den 'Lou Yun', einen Doppelsalto seitwärts mit 3/4-Drehung - erstmals zeigen. Da mit Startgerät Pferd der Boden allerdings sein letztes Gerät ist, wird es sicher zu einer konditionelle Frage, ob er in der letzten Bahn dann auch noch den Tsukahara stemmt...
'Tsukahara mit Putzlappen' - unter dieser Überschrift beschäftigt sich die Berliner Zeitung (19. Aug.) in einer Vorschau ausschließlich mit Fabian Hambüchen und dessen Trainingsaufenthalt in Japan.

Woitalla, Gladow, Finzel
... leider noch nicht am Start!

Wie schlagen sich die anderen Youngster...?
Interessant wird sein, ob es den zuvor aus dem Juniorenbereich entwachsenen Athleten des Jahrganges 1987, wie Philipp Boy, Thomas Taranu, Andreas Hofer gelingt, den 'Etablierten' das Leben schwer zu machen.

<< Mit Spannung werden aber auch die Art und Weise und die Inhalte ihrer Übungen der beiden 'Rückkehrer' ins aktuelle Wettkampfgeschäft aus Halle, Matthias Fahrig (- nach Sperre; - siehe Foto, links) und Christian Berczes (- nach Verletzung) erwartet, die wieder wesentlich zur Verstärkung der internationalen Turnpräsenz beitragen sollen.
Nach einem internen Ausscheidungsturnen bei den Frauen
haben Heike Gunne und Jessica Heinz die Qualifikationsnorm von mind. 50,000 Punkten erreicht - Leonie Hörstensmeyer, TT Toyota Köln ist dagegen nicht qualifiziert.
Nicht dabei ist Daria Bijak, die zu Studienbeginn nach Salt Lake City (USA) anreist und sich dort - mit Unterstützung der früheren Deutschen Meisterin Gritt Hofmann - auf die Deutschen Meisterschaften Anfang September in Stuttgart vorbereitet.

Überraschender Rücktritt
Die erst 17-jährige Annika Pfeffer (- jetzt TTT Köln, vorher Stuttgart) - die gemeinsam mit Kim Bui als Hoffnungsträgerin galt und zum Weltcup 2005 in Cottbus in drei Finals stand - hat vorige Woche nach persönlicher Entscheidung überraschend ihren Rücktritt vom internationalen Spitzensport erklärt.

Teilnehmerinnen
RIEGE 1:
- Jenny Brunner, TuS Chemnitz-Altendorf
- Kim Bui, TSG Tübingen
- Svenja Hickel, TV Hoffnungsthal
- Julia Hänel (TuS Chemn.-Altendorf
... zzgl. Gaststartgenehmigung (außer Konkurrenz) für die beiden Österreicherinnen Sandra Mayer + Carina Hasenörl (AUT)
Österreich wird in diesem Jahr nur mit Einzelstarterinnen zur WM in Aarhus antreten.


RIEGE 2:
- Rebecca Benner, TSG Oberrad
- Theresa Sporer, SSV Ulm
- Katja Abel, SC Berlin
- Tina Jentsch, TuG Leipzig
- Heike Gunne, TSG Niedergirmes
- Jessica Heinz, TSG Wellerode


Traditionsreiche Wettkampfstätte (frühere 'Dynamo-Sporthalle') .... :

... Schauplatz vieler Kinder- und Jugend-Spartakiaden, Turngalas und großer Länderkämpfe (- z.B. DDR - Japan);
Aktuell: Ereignisort der Weihnachts-Turngalas des SC Berlin und Wettkampfstätte des letzten 'International Junior Teams Cup 2006

GYMmedia-Eventservice: 1. WM-Qualifikation
***********************************************************
- TERMIN: 19. August 2006
- ORT: Sportforum Berlin-Hohenschönhausen, Große Sporthalle Weißenseer Weg (- ehemals Dynamo-Sporthalle)
- BEGINN:: 15.00 Uhr; - EINLASS: 14.00 Uhr
- Ticketpreise: Erwachsene € 10,-; Ki./Jugendl. bis 18 Jahre € 8

GYMmedia- Eventservice: >> Tageszusammenfassung, 19. August
- gebucht vom Berliner Turnerbund

F.I.G.: Keine Weltrekorde bei Turnern

05. August 2006  
Neuchatel / Schweiz  
Gerätturnen

F.I.G.: Keine Weltrekorde bei Turnern

Wie der Weltturnverband F.I.G. auf einer Sitzung des Exekutiv-Komitees beschloss, sollen auch unter dem seit 1. Januar 2006 neuen und nach oben offenen Wertungssystem im Kunstturnen keine Weltrekordlisten geführt werden.....

Robert Weber - kein WM-Start 2006

05. August 2006  
Hannover  
Gerätturnen

Robert Weber - kein WM-Start 2006

Robert Weber vom TSV Ehmen fällt auf Grund einer Schulterverletzung für die Teilnahme an der Turn-Weltmeisterschaft vom 14. bis 21. Oktober in Aarhus/Dänemark aus.
Die dauernden Schulterprobleme, die Robert in letzter Zeit zu schaffen machten, lassen keine volle Belastung im Training zu, so dass es keinen Sinn macht, bei der 1. WM-Qualifikation am 19. August in Berlin und bei den Deutschen Meisterschaften vom 1. bis 3. September in Stuttgart anzutreten. Daher wurde in Abstimmung mit Cheftrainer Andreas Hirsch entschieden, dass die nun wohl unumgängliche Operation kurzfristig erfolgen soll, um Webers Chancen für die Teilnahme bei der WM 2007 in Stuttgart sowie bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking zu erhalten.

'Robsy' Weber und Cheftrainer Hirsch

Monaco tritt zurück - Sao Paulo richtet Weltcupfinale aus

01. August 2006  
Neuchatel/SUI, Sao Paulo/BRA  
Gerätturnen

Monaco tritt zurück - Sao Paulo richtet Weltcupfinale aus

Der Internationale Turnerbund F.I.G. gab bekannt, dass das Weltcup-Finale der laufenden Serie 2005/06 nicht wie ursprünglich geplant, in Monaco stattfindet (- vergl. GYMmedia-Meldung März 06), sondern in Sao Paulo, Brasilien.
Die Monegassen hatten die Ausrichtung aus finanziellen Gründen zurückgegeben.

Nach 2004 (Rio de Janeiro) und 2005 (Sao Paulo) findet nun zum dritten Mal ein Turnweltcup in nur zwei Jahren in Brasilien statt...

>> ... mehr dazu lesen Sie in unserem english-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Auslosung für Turn-WM in Aarhus erfolgt

25. Juli 2006  
Neuchatel / Schweiz  
Gerätturnen

Auslosung für Turn-WM in Aarhus erfolgt

Der Weltturnverband F.I.G gab die Auslosung für die vom 14. - 21- Oktober im dänischen Aarhus stattfindenden Turn-Weltmeisterschaften 2006 bekannt.
Die Auslosung für solch einen hochkarätigen Wettbewerb erfolgte erstmals am neuen Sitz des Internationalen Turnerbundes in Neuchatel (Schweiz).
Zur WM 2006 qualifizieren sich die 24 besten Mannschaften für die 40. WELTMEISTERSCHAFTEN 2007, wo Anfang Septemper in Stuttgart im vorolympischen Jahr die 12 Teams für die Olympischen Spiele 2008 in Peking ermittelt werden.
Somit ist schon die diesjährige WM ein wichtiger Schritt in Richtung Olympia....
Bei den Frauen sind 33 komplette Ländermannschaften gemeldet. Auch hier werden die Einzelstarterinnen auf (6 Mixed-Riegen verteilt, die in insgesamt 10 Qualifikationsgruppen (C I) an den Start gehen werden:
1. Gruppe: >> GRE; SWE; ITA; PRK.
2. Gruppe: >>FRA; Mix5; GER; CHI.
3. Gruppe: >>ESP; BRA; Mix4; POL.
4. Gruppe: >>JPN; CAN; DEN; Mix6.
5. Gruppe: >> USA; ISL; Mix1; AUS.
6. Gruppe: >> VEN; PUR; BUL; NOR.
7. Gruppe: >>Mix2; ROM; ARG; MEX.
8. Gruppe: >> BLR; KOR; Mix3; RUS.
9. Gruppe: >>GBR; HUN; CZE; SUI.
10. Gruppe: >>NED; UKR; CHN; FIN.
... hier wird wohl auf den vorderen Plätzen die Qualifikationsreihenfolge für das Mannschaftsfinale der besten 8 Teams tatsächlich erst nach der letzen Gruppe mit Olympia-Gastgeber China und der Ukraine feststehen!

>> Auslosung Frauen, Wettkampf C 1

Deutschland und Frankreich turnen miteinander

19. Juli 2006  
Kienbaum und Rabenberg  
Gerätturnen

Deutschland und Frankreich turnen miteinander

Im Wettkampf Gegner - Training Freunde
Dank der großzügigen Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks konnten auch dieses Jahr wieder 90 Nachwuchsturner und, -turnerinnen, Aerobicer, Rhythmische Sportgymnastinnen und TrampolinturnerInnen mit ihren Trainern und Sprachanimateuren aus Deutschland und Frankreich in der Sportschule Kienbaum und im Sportpark Rabenberg/ Erzgebirge mit einer Woche Trainings- und Freizeitprogramm gemeinsam ihre internationale Karriere beginnen.
2012 wollen sie sich bei den Olympischen Spielen wiedersehen, so ihr gemeinsame erklärtes Ziel....

... deutsch-französische Tandem-Bildung zur gemeinsamen Erwärmung

Tatjana Postrigan , Gymnastin aus Wattenscheid, reiste mit Lena-Maria Räbke aus Bremen und Rosa Gerwik aus Söflingen an.
Alexander Naun mit der aktuellen Siegerin der AK 11, Simone Kuhlmann, Katja Graf ...
Die Trainer waren sich einig:
Auf dem langen dornigen Weg zur olympischen Medaille müssen vielfältige Motivationen und Leistungsanreize gesetzt werden.
Diese Deutsch-französischen Lehrgänge motivieren nicht nur die Athleten, sondern auch die Trainer frühzeitig über den Tellerrand hinauszugucken, neugierig zu werden und mit Fremdem umzugehen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Das nächste Projekt steht schon fest: die Turn WM 2007 in Stuttgart.
Bericht: G. Bader

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen