Gerätturnen

27. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der FrauenRumäniens Frauen steigern sich doch noch zur besten Nation

30. April 2006  
Volos, Griechenland  
Gerätturnen

27. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN der FrauenRumäniens Frauen steigern sich doch noch zur besten Nation

Ponor: Rücktritt mit EM-Gold...?
Nach dem historisch ersten Sieg einer italienischen Frauenriege am Samstag setzten jedoch bei den Gerätefinals die Rumäninnen mit zwei Siegen die Hauptakzente:
Olympiasiegerin Catalin Ponor (Balken) und Sandra Izbasa (Boden) gewannen Gold und setzten sich somit doch noch an die Spitze der Medaillenliste.
Erfolgreiche Titelverteidigung der Britin Beth Tweddle und nur einmal Gold für Russland durch Anna Grudno (Sprung), doch die große Überraschung schaffte eine Deutsche:
Die Berlinerin Katja Abel holte nach 19 Jahren die erste Medaille wieder für's deutsche Frauenturnen: Bronze am Sprung!

Nach Russlands Teamerfolg bei Juniorinnen setzten diese auch am Finaltag die Hauptakzente:
Russland gewann dreimal Junioren-Gold an Sprung, Stufenbarren und Balken, Rumänien siegte am Boden...!
Und wieder eine Überraschungsmeldung, die Deutschland betraf....:


SPIETH Gymnastic macht sich fit für die WM....

24. April 2006  
Esslingen  
Gerätturnen

SPIETH Gymnastic macht sich fit für die WM....

Neuer SPIETH-Auftritt im Internet...
Der 'Offizielle Ausstatter der Turn-Weltmeisterschaften 2007' in Stuttgart, die renommierte Weltmarke 'SPIETH Gymnastic' macht sich fit für die Zukunft:
Mit einem komplett neuen, modernen Internetauftritt - erstellt und designed von GYMmedia INTERNATIONAL - '....wollen wir unseren Kunden einen schnelleren Datenzugriff auf unser Angebotsprofil ermöglichen und gleichzeitig einen hohen Aktualitätsgrad erreichen; deshalb auch das Bündnis mit der Tagesredaktion von GYMmedia',, so der Geschäftsführer der Turn-Weltmarke, Ulrich SPIETH...

... immer dicht am Kunden: SPIETH Gymnastics zum DTB-Cup in Stuttgart
www.spieth-gymnastic.com

Geschäftsführer Uli SPIETH im Kundengespräch

GYMmedia: -- Auf Ihrer neuen Website agiert Deutschlands Turnhoffnung Fabian Hambüchen gewissermaßen als 'Cover-Boy'. Das ist doch sicher nicht rein zufällig...?
Ulrich SPIETH: -- 'Wir haben Anfang des Jahres einen 2-Jahres-Werbevertrag mit Reck-Europameister Fabian Hambüchen unterzeichnet und möchten Fabian auf seinem Weg zu den Kunstturn-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart mit diesem Engagement unterstützen und fördern. (- siehe auch GYMmedia-News vom 30. 01. 2006).

GYMmedia: -- 'SPIETH stellt nicht nur die Geräte-Equipments bei Großereignissen. Was macht die Marke 'SPIETH' besonders bei Vereinen oder Schulen interessant?'
Ulrich SPIETH: -- ' Das sind erstrangig ein hoher und gleichbleibender Qualitätsstandard sowie funktionelle und über viele Jahre weiterentwickelte Konstruktionen 'Original Reuther.
Getreu unserer Philosophie 'Sicherheit im Turnen' steht bei uns die Gesundheit der Athleten bei Neuentwicklungen stets im Vordergrund.
Spieth ist einer der wenigen Hersteller, die immer alle Geräte seit Jahrzehnten vom Weltverband FIG prüfen und zertifizieren lässt und die damit auch für die Wettkämpfe zugelassen sind.

LEON* Nr. 2 also with Cottbuser analysis....

21. April 2006  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON* Nr. 2 also with Cottbuser analysis....

The World Cup of Cottbus in the LEON*-retrospective
Katja Abel has got a new trainer – one who supervised already her mother and many other past GDR world class gymnast. An interview with the gymnast from Berlin and the 71-year old Jürgen Heritz is one article in the new LEON* magazine that is really worth reading, the 2nd edition of the year.
She marks the Cottbusser Gymnastics World Cup , which is why the pommel horse World Cup second, Thomas Andergassen made it onto the cover pageof the magazine....
... LEON* - auch am Kiosk!
Wer speziell diese Ausgabe sucht oder LEON* mal testen möchte, sollte im Bahnhofszeitschriftenhandel nachschauen oder -fragen;
ansonsten ist ein
>> Jahresabonnement für 29 Euro (6 Ausgaben) der einfachere Weg.
LEON*, A. Götze

Ronny Ziesmer verkündete Stiftungsgründung...

20. April 2006  
Hamburg, Cottbus  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer verkündete Stiftungsgründung...

In der gestrigen Ausgabe des NDR-Magazins 'DAS !', verkündete der querschnittsgelähmte Cottbuser Ex-Turner Ronny Ziesmer als Studiogast die Absicht, seine geplante Stiftung 'Allianz der Hoffnung.RONNY ZIESMER' ganz eng an die bereits bestehende 'Deutsche Stiftung Querschnittslähmung' anbinden zu wollen.
Kontaktgespräche dazu hatten bereits am Rande des 'Turniers der Meister' in Cottbus stattgefunden.
Ronnys diesbezüglichen Absichten erfahren auch die volle Unterstützung des Bundeskanzleramtes....

Die wichtigsten Männer des Jahrzehnts:
Erstmals hat das Lifestyle-Magazin 'Men's Health' mit Ronny Ziesmer und Fabian Hambüchen auch zwei Turner unter die 53 bedeutendsten Männer mit den herausragendsten - wenn auch sehr unterschiedlichen - Leistungen ausgewählt....

'Die Männer unseres Jahrzehnts'
(c) Men's Health', 05/2006, S.104/105

Doppelerfolg für Weißrussland zu Hause

18. April 2006  
Minsk / Weißrussland  
Gerätturnen

Doppelerfolg für Weißrussland zu Hause

Gastgeber Weißrussland behielt am Osterwochenende in Minsk bei den beiden Dreiländerkämpfen gegen die Schweiz und gegen Polen - sowohl der Frauen als auch der Männer - jeweils die Oberhand:

Bei den Männern siegten sie mit 262,200 vor der Schweiz (256,500) und vor Polen (255,500).

Bei den Frauen bezwangen sie mit 169,550 die Schweizerinnen (168,700) und die polnische Riege (167,10).
Allerdings gewannen jeweils polnische Athleten die Mehrkämpfe:
Marta Pihan (58,150) und Roman Kulesza (86,40)....
Bei den Männern erwischte ausgerechnet Roger Sager, der Stabilste der letzten Wochen, der als einziger in allen sechs Disziplinen eingesetzt wurde, einen rabenschwarzen Tag ohne eine fehlerlose Übung. Gut turnten an einzelnen Geräten die Nachwuchsleute Niki Böschenstein, Claudio Capelli und Claude-Alain Porchet.
Eine zehnminütige Diskussion löste die Reckübung von Christoph Schärer aus. Sie wurde schliesslich von 14,2 auf 15,2 aufgewertet.
Dass Polen nur einen Punkt weniger als die Schweiz aufwies lag, an der besseren Stabilität bei den eher einfachen Übungen. Trotz der klaren Niederlage gegen Weißrussland, das an der EM zu Favoriten gehören wird, war der Schweizer Cheftrainer Sandor Kiraly nicht unzufrieden mit den Leistungen seiner Turner. „An der EM wird es anders sein. Die Vorbereitung in Minsk mit nur eineinhalb Stunden Training trotz der Anreise am Samstag und dem Wettkampf am Montag Nachmittag war schlecht. Roger Sager war in letzter Zeit unser stabilster Mann. Keine Ahnung, weshalb er so schwach turnte. Ein Lichtblick war das Pferdturnen mit der höheren Punktzahl als Weissrussland.“

ERGEBNISSE, Männer
(Dreiländerkampf. Männer. Modus: 5 Turner, 3 pro Diziplin, 3 in der Wertung.)
1. Weissrussland 262,20.
2. Schweiz 256,50
3. Polen 255,50.

– Einzel (Sechskampf):
1. Roman Kulesza (POL) 86,40.
2. Dimitri Sawitzki (BLR) 85,30.
3. Kamil Hulboj (POL) 84,30.
4. Roger Sager (Sz) 82,30.
– Alle andern Turner nur in einzelnen Disziplinen eingesetzt.

Asien und USA dominierten die Pacific Alliance

16. April 2006  
Honolulu, Hawaii  
Gerätturnen

Asien und USA dominierten die Pacific Alliance

Trotz der vier Gerätesiege der US-Amerikanerinnen durch Jana Bieger (Sprung, Boden), Nastasia Liukin (Stufenbarren) und Chellsie Memmel (Balken) beeindruckten vorwiegend asiatische Athleten bei den am Samstag in Honululu auf Hawaii abgeschlossenen Turn-Wettbewerben der Pacific Alliance 2006' mit insgesamt acht Goldmedaillen.
China bei den Männern und besonders Japan bei den Junioren setzten die stärksten leistungsorientierten Akzente für die kommenden internationalen Wettbewerbe auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Peking 2008...
>> ... mehr im englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Klarer Tschechischer Sieg über Österreich

15. April 2006  
Brno / Tschechische Republik  
Gerätturnen

Klarer Tschechischer Sieg über Österreich

Die gastgebende Männerriege der Tschechischen Republik behielt in Brno erwartungsgemäß die Oberhand und gewann den Länderkampf gegen Österreich mit 253,450 : 247,400 Punkten.
Bester Mehrkämpfer war Martin Konecny (CZE) mit 87,700 Punkten vor den beiden Österreichern Masrco Baldauf (84,050) und Mario Rauscher
(83,100).

Den Juniorenvergleich mit insgesamt 6 Mannschaften entschied Polen vor Österreich und der Tschechischen Republik für sich. Auf den Plätzen folgen Ungarn, Kroatien und die Slowakei...
Kunstturn-Länedrkampf, Junioren
- 15. April 2006 -

Teams, Junioren:
1. Polen (240.800)
2. Österreich (236.300),
3. Tschechien (231.750),
4. Ungarn (231.300), 5. Kroatien (230.700), 6. Slowakei (225.000).

Einzelwertung Junioren:
1. Martzyn Labutin (POL, 82.600)
2. Levente Wagner (HUN, 79.550)
3. Nikola Dudek (CRO, 79.400)


Deutsche Junioren gewinnen Vierländerkampf in England

15. April 2006  
Rushmore / Großbritannien  
Gerätturnen

Deutsche Junioren gewinnen Vierländerkampf in England

Einen gelungenen Test drei Wochen vor den Europameisterschaften im griechischen Volos vollzog heute auch die deutsche Turn-Junioren-Auswahl der Männer im britischen Rushmore:
Die Jungen um Chef-Coach Jens Milbradt gewannen diesen jährlich ausgetragenen U18-Traditionswettkampf im Juniorenbereich mit einer Punktzahl von 340,000 vor der Schweizer Riege (337,95), den britischen Gastgebern (333,700) und vor Frankreich (329,000).

Dabei wartete der Cottbuser Steve Woitalla (<< Foto, li.) nach längerem Verletzungstief überraschend mit der besten Mehrkampfleistung von 85,100 Punkten auf...
Gelungener JEM-Test für alle...!
Von den Organisatoren in der zwar kleinen aber feinen Sporthalle in Rushmore liebevoll organisiert und mit ca. 300 Zuschauern auch stimmungsvoll besetzt, war dies für alle beteiligten Mannschaften ein äußerst wertvoller JEM-Test 3 Wochen vor dem Jahreshöhepunkt der Junioren.
Dabei offenbarten jedoch gerade die deutschen Jungen, trotz des Sieges, noch die größten Leistungsreserven, besonders an Boden (3 verturnte Übungen), dem eigentlich starken deutschen Gerät Barren (2 Fehler) und eingen kleinen Instbilitäten am Reck, während Pferd, Ringe und Sprung im Erwartungsbereich lagen.
Ich sehe das aber durchaus positiv,' so der Pädagoge Milbradt, '... das zeigt doch, dass wir trotz des Sieges hier noch längst nicht alles ausgereizt haben, und das motiviert meine Jungs die letzten Tage vor der JEM gewaltig und gibt Auftrieb!'
... siehe auch 6-Länder-Juniorenvergleich in Brno/CZE.

Französischer Länderkampfsieg in Hamburg GYMfamily Event 2006

15. April 2006  
Hamburg  
Gerätturnen

Französischer Länderkampfsieg in Hamburg GYMfamily Event 2006

Den letzten Test vor den Europameisterschaften Ende April im griechischen Volos gewann heute in Hamburg die Frauenturnriege Frankreichs.
Mit einer Punktzahl von 168,45 bezwang sie die Gastgeberinnen aus Deutschland deutlich (163,800). Die Niederländerinnen wurden Dritte mit 159,05 Punkten.
Beste Einzelturnerin war Rose-Eliandre Bellemare (FRA) mit 59,950 vor der Kölnerin Daria Bijak (55,750) und der Holländerin Loes Linders (54,450).
Zuvor hatte es einen deutschen Länderkampfsieg der Juniorinnen vor Niederlande und Frankreich gegeben. Beste Einzelturnerin hier war Marie-Sophie Hindermann......


Bericht Seniorinnen:
Team Niederlande:
Die Niederländerinnen gingen mit nur drei Turnerinnen an den Start.
>> Während Hannelie Hoefnagel und Loes Linders stabile und saubere Übungen am Stufenbarren zeigten, verturnte Suzanne Harmes gleich nach dem Angang und musste noch einmal das Gerät verlassen, woraufhin sie viele Elemente ihrer Übung gar nicht erst anging. Es war einfach kein Barrentag für die Niederländerinnen!
>> Harmes präsentierte sich am Balken grundsätzlich sehr souverän, stürzte jedoch nach dem Salto sw. (13,950).
Beeindruckend turnte hier Linders: sauber, sicher und elegant - und sie setzte sich durch Flick-Flackvariationen mit 1/1 Drehung vom Feld ab - doch wie bereits am Barren turnte sie wieder nicht auf schwierigstem Niveau (13,850).
>> Als erwiesene Bodenspezialistin - ist sie doch Medalliengewinnerin bei EM und WM - präsentierte sich Harmes hier ausdrucksstark (14,600). Schade, dass sie nur Schrauben – rückwärts bis dreifach und vorwärts bis zweifach - im Angebot hatte und keinerlei Doppelsalti zeigte.
>> Am Sprungtisch als letztem Gerät zeigte Harmes als Startturnerin einen technisch guten Yurtschenko gestreckt mit 1/1 Drehung. Alles schien sicher, doch bei einem Ausfallschritt verletzte sie sich am Fuß und musste aus der Halle getragen werden. Hoffentlich bedeutet dies nicht ihr EM-Aus!
Hoefnagel und Linders zeigten noch jeweils einen sicheren Jurtschenko gestreckt.
Insgesamt präsentierte sich Linders lebendig und schwungvoll mit einem stabilen Wettkampfprogramm, während Hoefnagel eher unauffällig, doch technisch sehr schön agierte.

Team Deutschland:
>> Das Team Deutschland beturnte die Geräte in olympischer Reihenfolge und zeigte am Sprungtisch als einziges Team durchgehend Vorwärtssalti mit Drehung. Einzig Daria Bijak wartete mit einem Überschlag mit Strecksalto auf, musste die Landung jedoch mit einem großer Schritt sichern (14,100).
>> Die Seniorinnen agierten am Stufenbarren insgesamt deutlich schwungvoller als die Juniorinnen. Dies galt auch für die deutschen Turnerinnen, die vielfältige Übungen präsentierten – oft mit zwei Flugelementen und Tsukahara als Abgang.
Wieder war Bijak die beste Deutsche und zeigte ihren besonderen Rondat-Angang mit 1/1 Drehung auf dem unteren Holm (14,000).
>> Am Balken setzte sich Kim Bui an die Spitze des deutschen Teams (14,100), knapp dahinter Bijak mit einer grundsätzlich sicheren Übung. Den Abgang Doppelsalto vw. landete sie leider im Sitz.

>> Schöne Choreographien der deutschen Seniorinnen auch am Abschlsussgerät: Jenny Brunner überzeugte mit Doppelsalto und Mehrfachschrauben am Boden. Doch Bijak war die deutlich dominierende Turnerin des deutschen Teams, die auch am Boden durch Akrobatik und Gymnastik beeindruckte. Gelang ihr Anfangs noch der Doppelsalto vw. gehockt mit anschließendem Hocksalto, konnte sie den abschließenden Salto in einer Akrobatikverbindung leider nicht stehen.
Für ihren großen Erfolg bei den Weltmeisterschaften in Melbourne (8. Platz!) überreichte ihr DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam bei der Siegerehrung die FIG-Ehrennadel als Weltklasseturnerin.

Team Frankreich:
Das Team Frankreich war das deutlich dominierende Team dieses Länderkampfes, das gleich mit dem ersten Gerätedurchgang die Führung übernahm und diese auch nicht mehr abgab.
>> Bereits am ersten Gerät Boden zeigte Rose-Eliande Bellemare - die Französische Meisterin an diesem Gerät - eine mit hochkarätiger Akrobatik gespickte Übung. Sie eröffnete mit einem Doppelsalto rw. gestreckt, zeigte einen Doppeltwist und Schrauben (14,450). Alle Französsinnen begeisterten mit interessanten, mit Schwung vorgetragenen Choreographien.
>> Am Sprungtisch zeigten die franzöischen Seniorinnen dreimal einen sicheren Yurtschenko gestreckt mit 1 ½ Drehung und erzielten mit 43,850 Punkten die höchste Gerätewertung des Wettkampfes.
>> Am Stufenbarren demonstrierten sie perfekte Körperstreckungen! Flugelemente wie Jäger- und Giengersalto wurden hoch ausgeturnt. Wieder war es Bellemare, die mit ihrem Abgang, einem Tsukahara gestreckt, ein weiteres Highlight dieses Wettkampfes setzte (13,850).
>> Auch am Balken kamen die Französinnen mit drei Übungen ohne Sturz durch und zeigten saubere Technik in Akrobatik und Gymnastik.

Marie-Sophie Hindermann (GER)
- beste Juniorin!

Drei-Länderkampf, Juniorinnen
Deutschland - Niederlande - Frankreich
- Wandsbeker Sporthalle, 15. April 2006 -

TEAM-Wertung
1. Deutschland 165,550
2. Niederlande 163,550
3. Frankreich 163,150
>> Ausführliche Resultate, Teams

Mehrkampf, Juniorinnen
1. Marie-Sophie Hindermann (GER) 55,750
2. Tahnnee Masella (NED) 55,300
3. Sanne Wevers (NED) 54,900
4. Anja Brinker (GER) 54,700
5. Cassy Vericel (FRA) 54,700
6. Cloé Briand (FRA) 54,600
...
9. Dorothee Henzler (GER) 51,650
11. Joeline Möbius (GER) 51,200
>> Ausführliche Resultate, Juniorinnen, Einzel
Team Deutschland:
Die deutschen Turnerinnen starteten am Boden mit überzeugenden Leistungen in den Wettkampf.
Marie-Sophie Hindermann zeigte als Einzige einen Tsukahara gehockt und setzte damit, trotz einer nicht ganz optimalen Landung, ein Zeichen (13,500).
>> Am Sprung boten die deutschen Juniorinnen durchweg Überschlag mit Salto vw. gebückt an. Wieder war es Hindermann, die mit einem guten Yurtschenko gestreckt mit 1 ½ Drehung ein Glanzlicht setzte - und damit die beste Gerätwertung mit 14,750 Punkten bekam.
>> Am Stufenbarren setzten sich die Turnerinnen des Gastgebers insbesondere durch viele Staldervariationen und dem freien Konterunterschwung vom unteren zum oberen Holm vom Teilnehmerfeld ab. Herausragend turnte Anja Brinker, die eine exczellente Übung mit einem sicheren Tsukaharaabgang präsentierte: Mit 14,450 Punkten Höchstwertung an diesem Gerät!
... mehr zu diesem Wettkampf finden Sie auch in unserer
>> GYMmedia-Vorschau

Rudi SCHUMACHER: ... der Saal für den 100.sten ist schon bestellt!

13. April 2006  
Leipzig  
Gerätturnen

Rudi SCHUMACHER: ... der Saal für den 100.sten ist schon bestellt!

Eine klare Ansage machte gestern eine der deutschen Turntrainerlegenden bei seinem 98. Geburtstag in Leipzig-Connewitz: "... ich lad Euch schon jetzt alle zu meinem 100. Geburtstag in zwei Jahren ein - der Saal ist schon bestellt!" - so Rudi SCHUMACHER zu den über 20 Geburtstagsgästen in der dafür eigentlich viel zu kleinen Zwei-Raumwohnung....
Vor über einem halben Jahrhundert war Rudi Schumacher der erste Cheftrainer des einst wellbekannten und legendären SC-DHfK-Turnclubs und turnte als Fünfzigjähriger (!) sogar noch aktiv in der Leipziger Städteriege 1958 gegen Hamburg und Berlin...

Rudi Schumacher im Leipziger Rathaussaal als Ehrengast des 'Deutschen Turnfests 2002'!

Rudi Schumacher (2.l.), gestern beim Geburtstags'prösterchen' im Kreise vieler Gäste

Da ging nicht nur dem Jubilar die "Seele auf", der übrigens nicht nur eine erstaunliche körperliche Konstitution besitzt, sondern auch über ein phanomenales Gedächtnis verfügt. ... aber was mich besonders beeindruckt," - so Klaus Köste, "... der Rudi ist ein absolut guter Zuhörer und somit an allen aktuellen Dingen äußerst interessiert!
... und tatsächlich: Zum "Hundertsten" des Rudi Schumachers soll es eine "rauschende Leipziger Turner-Ballnacht" geben. Die Buchung der Lokalitäten soll der "notorische Optimist Schumacher" schon vorgenommen haben!

... als einer der glühenden Verfechter eines leistungsorientierten Gerätturnens, hier in den Sechszigern!

Leipzigs Vorturner
Insgesamt stand er 25 Mal allein bei den damals berühmten Städtevergleichen Berlin-Leipzig-Hamburg in der Leipziger Auswahlriege sowie 15 weitere Mal in Vergleichen mit anderen Städten.
So brachte es Rudi Schumacher auf 180 Wettkämpfe und machte noch mit 50 Jahren (!) seinen letzten Kammgriff-Salto beim Städtevergleich Hamburg-Berlin-Leipzig am Reck!
* Nachtrag ( 15-November 2007):
... nun soll Ex-Turn-Weltmeister Eberhard Gienger dem Jubilar Rudi SCHUMACHER zu dessen 100. Geburtstag sogar einen Tandem-Fallschirmsprung angeboten haben ...!
>> ... siehe GYMmedia-Meldung 15-Nov-2007 

* Nachtrag, 12-Apr-2008:
  Die 100. Geburtstagsfeier war ein wahrhaft historisches Ereignis, als Ehrengast des Turniers der Meister in Cottbus erlebte der Jubilar mit 100 Jahren seine Weltcup-Premiere!
>>
GYMmedia-NEWS, 12-Apr-2008

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen