Gerätturnen

Sensationeller Weltcupsieg des deutschen Juniors Brian Gladow

26. Mai 2006  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Sensationeller Weltcupsieg des deutschen Juniors Brian Gladow

Der erst 18-jährige Team-Europameister der Junioren Brian Gladow vom SC Berlin gewann bei seinem Weltcup-Debüt bei den Senioren in Moskau sensationeller Weise das Reckfinale.
Dabei schlug er mit 15,45 Punkten den starken jungen Ukrainer Mykola Kuksenkow (15,400), Vize-Junioren-Europameister am Reck und JEM-Mehrkampf-Champion - und auch den Weltmeister Aljaz Pegan (SLO; 15,350).
Überglücklich war auch sein Berliner Heimtrainer Jens Milbradt, der in seiner zusätzlichen Funktion als deutscher Junioren-Auswahlcoach vor zwei Wochen im griechischen Volos für das historisch beste Abschneiden deutscher Nachwuchsturner bei der JEM gesorgt hatte....

Milbradt & Gladow
... seit Jahren ein Erfolgsteam!

«Das ist riesig. Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. ... klar, es war die einzige Möglichkeit, hier 'was zu reißen, wenn andere verturnen und ich durchkomme", freute er sich nachträglich.

Die "jungen Wilden" greifen an...!
Damit ging eine lange sieglose Zeit deutscher Turner im Weltcup zu Ende: Zuletzt gewann Fabian Hambüchen Ende November 2004 beim Stuttgarter DTB-Pokal am Reck.
Somit ist spätestens jetzt eine erfreuliche interne deutsche Konkurrenzsituation zwischen den "jungen Wilden" und den "etablierten Alten" um die begehrten Plätze schon bei der kommenden WM Ende Oktober im dänischen Aarhus gegeben, denn nicht nur mit dem Chemnitzer Reck-Junioren-Europameister Max Finzel auf Rang fünf des Moskauer Weltcupfinals steht ein weiterer Junior in den Startlöchern Richtung Olympia in Peking - derer hat das deutsche Männerturnen nun noch einige mehr!
SPRUNG
1. Anton Lobatschjow RUS 16.125
2. Sean Golden USA 16.050
3. Tomas Gonzales CHI 16.025

4. Andrei Isajew UKR 15,925
5. Raphael Wignanits FRA 15,725
6. Alasi Ali Moh'd JOR 15,575
7. Adan Soares dos Santos BRA 15,300
8. Isaaac Botella ESP 15,225

BARREN
1. Mitja Petkovsek SLO 16.00
2. Roman Zozulia UKR 15.450
3. Andrei Isajew UKR 15.250

4. Dmitri Gogotow RUS 15,100
5. Adam Kierzkowski POL 14,900
6. Alexander Safoshkin 14,600
7. Alexander Zerewitsch BLR 14,550
8. Roman Kulesza POL 14,450

RECK
1. Brian Gladow GER 15.450
2. Nikolai Kuksenkow UKR 15.400
3. Aljaz Pegan SLO 15.350

4. Roman Kulesza POL 15,200
5. Max Finzel GER 15,100
5. Alexander Zarewitsch 15,100
7. Dmitri Gogotow RUS 14,350
8. Marizo Moznik CRO 13,850

Sensationell: Finzel und Gladow erreichten Weltcup- Reckfinale...

25. Mai 2006  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Sensationell: Finzel und Gladow erreichten Weltcup- Reckfinale...

Bei der heutigen Qualifikation zum morgigen Weltcup bei 'WorldStars 2006' in Moskau, haben sich überraschend Reck-Junioren-Europameister Max Finzel (Chemnitz) und der Berliner JEM-Mehrkampf-Vierte Brian Gladow für das Reckfinale qualifiziert.
Pech hatte dagegen der Cottbuser Steve Woitalla am Boden und auch am Barren reichte es diesmal noch nicht für den Junioren-Europameister an diesem Gerät...
Für alle deutschen Junioren ist es die allererste Weltcupteilnahme im Elitebereich...!!
(.. leider liegen gegenwärtig noch keine weiteren Informationen / Resultate aus Moskau vor!)
>> ... siehe auch WC-Vorschau

Matthias FAHRIG startet neu durch.....

05. Juni 2006  
Halle / Saale  
Gerätturnen

Matthias FAHRIG startet neu durch.....

Der sprunggewaltige Wittenberger Matthias Fahrig vom "Halleschen SV" ist wieder da.
Rar gemacht hatte er sich zuletzt durch einige "disziplinarische Turbulenzen", die zu einer 3-monatigen Sperre führten. Danach unterzog er sich einer überfälligen Mandeloperation und fühlt sich jetzt "wie neu an Körper, Seele und Geist", um auf völlig neuem Niveau noch einmal richtig durchzustarten.
"Was war, ist 'gegessen', ich habe meine Konsequenzen gezogen, und die gehen voll in Richtung internationaler Ziele", so der Schützling von Trainer Uwe Ronneburg, "... und das sind kurzfristig die Weltmeisterschaften 2006 in Aarhus und natürlich die Stuttgarter WM 2007 als Sprungbrett zu Olympia 2008!"...

Matthias FAHRIG: 'Die STEUERFUNKTION des KOPFES....!'
(Foto: Bestandteil eines eben erschienenen künstlerischen Kalenders ...)

Fotos mit 'Matze' waren und sind bei den Girls heiß begehrt!

Aus Erfahrung gelernt...
Dabei halten ihn nicht nur Experten für fähig, sogar internationaler Champion zu werden! Besonders an Boden und Sprung.
Dort bot er zur EM 2005 in Debrecen z.B. eine sensationelle Boden-Reihe an, mit Doppelsalto vorwärts, Salto vw. mit 1/2-Schraube und Doppelsalto rückwärts .... und verlies dabei unfreiwillig die Bodenmatte.
<< Enttäuschung....!
Die aber hat dann was Positives, wenn man sie überwindet und sich daraus neu motivieren kann!


Nach seiner Mandel-Operation am 3. Mai hatte er nicht trainiert und auch 6 kg Körpergewicht und Muskelmasse verloren. In Abstimmung mit Medizinern zu Hause, dem Verbandsartz und dem Heimtrainer Uwe Ronneburg wird nach systematischem Teiltraining nun wieder der Kurs auf "volles Programm" nach Pfingsten mit einem speziellen Ernährungsplan gekoppelt.

Die "Steuerfunktion des Kopfes"
Eines stimmt seinen Trainer Uwe Ronneburg ziemlich optimistisch:

Olympiasieger Klaus Köste: 'Der Mann hat das Zeug zum Weltmeister...!'

Im Herbst 2006 sollen dann auch endlich die seit drei Jahren andauernden Umbauarbeiten des halleschen Turn-Zentrums zu einer super-modernen Anlage abgeschlossen werden. Bis dahin muss man die z.T. schmerzhaften Unzulänglichkeiten und Provisorien in der Ex-Laufhalle eben noch aushalten, aber endlich ist ja wenigstens die alle Athleten motivierende Lösung in Sicht!

Deutsche Hochschulmeisterschaften Gerätturnen in Köln

23. Mai 2006  
Köln / Deutschland  
Gerätturnen

Deutsche Hochschulmeisterschaften Gerätturnen in Köln

Rund 330 Studenten von 37 Universitäten aus ganz Deutschland nahmen am 19. und 20. Mai an den "Deutschen Hochschulmeisterschaften im Gerätturnen" teil. Bei den Wettbewerben an der Deutschen Sporthochschule in Köln konnte sich den Titel der Mannschaftsmeister bei den Herren das Team der Universität Stuttgart sichern vor der Wettkampfgeminschasft (WG) Karlsruhe und der WG Augsburg.

Bankchef Andrey KOSTIN neuer Turnpräsident Russlands

23. Mai 2006  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Bankchef Andrey KOSTIN neuer Turnpräsident Russlands

Dritter Präsidentenwechsel in nur zwei Jahren
Der Vorstandsvorsitzende der 'Vnestorg-Bank', der zweitgrößten Bank Russlands, Andrei KOSTIN (49), ist bei den vorige Woche stattgefundenen Verbandswahlen der Russischen Turn-Föderation zum neuen Präsidenten gewählt worden.
Damit löste er den sich erst drei Monate im Amt befindenden Juri DEDYCH ab, der nach dem Ausscheiden von Leonid Arkajew im Dezember 2004 diese Funktion im Januar 2006 von Juri Titow übernommen hatte.
... mehr dazu in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter
>> www.gymmedia.com

Weltcup Moskau: Sprung ins kalte Wasser

22. Mai 2006  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Weltcup Moskau: Sprung ins kalte Wasser

Eben erst sind die deutschen Junioren im griechischen Volos Junioren-Europameister im Team geworden, schon erhalten sie eine erste Chance im Seniorenbereich:
So wird z.B. das starke brandenburger Duo mit dem frischgebackenen Junioren-Europameister am Barren Steve Woitalla (SC Cottbus) und sein Teamkollege Brian Gladow (SC Berlin) erstmals bei einem Weltcup im Elitebereich eingesetzt - beim Weltcup in Moskau...

Juri BALABANOW plötzlich verstorben.....

21. Mai 2006  
Shrewsbury, Mass., / USA  
Gerätturnen

Juri BALABANOW plötzlich verstorben.....

Der frühere UdSSR-Weltstar des internationalen Kunstturnens Juri BALABANOW (43) ist am 10. Mai unerwartet an einer plötzlichen Herzattacke in Massachussetts/USA gestorben.
Das aus Witebsk, Weißrussland stammende frühere Mitglied sowjetischer Auswahlriegen (1984/86) arbeitete und lebte in Shrewsberry, Mass. als Trainer in einem Turn-Zentrum und hinterlässt eine Familie mit einem sich in Ausbildung befindlichen Sohn, für die die amerikanischen Kollegen nun einen internationalen Spendenfond eingerichtet haben...

>> mehr dazu finden Sie in unserem englischen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

JUBILÄUM: 30. Eberswalder Turnertreff - größte Breitensportveranstaltung Brandenburgs

09. April 2006  
Eberswalde  
Gerätturnen

JUBILÄUM: 30. Eberswalder Turnertreff - größte Breitensportveranstaltung Brandenburgs

Mit über 240 Teilnehmern aller Altersklassen zwischen 14 und 81 Jahren wurde das 30 Jubiläum des "TURNERTREFFENS EBERSWALDE" erneut zu einem großen Erfolg.
Aus 45 Vereinen ganz Deutschlands - von der Ostsee bis zu den Alpen - kamen die aktivsten Gerätturnerinnen und Turner, um dieses besondere Ereignis des Ausrichters SV Motor Eberswalde im "Sportkomplex Westend" mit Leben zu erfüllen...

Johanna Quaas und Werner Bleschke bei der Siegerehrung

Der Eberswalder Turnertreff blieb auch nach 1989 beliebter Anziehungspunkt von Turnfreunden aus den neuen und zunehmend auch aus den alten Bundesländern sowie auch ausländischer Gäste:
> 1990 wurde erstmals an zwei Tagen geturnt.
> Seit 1993 gibt es gar drei Wettkampfdurchgänge, um trotz der hohen Teilnehmerzahl jedem einzelnen Aktiven einen zeitlich und turnerisch attraktiven Wettkampf zu bieten.
Gern erinnern sich die Veranstalter seit 1977 an diese
Veteranen des Turnsports:

So z. B. an Erna und Gerhard Köste (Foto, oben), die Eltern des Leipziger Turn-Olympiasiegers oder an legendäre Aktive und Kampfrichter, wie z.B. Bernhard Bischhoff (Radeberg), Grete Künstler (Gaselan Fürstenwalde), Hans Voigt (Blankenburg/Harz) und Willi Piepenburg (Berlin) sowie auch international bekannte Ehrengäste, wie die Olympiasieger Maxi Gnauck, Klaus Köste und Andreas Wecker.

Rudolf Trautmann - im Vorjahr, noch in voller Aktion!

Ergebnisse aller Altersklassen  (pdf-Download)

28. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFT der MännerRussland bei den Männern, Deutschland bei den Junioren am erfolgreichsten!

08. Mai 2006  
Volos, Griechenland  
Gerätturnen

28. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFT der MännerRussland bei den Männern, Deutschland bei den Junioren am erfolgreichsten!

Die 28. Turn-Europameisterschaften der Männer beendete Team-Europameister Russland mit dem Gewinn der Gerätetitel an Boden und Ringen als erfolgreichste Nation. Vize-Eropameister Rumänien siegte am Schlusstag am Pferd und am Sprung. Weltmeister Mitja Petkovsek holte Gold am Barren und Gastgeber Griechenland jubelte über Reckgold von Vlasios Maras.
Die Überraschung des Tages aber vollbrachte der Saarländer Eugen Spridonov, der Vize-Europameister am Pferd wurde...

Am Vormittag waren sensationeller Weise Deutschlands Junioren - vor (!) Russland - erstmals zur erfolgreichsten Nation avanciert und hatten nach Mannschaftsgold noch die Gerätetitel an Barren und Reck geholt...

... das goldene deutsche 'Dream-Team'!

************************************************************************
>> ... und im GYMmedia-FORUM (Kunstturnen):
Eine JEM-Nachbetrachtung
von GYMmedia-JEM-Korrespondent Dieter Hofmann
(Schweiz, NKL Liestal)
H. gilt weltweit als einer der erfahrendsten Kunstturntrainer im Spitzen- wie auch im Nachwuchsbereich, ist sowohl für F.I.G. als auch UEG als Lektor weltweit tätig und schrieb folgende
>> Nachbetrachtung zur Junioren-Europameisterschaft 2006

Thomas Bach erster DOSB-Präsident, Dämpfer für Gienger

20. Mai 2006  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

Thomas Bach erster DOSB-Präsident, Dämpfer für Gienger

Das nationale Olympische Komitee für Deutschland und der Deutsche Sportbund DSB sind Geschichte.
Beide vereinten sich heute in einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche zum "DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUND" (DOSB).
Mit 82,1 % der Stimmen wurde Dr. Thomas BACH am Vormittag als erster Präsident gewählt.
Unzufrieden mit seinem Wahlergebnis zum Vize-Präsidenten Spitzensport sollte Ex-Turn-Weltmeister Eberhard GIENGER sein, der bei 259 Ja-Stimmen die meisten Gegenstimmen (125) bei 18 Enthaltungen erhielt (60 Stimmberechtigte hatten sich gar nicht beteiligt).

Gienger: '... will statt mit Worten mit Taten überzeugen!'

Die Fusion des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Nationale Olympische Komitee (NOK) zum DOSB wurde in der geschichtsträchtigen Frankfurter Paulskirche mit einem Festakt gefeiert, bei dem IOC-Präsident Jacques Rogge und Bundeskanzlerin Angela Merkel dem neuen Dachverband ihre Unterstützung zusicherten.

„Der deutsche Sport bricht auf zu neuen Ufern“, sagte der neue DOSB-Präsident Bach (52) - gleichzeitig IOC-Vizepräsident - in seiner Festrede, in welcher er auch Fremdenhaß, Intoleranz und Gewalt ebenso den entschiedenen Kampf ansagte, wie auch „der Manipulation in jeder Form, sei es als Doping oder Korruption“.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen