Gerätturnen

Neue Termine für EM Gerätturnen und RSG 2005

23. August 2004  
Lausanne /Switzerland  
Gerätturnen

Neue Termine für EM Gerätturnen und RSG 2005

Die Europäische Turn-Union (UEG) hat ihre Termine für die Europameisterschaften 2005 in den Sportarten Gerätturnen und Rhythmische Sportgymnastik neu festgelegt:
Die EM Gerätturnen Männer und Frauen findet jetzt vom 2. bis 5. Juni 2005 in Debrecen (Ungarn)...

Spendenbereitschaft für Ronny Ziesmer hält an

24. August 2004  
Berlin / Athen  
Gerätturnen

Spendenbereitschaft für Ronny Ziesmer hält an

Nach dem ersten Interview von Ronny Ziesmer

Nach dem ersten Interview des Olympiaturners Ronny Ziesmer am Abschlusstag der olympischen Turnwettbewerbe - exakt 6 Wochen nach dem Sportunfall - und der Ausstrahlung im ARD-Olympiastudio hält die Spendenbereitschaft weiter an.

Im 'ARD-Schlussweitsprungtopf' sind bereits fast 40.000 EURO und auch das von Deutscher Sporthilfe und DTB eingerichtete Hilfskonto registrierte bereits ca. 50.000 Euro....

Weitere Informationen finden Sie in der Presseinformation des DTB vom 24-Aug-2004....
Die höchste Einzelspende mit 5.000 EUR leistete nach Mitteilung der Deutschen Sporthilfe der frühere Skirennläufer Christian Neureuther mit dem Erlös eines Benefiz-Golfturnieres.
Erfreulich ist auch die Resonanz und Solidarität innerhalb des organisierten Sports: So haben der Deutsche Sportbund und das Nationale Olympische Komitee ihre Unterstützung der Spendenaktion zugesagt und auch andere Sportarten helfen mit. Der Deutsche Hockey-Bund ruft seine Aktiven zu Spenden auf, die deutschen Ruderer (Team-Telekom-Rudern) haben aus ihrer Mannschaftskasse einen namhaften Betrag gestiftet und Horst Milde, der Organisator des Berlin-Marathons ruft beispielsweise auf der Homepage des Berlin-Marathons 2004 zu Spenden der Marathonläufer auf.
Initiative ARD-Olympiastudio
In diesem Zusammenhang begrüßt der DTB-Präsident die Initiative der ARD-Olympiaredaktion, die den Erlös eines Standweitsprung-Wettbewerbs im Olympia-Studio Athen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthilfe und dem Partner „Payback“ direkt dem Hilfskonto Ronny Ziesmer zukommen lässt. Auf diese Weise sind nach Angaben der ARD zum jetzigen Zeitpunkt weitere 39.000,- EUR zu verzeichnen. Ronny Ziesmer hatte sich in einem TV-Beitrag erstmals nach seinem Unfall öffentlich für die Anteilnahme bedankt.
Leichtathletik-Weltstar Carl Lewis sorgte bei seinem ARD-Studio-Aufenthalt am 25. August) allein für weiter 8.500 EURO!

VORSCHAU: Gerätefinals, 1. Tag....

22. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

VORSCHAU: Gerätefinals, 1. Tag....

Heute: Turn-Höhepunkt - Teil I !

Am Sonntag (22. Aug.) und am Montag (23.Aug.) finden traditionell die abschließenden Höhepunkte des Olympischen Turn-Programms, die Gerätefinals statt.

Heute treten in der Olympiahalle die Männer an Boden, Pauschenpferd und Ringen an,
die Frauen starten am neuen Sprungtisch und am Stufenbarren...
GYMmedia berichtet ab ca. 19.00 Uhr MESZ...
Frauen Finals:
>> Erstmals in der Geschichte wird eine Sprung-Olympiasiegerin am neuen Sprunggerät, dem Sprungtisch 'PEGASES' gesucht, der seit 2001 zur WM in Ghent offizielles Wettkampfgerät des Turnens ist. Auch hier steht die Olympiasiegerin Jelena Samolodschikowa hoffnungsvoll im Wettbewerb, die vor vier Jahren auch noch Gold am Boden gewann...

>> Weitere Höhepunkt wird das Stufenbarrenfinale der Frauen sein, wo die Mehrkampfzweite Swetlana Chorkina aus Russland versuchen will, als erste Turnerin der Welt zum dritten Mal in Folge seit 1969 Gold an diesem Gerät zu holen. (Der Russin Polina Astachowa gelang die Wiederholung 1964 in Tokio nach Rom 1960.)

... letzte OLYMPIA-NEWS: Quotenhit Turnen.......!

25. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

... letzte OLYMPIA-NEWS: Quotenhit Turnen.......!

Kunstturnen in Deutschland mit Rekord-Quote!
21 Stunden Olympische Spiele sorgten am Montag erneut für sehr gute Quoten. Die ARD erreichte einen Marktanteil von 24,9 Prozent.
Den höchsten Wert an diesem Olympia-Tag erreichte das Kunstturnen mit dem Reckauftritt Fabian Hambüchens und dem ersten Interview Ronny Ziesmers nach seinem Unfall mit 9,19 Mio. Zuschauern und einem Marktanteil von 29,2 Prozent. Erneut wurden die sonst oft von den TV-Stationen selbst benutzen Argumente, dass die telegene Sportart Turnen zu wenig Zuschauer interessiere, ad absurdum geführt!
Der Tagesmarktanteil des 'Ersten' lag am Montag bei 24,9 Prozent.

Tampakos -angefochtenes Gold

21-Aug-2004---Dimitropoulos traf Grandi
ONS gt --Am Samstag traf sich der Präsident der Europäischen Turnunion UEG und Präsident des Griechischen Turnverbandes Dimitris Dimitropoulos mit dem Präsidenten des Internationalen Turnerverbandes Bruno Grandi
Nach dem Gespräch gab Dimitopoulos der Presse eine Erklärung ab...:DIMITROPOULOS: ''Gemeinsam mit Bruno Grandi besprachen wir die Probleme der Kampfrichterentscheidungen im Männer-Mehrkampffinale, aber nicht nur das.
Wir stimmten überein, dass die Art der Entscheidungen einen negativen Einfluss auf Glaubwürdigkeit und Ansehen des Turnsports haben, die es aber zu bewahren gilt!
Unglücklicher Weise betrafen diese Bewertungsprobleme auch das griechische Turnen, insbesondere den Turner Vlasios MARAS - erster Ersatzturner für das Reckfinale - der unfair behandelt wurde. Ich musste zur Kenntnis nehmen, dass einer der suspendierten Kampfrichter, der Kolumbianer Oscar Buitrago Reyes ist, der die niedrigste Wertung von 9,60 für Maras in der Qualifikation gab. Ich hoffe, dass die Athleten selbst diese unfaire Tatsache nach den Regeln des Fair Plays korrigieren und regeln werden.'
source: ONS gt


gymmedia--: Der Weltturnverband FIG wollte die Namen der suspendierten Kampfrichter nicht veröffentlichen. Doch ist es in Athen ein 'offenes Geheimnis', dass es sich um den Oberkampfrichter George Beckstaed (USA) - immerhin ein Mitglied des Technischen Komitees der FIG - sowie um die A-Kampfrichter Oscar Buitrago Reyes (COL) sowie um den Spanier Benjamin Bango handelt. Sie waren für den Ausgangswert am Barren zuständig. Weil der Oberkampfrichter ein Amerikaner ist, der Hamm zum Mehrkampfsieg 'verholfen' hat, bekommt der Fall eine besondere Dimension.

Olympia im deutschen Turn-Internet..

27. August 2004  
Berlin / Frankfurt a.M.  
Gerätturnen

Olympia im deutschen Turn-Internet..

Während der Deutsche Turner-Bund gerade noch rechtzeitig mit dem Relaunch seiner neuen Website das Olympiagold von Anna Dogonadze bejubeln konnte, nehmen nur wenige deutsche Landesturnverbände das die gesamte Gesellschaft bewegende Thema Olympia, bzw. den Spitzensport überhaupt war...
>> Im GYMforum ist unter der Rubrik 'Media / All' ist dazu eine aktuelle Internetanalyse erschienen:
'Olympia im deutschen Turn-Web...

82. Freyburger Jahnturnfest

20. August 2004  
Freyburg a.d. Unstrut  
Gerätturnen

82. Freyburger Jahnturnfest

Der olympische Leitgedanke „Dabei sein ist alles“ bestimmt während der laufenden Olympischen Spiele in Griechenland auch das Wochenende vom 20. bis 22. August in Freyburg an der Unstrut. Dann findet hier rund um den Jahnsportpark das Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfest statt. Erwartet werden zur 82. Auflage dieses Traditionswettkampfes erneut über 1500 Turnerinnen und Turner. Angesagt haben sich Aktive aus 151 Turnvereinen aus 19 Landesverbänden des Deutschen Turner-Bundes, drei Vereine aus Österreich und je ein Verein aus der Schweiz und aus Israel.
Das dem so ist, beweisen die Teilnehmerzahlen und die treue Turngemeinde, die gern und begeistert alljährlich nach Sachsen-Anhalt kommen. Und es ist auch Grund dafür, dass erneut zahlreiche ehemalige Spitzenturner als Aktive dabei sind. In diesem Jahr unter anderem der Olympiasieger Sprung von 1972 Klaus Köste, der in der AK 60 – 65 am Samstag ab 10 Uhr an die Geräte gehen wird.
Die älteste Teilnehmerin mit 79 Jahren ist Ingeborg Kaatz von der HSG DHfK Leipzig, der älteste Turner ist der 95jährige Albert Jacob aus Waiblingen. Beide werden ein Erinnerungsgeschenk erhalten, dass seit vielen Jahren vom Turnfreund Alexander Bader vom Rheinhessischen Turnerbund für die ältesten Teilnehmer gestiftet wird.

Zwei Turnfestsieger: Albert Jakob (95),
Olympiasieger Klaus Köste (67), zum Turnfest in Leipzig

GYMmedia veröffentlicht die Resultate nach Ende der Wettbewerbe.

3. Asienmeisterschaften 2006: Kunstturnen

04. August 2006  
Surat, Indien  
Gerätturnen

3. Asienmeisterschaften 2006: Kunstturnen

Bei den im west-indischen Surat stattfindenden
3. Asien-Meisterschaften gingen die meisten Siege an Athleten aus China, Taiwan und Nordkorea.
Erstmals aber gab es für Gastgeber Indien eine Medaille durch den 16-jährigen Ashish Kumat, der Bronze am Boden gewann.
Nach 1996 und 2003 werden diese Meisterschaften durch die Asiatische Turn-Union (AGU) zum dritten Mal auch für die Elite durchgefürt. Seit 1971 gab es bereits Juniorenwettbewerbe...
>>... mehr in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

LEON* pünktlich zu Olympiabeginn

16. August 2004  
Stuttgart, Athen  
Gerätturnen

LEON* pünktlich zu Olympiabeginn

Lisa Ingildeeva als Covergirl
Als Programmzeitschrift für die Olympischen Spiele gewissermaßen präsentiert sich die neue LEON*-Ausgabe 04/2004 mit der jüngsten deutschen Olympiateilnehmerin Lisa Ingildeeva als Covergirl.

In der soeben erschienenen neuen Ausgabe wird die komplette Olympiamannschaft des DTB vorgestellt...
in einem Fernseh-Fahrplan sind übersichtlich die Übertragungszeiten von ARD, ZDF und Eurosport für die Turnsportarten dargestellt und auch für die Internet-Freaks ist mit olympischen Surftipps gesorgt....

Sturzpech: Skowronska in stabilem Zustand

16. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Sturzpech: Skowronska in stabilem Zustand

Nach Auskunft der behandelnden Ärzte sei die polnische Olympiateilnehmerin im Turnen, Joanna Skowronska' in einem 'stabilen Zustand'.

Die 22-jährige Skowronska hatte sich vergangene Woche von einem Sturz beim Stufenbarrentraining in Athen einen Halswirbelbruch zugezogen.

Team-Qualifikation Frauen: Rumänien vor USA und China..

15. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Team-Qualifikation Frauen: Rumänien vor USA und China..

Rumänien mit starkem Auftritt
Der Olympiasieger von 2000 Rumänien erwies sich heute bei der Teamqualifikation der Frauen als das beste und ausgeglichendste Team und verwies mit einer Punktzahl von 152,436 Punkten Hauptkonkurrent USA und China auf die Plätze.

Russland, Ukraine, Frankreich, Spanien und Australien schafften ebenfalls in das Mannschaftsfinale der besten Acht am Dienstag, während Neulin Brasilien, Kanada, Großbritannien und Nordkorea die Ränge 9 bis 12 belegen.

Die beiden deutschen Einzelstarterinnen Lisa Brüggemann und Yvonne Musik verpassten das Mehrkampffinale der besten 24 Turnerinnen...

Anna Pawlowa - nur 1 Zehntel hinter Chorkina

Die beiden deutschen Einzelstarterinnen Lisa Brüggemann und Yvonne Musik bestätigten bei ihrem Olympiadebüt ihre Leistungen und kamen ohne größere Fehler durch ihre Programme. Lediglich Yvonne hatte ein paar Schwierigkeiten beim Stufenbarrenangang und reduzierte dadurch ihren Ausgangswert um 2 Zehntel (9,6); auch am Balken führten ein par kleinere Probleme zu Wert-Aberkennungen und am Boden musste Lisa nach ihrer Reihe mit Zweieinhalb-Schraube, Salto vorwärts gestreckt die Matte verlassen.
Als stärkste Mehrkämpferin erwies sich Vize-Weltmeisterin Carly Patterson (USA) mit 38,337 Punkten, gefolgt von Nicoletta Sofronie (ROM; 38,062) und von Oana Ban (ROM; 37,975). Courtney Kupets (USA) folgt auf Platz 4 vor Swetlana Chorkina und Anna Pawlowa.
Sofronie kam mit 9,625 am Stufenbarren dem Spitzenwert von Chorkina (9,750) am nächsten, während Catalina Ponor am Balken für den Tageshöchstwert von 9,775 sorgte und auch Bodenbeste mit 9,687 ist.

Mannschaftsresultat: 2. Gruppe:
1. ROM 152,436
2. USA 151,848
3. RUS 149,420
4. UKR 148,908
5. CAN 146,947
6. GBR 145,797
7. PRK 144,372

Li, Ya (CHN)
- mit 9,675 zweithöchste Wertung für China

Besonderes Highlight dieses Durchganges war z.B. die Bodenübung der Chinesin CHENG, Fei, die mit Doppel-Tsukahara begann, einen Tsukahara gebückt un der 2. Reihe hatte; dann Salto rw. Zweieinhalb-Schraube Salto vw. gestreckt und in der Abgangsbahn mit Dreifach-Schraube endete. Die 9,650 Punkte sind ein sicherer Finalplatz.
Ein diskutierter Abzug von 0,5 Punkten vom Mannschaftsresultat der Chinesinnen wegen eines unberechtigten Aufenthalts eines Trainers beim Sprungdurchgang wurde bislang offiziell nicht bestätigt!
Die Schweizerin Melanie Marti liegt mit 35,757 Punkten momentan auf Rang 33...

Mannschaftsresultat nach 3. Gruppe:
1. ROM 152,436
2. USA 151,848
3. CHN 151,085
4. RUS 149,420
5. UKR 148,908
6. AUS 147,419
7. CAN 146,947
8. GBR 145,797
9. PRK 144,372

Emelie Lepennec (FRA)

Mannschaftsresultat nach 4. Gruppe:
1. ROM 152,436
2. USA 151,848
3. CHN 151,085
4. RUS 149,420
5. UKR 148,908
6. FRA 148,759
7. ESP 147,921
8. AUS 147,419
- qualified!
*********************************************
9. BRAS 147,345
10. CAN 146,947
11. GBR 145,797
12. PRK 144,372
... detaillierte Resultate folgen später!

Erneut wird es ein olympisches Mehrkampffinale bei den Frauen ohne deutsche Beteiligung geben. Trotz Turnen im persönlichen Top-Bereich ist das deutsche Frauenturnen sehr weit vom internationalen Standard entfernt. Lisa Brüggemann als 41. und Yvonne Musik als 44. bleibt das persönlich große Erlebnis als Olympioniken!
Ebenfalls in der Qualifikation gescheitert ist die Schweizer Turrnerin Melani Marti auf Rang 43, dafür jubelte die Belgierin Aagje Vanwalleghem über das Erreichen der besten 24.

Oksana Tschusovitina - trotz klarem, olympischem Ziel - gescheitert...!

Einen traurigen, aber in dieser Form völlig unnötigen Abgang hatte die große Persönlichkeit des Turnsports, die 29-jährige Sprung-Weltmeisterin Oksana Tschusowitina aus Usbekistan. Bekannter Weise von medizinisch behandelten Knieproblemen geplagt betrat sie schon sichtlich eingeschränkt das Podium. Ihren ersten Sprung konnte sie bereits nicht mit voller Power anlaufen. Demzufolge waren Stütz, Drehimpuls und 2. Flugphase absolut ungenügend - der Sturz unvermeidlich. Unerklärlich aber, warum sie unter solchen Bedingungen noch einmal zum zweiten Sprung antrat. Nur der Regisseur des TV-Weltbildes schwenkte höflicher Weise weg und ging zu Elena Gomez....
8,675 und 8,925 - Wertungen die nicht dem eigentlichen Können der Weltmeisterin entsprechen... einen solchen Abgang hat eine solche Persönlichkeit des Weltturnsports nicht verdient. Hier hätte Trainerverantwortung zum rechten Zeitpunkt und konsequent einschreiten müssen!!
Eckhard Herholz,
unter Mitarbeit von Dieter Hofmann, Dieter Koch

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen