Gerätturnen

Team-Qualifikation: Japan Spitze - Deutschland und drei Deutsche im Finale!

14. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Team-Qualifikation: Japan Spitze - Deutschland und drei Deutsche im Finale!

Japans Turner übernahmen nach dem dritten Durchgang der letzten Gruppe die Führung von den Chinesen und erwiesen sich am Ende mit 232,134 Punkten als die beste Turnnation im Qualifikationswettkampf und verwiesen das Team der USA mit 230,419 Punkten sowie Rumänien (230,019) auf die Plätze.
Neben China (4.), Ukraine (5.), Russland (6.) und Korea (7.) haben sich mit einer enormen kämpferischen Leistung auch die deutschen Turner als Achte für das am Montag stattfindende Teamfinale qualifiziert...

Das jubelnde deutsche Team - turnte für Ronny Ziesmer!

Urzica: 9,812
- höchste Wertung der 1. Gruppe am Pauschenpferd

An den Ringen gab es bereits das erwartete Duell der Giganten, zudem waren sie noch beide in der gleichen Riege: Erst legte Jordan Jowtschew mit herrlich ausgeturnten Kraftkombinationen vor und zog mit Urzicas Höchstwertung gleich - 9,812. Dann folgte Dimosthenis Tambakos. Der Grieche, der nur an diesem Gerät antritt, erschien nicht ganz so souverän in seinen Kraftpräsentationen, hatte aber Zuschauer und wohl auch Kampfrichter auf seiner Seite und bekam die Hochstwertung dieser Gruppe von 9,850... nach Silber in Sydney hat er hier zu Hause einen Goldplan!
Erwartet starke Leistungen gab es am Boden durch Kyle Shewfelt (CAN) mit 9,737 und den Bulgaren Jordan Jowtschew mit 9,700 Punkten und am Sprung dominierte bereits Marian Dragulescu, der für seinen ersten Sprung, seinen 'Dragulescu', also ein Doppelsalto vw. mit 1/2-Drehung, 9,762 und für den zweiten Spung (Tsukahara + 2 1/2-Schrauben, gab es 9,687.
Obwohl man am Barren natürlich noch auf die Besten des Abends aus Korea, China, Japan warten sollte..Yann Cucherat (FRA) setzte bereits erste Akzente und hofft auf einen Finalplatz (9,750).
Viel bejubelt vom heimischen Publikum wurde der kleine Ex-Weltmeister am Reck, Vlavios Maras, der für exzellente Riesenfelgtechniken, beid- und einarmig, dazwischen der Gaylord-Salto als Flugelement und sicher gestandener Doppel-Tsukahara gestreckt (9,725 - mit derselben Wertung Wurde er in Debrecen 2002 Weltmeister...
Die Rumänen blieben an allen Geräten über der 38er-Punkte-Grenze, ausgeglichen und das Maß für die folgenden Teams.
Für eine erste Gruppe war es insgesamt ein enorm hohes Wertungsniveau! Bleibt zu hoffen, dass darunter in den Folgegruppen nicht die Differenzierung und die Athleten leiden müssen.

Mannschaftsresultat 1. Gruppe:
1. ROM 230,190
2. FRA 226,231
3. CAN 221,905
4. ITA 221,431

>> Den aktuellen Verlauf in den Gruppen sowie die einzelnen Gerätedurchgänge und Zwischenresultate rufen Sie bitte über den Link 'Zeitplan & RESULTATE' auf unserer linken Navigationsspalte ab.


Ronny Ziesmer mit Internet-Kommentar

16.30 Uhr: 2. GRUPPE: (... ab 15.30 Uhr MESZ)

RUSSLAND, SPANIEN, USA sowie die Einzelstarter
SCHWEIZER Andreas SUI; SCHAERER Christoph SUI; RIZZO Philippe AUS; BEZUGO Filipe POR; VIHROVS Igors LAT; RODRIGUES Mosiah BRA; ALEXANDERSSON Runar ISL; NG Shu Wai MAS; GOFMAN Pavel ISR; VARGAS Luis PUR; YERIMBETOV Yernar KAZ. >> Startliste

REPORT: --- Einen konzentrierten Start hatten die USA am Barren. Hamm, McClure, Gatson, alle Wertungen über 9,6 bis 9.762 (Hamm) und im Fernduell mit den Rumänen waren die 38,836 Punkte absolute Spitze vor Rumänien (38,474) nach dem ersten Gerätedurchgang.
Russland ohne Krukow, Podgorni, Memow nur an vier Geräten, so dass die Mehrkampflast voll auf Alexei Bondarenko liegt. Am Boden begann er mit 9,662, seine Mehrkampfträume gerieten dann allerdings in Gefahr nach Abstieg bei einem Wendeschwung am Pauschenpferd ...
Ronny ZIESMER als 'digitaler Beobachter' aus Berlin
Was mir besonders auffiel...:
Die Amis, die turnen schon beeindruckend stark, und dass sich Blaine Wilson nach Bizepssehnenabriss im Frühjahr wieder für Olympia in so kurzer Zeit fit machen konnte, ist wie ein kleines Wunder, und ich weiß, wovon ich rede: Beim Podiumstraining zur WM 2002 in Debrecen ist mir das gleiche auch passiert...!
Ich hätte vorher nicht für möglich gehalten, dass man einen Dreifach-Tsukahara überhaupt machen kann, und dann schraubt der Koreaner Ri, Jong Son den in einer solchen Höhe und so souverän.... unglaublich, diese Weltpremiere!!
Die Russen haben ziemlich durchwachsen geturnt, aber Bondarenko mit seinen beiden 10er-Sprüngen war schon eine Wucht: Erst Rondat-Doppel, gebückt und dann noch Dragulescu - klasse!
Vielleicht hat der Lette Igors Wichrows am Boden zu sehr 'Standard'programm geturnt, zu brav, ich meine ihm fehlte irgendwas Spektakuläres und siehste: Der Olympiasieger von Sydney kommt nicht mal ins Finale trotz über 9,65. Gervasio Deferr dagegen - auch wenn er figürlich nicht so elegant aussieht wie Wichrows - aber vorn mit Tsukahara und Kontersalto zum Liegestütz und dann noch hinten mit Überschlag- eineinhalb Schraube, Temposalto- Doppelschraube, damit macht man schon mehr Eindruck.
Nemows Reckübung mit den sechs Fliegern und der Viererserie mittendrin, das ist schon eine Ausnahmeübung, ich wünsche, dass er damit ins Finale kommt.
Traurig bin ich schon über die verpatzten Übungen solcher Klasseleute, wie des Spaniers Victor Cano, der voll eingebrochen ist, obwohl er ein starker Mehrkämpfer ist, oder auch das Aus des Australiers Philippe Rizzo am Reck... das ist bitter, wenn man zum olympischen Höhepunkt nicht alles zeigen kann, was man eigentlich drauf hat.
... auf die letzte Gruppe heute abend mit unseren Jungs, bin aber nun mächtig gespannt!
REPORT: --- Es lief von Beginn an wie erwartet. Die Chinesen lagen mit hauchdünnem Vorsprung vor Japan nach Durchgang 2 in Führung, Vor USA, Rumänien und der Ukraine. Erfreulicher Weise lagen die Deutschen zu diesem Zeitpunkt noch auf Rang 7.
In der Folge erfüllten jedoch die Chinesen nicht die in sie gesetzten Erwartungen, vor allem in Sachen Stabilität; selbst ihr Pauschenpferd-Weltmeister turnte glänzend - stieg aber kurz vor Ende der Übung ab. Viele Standunsicherheiten und Fehlerchen ließen sie am Ende gar auf Rang vier zurück fallen.... dass muss aber letztlich am Finaltag übermorgen nicht so bleiben!
Wie in den Vortagen bereits berichtet und als Titelaspirant prognostiziert setzten die Japaner ihr hohes technisches Potential auch in sicheren Auftritten um und waren die an diesem Tage geschlossenste Mannschaft.
Auch die Turner der Ukraine mit ihrem besten Turner Roman Zozulia konnten sich noch vor den Russen und den Koreanern auf Rang 5 behaupten.
Die deutsche Mannschaft, die auch mit einem Versprechen an ihren zu Hause verletzten Mannschaftskamerade Ronny Ziesmer angetreten war, turnte so gut wie alle ihre Möglichkeiten aus und schaffte tatsächlich Platz 8 und damit das ersehnte Mannschaftsfinale. Dass Youngster Fabian Hambüchen als starker Mehrkämpfer galt, war bekannt. Dass er sich aber bei seinem Olympiadebüt nun tatsächlich als 21. Turner ins Mehrkampffinale turnte, ist aber doch ein Riesenergebnis.

... ein fassungslos jubelnder Bundestrainer Hirsch!

Ronny ZIESMER als 'digitaler Beobachter' aus Berlin
... das ging ganz ganz tief ins Herz!

'Sensationell, klasse gemacht... phänomenal... ich hab' keine Worte... !
Was die Jungs da geschafft haben, also, ich bin fassungslos....!
Das kann unserer Sportart im Lande, und allen, die sie lieben und mögen nur gut tun!
Auch wenn ich jetzt nicht direkt in Athen dabei sein konnte: Es hat doch etwas gebracht, sich so sehr anzustrengen und hart zu arbeiten, da hat sich schon jetzt die ganze Mühe gelohnt... schöne Bilder habe ich da auf dem Bildschirm gesehen.... als die Jungs schrien, sich umarmten und froh war'n...das ging ganz tief ins Herz! ...Ich ... ich freue mich ... sehr!.... und ich gratuliere Euch, Männer. Danke!'

Japan: Bronze zur WM 2003, und diesmal....?

Die Spiele der XXVIII. Olympiade sind eröffnet!

13. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Die Spiele der XXVIII. Olympiade sind eröffnet!

Um 22.46 Uhr MESZ gab der griechische Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos mit der traditionellen Formel «Ich erkläre die Spiele von Athen zur Feier der XVIII. Olympiade neuer Zeitrechnung für eröffnet» zum zweiten Mal in der Geschichte das Startsignal für Olympische Spiele in der griechischen Hauptstadt nach deren erster Austragung vor 108 Jahren.
Mit beteiligt waren als Träger der Olympischen Flagge der Turner Dimosthenis Tambakos, als Fackelläufer der Boden-Olympiasieger von 1996, Ioannis Melissanidis und als Fahnenträger seiner italienischen Delegation Olympiasieger Juri Chechi ...

Ioc- Präsident Jaques Rogge

«Olympische Spiele - willkommen zu Hause», erklärte Gianna Angelopoulos-Daskalaki, die Präsidentin des Athener Organisationskomitees (ATHOC), nach einer perfekt inszenierten Show, in der die Olympia- Gastgeber 4.000 Jahre Geschichte im Zeitraffer Revue passieren ließen.

>>Am Samstag beginnen die olympischen Turnwettbewerbe mit der Team-Qualifikation der Männer...

Ronny Ziesmer mit dem olympischen Geschehen dicht verbunden....

14. August 2004  
Berlin / Athen  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer mit dem olympischen Geschehen dicht verbunden....

Ronny Ziesmer: In Olympiakleidung - Olympia digital
Der Turner Ronny Ziesmer verfolgt den Olympiakampf seiner Mannschaft digital
Einen Monat nach dem Sportunfall des Cottbuser Olympiaturners Ronny Ziesmer wird nun 'seine' deutsche Olympiaturnriege heute abend in Athen den Mannschaftskampf bestreiten.
In Gedanken ist der 25-Jährige natürlich bei seiner Truppe. Die Agentur GYMmedia und der Saturnmarkt am Berliner Alexanderplatz haben sein Krankenzimmer im Berliner Unfallkrankenhaus mit entsprechender Technik ausgestattet und Ronny gibt über Internet Olympia-Kommentare....

Christoph Schärer: Ein Mann mit olympischen Reckträumen...

13. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Christoph Schärer: Ein Mann mit olympischen Reckträumen...

Neben Andreas Schweizer ist Christoph Schärer der zweite Schweizer Einzelstarter, nachdem die Riege der Eidgenossen die Team-Qualifikation trotz Aufwärtstrends der letzten Jahre in Anaheim knapp verpasste...
Nach seiner Bronzemedaille im EM-Finale von Ljubljana möchte er sich nun morgen für das olympische Reckfinale von Athen qualifizienen, was zuletzt für die Schweiz in Sydney 2000 Dieter Rehm an Sprung und Reck gelang...

>> Christoph Schärer im Interview

Donnerstag: Podiumstraining der Frauen

12. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Donnerstag: Podiumstraining der Frauen

Brasilianische Olympiapremiere steht bevor...
Nach den Regeln der Mannschaftsqualifikation des kommenden Sonntags fand heute das Podiumstraining der Frauen in der Olympic Hall von Athen statt.
Erstmals in der Geschichte hat sich auch eine brasilianische Frauen-Mannschaft für Olympia qualifiziert, nach 12 Jahren Abstinenz erlebt Nordkorea seit 1980 seinen dritten Auftritt, Deutschland ohne Team, wird seit 1996 wieder durch zwei Einzelturnerinnen vertreten...
Auch im Frauenturnen: WELTNEUHEIT!
Diesbezüglich überraschten die Chinesinnen, nicht mehr nur mit Superleistungen an Stufenbarren und Balken, sondern hier traten 5 Turnerinnen mit mannschaftlicher Geschlossenheit an allen Geräten auf - das erregte heute ziemliches Aufsehen.
So z.B. Cheng, Fei, die am Boden als erste Frau der Welt einen Doppelsalto, gestreckt mit Doppelschraube vorführte!!

Dos Santos vor Olympiadebüt

Vorbehaltlich einer noch ausstehenden Entscheidung hätte eine solche Ausnahmeerscheinung der letzten 13 Jahre wie die 29-jährige Oksana Tschusowitina auch keinen unwürdigen sportlichen Abgang auf großer Bühne verdient...!

Yvonne Musik bei 1. Flugphase

Die Kölnerin Lisa Brüggemann und die Bergisch-Gladbacherin vom TV Hoffnungsthal Yvonne Musik erleben als Höhepunkte ihrer bisher überaus engagierten Sportkarrieren nunmehr ihr lang ersehntes Olympia-Debüt... der Podiumsdurchgang, gemeinsam mit den Russinen auf dem Podium, lief gut, ohne wesentliche Fehler und '...beide sind gut drauf und man hatte das Gefühl, dass ihnen dieses Umfeld viel Spaß gemacht hat.'

Mittwoch: Podiumsdurchgang der Männer

11. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Mittwoch: Podiumsdurchgang der Männer

Analog des Zeitplanes der ersten Qualifikationswettbewerbe der Männer, die am Samstag den Auftakt der olympischen Turnwettbewerbe bilden, fand am Mittwoch der offizielle Podiumsdurchgang in den drei Gruppen statt.
Ab 12.30 Uhr begann es mit Frankreich, Rumänien, Italien und Kanada, 16.30 Uhr folgten Russland, Spanien und die USA und in der Abendgruppe ab 20.30 Uhr standen erstmals Korea, Deutschland, Japan und Weltmeister China auf dem olympischen Podium der Wettkampfarena ....

China - olympisches Traumteam 2000

Die Team-Finalaspiranten...
Vielleicht kann man dann die Mannschaften Russlands, Koreas und Frankreichs in eine zweite Leistungsgruppe einordnen, also jene Mannschaften, die echte Aussichten auf das Erreichen der Finalrunde der besten Acht hätten... aber da könnten die Grenzen durchaus fließend sein, auch wenn man zunächst in einem dritten Teamprofil Deutschland, Kanada, Italien und Spanien einordnet...

DTB-Riege hinterließ 'abgeklärten' Eindruck
Resüme? des deutschen Cheftrainers Andreas Hirsch am späten Mittwochabend:
'Ja, auch Außenstehende bescheinigten unserer Truppe einen ziemlich abgeklärten Eindruck. Ich bin mit allem, was hier lief ziemlich zufrieden. Wenn wir annähernd das zum Wettkampf wiederholen, entspricht das schon meinen Vorstellungen, abzüglich der noch kleineren Wackler, am Boden vielleicht und zuzüglich der Verbesserung der Stände...
Ich bleibe dabei: Unser Ziel, doch noch den achten Platz, also das Erreichen des olympischen Mannschaftsfinals zu schaffen, das haben ich und unsere Jungs nicht aufgegeben. Alles hängt aber dann sehr von der tatsächlichen Tagesform ab.!

Turnen für Ronny...!

... einige inhaltlichen Beobachtungen:
>> Am Boden war erneut der Nordkoreaner Ri, Jong Song der Knaller mit seiner absoluten Weltneuheit eines Dreifach-Tsukaharas (!!), und nicht nur das: Am Ende (!) seiner Übung stand er dann noch Doppelsalto rw. gestreckt mit Doppelschraube!! Hoffentlich vergisst er dann im Wettkampf nicht, so wie heute, das geforderte Bodenteil; das brächte ihm sonst 2 Zehntel Abzug.

>> Am Pauschenpferd zeigten schon die Rumänen in der ersten Gruppe die geschlossenste Teamleistung, der dann China und Japan brilliante Übungen folgen ließen, so gut wie keine Stabilitätsfehler ...
>> An den Ringen sind ausgerechnet die beiden Favoriten, die sich tags zuvor noch ein wenig aus dem Weg zugehen versuchten, in eine Gruppe ausgelost: Jordan Jowtschew und der Grieche Dimosthenes Tambakos, aber hier ist das Feld exzellenter Könner natürlich noch größer. So beeindruckten besonders Jason Gatson (USA), auch Roman Zozulia (UKR) sowie die jungen russischen Olympia-Neulinge.

... Dragulescu (ROM) (Archivfoto)

>> Der Barren scheint nach wie vor fest in asiatischer Hand zu sein. Was hier die Japaner vor allem an Schwierigkeiten, Eleganz und mit höchster Stabilität anzubieten verstanden, ist einsame Spitze...!
>> Am Reck freut sich sicher das griechische Publikum sehr auf den kleinen zierlichen Ex-Weltmeister Vlasios Maras, der vielleicht sogar mehr als nur Finalchancen hat.
Und wieder waren es die beeindruckenden Japaner: Alle turnen drei Kovacs-Salti in ihren Übungen, gehockt, gestreckt, mit Drehung, ... und alle beendeten ihre Übungen als Standart mit Doppelsalto plus Doppelschraube...
Die kommenden olympischen Wettbewerbe lassen Kunstturnen auf höchstem ästhetischen Niveau erwarten!
Eckhard Herholz,
nach Berichten von Dieter Hofmann, Wolfgang Willam, Andreas Hirsch u. Korrespondenten vor Ort in Athen

Exklusiv-INTERVIEW mit Rafael Martinez

10. August 2004  
Madrid / Athen  
Gerätturnen

Exklusiv-INTERVIEW mit Rafael Martinez

Olympiadebüt mit 20 Jahren
Der aktuelle Vize-Europameister im Mehrkampf, Rafael Martinez, ist nun die neue große Hoffnung des spanischen Männerturnens.
Neben Jesus und Manuel Carballo, Gervasio Deferr, Victor Cano, Allejandro Barrenechea nach Athen angereist, will er sich unter die besten acht Mehrkämpfer turnen und der EM-Dritte rechnet sich auch Chancen für das Bodenfinale aus.

Vor den Spielen in Athen hatte GYMmedia am Rande der Spanischen Meisterschaften Gelegenheit, sich mit diesem jungen, hoffnungsvollen Mann zu unterhalten...:

Rafael Martinez, Spanien

GM: Warum hast Du Dich für das Turnen entschieden und nicht für eine andere Sportart und wie siehst Du selbst Deine Disziplin?
RM:Eigentlich glaube ich haben damals mehr meine Eltern entschieden als ich selbst. Nun bin ich schon so lange beim Turnen und gehe völlig darin auf, so dass ich mir kein anderes Leben mehr vorstellen könnte. Ich möchte so lange wie es nur geht weitermachen.

...zur EM in Ljubljana

RM: Natürlich war der schönste Moment als ich die Silbermedaille in Slowenien gewonnen habe, und der schlimmste als ich mir kurz vor einer Junioren-Europameisterschaft bei einem Sprung den Fuss brach.

GM: Welches ist Dein Ziel für die Spiele in Athen?
RM:Bei den Olympischen Spielen jetzt in Athen ist es mein Ziel einen Platz unter den acht Mehrkampfbesten zu erreichen.

GM: Welche Pläne hast Du für die Zeit nach den Olympischen Spielen?
RM: Also, eigentlich kommen die Spiele in Athen ein bisschen zu früh für mich, deshalb werde ich mich danach geziehlt auf Peking 2008 vorbereiten.

...exzellenter Mehrkämpfer:
Siegte beim Länderkampf gegen Deutschland und Schweiz in Dresden 2003

RM:Am liebsten esse ich Huhn mit Knoblauchsauce und mein Lieblingsgetränk ist Aquarius mit Orangengeschmack.

GM: Welche Musik hörst Du gerne?
RM: Natürlich Musik die ich selbst auflege, aber ich höre auch gerne Héroes del Silencio und Enrique Bumbury.

GM:Welche Sprachen ausser Spanisch sprichst Du?
RM: Ich bin gerade dabei mein Englisch zu verbessern um mich mehr mit den anderen Turnern unterhalten zu können.

GM: Und zum Schluss, was wärst Du sonst ausser Turner und DJ gerne geworden?
RM: Ich habe absolut keine Ahnung, denn ausser diesen beiden Berufen kann ich mir noch keinen anderen für mich vorstellen.

Das Gespräch führte GYMmedia-Korrespondentin Esther Teijera Miethe am Rande der Spanischen Meisterschaften in Madrid.

Olympische Novität: Podium v o r dem Podium

10. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Olympische Novität: Podium v o r dem Podium

Simulation des Podiumturnens...

Erstmals in der Geschichte olympischer Turnwettbewerbe wird es heute einen 'Podiumsdurchgang v o r dem offiziellen Podiumsdurchgang' am Mittwoch geben:
Nach einer halben Stunde Einturnen in den beiden ebenerdigen Aufwärmhallen folgt dann jeweils ein Wettkampfdurchgang auf dem Podium - allerdings noch nicht in der Olympiaarena, sondern in den beiden - auf identischen Wettkampfpodien eingerichteten - Einturnhallen...

Erstmals bei Olympia: Einturnhalle (Männer) auf einem Podium!


Der älteste Turner der olympischen Konkurrenz, Juri Chechi, bis vor kurzem Vize-Präsident des Italienischen Turnverbandes, der bereits 1988 im olympischen Ringe-Finale stand.
Es ist seit Seoul sein fünfter olympischer Anlauf!
Während er in Atlanta an den Ringen Gold gewann, scheiterte er vor Barcelona 1992 wegen eines Achillessehnenrisses und danach 2000 durch Abriss der Bizepssehne...

Blaine Wilson

Förmlich hingerissen von den Super-Bedingungen im Olympischen Dorf sind z.B. auch die beiden deutschen Turnerinnen Yvonne Musik und Lisa Brüggemann.
Yvonne: 'Alles ist Klasse hier, da gibt es z.B. spezielle Karten, da kann man überall Getränke ziehen, der Bustransport ist problemlos, ... alles super, auch die Stimmung...!'
Nach der Ankunft der Deutschen am Sonntag hatten auch die Mädchen einmal - so wie gestern auch - und heute zweimal trainiert. Die Bedingungen werden als 'spitzenmäßig' eingeschätzt. Am Mittwochvormittag wollen beide nur einmal trainieren - also am Vor-Podiumsdurchgang teilnehmen - am Nachmittag dann relaxen, um für den Podiumsdurchgang am Donnerstagvormittag in der Wettkampfarena voll da zu sein!
Auf Anfragen, auch seitens Journalisten, über Veränderungen von Gerätenormen, um das Turnen noch attraktiver und spektakulärer zu machen legt die FIG nach wie vor hohen Wert auf deren Einhaltung, um einer Ausuferung des Turnens entgegen zu wirken, um das Turnen wieder schöner zu machen und um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Möglicher Weise wird man sich nach den Spielen z.B. am Boden von den Verbindungs-Bonifikationen trennen und wieder die Schwierigkeit von Elementen honorieren...
... bei den Frauen fielen die Brasilianerinnen dos Santos und Hypolito mit der Kombination Doppel-Twist + Salto vw auf oder auch mitTempo-Salti, Salto rw. gestreckt + zweieinhalb Schraube, direkt gefolgt von einem weiteren Salto vw. ...

Yann Cucherat (FRA)

Olympiatraining auf Hochtouren

10. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Olympiatraining auf Hochtouren

Team-Favorit China in Top-Form
Trotz langer Anreise und Jetlag-Problemen hinterließen die Männer von Mannschaftsweltmeister China einen ausgezeichneten Eindruck.
Insbesondere der Silbermedaillengewinner von Sydney und Vize-Weltmeister von Anaheim YANG, Wei präsentierte Übungen auf höchstem technischen Niveau. Sowohl er als auch Landsmann und Pauschenpferd-Weltmeister LI, Xiaopeng absolvierten ihre Programme ohne jegliche Stabilitätsprobleme.....

... aber auch andere Teams und Turner lassen viel Spannung auf die bevorstehenden Wettbewerbe erwarten...
Frankreichs Alt-Meister Dmitri Karbonenko testete am Vormittag gar auf Bitte des Ausrüsters die Wettkampfgeräte auf dem Wettkampfpodium und war voll des Lobes, so wie auch die internationale Trainerprominenz, wie der Chinese Gaojing, Jesus Carballo, sen. (ESP), Leonid Arkajew (RUS) und auch FIG-Präsident Bruno Grandi.
Bemerkenswert zu beobachten ist die besondere asiatische Höflichkeit beim Training. Chinesen, Koreaner, Japaner verbeugen sich, ja, sie verneigen sich, oft und mehrfach voreinander, was von einer hohen gegenseitigen Wertschätzung und Achtung zeugt!
Trotz der olympiatypischen strengen personellen Limitierungen fällt die ziemlich hohe Zahl der akkreditierten Begleitpersonen, besonders im Umfeld der USA-Teams, auf. Da sieht man Ex-Internationale, wie Tim Dagget, Elvi Schlegel, Valeri Ljukin, John Roethlisberger, neben einer hohen Anzahl betreuender Trainer ...!

Fabian Hambüchen:
'... meine Linsen müssen her!'

Eine solche Sonderanfertigung dauert eigentlich mehrere Tage, wegen der zeitintensiven Wässerung solcher Linsen; wie Herr Ruschenburg von Optik Pape' (Wetzlar) berichtet, wird aber nun dafür die heutige Nacht genutzt, weil sich Vater/Trainer Wolfgang dann morgen auf die Socken nach Holland machen wird, um mindestens zwei Paar Spezialmodelle abzuholen, und via Luftfracht nach Athen zu senden, damit Filius spätestens übermorgen wieder den 'vollen Durchblick' hat!
... so viele Menschen und Prozesse sind da z.B. im Gange, um die Olympioniken in Athen zu unterstützen!

Deutsche Turner in Athen eingetroffen

08. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Deutsche Turner in Athen eingetroffen

... erstes Training geich nach Ankunft

Direkt aus dem Olympiacamp Kienbaum über Frankfurt kommend, sind die deutschen Turn-Olympiateilnehmer der Männer und Frauen heute pünktlich kurz vor 13 Uhr (MEZ) auf dem neuen Flughafen der Olympiastadt Athen gelandet.
Empfangen wurden sie vom Sportdirektor des DTB Wolfgang Willam, der bereits vorher angereist war und die Bedingungen im Olympischen Dorf gecheckt und als 'exzellent' befunden hatte....
Vom ca. 23 km entfernt liegenden Flughafen gings direkt ins Olympische Dorf und bereits für 15 Uhr ist ein erstes Training vor Ort vorgesehen...

Sven Kwiatkowski in der olympischen Trainingshalle

... und mit einem 'besonderen Auftrag' ihres im Unfallkrankenhaus Berlin liegenden, verunglückten Kollegen Ronny Ziesmer, ihr Bestes bei Olympia zu geben, ... auch ein wenig für ihn!

Auch die Turnerinnen Lisa Brüggemann und Yvonne Musik sind als Einzelstarter in der Delegation mit angekommen und damit nach Atlanta 1996 wieder die ersten deutschen Turnerinnen in der 'Olympic Family'.
Zuvor hatten beide ein ca. 2-wöchiges Vorbereitungslager im belgischen Leistungszentrum - gemeinsam mit der besten Belgierin Aagje Vanwalleghem - bestritten, das enorm viel gebracht hatte:

Lisa Brüggemann

Ihr Vater, Prof. Peter Brüggemann hatte eine andere Flugroute genommen:
Von Köln direkt nach Athen und zwar als persönlicher Trainer von Weltmeisterin Oksana Tschusowitina, die er im Auftrage des usbekischen Verbandes in Athen betreuen wird: 'Natürlich ist es der große, große Traum von Oksana, ihre unvergleichliche Karriere von über 15 Jahren im internationalen Turnsport mit einer Medaille abzuschließen, aber es wird bei dieser olympischen Konkurrenz sehr, sehr schwer...!'
Athener Tagesreport (08-Aug)
Aus Athen Dieter Hofmann, GYMmedia-Korrespondent

Nach dem Eintreffen der Deutschen sind nun so gut wie alle Teilnehmer an den olympischen Turnwettbewerben eingetroffen. Durchweg alle hinterlassen einen vorzüglichen Eindruck bei ihren Trainingseinheiten. Es fällt auf, dass besonders die Frauen knallharte Programme durchziehen,
Bei den Frauen hinterlassen die Turnerinnen aus Brasilien und - wiedererstarkt, spätestens seit der EM Amsterdam - die aus der Ukraine einen geschlossenen Eindruck. Insgesamt fällt auf, dass die auf der Welt verstreuten Trainer der Ex-Sowjetunion überall ihre 'Qualitätsspuren' hinterlassen haben, so in Australien, Kanada und mit Oleg Ostapenko eben in Brasilien.

<< Einer Information aus dem Lager der rumänischen Turnerinnen zufolge laboriert Andrea Munteana an einer Knochenhautreizung am linken Fuß und es wird der Einsatz von Silvia Struescu erwogen...

Munteanu ist damit die zweite Turnerin, die ausgewechelt werden muss. Zuvor schied bereits die Britin Amy Dodsley wegen einer Rückenverletzung aus und wurde ersetzt durch Cherrelle Fennell.

Shewfeldt -Vize-Weltmeister Sprung 2003

Achtung, aber: Die südkoreanischen Männer, die bereits am Morgen eine erste harte Trainingseinheit absolviert hatten, brillierten am Abend mit einem kompletten Mannschaftsdurchgang und sahen besonders an Ringen, Sprung und Barren vorzüglich aus!!

Dieter Hofmann, für GYMmedia aus Athen

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen