Gerätturnen

Götterboten als Maskottchen

06. August 2004  
Athen / Griechenland  
Gerätturnen

Götterboten als Maskottchen

Die Geschichte von Phivos und Athina
Phivos und Athina heißen die Maskottchen der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004. Athina ist die griechische Göttin der Weisheit, des Friedens und zudem die Schutzpatronin Athens. Phivos ist eigentlich eher bekannt unter dem Namen Apollo, der Gott des Lichts und der Musik. Die beiden sind vornehmlich in den Farben Blau (für die griechische See) und Orange (für die griechische Sonne) eingefärbt. Aus 196 eingesandten Entwürfen, darunter auch einer aus Deutschland, entschieden sich Olympia-Manager schließlich für das Geschwisterpaar...

Maskottchen aller Größen im Olympic Store auf dem Athener Flughafen

Hans Teklenburg (NED) von der Firma Janssen-Fritsen und Sawao Kato (JPN), Mitglied des Technischen Komitees des Turnweltverbandes, mit den beiden Olympiamaskottchen nach Fertigstellung und Abnahme der Olympiageräte auf dem Podium der Wettkampfarena.

Japanisches Team via Stuttgart nach Athen

05. August 2004  
Athen, Stuttgart  
Gerätturnen

Japanisches Team via Stuttgart nach Athen

Japaner wollen Mannschaftsmedaille...

Das japanische Männerteam, das in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele für eine knappe Woche ein Trainingslager im Kunst-Turn-Forum in Stuttgart eingelegt hatte, ist inzwischen in der Olympiastadt eingetroffen und hat vor Ort das vor-olympische Training aufgenommen.
Nach der Bronzemedaille zur Weltmeisterschaft 2003 in Anaheim wollen die Männer um Präsident Mitsuo Tsukahara und den Doppelweltmeister des Vorjahres, Takehiro Kashima, in Athen sogar mehr...

Turnlegende Tsukahara auf einer Briefmarke

Mit Doppelweltmeister Takehiro Kashima (Pauschenpferd, Reck), mit Sohn Naoya Tsukahara - schon bei seinen dritten olympischen Spielen und zuletzt mit Sturzpech in Sydney oder dem mehrkampfstarken Hiroyuki Tomita haben sie tatsächlich exzellente Chancen und alles andere, als eine Medaille, wäre eine Enttäuschung für die Männer aus Fernost; nach den erwähnten Erfolgen ist zu Hause auch das mediale Interesse am Turnen wegen der Medaillenhoffnung wieder enorm angestiegen.

VORSCHAU: Internationaler Alsterpokal 2004

03. September 2004  
Hamburg  
Gerätturnen

VORSCHAU: Internationaler Alsterpokal 2004

Am kommenden Wochenende (3./4. September 2004) veranstaltet der Verband für Turnen und Freizeit Hamburg, VTF in der Wandsbeker Sporthalle einen hochkarätig besetzten internationalen Wettkampf im Olympischen Gerätturnen der Frauen.
Der etablierte 'Internationale Alsterpokal' ist inzwischen das turnerische Highlight im Norden Deutschlands....
Teams aus 10 Nationen von vier Kontinenten werden präsent sein: Afrika, Amerika, Australien / Neuseeland und Europa...

... mehr unter www.alsterpokal.de


Hamburgerinnen am Start....!
Mit am Start sind auch Hamburgs beste Turnerinnen. Im Aufgebot des Gastgebers steht die amtierende Hamburger Meisterin Katja Skrobova, die bereits über EM- und WM-Erfahrung verfügt und Bronze beim diesjährigen Deutschland-Cup gewann.

Zeitplan: Internationaler Alsterpokal 2004
Freitag, 3.September 2004
17:00 - 21:00 Elite, Team

Samstag, 4.September 2004
10:00 - 12:00 Uhr: Nachwuchs, Team
13:00 - 18:00 Uhr: Schülerinnen, Team

18:30 Alsterpokal-Finale: Gerätefinale der besten Elite-Turnerinnen (Einzel)

Gastgeber:
Verband für Turnen und Freizeit

Der Internationale Alsterpokal nutzt erstmals den GYMmedia Eventservice. Sowohl Vorschau als auch tagesaktuelle Wettkampfberichterstattung finden Sie online unter www.gymmedia.de sowie auch im 'Weltjahreskalender 2004'

Peter Kotzurek bleibt in der Schweiz

03. August 2004  
Liestal / Schweiz  
Gerätturnen

Peter Kotzurek bleibt in der Schweiz

Kotzurek wird Nachfolger von Hofmann
Peter Kotzurek, von 1996 bis 2003 Nationaltrainer der Schweizer Kunstturner, wird im Verlaufe des nächsten Jahres seinen Landsmann Dieter Hofmann als Cheftrainer am Nordwestschweizerischen Kunst- und Geräteturnzentrum Liestal (NKL) ablösen.
Hofmann geht nach 13-jähriger erfolgreicher Arbeit 2005 altershalber in Pension....

Dr. Peter Kotzurek

So setzte er wesentliche Akzente als letzter Auswahltrainer der Nationalriege der Frauen der DDR, später im Leistunszentrum des Rheinischen Turnerbundes Bergisch-Gladbach in Deutschland, bevor er dann seit 1996 in der Schweiz für die stetige Aufwärtsentwicklung und internationale Akzeptanz der Männernationalriege sorgte.
Gerne möchte Kotzurek all seine Erfahrungen aus den Höhen, aber auch aus den Tiefen seines bisherigen Trainerlebens in einem neuen Umfeld im Kunstturnen weiter vermitteln und zum Erfolg seinen Beitrag leisten.
Text, Fotos: Ueli Waldner

Pressekonferenz zum Trainingsunfall Ronny Ziesmers...

15. Juli 2004  
Kienbaum/Frankfurt  
Gerätturnen

Pressekonferenz zum Trainingsunfall Ronny Ziesmers...

dtb: -- Beim Trainingslager der Turner in Kienbaum hatte sich Ronny Ziesmer (SC Cottbus) am Montagnachmittag bei einem Trainingsunfall schwer verletzt. Im Sprungtraining kam Ziesmer bei der Landung unglücklich auf dem Weichboden auf und verletzte sich im Bereich der Wirbelsäule. Er wurde am Montagabend im Unfall-Krankenhaus Berlin-Marzahn operiert. Die Operation ist nach Auskunft der Ärzte gut verlaufen, allerdings erscheint eine Körperlähmung unabwendbar....!
Am Donnerstag fand im Unfallkrankenhaus Berlin eine Pressekonferenz statt....

Grüsse an Ronny sind möglich über das Gästebuch des SC Cottbus

Prof. Dr. Walter Schaffartzik
Chef Unfallklinik Berlin

14-Jul-2004
Pressemitteilung des Unfallkrankenhauses Berlin
"Im Trainingslager der Turner im Bundesleistungszentrum Kienbaum in Brandenburg hat sich Ronny Ziesmer (SC Cottbus) am Montagnachmittag an der Halswirbelsäule und am Rückenmark schwer verletzt. Ronny Ziesmer war...
UKB-Pressemitteilung


15. DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN - der Finaltag!

27. Juni 2004  
Celle / Niedersachsen  
Gerätturnen

15. DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN - der Finaltag!

Der männliche Turnnachwuchs traf sich an diesem Wochende zu seinen 15. Deutschen Jugendmeisterschaften 2004.
Das Niedersächsische Turnteam NTT, Gastgeber MTV Celle und GYMmedia hatten zwar die Absicht, mit einer Vorschau und aus Celle umfänglich von diesem Ereignis zu berichten.
Leider kam es jedoch zu keiner vertraglichen Buchung des GYMmedia-Eventservices, so dass wir nur in Kurzform auf dieses Ereignis reflektieren können.
Der erste Meistertitel in der AK 13/14 ging am Samstag nach Niedersachsen, an Max Wittenberg-Voges, der am Schlusstag noch zwei weitere Titel holte. In der AK 15/16 gewann der Berliner Brian Gladow, und die Entscheidung der Jugendturner (AK 17/18) fiel zugunsten des Cottbusers Philipp Boy, vor Thomas Taranu, der mit 3 weiteren Gerätetiteln erfolgreichter Turner des Schlusstages wurde....
Zu Beginn des letzten Finaltages hatte Robin Michel vom SC Berlin bei den Jüngsten (AK 12) den zweiten Mehrkampftitel für den hauptstädtischen Turnerbund geholt....
* Der NTT & TK Hannover sind nicht mehr im Verbund der "GYMfamily".

Olympia und die Talentförderung der Vereine

03. August 2004  
Stuttgart  
Gerätturnen

Olympia und die Talentförderung der Vereine

Mit seinen beiden Olympiastartern Thomas Andergassen und Lisa Ingildeeva titelt das 'STB magazin' des Schwäbischen Turnerbundes seine Ausgabe 7/2004.

INTERVIEW zum Nachwuchsleistungssport

Neben ausführlichen Portraits der beiden Olympiateilnehmer findet man dort auch ein ausführliches Interview mit dem STB-Vizepräsidenten für Leistungssport, Kurt Knirsch, zum Thema 'Olympia und Talentförderung der Vereine'.

Dieses Interview finden Sie in unserem
>> GYMforum unter 'Artistic Gymnastics'

Letzter OLympiatest: Italiens Männer bezwingen Spanien

03. August 2004  
Ancona / Italien  
Gerätturnen

Letzter OLympiatest: Italiens Männer bezwingen Spanien

Am letzten Juli-Wochende bezwang die italienische Turnnationalmannschaft der Männer in Ancona Spaniens Olympiariege deutlich mit 223,500 : 219,75 Punkten.
Mehrkampf-Vize-Europameister Rafael Martinez war der überlegene All-rounder mit 55,850 Punkten vor Igor Cassina (ITA; 54,500) und Allejandro Barrenechea (ESP; 54,35).
Mit im Wettkampf standen der 34-jährige Ringe-Olympiasieger von Atlanta, Juri Chechi, mit zweit-höchster Ringewertung, sowie erstmals wieder der zuvor wegen Dopings gesperrte Sprung-Olympiasieger von Sydney, Gervasio Deferr, mit Hochstwertung von 9,70 am Boden.
>> Länderkampf-Ergebnisse Italien-Spanien

Berliner Turner-Hochzeit: Glückwunsch an Yvonne und Daniel!

02. August 2004  
Fredersdorf / Berlin  
Gerätturnen

Berliner Turner-Hochzeit: Glückwunsch an Yvonne und Daniel!

Eine Turner-Traum-Hochzeit wurde am Samstag gefeiert:
Yvonne Pioch und Daniel Farago haben in Fredersdorf bei Berlin geheiratet. Beide haben lange Jahre beim SC Berlin geturnt, waren Mitglieder der Nationalmannschaften und haben das deutsche Kunstturnen wesentlich mitgeprägt, Yvonne sogar als Deutsche Meisterin und Olympiateilnehmerin 1996.

Zur Feier waren neben Cheftrainer Siegfried Wüstemann viele einstige Mannschaftskameraden und Freunde gekommen, unter ihnen Katja Abel und Jeanine Dube, Sven Karg und Christian Hempel.
Die weiteste Reise hatte die einstige Deutsche Meisterin Gritt Hoffmann aus den USA angetreten, um bei der Hochzeitsfeier dabei zu sein.

Athener Olympiahalle - bereit für die Wettbewerbe

01. August 2004  
Olympiastadt Athen  
Gerätturnen

Athener Olympiahalle - bereit für die Wettbewerbe

Olympia-Premiere: Podium auch in Einturnhalle:

Bereits seit einer Woche sind die technischen Vorbereitungen in der Olympiahalle von Athen für die Olympischen Turn- und Trampolinwettbewerbe abgeschlossen.
Die ersten Nutzer waren Mitglieder der Nationalmannschaften der griechischen Gastgeber und die ersten angereisten Olympioniken.
Erstmals in der olympischen Geschichte sind auch die großzüg präparierten Einturnhallen mit einem Wettkampfpodium ausgestattet, so dass die Athleten bereits dort Original-Wettkampfbedingungen vorfinden ...

Die Olympiahalle ist für die Wettbewerbe fertig präpariert!
Offizieller Ausstatter: Janssen-Fritsen, Holland

Podium auch in der Aufwärmhalle

Auch der Sprungtisch PEGASES erlebt seine olympische Wettkampfpremiere und steht bereits in der komplett eingerichteten Wettkampfarena.
Als offizielles Wettkampfgerät, das das Sprungpferd der Turner ablöste ist dieses Gerät seit den Weltmeisterschaften 2001 in Gent in Gebrauch.
Zusätzlich überraschte der holländische Hersteller mit weiteren Geräte-Neuentwicklungen, wie neuartigen Sprungbrettern und dem Bodenbelag 'Apollo'...
All diese Novitäten bestanden ihre Wettkampftaufe in dieser Halle bereits im März 2004 bei den 'Pre-Olympics'.

Olympische Trampolin-Aufwärmhalle

Bestbedingung für die Athleten bietet auch der Olympiaausstatter der Trampolinwettbewerbe, die deutsche Firma EUROTRAMP.
Auch für diese Disziplin befindet sich eine großzügige Einturnhalle mit Original-Wettkampfgeräten im Gebäudekomplex der Olympiahalle, doch bis zum Beginn dieser Disziplin am 20. und 21. August ist noch ein wenig mehr Zeit.
-ehe / gymmedia -

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen