Gerätturnen

Länderkampf Spanien - Rumänien

20. Juni 2004  
Madrid / ESP  
Gerätturnen

Länderkampf Spanien - Rumänien

Einen Länderkampf der Nationalmannschaften zwischen Spanien und Rumänien gewannen am Samstag in Madrid bei den Frauen das rumänische Team (151,075 : 148,900), bei den Männern das Team Spaniens (224,550 : 223,100). Monica Rosu (ROM / 37,650) und Rafeal Mart?nez (ESP / 56,925) siegten in den Einzelkonkurrenzen.
Sprung-Olympiasieger Gervasio Deferr (ESP) war nach Ablauf seiner Dopingsperre zum ersten Mal wieder am Start; turnte am Boden und am Sprung.
Bei den Frauen komplettierte Celeste Carnevale aus Argentinien das Starterfeld, die erste Reserve-Turnerin für die Wildcard für die Olympischen Spiele von Athen ist.

Erstmals wieder dabei: Gervasio Deferr (ESP)

Elena Gomez (ESP)

Ergebnisse:
Frauen:
1.Rumänien 151,075
2. Spanien 148,900
Einzel:
1. Monica Rosu 37,650
2. Elena Gomez 37,650
3. Alexandra Eremia 37,425

Männer:
1.Spanien A 224,550
2. Rumänien 223,100
3. Spanien B 216,225

Einzel:
1.Rafael Mart?nez 56,925
2.Ioan Suciu 56,700
3.Manuel Carballo 55,400

Celeste Carnevale (ARG)

Sportbild: Der DTB hat kein Konzept

19. Mai 2004  
Hamburg, Frankfurt  
Gerätturnen

Sportbild: Der DTB hat kein Konzept

In der 'SPORTBILD'-Ausgabe vom 19.05.2004 unter der Überschrift 'Der DTB hat kein Konzept' äußert sich die Team-Chefin des Deutschen Frauenturnens, Dr. Petra Nissinen kritisch zur Lage des Spitzensports im Verantwortungsbereich des Deutschen Turner-Bundes:
' Bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass der Verband nicht weiß, ob er das Frauenturnen fördern will oder nicht. Es fehlt ein langfristiges Konzept, vielleicht auch das Interesse...'


'Ich möchte keine deutschen Turnerinnen in meinem Heft haben. Sie sind uninteressant,' - lautet die klare Ansage von Dave Kondirs, dem Herausgeber der Zeitschrift 'Worldwide Gymnastics', in der Themenkonferenz für die Ausgabe zur EM im Frauenturnen.
(- siehe auch GYMforum-Beitrag: 'No Press, please, we are German' vom 05. Mai 2004)

Auch finanziell stehe das deutsche Frauenturnen auf schwachen Beinen.
Nachdem die Frauen-Riege bei der WM 2003 in Anaheim (USA) zum 3. Mal die Olympia-Qualifikation für den Team-Wettbewerb verpasst hat, gehört sie zur untersten Förderkategorie des Deutschen Sportbundes. "Der finazielle Rahmen ist mit 90.000 Euro im Jahr sehr eng. Damit müssen Lehrgänge für ca. 80 Kader-Turnerinnen, Wettkampfvorbereitungen und Wettbewerbe bezahlt werden. Deshalb mussten Aktive Wettkampfreisen auch schon privat finanzieren. Ich musste zum Beispiel einen Großteil der WM-Vorbereitungen 2003 vorfinanzieren', sagt Nissinen. ' Traurig, dass der DTB als einer der größten Sportverbände es nicht schafft, mehr Mittel für eine olympische Sportart aufzubringen."
Zu den schlechten Trainingsbedingungen kommen Kompetenz-Streitigkeiten mit dem Verband.
"Im Vorfeld der EM wurde meine Entscheidung über die mitreisenden Trainer kurzfristig umgeworfen. Wir befinden uns mit den Frauen im absoluten Niemandsland. Wenn einer Teamchefin so die Kompetenzen beschnitten werden, fragt man sich, ob die Arbeit noch Sinn macht", sagt Nissinen traurig. Sie überlegt, ihr Amt niederzulegen.

Brechtken

Yvonne Musik und Christian Berczes gewinnen Olympiaqualifikation

22. Mai 2004  
Bad Nauheim  
Gerätturnen

Yvonne Musik und Christian Berczes gewinnen Olympiaqualifikation

Deutschlands erfolgreichste EM-Starterin Yvonne Musik (TV Hoffnungsthal) gewann auch die 1. Olympia-Qualifikation in Bad Nauheim mit einer Punktzahl von 35,975 und einem deutlichen Vorsprung von 1,3 Punkten vor der Kölnerin Lisa Brüggemann (34,675).
Platz drei belegte Birgit Schweigert (Bergisch-Gladbach/ 34,537) vor Heike Gunne (Niedergirmes/ 22.050).

Der Hallenser Christian Berczes gewann den Männerwettbewerb mit 53,900 Punkten und mit einem Zehntel Vorsprung vor dem Cottbuser Robert Juckel und vor Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes/ beide gleiche Punktzahl)....

Yvonne Musik
Souveräne Siegerin!

MÄNNERWETTBEWERB
'Es gibt momentan in Deutschland keinen etablierten Turner', so das lakonische Urteil des Bundestrainers Andreas Hirsch nach dem Mehrkampf der Männer. Wann schon haben wir in der Vergangenheit hochkarätige erste Qualifikation erlebt...?, verklausulierte Sportdirektor Wolfgang Willam seine Hoffnung, dass sich doch noch einiges in Sachen Stabilität bis zu den Deutschen Meisterschaften tun müsste.
Tatsächlich erreichte kein Turner die 54-Punkte-Grenze. Viele Instabilitäten registrierte man selbst bei Turnern, von denen mehr zu erwarten war.
Gleich zu Beginn scheiterte Ronny Ziesmer am Boden in der ersten Reihe und verliert in Kettenrektion dadurch fast einen Punkt; gleich danach am Pauschenpferd kommt der Abstieg - trotz flüssigen Beginns - dann nach nicht beherrschten Stöckli-Verbindungen - zwei Siebener-Wertungen waren frustrierender Beginn des Cottbusers.
Einmal gelang es Sven Kwiatkowski nicht, endlich wieder mal einen akzeptablen Mehrkampf abzuliefern - nur zwei Neuner-Wertungen sind zu wenig!

Andergassen- kämpferisch!

Besonders Hambüchen - jüngster Turner des Feldes - unterstrich noch einmal eindeutig seine Anwartschaft auf einen Platz im deutschen Olympiateam.
Rund 80 Tage vor Olympia muss konstatiert werden, dass es im deutschen Männerlager kein Mannschafts-Abonnement irgend eines Turners für Athen gibt. Darauf sollten sich alle Athleten insbesondere im Vorfeld der Deutschen Meisterschaften in Chemnitz einstellen, um spätestens dort voll auf Angriff zu turnen, was bedeutet, dass die Nominierung nach der zweiten Olympiaqualifikation (50%) wohl voll nach dem Grad der Mannschaftsdienlichkeit erfolgen wird. Und dafür ist ein stabiler Mehrkampf sicher das beste Argument. Daran haben es heute in Bad Nauheim (noch) einige fehlen lassen...

Christian Berczes (SV Halle)

Michael Woronin mit erst 59 Jahren verstorben!

24. Mai 2004  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Michael Woronin mit erst 59 Jahren verstorben!

 

Die internationale Turnfamilie trauert um einen Großen des Turnsports: Im Alter von erst 59 Jahren ist nach langer Krankheit der mehrfache Weltmeister und Olympiasieger Michael WORONIN in seiner Heimatstadt Moskau verstorben.
Woronin war 1966 der umjubelte Mehrkampfweltmeister in der Dortmunder-Westfalenhalle, der damals als erster Turner der Welt das Turnen an den Ringen mit gestreckten Armen revolutionierte ('Woronin-Felgen'). Der achtfache WM-Medaillengewinner wurde zudem zweifacher Olympiasieger 1968 in Mexiko-City und gewann in München noch einmal Ringe- und Team-Silber mit der Riege der Sowjetunion...

 

Woronin 1966
- erster mit gestreckten Armen

Ihm zu Ehren findet seit einigen Jahren bereits der Michail Woronin Cup statt.
Am Mittwoch, den 26. Mai 2004, wird es in seiner Heimatstadt Moskau eine Trauerfeier geben.
Die Beisetzung des teuren Toten wird auf Moskaus berühmten Friedhof 'Wogonkowskoje' stattfinden, auf dem alle großen Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft Russlands ihre letzte Ruhe finden.
E.Herholz/- gymmedia -

VORSCHAU: Tweddle kontra Chorkina...!

23. Juni 2004  
Liverpool / Großbritannien  
Gerätturnen

VORSCHAU: Tweddle kontra Chorkina...!

Länderkampf Großbritannien - Russland
Einmal mehr wird der Olympische Silbermedaillengewinner von 2000, die russische Frauen-Nationalmannschaft in Liverpool (26/27 Juni) auf Gastgeber Großbritannien treffen.
Dabei kommt es im Park Road Gymnastics Centre von Liverpool am Stufenbarren auch zur Wiederholung des Amsterdamer EM-Duells zwischen Europameisterin Swetlana Chorkina und 'Vize' Elisabeth Tweddle...


1.Bernsteinpokal des Ribnitzer Sportverein 1919 e.V.

09. März 2004  
Riebnitz-Damgarten  
Gerätturnen

1.Bernsteinpokal des Ribnitzer Sportverein 1919 e.V.

Am 06.03.2004 fand in der Bernsteinstadt Ribnitz- Damgarten der erste Bernsteinpokal in der Sportart Gerätturnen statt. Die neue Sporthalle am Mühlenberg fand bei den 71 Turnerinnen großen Anklang. Platz 1-3 bekamen einen Pokal mit einem Bernstein, die anderen Teilnehmerinnen konnten sich über eine Erinnerungsmedaille mit einem Bernstein freuen. Dies wäre ohne das Sponsoring der Bernsteinfabrik nicht möglich gewesen.
>> Ergebnisse Bernsteinpokal 2004

Zwei Turner auf der Liste der IOC-Athletenkommission

17. Juni 2004  
Moutier / Schweiz  
Gerätturnen

Zwei Turner auf der Liste der IOC-Athletenkommission

fig: -- Am 26. August 2004 will das IOC die Liste der neu gewählten Mitglieder der Athletenkommission veröffentlichen. Die Wahl soll im Olympischen Dorf in Athen zwischen dem 11. und 25. August stattfinden. Unter den Kandidaten, die von der IOC-Exekutive bestätigt wurde, wird das Turnen repräsentiert durch Szilveszter Csollany (HUN) und Marius Urzica (ROM). Die FIG unterstützt diese Wahl mit besten Wünschen und hofft auf eine Repräsentanz in dieser bedeutenden Kommission.

Russland nominierte erweitertes Olympiateam

16. Juni 2004  
Moskau / Russland  
Gerätturnen

Russland nominierte erweitertes Olympiateam

Pressekonferenz in Moskau...
Nach Abschluss der gestrigen Russischen Meisterschaften an den Einzelgeräten und dem Russland-Pokal im Mehrkampf am Wochende, benannte Russlands Turn-Chef Leonid Arkajew ein neunköpfiges Aufgebot bei den Männern für die letzte Phase der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele.
Das Vorbereitungsteam bei den Damen umfasst acht Turnerinnen, die in vier Tagen mit dem Trainingslager am runden See bei Moskau beginnen sollen...

Alexei Nemow

Das russische Olympia-Vorbereitungsteam der Frauen...:
... besteht aus der zweimaligen Olympia-Starterin Swetlana Chorkina, der zweifachen Olympiasiegerin von Sydney (Sprung, Boden), Jelena Samolodschikowa, der dreimaligen Vize-Weltmeisterin Natalia Siganschina, den Junioren-Europameisterinnen von Patras (2002, Mehrkampf) Anna Pawlowa und Ludmila Jeshowa (Balken) sowie aus Maria Kriutschkowa, Leisera Gabdrachmanowa und Maria Kolobowa.

Arkajew: 'Das sind acht, zwei werden davon ausscheiden müssen. Wer dann letztlich die beiden neben den 'großen Vier' sein werde,... kann man jetzt höchstens ahnen.'

Chorkina und Bondarenko gewinnen Russland-Pokal

15. Juni 2004  
Moscow / Russia  
Gerätturnen

Chorkina und Bondarenko gewinnen Russland-Pokal

Swetlana Chorkina und Alexei Bondarenko waren die Mehrkampfsieger des Nationalen Cup-Wettbewerbes am Wochenende in der russischen Metropole Moskau. Mit 55,600 bezwang Bondarenko - der im Frühjahr bereits den Russischen Mehrkampftitel gewonnen hatte - seinen ärgsten Konkurrenten Nikolai Krukow (56,350), der nach der 1. Kür des Vortages noch in Führung gelegen hatte.
Mit einer Steigerung zum ersten Durchgang bezwang Chorkina (38.625) am Sonntag Doppel-Olympiasiegerin Samolodschikowa. Heute findet der zweite Teil der Russischen Meisterschaften an den Geräten statt...

Roland Häuptli wieder Schweizer Juniorenmeister

13. Juni 2004  
Schaffhausen / Schweiz  
Gerätturnen

Roland Häuptli wieder Schweizer Juniorenmeister

Der Aargauer Roland Häuptli verteidigte seinen letztes Jahr in der Hauptkategorie P6 gewonnenen Schweizer Junioren-Meistertitel in Schaffhausen mit 53,05 Punkten erfolgreich. Claudio Capelli, an den Junioren-Europameisterschaften vor zwei Monaten besser als Häuptli, wurde mit mehreren kleinen Fehlern Zweiter (52,80). Unterschiedliche Leistungen gab es in den unteren Kategorien. Bei den Allerjüngsten, P1 (10-jährig) und P2 (10-/11-jährig) gewannen die Schaffhauser die Mannschaftswertung. Der St. Galler Kevin Rinderer holte als Sieger im P2 den grössten Vorsprung auf den Zweitplatzierten aller sechs Kategorien heraus. Erstmals seit Jahren traten die Tessiner wieder in einer Ranglistenspitze auf (Sieg in der Mannschaftswertung P3). Im P4 der 13- und 14-Jährigen waren die Nordwestschweizer mit Einzelsieger Matthias Griner klar überlegen.
Source: stv/hänggi
Die erfolgreichste Turnerin dieser Meisterschaften war Minu Krasniqi (93), aus Windisch, die den 4-teiligen Mehrkampf und drei Goldmedaillen im Gerätefinal (Sprung, Boden und Balken) gewonnen hat.

<< Die Bernerin Sarah Hachen, (90), belegte den zweiten Platz im Mehrkampf. Eine weitere Kaderturnerin, Margaux Voillat, 89, aus La Neuveville holte drei Silbermedaillen im Gerätefinal und belegte im Mehrkampf den guten dritten Rang.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen