Gerätturnen

Loes Linders wechselt zu De Hazekamps

17. Mai 2004  
Nijmegen / Niederlande  
Gerätturnen

Loes Linders wechselt zu De Hazekamps

Seit letztem Wochenend wurde bekannt, dass Hollands Junioren-Mehrkampfmeisterin des Vorjahres, Loes Linders, beschlossen hat, einen Wechsel in das niederländische Turnzentrum 'GTV de Hazenkamp' zu vollziehen, um dort von Coach Boris Orlow und von Esther Heijnen trainiert zu werden.
Nähere Informationen sollen am Mittwoch, den 19. Mai 2004, im Nijmegener Trainingszentrum auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden.

PEGASES erobert Asien

18. Mai 2004  
Mongolei  
Gerätturnen

PEGASES erobert Asien

Auch im Mongolischen Turnverband trainieren Nachwuchs und Eliten jetzt am neuen Sprungtisch 'Pegases'.
Seit der Weltverband FIG mit der Einführung des neuen Wettkampfgerätes zur WM 2001 allen teilnehmenden Ländern der Weltmeisterschaften 1999 in Tianjin ein solches Wettkampfgerät kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, war der Mongolische Verband nicht in der Lage diesen Gratis-Service entgegenzunehmen, da man selbst die Transportkosten dafür nicht aufbrachte.
Jetzt hat dies die FIG unkompliziert übernommen und Pegases-Hersteller Janssen-Fritsen konnte dem Turnnachwuchs das neue Wettkampfgerät kostenlos übereignen...

Der Pegases erobert Asien: Turnzentrum in Ulan-Bator


Marian Dragulescu - elected as Balkan Top Athlete No.1

02. Januar 2006  
Bulgaria / Romania  
Gerätturnen

Marian Dragulescu - elected as Balkan Top Athlete No.1

WORLD sport gymnastics champion Marian Dragulescu of Romania was named top Balkan athlete for 2005 in the 33rd annual poll by Bulgarian news agency BTA. The poll covered six news agencies from Balkan countries: the Anadolu Agency (Turkey), Romania’s Rompres, TANJUG (Serbia and Montenegro), Greece’s ANA, ATA of Albania, and BTA. This was the sixth time in the history of the poll that the winner was a sports gymnast. A total of 27 athletes were nominated, representing 15 sports diciplines.
Attending the ceremony were chairperson of the Bulgarian State Agency of Youth and Sports, representatives of diplomatic missions of the Balkan countries to Bulgaria, including Romanian ambassador Mihail Rosianu, Bulgarian and foreign journalists.
During the trial, Belu admitted that he had been paid a certain sum of money by Petrovschi as a reward for helping her performance in competitions where coaches were not officially rewarded by organizers. He argued this is a common practice in sports and his statements were supported by several Romanian sports figures.
A huge scandal broke out at the time and the coaches blamed the media for accusing them of having taken bribes.
Although the subject of a preliminary investigation by prosecutors, Belu was cleared as it was decided he could not be charged with bribe taking.
Triple Olympic champion in Athens,
Catalina Ponor
, remained with the team. This fall however, another scandal emerged as the coaches accused the gymnast of leaving the training base without their permission and spending the night in a club. She was accompanied by two other gymnasts of the team, Floarea Leonida and Daniela Sofronie. As a result, the federation decided to dissolve the Olympic team and the three gymnasts were sent to train with their clubs. The two coaches gave up the contracts with the federation.

The world championships 2005 in Melbourne brought only one medal for the Romanian team, and that was won by Catalina Ponor - a bronze in her favorite event, the beam.
The championships in Melbourne also meant a rearrangement in world gymnastics, as the U.S. girls swept a good part of the medals. In the men's competition however, the Romanian team did with Marian Dragulescu winning a gold medal and Ioan Suciu winning a silver medal.
Source: Bucharest Daily News

Schweizer Olympiateilnehmerin in den USA

07. Mai 2004  
Aarau, Houston  
Gerätturnen

Schweizer Olympiateilnehmerin in den USA

Wie der Schweizer Turnverband STV mitteilt, wird Melanie Marti auf Einladung des Turnverbandes der USA an einem Trainingslager in Houston/Texas teilnehmen.
Es ist dies eine besondere vor-olympische Geste des USA-Verbandes, der alle bei Olympia startenden Einzelturnerinnen eingeladen hat....

Schweizer Olympiateilnehmerin Melanie Marti trainiert in Houston /USA.

Gastgeber: USA Gymnastics Federation

Beim „US National Womens Team Training Center“ handelt es sich um das von Bela Karoly - dem Comaneci-Entdecker, und seiner Frau Martha - geführte Camp, in dem die Olympiakandidatinnen der USA zusammengezogen werden. Wie schon letztes Jahr vor den Weltmeisterschaften in Anaheim, wo die US-Girls den Mannschaftstitel gewannen, absolvieren die amerikanischen Turnerinnen den grössten Teil ihrer Athen-Vorbereitung in Houston.
Source: stv-info
Die Schweiz ist im Frauen-Kunstturnen erst zum vierten Mal an Olympischen Spielen vertreten.
1972 in München startete eine komplette Riege, die den 13. Platz belegte.

Pascale Grossenbacher, 1996

GYMmedia-Weltrangliste nach EM Frauen

06. Mai 2004  
Amsterdam, Berlin  
Gerätturnen

GYMmedia-Weltrangliste nach EM Frauen

GYMmedia-WRL Update...
Nach den 25. EUROPAMEISTERSCHAFTEN der Frauen in Amsterdam hat sich die GYMmedia-Weltrangliste nur unwesenlich verändert. An der Spitze liegt weiter das Trio Chorkina, Samolodschikowa, Tschusowitina. Die EM geht zunächst nur mit 25% Wertigkeit in die Weltrangliste ein und wird jeweils nach weiteren kontinentalen Meisterschaften um je 25% aufgewertet...

Roman Schweizer erklärt Rücktritt

06. Mai 2004  
Aarau, Magglingen/ Schweiz  
Gerätturnen

Roman Schweizer erklärt Rücktritt

Captain geht von Bord...

Roman Schweizer, der älteste und erfahrendste Turner der eidgenössischen Nationalmannschaft und deren Kapitän, hat sich entschlossen, Ende Mai 2004 aus dem Nationalkader zurückzutreten.
Der dreimalige EM- und viermalige WM-Teilnehmer, der die Schweiz in 15 Länderkämpfen vertrat, hatte zuletzt akute Probleme mit der linken Schulter, die entscheidend für seinen Rücktritt sind....


Seinen grössten persönlichen Erfolg hatte er dabei an der Einzel-WM 2002 in Debrecen mit dem 10. Qualifikationsrang am Reck. Seit 1996 bestritt Roman Schweizer 15 Länderkämpfe.

„Ich habe im Kunstturnen eigentlich alles erreicht, ausser einer Teilnahme an Olympischen Spielen. Mein Rücktritt hat sich abgezeichnet, nachdem sich die Probleme mit der linken Schulter mit einer konservativen Behandlung nicht beheben liessen“, sagt Roman Schweizer.
„Im Alter von 27 Jahren werde versuchen, im Beruf als Kaufmännischer Angestellter wieder Fuss zu fassen.“

Schweizer, Andreas

NHK Cup 2004 - Japanische Olympia-Qualifikation

05. Mai 2004  
Tokyo / Japan  
Gerätturnen

NHK Cup 2004 - Japanische Olympia-Qualifikation

Der Cup des Japanischen TV-Senders NHK ist der bedeutendste nationale Turnwettkampf Japans.
Jeweils 18 Turnerinnen bzw. Turner absolvierten am vergangenen Wochenende jeweils drei Kürdurchgänge und simulierten so bereits kommenden Großereignisse.
Dabei war Isao Yoneda der beste Turner dieser Wettbewerbe, gefolgt von Hiroyuki Tomita und Hisashi Mizutori.
Bei den Frauenwettkämpfen erwies sich Manami Ishizaka als die Beste, vor Kyoko Oshima und Miki Uemura.
Dabei haben sich die jeweils 4 besten Athleten automatisch für Olympia qualifiziert. Die restlichen 2 Startplätze werden bestimmt nach Ende der Ausscheidungen aus den Platzierten auf den Rängen 5 bis 8 ...


Japanische Kandidaten für FIG-Gremien 2004
- nominiert von der Japanischen Gymnastics Association
Koji TAKIZAWA (Exekuriv-Komitee)
Sawao KATO (Techn. Komitee, Männer)
Yoshie HARINISHI (TK Frauen)


Shihoko SEKITA (TK RSG)
Tatsuo ARAKI (TK Allgemeines Turnen)
Tammy YAGI-KITAGAWA (TK Sportaerobic)

Source: Japan Gymnastics Association

Eine perfekt organisierte EM!

05. Mai 2004  
Amsterdam / Niederlande  
Gerätturnen

Eine perfekt organisierte EM!

Bilanz der 25. Turn-EM der Frauen in Amsterdam
Es war das einhellige Urteil aller Aktiven, Trainer, Gäste und Journalisten, dass diese 25. Europameisterschaften der Frauen in Amsterdam von den Gastgebern nahezu perfekt organisiert waren.

GYMmedia unterhielt sich abschließend mit dem Präsidenten der 'Königlich-Niederländischen Turnunion' Frans Koffrie und mit der EM-Pressechefin Marina Witte.....
>>.... mehr dazu

LEON*-Titelbild vom Überflieger

03. Mai 2004  
Stuttgart, Ljubljana  
Gerätturnen

LEON*-Titelbild vom Überflieger

Turnmagazin LEON 02/2004 erschienen
Fabian Hambüchen aus Wetzlar war mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille der erfolgreichste Turner der Junioren-EM 2004! Logisch, dass die aktuelle Ausgabe des LEON*-Magazins, die gerade erschienen ist, dieses für das deutsche Turnen sensationelle Ergebnis als Aufmacher brachte – mit Titelfoto und Interview des „Überfliegers“ von Ljubljana.
Neben dem Thema „Europameisterschaften der Männer“ widmet sich diese Ausgabe in einer Nachbetrachtung ausführlich dem Weltcup-Turnier der Meister in Cottbus und hält wie üblich zahlreiche lesenswerte Interviews und Themen parat. Allen voran ein Exklusiv-Gespräch mit der mehrfachen Weltmeisterin Andreea Raducan, die LEON* als Mitarbeiterin eines rumänischen Reisebüros auf der Touristikbörse in Berlin traf.
Weitere Highlights dieser Ausgabe ....>>
... noch kein LEON-ABO...???

>> ... ...kein Problem!

Finaltag der 25. Europameisterschaften der Damen

02. Mai 2004  
Amsterdam / Niederlande  
Gerätturnen

Finaltag der 25. Europameisterschaften der Damen

Mit zwei Goldmedaillen an den Geräten Balken und Boden sowie dem Mannschaftstitel avancierte die Rumänische Vize-Weltmeisterin 2003( Boden) Catalina Ponor zur erfolgreichsten Teilnehmerin der 25. Europameisterschaften in Amsterdam.
Auch das Sprunggold blieb durch Monica Rosu bei der mit 4 Titeln erfolgreichsten Nation Rumänien.
Swetlana Chorkina wird Barren-Europameisterin und erringt damit ihre 18. Goldmedaillen in 10 Jahren, bei ihrer 6. EM in Folge. Russland war mit 4 Titeln erfolgreichstes Land bei den Juniorinnen. Mit Rhian Pugh am Stufenbarren gewann dort erstmals eine Britin EM-Gold.
Nach 14 Jahren gelang mit Yvonne Musik erstmals wieder einer deutschen Turnerin eine Finalplatzierung (Sprung). >> ... wir berichten auf der
Event-Website unter 'OLYMPIC YEAR 2004'

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen