Gerätturnen

80. Jubiläum für Werner Werni Walder

11. Juni 2012  
Schweiz  
Gerätturnen

80. Jubiläum für Werner Werni Walder

Am heutigen Montag, den 11. Juni 2012,  feiert der international bekannte und geschätzte Schweizer Turnexperte  Werner Walder  seinen 80.Geburtstag. Von früher Jugend an widmete sich der Jubilar dem Turnsport.
Als akktiver Wettkampfturner erreichte er viele nationale Auszeichnungen und Diplome. Vom Oberturner in Oberwinterthur und Kanton Zürich, war "Werni" Walder bis 1990 Präsident des Technischen Komitees des Eidgenösischen Kunstturner Verbandes STV, dessen Ehrenmitglied er auch ist. 1964 erlangte er das "Brevet de Judge", die internationale Kampfrichterprüfung des Internationalen Turnerbundes (F.I.G.). Er agierte bei vielen Olympischen Spielen, Welt-  und Europameisterschaften.


Werni Walder bei einer Rede (2005)

Dennoch lässt er es sich nicht nehmen, auch heute noch nationale Anlässe aufzusuchen.
So mancher Wettkampforganisator ist Werner Walder über die dem Kunstturnen zugeführten Sponsoren noch heute dankbar.
So sagt die Schweizer und die internationale Turnfamilie zu Recht:
"DANKE VIELMALS WERNI" für Deinen grossen Beitrag für die Erhaltung und Weiterentwicklung des Kunstturnens.
* D.H. / -ehe- (gymmedia)

*GYMfamily-Event 21. Bärchenpokal 2012 lockt Turntalente in die deutsche Hauptstadt

12. Juni 2012  
Berlin  
Gerätturnen

*GYMfamily-Event 21. Bärchenpokal 2012 lockt Turntalente in die deutsche Hauptstadt

Eben erst versammelte sich der nationale weibliche Turnnachwuchs zwischen 12 und 15 Jahren bei denDeutschen Jugendmeisterschaften in Buchholz, da folgt bereits für die allerjüngsten Jahrgänge der neun- bis 11-Jährigen der 21. BERLINER BÄRCHENPOKAL 2012, der damit in sein drittes Jahrzehnt geht und für die Turnküken des Landes erneut ein emotionales und überregionales Großereignis darstellt: Oft schon begann mit dem Start beim Bärchenpokal dann eine aufregende Wettkampfkarriere vieler, auch international erfolgreicher Turnerinnen ....
Nach dem RTB-Pokal 2012 im Mai ist es z. B. für die Mädchen der AK 9 schon die zweite, aufregende Wettkampfreise.
Für die diesjährige Auflage haben 22 Mannschaften und über 100 Teilnehmerinnen aus fast allen Bundesländern gemeldet....

Der 'Teddy-Laden' im Berliner Nikolaiviertel hält aufregend schöne Teddies als Preise für die Mannschaftspokale und die Einzelwertungen der drei Altersklassen bereit...!


* Traditionell haben die Ausrichter den GYMmedia-Eventservice gebucht: Wir fassen die Tageswettbewerbe am Wochenende zusammen!

* GYMmedia-Rückblende:
   > 20. Berliner Bärchenpokal 2011
   > 19. Berliner Bärchenpokal 2010
   > 18. Berliner Bärchenpokal 2009
   > 17. Berliner Bärchenpokal 2008

** Berliner Turn-Reports werden unterstützt von der Fa. S t e r i d e s t Gebäudeservice

5. Challenge Cup der Saison in Gent

10. Juni 2012  
Gent, Belgien  
Gerätturnen

5. Challenge Cup der Saison in Gent

Nach Cottbus (GER) und Doha (QAT)  im März, nach Maribor (SLO) im April und Osijek (CRO) im Mai, fand am zweiten Juni-Wochenende im belgischen Gent - der WM-Stadt von 2001 - der bereits 5. Challenge Cup der olympischen Saison 2012 statt.
ZHANG Hongtao (Pferd) und CHENG Ran (Sprung) sorgten bei den Männern für einen chinesischen Zweifachsieg, den für die Niederlande am Barren der Vietnamese PHUOC HUNG Pham verhinderte, indem er Epke Zonderland auf Rang zwei verwies. 
ZONDERLAND rehabilitierte sich aber dann am Reck nach seinen EM-Abstürzen in Montpellier mit der Tageshöchstwertung von 16,400 und verhinderte in Gent einen dritten chinesischen Erfolg durch Liu Rongbin ...

Catalina Ponor
(Balken) und Diana Bulimar (Boden) holten bei den Frauen je einen Sieg für Rumänien...
Die weiteren Siege bei den Frauen holten sich am Sprungtisch Alexa Morena Medina aus Mexiko und am Stufenbarren Celine van Gerner aus den Niederlanden.


Die weiteren Sieger bei den Männern:
Europameister Eleftherios KOSMIDIS (GRE) war am Boden der Triumphator.
Der brasilianische Ringespezialist Arthur NABARRETE ZANETTI siegte an seinem Spezialgerät.
Österreichs Fabian Leimlehner verpasste am Reck nur knapp als Vierter das Siegerpodest.

* ERGEBNISSE:
   >> Qualifikation, Männer       >> FINALS, Männer

Fantastische Deutsche Jugend-Turnmeisterschaften 2012 der Mädchen

09. Juni 2012  
Buchholz-Nordheide  
Gerätturnen

Fantastische Deutsche Jugend-Turnmeisterschaften 2012 der Mädchen

Am Samstag, den 9. Juni 2012, begannen im niedersächsischen Buchholz in der Nordheide die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften der Turnerinnen 2012.
Insgesamt 86 Mädchen turnten in den Altersklassen 12 bis 15 um die Mehrkampftitel und um den Einzug in die Gerätefinals, mit denen am Sonntag die beiden Wettkampftage gekrönt wurden.
Mit jeweils dem Mehrkampfsieg plus drei Gerätetitel erwiesen sich Junioren-Europameisterin Sophie SCHEDER (Tus Chemnitz-Altendorf) in der Juniorenklasse (AK 15)  und Kim JANAS (SV Halle) in der Altersklasse 13 als die erfolgreichsten Turnerinnen.

Aline EHRET
(SV Rippenweier) wurde Jugendmeisterin der AK 14 und holte zwei Gerätetitel und bei den Jüngsten (AK 12) setzte sich im Mehrkampf Maike Enderle vom TSV Weingarten durch, während Tabea Alt (MTV 1646 Ludwigsburg) und Florine Harter (DJK Hockenheim) sich dann am Sonntag die Gerätetitel teilten ...
* Altersklasse 13
Im Anschluss daran starteten die Turnerinnen der AK 13, wo Vorjahressiegerin Kim Janas (SA, SV Halle) ihren Titel mit 53,600 Punkten erfolgreich verteidigen konnte und sich zudem für alle Gerätefinals qualifizierte.
Gewohnt auffallend durch ihre perfekte Ausführung und mit nur einem Patzer am letzten Gerät Boden ließ sie die Konkurrenz mit über fünf Punkten hinter sich. Die Hallenserin erhielt zusätzlich eine Prämie über 75 € für ihre herausragende Balkenübung, die ihr 14,00 Punkte einbrachte.
* Altersklasse 14

Alina Ehret
(BA, SV Rippenweier) setze sich mit guten 51,932 Punkten in der Altersklasse 14 durch und ließ damit Nicole Ster (WE, Detmolder TV), die einen Sturz am Sprung hinnehmen musste, mit 51,865 Punkten knapp hinter sich. Bronze holte Nadja Schulze (SC, TuG Leipzig) mit 49,865 Zählern und verdrängte damit EM-Teilnehmerin Leah Grießer von der TG Neureut (BA), die am Ende 47,465 Punkte auf dem Konto hatte, nachdem sie einige Probleme am Stufenbarren hatte.


* ... mehr lesen Sie auch im Report des Ausrichters:
   >> Turnstadt Buchholz im Kunstturnfieber
    und auch in unserer  >>
GYMmedia-Vorschau

Deutsche Jugendmeisterschaften der Mädchen 2012

08. Juni 2012  
Buchholz  
Gerätturnen

Deutsche Jugendmeisterschaften der Mädchen 2012

Olympiasieger von morgen
__________________________

In der Buchholzer Nordheidehalle steigt am kommenden Wochenende eine Kunstturnveranstaltung der Extraklasse - die Deutschen Jugendmeisterschaften 2012 (DJM) im weiblichen Gerätturnen.
Ca. 100 Athletinnen aus ganz Deutschland werden in den vier Mehrkampffinals und den 16 Gerätefinals um insgesamt 20 Medaillensätze kämpfen.

Auftakt
ist am Sonnabend, 9. Juni, um 9.30 Uhr.
Höhepunkt sind die Gerätefinals am Sonntag, 10. Juni.
(* GYMmedia informiert ab Sonntag per Zusammenfassung!)

** >> ... zum Wettkampfbericht

* Nachdem der gastgebende TSV Buchholz 08 im 2011 die Deutschen Jugendmeisterschaften der Jungen großflächig und ausführlich per GYMmedia-Eventservice publiziert hatte, liegt uns nun auch in diesem Jahr eine Service-Buchung für eine zusammenfassende Online-Berichterstattung vor
(* Sonntag, nach Ende der Finals).
**
Im Vorjahr
sorgte der TSV Esslingen für einen ausführlichen
     > DJM-Eventservice 2011
- die Redaktion

*IWA Gymnastics präsentiert34. TURN-EM der Männer - vorolympische Bewährungsprobe

27. Mai 2012  
Montpellier, Frankreich  
Gerätturnen

*IWA Gymnastics präsentiert34. TURN-EM der Männer - vorolympische Bewährungsprobe

Zum 34. Mal seit 1955 gab es kontinentale Turn-Meisterschaften der Männer. Nach den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik 2011 erlebte die südfranzösische Stadt Montpellier acht Monate danach einen weiteren Turn-Höhepunkt: Seit 1957 (Paris) und 29 Jahre nach Grenoble (1973) richtete der Französische Turnverband im Auftrage der UEG zum dritten Mal die nunmehr 34. Europameisterschaften der Männer aus.
Britische Junioren verteidigen Team-Titel! Deutsche Männer für Teamfinale und 6x Gerätefinale qualifiziert; Briten gewannen erstmals Teamgold vor Russland;  Deutschland noch weit von Olympiaform entfernt!
* GERÄTEFINALS- Russland mit 2 Siegen, Marcel Nguyen mit Gold am Barren!
* Die aktuelle Berichterstattung von den Finaltagen wird unterstützt von der Schuh-Weltmarke "IWA Gymnastics".*
 ... unter  >> GYMmedia-EM-Website

Schweizer Start-Zielsieg beim 17. Internationalen Junior Team-Cup 2012

14. April 2012  
Berlin, Deutschland  
Gerätturnen

Schweizer Start-Zielsieg beim 17. Internationalen Junior Team-Cup 2012

Wie im Vorjahr gehörten die Schweizer Jungen auch beim 17. Internationalen Junior-Team-Cup 2012 in der Weißensee'er Sporthalle von Anfang an zu den favorisierten Mannschaften. Anders aber als 2011 ließen sich die Eidgenossen in den letzten Durchgängen diesmal nicht von den Briten abfangen und gewannen den Mannschafts-Pokal mit 248,95 : 247,200  v o r  Großbritannien.
Auf Rang drei kam das Team Frankreich I ein, dicht gefolgt von der II. Mannschaft der Franzosen.
In der weitern Reihenfolge platzierten sich die Mannschaften  Brasiliens und Spaniens vor den deutschen Jungen, die Siebente wurden. Für die europäischen Vertreter der 27 Mannschaften war es ca. 5 Wochen vor den Junioren-Europameisterschaften ein willkomener Wettkampftest unter Bestbedingungen, für die die Berliner Organisatoren sowie der Gerätehersteller Bänfer sorgten...

Wo Spitzennachwuchs turnt, da ist auch Bänfer
SPITZENPRODUKTE - SPITZENKOMMUNIKATION

* Das Mannschaftsergebnis:

1. Schweiz                - 248,550
2. Großbrittannien   - 247,200
3. Frankreich I          - 246,850


4. Frankreich  II        - 244,150
5. Brasilien               - 240,800
6. Spanien                - 239,050
7. Deutschland        - 237,700
...
18. SC Berlin            - 217,900
22. SC Cottbus        - 206,450
    >> Junior-Cupwertung- Mannschaften

Großbritannien: Im Vorjahr Sieger in Berlin - diesmal den Schweizern knapp unterlegen

In der Altersklasse der Junioren (Jahrgänge 1994-'95) bestimmte eine Schweizer Doppelspitze mit dem Sieger Edy Yusof (83,450) vor Christian Baumann (83,050) das Geschehen.
Der Brasilianer Lucas de Souza Bitencourt (82,450) machte mit Rang drei darauf aufmerksam, dass auch die Ausrichter der nächsten Olympischen Spiele 2016 (Rio de Janeiro) langfristig im Kommen sind.
>> Mehrkampfwertung Junioren

Die Altersklasse der Jugendlichen (Jahrgänge (1996 - '97) geigten insbesondere die beiden ersten einen beachtlich-hohen Leistungsstand, der fast mit den Junioren konkurrieren konnte:
Jay Thompson (GBR; 83,300) und Paul Degoy (FRA; 83,200) zeigten ein hohes Maß an technischen Grundlagen und bereits ansprechende Schwierigkeiten. Dritter wurde hier mit Rémi Clerc (81,250) ein weiterer Franzose.

Team Vietnam, erstmals in Berlin dabei!

Wie der veranstaltende SC Berlin mit seinen Hauptpartner der Howoge oder mit der Fa. Steridest und anderen Partnern sowie der Unterstützung des Berliner Turn- und Freizeitsportverbandes diese weltweit bekannte Wettkampf-Top-Adresse pflegen und weiterentwickeln, ist beispielhaft.
Schließlich hat man hier die Generation des kommenden, nächsten Olympiazyklusses vor sich! Viele der späteren Champions, bis hin zu Weltmeistern oder Olympiasiegern, haben ihre ersten Wettkampderfahrungen unter anderem bei diesem Junior-Team-Cup erworben.
Und das sollte weiterhin auch so bleiben!
(c) GYMmedia / -ehe-

 

Gelöste Stimmung im Schweizer Siegerteam: Reserven erkannt - mit Power und Optimismus Richtung JEM Montpellier

* Berliner Turn-Reports werden unterstützt von > Steridest :


Robert Baurs Abschied mit starker Bilanz!

27. April 2012  
Stuttgart  
Gerätturnen

Robert Baurs Abschied mit starker Bilanz!

Wenn irgendwo im deutschen Turnen professionell gearbeitet wird, dann doch wohl in Schwaben, in Stuttgart, unterm Dach des mit über 670.000 Mitgliedern größten Sportfachverband des Landes! Wenn es irgendwo hochkarätige nationale und internationale Events zu organisieren galt, dann doch sicher zuerst im Länd'le. "Grand Prix, Winners Final, Medal Plaza, Champions Trophy, Landesgymnaestraden, Kindersportstiftung  ...  - Ideen, Begriffe, konsequent in die Tat umgesetzte Visionen, die stets ein Stück Veränderung, Entwicklung und Dynamik in doch eine sonst eher konservativ daherkommende Sportart brachten.
Dies alles trug in den letzten gut dreieinhalb Jahrzehnten die starke Handschrift von Robert BAUR. 37 Jahre lang als Geschäftsführer des Schwäbischen Turnerbundes ein "Macher" allererster Güte und von unduldsamer Konsequenz.
Der nimmt heute seinen "Pensionärshut"...? Der geht ...? Unmöglich ... !!

Robert BAUR (links) - im Kreise der EGF-Gründer aus Spanien und Italien


Doch ganz von allein ging’s auch nicht.


Immer wieder hat er durch mutige Entscheidungen, Hartnäckigkeit und mit strategischem Weitblick den Schwäbischen Turnerbund zum führenden Landesturnverband in Deutschland geformt.
Die Zahl der Mitglieder in den Turnvereinen stieg von etwa 202 000 im Jahr 1974 auf 673 000 an!
Fünf Präsidenten – Jürgen Hahn, Rudolf Spieth, Alfred Entenmann, Volkmar Framenau und die letzten 18 Jahre Rainer Brechtken – haben Robert Baur wirken lassen.

Leuchtturme des Wettkampfsports


Der DTB-Pokal war ein mittelmäßiges Turn-Turnier, das mehr schlecht als recht in Turnhallen durchgeführt wurde.
Nach der Einweihung der Schleyerhalle hat Baur dieses Turnier nach Stuttgart geholt und mit immer neuen Ideen zu einer der weltweit angesehendsten Turnveranstaltung gemacht.


Baur - der Hartnäckige, erfolgreiche Alltagsarbeiter


Baur beließ es jedoch nicht nur bei großen Veranstaltungen als Leuchttürme, sondern baute erfolgreich Zentren für die drei olympischen Turn-Sportarten Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolin in Stuttgart mit dem Kunst-Turn-Forum im Neckarpark Stuttgart, in Fellbach-Schmiden und Ostfildern-Ruit auf.
Der STB ist der einzige Landesturnverband in Deutschland, der über Bundesleistungszentren in allen drei olympischen Disziplinen verfügt. Etwa die Hälfte der deutschen Olympiastarter im Turnen wird in London aus den Trainingszentren des STB kommen. Baur war auch Initiator der TurnGala, die jedes Jahr zwischen Weihnachten und Dreikönig mit einem Programm aus Turnen, Akrobatik und Varieté mit internationalen und regionalen Akteuren durchs Land tourt.
Dazu kann er als Erfinder der Spielfeste in den 1970ern und der Landesgymnaestraden ein Jahrzehnt gelten, bei der sich Vereinsgruppen in Städten auf Bühnen präsentieren können.

Baur - der "Sportentwickler"


Nicht vergessen hat Baur das Kerngeschäft des STB, nämlich die Aus- und Fortbildung von Trainern und Übungsleitern. Dies geschieht neben jährlich etwa 800 Lehrgängen bei verschiedenen Kongressen und Trainersymposien.
Auch die Entstehung des Haus des Sports (SpOrt Stuttgart) hat der „Sportentwickler“ (Baur über Baur) wesentlich mit angestoßen.

Baur - vom Leichtathleten zum Turner mit Seele
Der gelernte Speditionskaufmann und leidenschaftliche Leichtathlet wurde kurz nach seinem Arbeitsbeginn bei den Turnern zuerst einmal nach Frankfurt in die Turnschule geschickt. Durch die Ausbildung zum Turn- und Sportlehrer bei Adalbert Dickhut sollte er die gesamte Bandbreite des Turnens von der Pike auf lernen.
Baur integrierte sich dabei gleich in die Turnfamilie und profitierte fortan von den guten Beziehungen in die Zentrale des Deutschen Turnerbundes.

 

Robert Baur (Mitte) mit Scheck 2012 für Kinderturnstiftung

Baur - ein 'Turnvater' modernen Zuschnitts!


Wegen dieses Engagements wagt Koji Takizawa (JPN), Vize-Präsident des Internationalen Turnerbundes FIG, einen großen Vergleich:
So wie Robert seine Ideen in der Praxis umzusetzen vermag und damit die Kinder erzieht, tut er dies, wie damals einst der „Turnvater Friedrich Ludwig Jahn“.„Wenn Sie mir in meiner Anfangszeit erzählt hätten, dass mal einer aus Stuttgart Europameister wird, hätte ich das ins Land der Fabel verwiesen“, sagt Baur.

Marcel Nguyen, der seit vielen Jahren im Kunst-Turn-Forum trainiert, hat dies im vergangenen Jahr geschafft.
„Jetzt sind wir die Nummer eins.“
Eine wahrhaft beeindruckende Bilanz nach 38 Jahren.

 

* Klaus-Eckhard Jost / S T B
 (Zwischentitel: gymmedia / - ehe -)

 

Challenge Cup Osijek: Bretschneider wird Dritter am Reck

28. April 2012  
Osijek, Kroatien  
Gerätturnen

Challenge Cup Osijek: Bretschneider wird Dritter am Reck

Challenge Cup Circuit 2012


Cottbus, Doha, Maribor - das waren bisher die ersten drei Stationen der FIG-Challenge Cup-Serie dieses olympischen Frühlings.
Am letzten Aprilwochenende folgt nun mit den Grand Prix-Wettbewerben im kroatischen Osijek der 4. Challenge Cup, bei welchem Turnerinnen und Turner aus insgesamt 37 Nationen angereist sind.
Nach den Qualifikationen des Freitags folgen nun am Samstag / Sonntag die Gerätefinals...:

 


* Qualifikation, Freitag, 27. April
Von den deutschen drei Startern der "zweiten Reihe", Philipp Sorrer (Berlin), Waldemar Eichorn (Dillingen) und Andreas Bretschneider (Chemnitz) schaffte allein Letzterer als Dritter der Reckwertung einen Finaleinzug ...
   > Männer-Ergebnisse

Sechs Finalplätze erkämpften sich allein die Schweizer Turnerinnen.
Giulia Steingruber ist dabei zweimal mit Höchstewert an Sprung und Boden notiert.
   > Frauen, Ergebnisse

 

Ehemalige Turnkönigin Vera Caslavska wurde 70 Jahre

03. Mai 2012  
Prag, Tschechische Republik  
Gerätturnen

Ehemalige Turnkönigin Vera Caslavska wurde 70 Jahre

Großer Bahnhof in der tschechischen Hauptstadt Prag:
Blumen und viele Gratulanten ehrten in der historischen Posthalle der Moldaumetropole die legendäre Turnkönigin der sechziger Jahre Vera CÁSLAVSKÁ, die heute ihren 70. Geburtstag begeht. Zwischen 1959 und 1967 nahm sie an vier Europameisterschaften teil, wurde zweimal Mehrkampfmeisterin und 9-fache Gerätesiegerin.
Bei allen Weltmeisterschaften seit 1958 (Moskau), über 1962 (Prag) bis 1966 (Dortmund), wo sie zuletzt die Mehrkampfkrone errang, gewann sie 10 Medaillen, war dreimal Weltmeisterin und bei drei Olympischen Spielen zwischen Rom (1960), Tokio (1964) und Mexiko-City (1968) zweimalige Olympiasiegerin im damaligen Achtkampf (Pflicht + Kür) sowie an 5 Geräten. Die Turnerinnen der sowjetischen Turnschule und die deutschen der DDR gehörten zu ihren stärksten sportlichen Rivalinnen...

Caslavska (Mitte) als Sprung-Europameisterin vor Zuchold (li.) und der damals 15-jährigen Karin Janz,
Amsterdam 1967
(c) GYMmedia-Archiv /DTV-DDR

Herzliche Grüße schickte ihr auch ihre einstige Konkurrentin, die Leipziger Ex-Balkenwelmeisterin und Olympiazweite von München, Erika ZUCHHOLD, nach Prag:

"Schade, dass uns der Kontakt zu der großen Vera Cáslavská verloren gegangen ist.
Ich würde sie gern einmal wiedersehen und sende ihr herzlichste Geburtstagswünsche nach Prag!"

(C) GYMmedia INTERNATIONAL - ehe -

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen