Gerätturnen

Hambüchen unterstreicht Führungsrolle im deutschen Männerturnen

30. Juni 2012  
Frankfurt / Main  
Gerätturnen

Hambüchen unterstreicht Führungsrolle im deutschen Männerturnen

Zwei Wochen nach dem Gewinn seines 6. Deutschen Mehrkampftitels unterstrich der Wetzlarer Fabian HAMBÜCHEN bei der zweiten und entscheidenden Olympiaqualifikation der deutschen Turner seine wiedergewonnenen Führungrolle.
Trotz eines unfreiwilligen Absteigers am Pferd gewann er in der nicht ganz gefüllten Frasport Arena in Frankfurt / Main mit 89,900 Punkten vor dem Cottbuser Vize-Mehrkampfweltmeister Philipp BOY (88,400), der ebenfalls nicht fehlerlos blieb, und vor einem dagegen makellos durchturnenden Stuttgarter Sebastian KRIMMER (87,500) auf Rang drei.
Bei gefühlten tropischen Temparaturen bestätigte der Niedersachse Andreas TOBA (86,950) seinen Anspruch auf einen möglichen Olympiastartplatz, wohingegen Marcel NGUYEN (86,050) auf Rang 5 einfach zu viele Fehler machte ...
* ERGEBNISSE:
1. HAMBÜCHEN, Fabian  - 89,900
2. BOY, Philipp                 - 88,400
3. KRIMMER, Sebastian  - 87,500

4. TOBA, Andreas  - 86,950
5. NGUYEN, Marcel  - 86,050
6. TARANU, Thomas  - 85,300
7. FAHRIG, Matthias  - 84,100
8. JURSCH, Christopger  - 82,900
9. BRETSCHNEIDER, Andreas  - 82,300
10. WEBER, Robert  -

Jade Barbosa: Sponsorenvertrag kostet Olympiateilnahme

29. Juni 2012  
Rio de Janeiro, Brasilien  
Gerätturnen

Jade Barbosa: Sponsorenvertrag kostet Olympiateilnahme

Wie brasilianische Medien berichten, soll nun ein nicht genehmigter Sponsoren-Vertrag mit einem Bekleidungs-Hersteller Brasiliens Turnstar Jade BARBOSA die Olympiateilnahme in London kosten.
So soll sich die Sprung-WM-Dritte von Rotterdam 2010 geweigert haben, einen Kontrakt zu unterschreiben, wonach sie bei den Olympischen Spiele ausschließlich die Kleidung des Ausrüsters des Brasilianischen Turn-Verbandes tragen sollte.
"Caixa Econômica Federal" ist der offizielle Ausrüster der Nationalmannschaft, Barbosa dagegen hatte einen persönlichen Vertrag mit der Firma BMG geschlossen.

So soll nun an ihrer Stelle Lais Souza den Platz im London-Team der Südamerikanerinnen übernehmen.
Barbosa ist die bisher einzige brasilianische Turnerin, die bei Turn-Weltmeisterschaften eine Mehrkampf-Medaille gewann. 2007 in Stuttgart holte sie Bronze.

Eugen Spiridonov muss auf Olympia verzichten, Philipp Boy will kämpfen

29. Juni 2012  
Cottbus / Saarbrücken / Chemnitz  
Gerätturnen

Eugen Spiridonov muss auf Olympia verzichten, Philipp Boy will kämpfen

Keine guten Nachrichten sind derzeit aus dem Männerlager des deutschen Kunstturnens zu hören:
Kurz vor der zweiten und entscheidenden Olympiaqualifikation in Frankfurt / Main am kommenden Samstag (30. Juni 2012), gab das langjährige Mitglied des Turn-Teams Deutschland, der Saarländer Eugen SPIRIDONOV (TV Bous) seinen Startverzicht bekannt, was definitiv gleichbedeutend mit einem Olympiaverzicht wäre.
Hauptgrund ist der Zustand seiner rechten Schulter ...

Spiridonov, Schweizer: über ein Jahrzehnt lang ein Erfolgsteam!

Auch Philipp BOY, einer der drei Top-Mehrkämpfer wurde plötzlich wieder zum "Wackelkandidaten" für Olympia:
Nach mehrfachen Verletzungsproblemen in der ersten Jahreshälfte 2012 an Schultern und Handgelenk kam nunmehr ein schleichender und sich verschärfender Rückenschmerz dazu, der nicht nur trainingseinschränkend war, sondern den Vize-Weltmeister aus der Lausitz selbst nachts kaum schlafen ließ.
Trainer Karsten OELSCH dazu heute in Cottbus: "Wir wollen starten, auch wenn das heute noch nicht 100 % sicher ist. Diese Rückenproblematik war ja insgesamt nicht etwa ein ursächliches Ereignis, sondern ein schleichender Prozess.
War vor vier Jahren z. B. noch Joelina MÖBIUS als einzige Turnerin aus Chemnitzer Sicht mit dabei - die übrigens eben mit der Note "1,1" ihr Abitur erfolgreich abschloss und "völlig offen, sowohl für für das Leben als auch das das Turnen ist" - will diesmal Lisa-Katharina HILL die Farben Sachsens in der deutschen Olympiariege vertreten.
Vor 4 Jahren, als damals 16-Jährige, verpasste sie noch knapp die Olympiaqualifikation, war aber schon Dritte der Deutschen Meisterschaft 2008 (Chemnitz) am Balken, gleich hinter "Lini" Möbius.
An diesem Gerät, wie auch am Stufenbarren, wo sie eben Deutsche Vize-Meisterin 2012 in Düsseldorf wurde, liegen auch ihre Stärken, wenn - wie Ihre Trainerin Gaby FREHSE augenzwinkernd bemerkte " ...das Herz nicht schneller schlägt, als die Beine fest und sicher tragen können...!"

Italien gewinnt Jugendländerkampf der Mädchen zum 3. Mal in Folge

23. Juni 2012  
Tittmoning, Deutschland  
Gerätturnen

Italien gewinnt Jugendländerkampf der Mädchen zum 3. Mal in Folge

Nach Absage der Schweizer Veranstalter sprang das GYM Tittmoning erneut ein, um den traditionellen Jugendländerkampf des weiblichen Nachwuchses doch noch termingerecht stattfinden zu lassen.
Bereits im Vorjahr bei der Premiere als Ausrichter bewährt, schafften es die Gastgeber erneut, gute Bedingungen für die Turntalente der vier Nationen zu schaffen. Zum dritten Mal in Folge gewannen die Italienerinnen diesen Mannschaftswettbewerb. Mit exakt drei Punkten Rückstand belegten die deutschen Mädchen Rang zwei, gefolgt von den Riegen Frankreichs und der Schweiz. Die deutsche Jugendmeisterin Kim JANAS (SV Halle) gewann die Einzelwertung ...
* Ergebnisse:
   MANNSCHAFTEN:

1. ITALY                 -  157,950
2. GERMANY            - 154,950
3. FRANCE              - 149,750

4. SWITZERLAND  - 148,700
   > Detaillierte Resultate

   EINZELMEHRKAMPF:
1. JANAS, Kim          (GER)  - 53,350
2. RUBAGOTTI, Pilar  (ITA) - 53,150
3. ABDELAZIZ, Iosra (ITA)  - 52,400
    > Detaillierte Resultate


*GYMfamily EventFestliche Tage zum 150. Geburtstag des Arterner Turnvereins

24. Juni 2012  
Artern, Thüringen  
Gerätturnen

*GYMfamily EventFestliche Tage zum 150. Geburtstag des Arterner Turnvereins

Viel Schweiß rann zwar bei den Veranstaltern, aber darunter war stets ein Lächeln in den Gesichtern der Organisatoren des "ARTERNER TURNVEREINS" (ATV) zu sehen, der an diesem Wochenende sein 150. Bestehen feierte, und das mit Festveranstaltungen vielseitigster Art.
<<  In der alt-ehrwürdigen und auf's Feinste rekonstruierten Veitskirche im Zentrum der über 1200 Jahre alten Stadt in den fruchtbaren Ebenen der Goldenen und Diamantenen Auen am Fuße des Kyffhäusers, gab es eine würdige Festsitzung, an derselben Stelle, wo dynamische Arterner Bürger am 15. Juni 1862 die Ideen des Turnvater Jahns und des Pädagogen GutsMuths in eine Turnvereinsgründung münden ließen.

Viele Ehrengäste reisten an - so auch Deutschlands ältester Turn-Olympiasieger Klaus Köste (69) und der Welt älteste Wettkampfturnerin, Johanna Quaas (86) - und erlebten auch aktiv Turn- und Showveranstaltungen mit viele Ideen, die bewiesen, dass die Weichenstellungen des "ATV" mit seinen beachtlichen 160 Mitgliedern längst auch in Richtung Zukunft erfolgt sind ...

In dieser Arterner 'Veitskirche' wurde am 15. Juni 1862 der 'ATV' gegründet
* ... mehr zur ATV-Geschichte siehe >> GYMmedia-Vorschau & ATV Festbroschüre

Kristin Hundt war eine der Leistungsträgerinnen der Siegermannschaft aus Sondershausen

So gäbe es denn noch unendlich mehr zu berichten, von bisher 150 Jahren Turnen in Artern und von der Geburtstagsfete...!

Der wichtigste Fakt aber war durchgängig erkennbar: Mit diesem großartigen "Arterner Turn-Festspielen" wurde nicht nur ein historischer Geburtstag zelebriert, sondern es sind damit längst auch die Weichen in Richtung Zukunft gestellt, das zweite ATV-Jahrhundert weiter mit spannendem, aktionsreichem Leben zu erfüllen und zu vollenden.
Und ein zweiter wichtiger Fakt:
Die vielen Unterstützer und Sponsoren des Turnens tuen recht daran, ihre Kraft weiterhin zu bündeln und zu intensivieren, denn hier investiert man nicht nur in Nostalgie, sondern in Aktivsein, Gesundbleiben und in Leistungsfähigkeit. Das tut nicht nur den Turnern gut, sondern ist lebenswichtig für Region und Gesellschaft!

(C) gymmedia / -ehe -


Giulia Steingruber für London fest nominiert

21. Juni 2012  
Schweiz  
Gerätturnen

Giulia Steingruber für London fest nominiert


Die nationale Selektionskommission von "Swiss Olympic" hat die Schweizer Kunstturnerin Giulia STEINGRUBER (18) für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London selektioniert.
Die 18-Jährige kam eben mit einer Silbermedailleam Sprung  vom letzten Challenge Cup aus Gent (BEL) zurück.

Sie wird als Nachfolgerin der zurückgetretenen Ariella Käslin nun zum ersten Mal an Olympischen Spielen teilnehmen.

Für die Herren-Kunstturnwettbewerbe wird der Schweizerische Turnverband Anfang Juli einen Antrag stellen.

China nominierte erweiterten Olympiakaderkreis

19. Juni 2012  
Peking  
Gerätturnen

China nominierte erweiterten Olympiakaderkreis

Das sogenannte "Olympische Vorbereitungskomitee" Chinas hat heute in Peking den erweiterten Kaderkreis der Turnerinnen und Turner für die Olympischen Spiele bekannt gegeben: Danach sind bei den Männern vorläufig  7 Athleten vornominiert: Chen Yibin, Zou Kai, Zhang Chenglong, Teng Haibing, Feng Ji, Guo Weiyang und Yian Mingyong.
Bei den Frauen sind es derzeit noch sechs Turnerinnen:
Yao Jinnan, Sui Lu, Huang Qiushuan, Deng Linlin, Tan Shiqing und Jiang Yuyuan.
Nach Aussage des chinesischen Cheftrainers Huang Yubin ist diese Liste noch bis 25. Juli veränderbar, also hätten z. B. folgende Männer noch Chancen -gewissermaßen in der Warteschleife - wie Xiao Qin, Huang Yuguo, Zhou Shixiong und Lu Bo.


Für den engeren Kaderkreis der Männer der jeweils 7 vornominierten ist Anfang Juli noch ein Trainingslager in Nordirland geplant.

Für die einzelnen Geräte planen die Chinesen die Starts folgender Athleten:
* Boden: Zou Kai, Zhang Chenlong, Feng Ji (Chen Yibin)

* Pauschenpferd: Teng Haibin, Feng Ji, Chen Yibin (Zhang Chenlong)

* Ringe
: Chen Yibin, Zhang Chenlong, Feng Ji (Teng Haibin)

* Sprung: Zhang Chenlong, Feng Ji , Zou Kai (Chen Yibin)

21. Berliner Bärchenpokals 2012 wieder ein voller Erfolg

17. Juni 2012  
Berlin  
Gerätturnen

21. Berliner Bärchenpokals 2012 wieder ein voller Erfolg

Während es in Düsseldorf bei den "Großen" um die Deutschen Meistertitel ging, trafen sich heute in Berlin die jüngsten Turnerinnen des Landes zu einem nicht minder aufregenden Wettbewerb, dem 21. Berliner Bärchenpokal 2012, und nicht minder begehrt waren die entsprechenden "zotteligen" Siegerpokale.

Heute traten die Mannschaften der 10- und der 11-jährigen Mädchen an. Im Vorjahr mit 9 Jahren schon die Besten, gewann nun erneut als AK 10 die Mannschaft Niedersachsens den begehrten Bärchenpokal. Die Berliner Einzelstarterin Dilara Kilinc holte sich dafür den Mehrkampfsieg.

In der Altersklasse 11 gewannen die Berlinerinnen mit einem beachtlichen Vorsprung von 6,5 Punkten vor der Mannschaft der Turn-Talentschule Limburg/Elz.

Alle Teilnehmer des ersten Tages (AK 10, 11) beim 21. Bärchenpokal 2012
** (c) Fotos: Sportfotos-Berlin

Siegerehrung der Altersklasse 10: Niedersachsen gewann,
vor Dresden/Halle und vor Hamburg-Lüneburger Heide

>> Ergebnisse AK 10

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Auch den Mehrkampfsieg in der AK 11
konnten die Berlinerinnen holen: Es gewann Rebecca Koschny (DJK Wilmersdorf) vor Teamkameradin Anudari Platow und der Niedersächsin Johanna Blumenberg ...

>> Ergebnisse, AK 11

Siegerehrung der Altersklasse 11: Heimsieg der Berlinerinnen (TTS Maxi Gnauck), die als 10-Jährige bereits im Vorjahr vorn lagen, vor TTS Limburg/Elz, dann Team NTB vor Leipzig/Halle

Schon der erste Tag in der gut besuchten Adlershofer Sporthalle war für alle Beteiligten ein gr0ßer, stimmungsvoller Erfolg. Organisatoren und die Kampfgerichte sorgten für einen zügigen Wettkampfverlauf.

** ... und am Sonntag, den 17. Juni folgte Tag 2 mit den jünsten Turnerinnen der Altersklasse 9:

Glückliche Gesichter auf dem Siegerpodest:

* Altersklasse 9
Unter fachkundiger Moderation durch Jörg Rosenkranz wurde der 21. Bärchenpokal2012 am Sonntag mit dem Wettkampf in der Altersklasse 9 fortgesetzt.
Hier turnten 13 Mannschaften aus 9 Landesturnverbänden in 2 Durchgängen ihre Pflichtübungen. Viel Spannung lag besonders im Teamwettkampf bis zum letzen Gerät in der Luft. Da gab es einen harten Zweikampf um die Entscheidung zwischen der Mannschaft des KTV Stuttgart und der 1. Mannschaft des Niedersächsischen Turnerbundes, den letztlich, auf Grund der besseren Leistung am Balken, die Niedersachsen mit 194,30 Punkten zu 192,20 Punkten für sich entscheiden konnten.

Die besten Turnerin in der jüngsten Altersklasse

In der Einzelwertung gab es erstmalig in der Geschichte des Bärchenpokal zwei Siegerinnen:
Emilie Petz von der KTV Stuttgart und Anuschka Maltzen aus Niedersachsen erreichten beide 67,000 Punkte im Mehrkampf und erhielten neben anderen Preisen auch beide einen großen Teddy für Ihre tolle Wettkampfleistung.
Auf den 3. Platz turnte sich mit 64,950 Punkten Jolina Feige von der TuG Leipzig.
Das Berliner Küken Elisa Lichtenfeld, die in der Turntalentschule Maxi Gnauck trainiert und vom SC Potsdam kommt belegte einen sehr guten 12. Platz von insgesamt 57 Teilnehmerinnen.

Es gab wieder viel Lob von allen Beteiligten für den schönen Wettkampf die gute Organisation. So erhielten alle Turnerinnen, Kampfrichter und Organisatoren viel Beifall von den zahlreichen Zuschauern beim Abschlussbild auf der Bodenfläche.
* Reports: S. Gödicke / scb
   Fotos: sportfotos Berlin

   >> Ergebnisse AK 9

Alle Teilnehmerinnen der Altersklasse 9.
Auf Wiedersehen zum 22. Berliner Bärchenpokal 2013!
* Wegen Bilderbestellungen wenden Sie sich bitte an > www.sportfotos-berlin.de

CHENG, Fei: Traum von dritter Olympiateilnahme geplatzt ...!

14. Juni 2012  
Peking, China  
Gerätturnen

CHENG, Fei: Traum von dritter Olympiateilnahme geplatzt ...!

Wie heute bei "Shohu sport", Chinas größtem Internetservice, zu lesen war und inzwischen auch vom Frauentrainer der chinesischen Auswahl, Iu, Shanzen bestätigt wurde, hat sich heute Chinas Star, CHENG, Fei, die Achillessehne gerissen.

<< Damit ist für die Ex-Sprung-Weltmeisterin von Stuttgart (2007), und zweifache olympische Bronzemedaillengewinnerin (Peking 2008), die vor wenigen Tagen ihren 24. Geburtstag feierte, der Traum von einer dritten Olympiateilnahme nach Athen (2004) und Peking (2008) auf schmerzhafte Weise geplatzt.

VORSCHAU & RÜCKBLICK: 150 Jahre TURNEN IN ARTERN

19. Juni 2012  
Artern, Thüringen  
Gerätturnen

VORSCHAU & RÜCKBLICK: 150 Jahre TURNEN IN ARTERN

Das Deutsche Turnen feierte 2011 sein 200. Jubiläum aus Anlass der Wiederkehr der Eröffnung der Hasenheide vor den Toren Berlins, der als erster deutscher Turnplatz eine Art Signal- und Aufbruchsituation schuf, der in der Folgezeit viele Initiativen und Vereinsgründungen folgten.
So auch 1862, als der ARTERNER TURNVEREIN gegründet wurde. In der Arterner Bürgerschaft zu Fuße des Kyffhäusers erwuchs der Gedanke, der Jugend im Sinne des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahns Angebote zur Kräftigung von Körper und Geist mit einem Verein zu machen.
Eineinhalb Jahrhunderte später ist das für die heutige aktive Generation der knapp sechseinhalbtausend Einwohner Grund genug, am kommenden Wochenende drei Festtage zum 150. Jubiläum "TURNEN in ARTERN" zu gestalten...:

* PARTNER des TURNENS in ARTERN
* SPICHER GmbH und Gustav UTSCH Tiefbau


DAS ARTERNER  FESTPROGRAMM
____________________________

... wird mit Akribie von einen Organisationsstab, unter Einbeziehung ehemaliger Turnerinnen und Turner, vorbereitet.
Es soll ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte werden...:

Sprung-Olympiasieger (1972) Klaus Köste,
Ex-Balken-Weltmeisterin (1970) Erika Zuchold, die leider kurzfristig absagen musste
und die 11-malige Deutsche Seniorenmeisterin (86) Johanna Quaas


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen