Gerätturnen

Auch Chinas Turn-Männer trimmen sich im WM-Camp

17. August 2011  
Tianjin, China  
Gerätturnen

Auch Chinas Turn-Männer trimmen sich im WM-Camp

Allerorten laufen die WM-Vorbereitungen auf die wichtigsten Weltmeisterschaften dieses Olympiazyklusses Anfang Oktober in Tokio auf Hochtouren:
So ist der Serien-Team-Weltmeister (viermal im neuen Jahrtausend) und Olympiasieger von 2008, CHINA in der Nähe der Mega-City Tianjin in Klausur gegangen, dort wo sie schon 1999 bei ihrer Heim-WM den Mannschaftstitel von Lausanne 1997 erfolgreich verteidigten. Angeführt von ihrem Ringe-Star CHEN, Yibing ist es ihr Hauptziel, die Stabilität ihrer Weltklasseübungen zu erhöhen. Sowohl Chen Yibing selbst als auch der Vize an den Ringen und Weltmeister von London 2009, YAN Mingyoung warteten bei den Chinesischen Meisterschaften Ende Mai noch mit einigen Instabilitäten auf ...

Chen, Yibing, dreimaliger Ringe-Weltmeister seit 2006

Noch stärker sind die qualitativen, personellen Argumente, wenn z. B. neben Chen Yibin (WM-Titelverteidiger Ringe), Zou Kai, (Olympiasieger und WM-Titelverteidiger Boden), und dem Barren-Champion von Rotterdam Feng Zhe  und Reck-Champion Zhang Chenlong absolut klanghafte Namen die Garde der Weltstars anführen.

* Lesen Sie auch: >> Auch ZOU Kai hat kein Freiticket via Tokio

* Bericht für GYMmedia: Qingwei Chen
  Red.: E. Herholz
So soll man einem Blog-Bericht zufolge (mit Bild-Beleg, siehe links) den zweifachen Studentenweltmeister der Universide 2001, ZHANG Shan Wu (28 Jahre), bettelnd an einem U-Bahneingang in der Fußgängerzone Wanfujin in Peking gesehen und aufgegriffen haben.
Trotz einer verletzten Achillessehne soll Zhan auf der Strasse Handstand und Thomaskreisel gemacht haben, um Geld für den Krankenhausaufenthalt seines Opas zu sammeln.

Somit sei es nach seinen Universiade-Erfolgen 2001 in Peking (Gold im Team, gemeinsam mit YANG Wei und Xing Ao Wei sowie an den Ringen) nach einer ersten Verhaftung nach seinem Rücktritt 2007 vom aktiven Sport nunmehr das dritte Mal, dass er öffentliche Aufmerksamkeit bekam ...

26. UNIVERSIADE: Die Turnwettbewerbe wurden heute abgeschlossen ...

16. August 2011  
Shenzhen, China  
Gerätturnen

26. UNIVERSIADE: Die Turnwettbewerbe wurden heute abgeschlossen ...

Japans Frauen gewannen am Samstag und Japans Männer am Sonntag die Mannschaftswettbewerbe zum Auftakt der 26. Studenten-Weltmeisterschaften 2011 im chinesischen Shenzhen.
Japan vor Ukraine und Russland so hieß die Reihenfolge der Frauen auf dem Podium, wobei Gastgeber China überraschend nur mit zwei Einzelstarterinnen antrat (nur 6 Nationen mit Teams) ...
Japan - China - Rumänien, war die Reihenfolge der Medaillenvergabe am Sonntag bei den Männerteams, wo immerhin 23 komplette Nationen beteiligt waren.

Der Sieg im Mehrkampffinale am Montag ging bei den Frauen an die Chinesin Xiao, Kangjun (55,700) und bei den Männern an den EM-Dritten 2011 von Berlin, an Mykola Kuksenkow aus der Ukraine ...

* ... unterstützt von Hearts and Minds Medienproduktion
- the HD TV Company

Die Turn-Wettbewerbe wurden am Dienstag, den 16. August mit den Gerätefinals abgeschlossen:
Bei den Frauen blieben drei der vier Titel und 8 der 12 Medaillen in Asien, nur am Boden gewann die Russin Alena POLJAN.
Bei den Männern gingen nur Barren und Reck an Chinas Männer. Doppelsieger für das europäische Turnen wurde der Rumäne Flavius KOCZI (Boden, Sprung), Pferd ging an den australischen Vize-Weltmeister Sellathurai, Ringe an den Brasilianer Zanetti.

* ...alles unter >
www.gymmedia.com

1. WM-Qualifikation: Nguyen vor Boy und Altmeister SpiridonovKim Bui gewinnt bei den Frauen vor Nadine Jarosch ....

13. August 2011  
Diez an der Lahn  
Gerätturnen

1. WM-Qualifikation: Nguyen vor Boy und Altmeister SpiridonovKim Bui gewinnt bei den Frauen vor Nadine Jarosch ....

Zur 1. WM-Qualifikation der deutschen Turner in Altendiez kam es zum erwarteten Spitzenduell zwischen Europameister Philipp Boy  (SC Cottbus) und dem aktuellen Deutschen Meister Marcel Nguyen (TSV Unterhaching) , was letzterer mit 87,600 Punkten und mit 0,6 Punkten Vorsprung vor dem Lausitzer knapp für sich entscheiden konnte. Erstaunlich immer wieder die verlässlichen Mehrkampfqualitäten des Saarländers Eugen Spiridonov, der mit 84,100 Punkten den Meisterschaftsdritten Thomas Taranu (KTV Straubenhardt) auf Rang vier verdrängen konnte. Glänzend am Reck aufgelegt mit Tageshöchstwert von 16,250 (7,5 Schwierigkeit!) war Fabian Hambüchen, der allerdings noch Boden und Sprung auslassen musste.


Das Duell der beiden Spitzenleute Nguyen und Boy entschied sich letzlich am Sprung, wo die Landung des "Dragulescu" von Philipp Boy verdächtig nach einem Aufgreifen aussah ... (?), jedenfalls holte hier allein Marcel Nguyen fast einen Punkt mehr, obwohl er in der Hitze der Halle und bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit (Griffprobleme an den Geräten!!) so mancherlei - wenn auch kleinere -  Flüchtigkeitsfehler machte, und sich z.B. trotz Höchstwertung am Barren (15,150)  zweimal (sehr clever!) retten musste.
Auch Philipp Boy haderte ein wenig mit dem "Schicksal: Zwar am Boden gut gestartet (15,250) leistete er sich zuvor auch an den Ringen eine Hosenbodenlandung und bekam noch zu Beginn der Reckübung Magnesiastaub in die Augen und musste sich leicht gehandicapt aber tapfer (15,400) durchkämpfen.
Fabian Hambüchen markierte mit höchster Schwierigkeit von 7,5 am Reck auch den Höchstwert von 16,25 Punkten. Erstmals zeigte er dabei auch seine neue schwierige Verbindung eines Tkatschow-Saltos, gestreckt, gefolgt von einer gesprungenen Riesenfelge mit Drehung in den Ellgriff und einem Jägersalto mit 1/1-Drehung.Stark auch seine Barrenübung (14,850), die zwetbeste der Konkurrenz. Pferd- und Ringeübungen aber sind sicher noch ausbaufähig ... Boden und Sprung nach seiner Achillessehnenverletzung noch nicht wieder wettkampfreif.

Alles in Allem: "Wir sammeln erstmal alle Körner", so beschrieb Bundestrainer Andreas Hirsch seine Beobachtungsnotizen ein wenig nebulös, denn nach den Deutschen Meisterschaften als zweiter WM-Quali in 2 Wochen will er dann sicher mehr wissen, wer die 10 Kader sind, die in die unmittelbare WM-Vorbereitung gehen sollen.
* Leider hatten weder Veranstalter noch Ausrichter den GYMmedia-Eventservice gebucht, so dass wir uns leider auf die Kurz-Berichterstattung beschränken mussten.
  - die Redaktion

Ex-Boden-Europameister Matthias Fahrig muss pausieren

10. August 2011  
Halle / Sa.  
Gerätturnen

Ex-Boden-Europameister Matthias Fahrig muss pausieren

Nach seiner Fußverletzung am letzten Donnerstag musste der Vorjahres-Europameister am Boden Matthias FAHRIG aus Halle an der Saale schon den Bundesliga-Wettkampf am letzten Wochenende gegen die Niedersachsen weglassen. Nach der heutigen Untersuchung seines Fußes hat ihm Dr. Brehmer von der halleschen Sportklinik am Weidenplan weitere 4 Tage absolute Ruhe verordnet, so dass der 25-Jährige definitiv nicht zur 1. WM-Qualifikation in Altendiez am Samstag an den Start gehen wird.
"Dabei hat Matthias noch Glück im Unglück, denn der letzte medizinische Check ergab nun heute, dass die Sehne der Fußplatte weder gerissen noch eingerissen ist", so sein Heimtrainer Uwe Ronneburg vom SV Halle,

Bleiben optimistisch: Fahrig, Trainer Ronneburg

SPIETH Gymnastic prämiert Deutsche Mehrkampfmeister

09. August 2011  
Esslingen  
Gerätturnen

SPIETH Gymnastic prämiert Deutsche Mehrkampfmeister

Mehrkampfsieg -
Krone des nationalen Kunstturnens

________________________________
Der Turngerätehersteller SPIETH Gymnastic - langjähriger GYMmedia-Online-Partner - setzt eine Prämie in Höhe von insgesamt 10.000 EUR für die beiden Mehrkampfsieger bei den Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen aus, die am 27. und 28. August 2011 in Göppingen stattfinden werden.
* Details lesen Sie in einer
    >>
SPIETH-Pressemitteilung

Waldemar Eichorn will wieder in die nationale Spitze

04. August 2011  
Saarbrücken  
Gerätturnen

Waldemar Eichorn will wieder in die nationale Spitze

Einst galt der kleine Waldemar neben Fabian Hambüchen als eines der beiden Wunderkinder, die Ende der neunziger Jahre national und zur Junioren-EM 2000 in Bremen auch international begannen, die Turnwelt zu erobern. In Bremens Stadthalle wurde der mit 1,35 m kleinste Turner von der Saar, Waldemar EICHORN, damals zum Größten: Junioren-Europameister am Barren im Bronzeteam der deutschen Jungen. Noch vor Fabian Hambüchen, besser gemeinsam mit ihm, leitete er damit die Aufwärtsentwicklung des deutschen Männerturnens ein, doch im Gegensatz zu seinem Mitstreiter, brach dann aber, Mitte des Jahrzehnts, seine hoffnungsvolle Aufwärtsentwicklung ab...
Jetzt will der inzwischen 24-jährige mit dem staatlichen Abschluss eines pädagogischen Trainerdiploms auch charakterlich Gereifte, einen neuen Anlauf in die nationale Spitze unternehmen ...

So zogen sie einst gemeinsam aus, um die Turnwelt zu erobern:
Waldemar Eichorn, Fabian Hambüchen vor 9 Jahren ...

JEM 2000, Bremen:
Der KLeinste war der Größte - Junioren-Europameister am Barren. Eigentlich fing damit auch sichtbar die Aufwärtsentwicklung des deutschen Männerturnens wieder an ...!

"Natürlich muss nun auch logistisch einges getan werden, um die ambitionierten Leistungssportlichen Ziele mit realistischen Erfolgsaussichten anzugehen", so Franz-Josef Kiefer, der als Direktor einer Sport-Eliteschule genau weiß, wovon er da spricht.
Man darf gespannt sein, was vom Elan des im Juniorenbereich mehrfach mit Medaillen dekorierten Ex-Talents im Erwachsenenbereich noch übrig ist, wenn er sich - außer an Ringe und Reck - bereits zur 1. WM-Qualifikation in wenigen Tagen in Altendiez auch Bundescheftrainer Andreas Hirsch wieder vorstellen und anbieten will.
Ende 2007 gehörte er ja noch zum Auswahlkader dazu ...

... kann er nochmal nach den Sternen greifen?

* ... lesen Sie dazu auch in der "Saarbrücker Zeitung":
> Turner Waldemar Eichorn soll wieder an die nationale Spitze geführt werden

1. TURN-BUNDESLIGA, Männer 2011 - 43. SaisonVize Straubenhardt führt, Meister Cottbus verliert ...

06. August 2011  
Stuttgart, München, Berlin  
Gerätturnen

1. TURN-BUNDESLIGA, Männer 2011 - 43. SaisonVize Straubenhardt führt, Meister Cottbus verliert ...

Auch ohne den Berliner Philip Sorrer (Trainingsunfall) und ohne Routinier Thomas Andergassen landete der MTV Stuttgart beim FC Bayern München einen Auswärtssieg, und die TG Saar bezwang zu Hause den aktuellen Meister SC Cottbus und liegt damit auf Rang zwei der Tabelle, ebenso ungeschlagen, wie Vize-Meister KTV Straubenhardt, mit gelungenem Wettkampf-Comeback Fabian Hambüchens, der dem Aufsteiger KTG Heidelberg keine Chance ließ ...

MTV STUTTGART- nach Sieg über den FC Bayern vor Bus-Rückreiset!!
* Foto: GYMmedia /Qingwei Chen

Paulo Lando: - nach Schulter-OP Brian Gladows nun einziger Berliner Import im glücklosen Bayern-Team

4. Wettkampftag (23. April 2011)

MTV Stuttgart - MTT Chemn./Halle 51 : 27  (8 : 4)
________________________________
Schwaben bleiben im Rennen
Der MTV Stuttgart gewann am Ostersamstag seinen Abschlusswettkampf der Frühjahrsserie gegen das Mitteldeutsche Turnteam Chemnitz/Halle klar mit 51 : 27 Punkten (8 : 4-Gerätepunkte) und konnte damit seine Chancen auf Finalteilnahme nach der Herbssaison wahren.
Bester Turner war als Top-Scorer Routinier Thomas Andergassen, mit 15 Punkten, Nationalturner Sebastian Krimmer erzielte 13 Score-Points. Erstmals auch wieder nach Bauch-Operation im Einsatz der Luxemburger Sascha Palgen (nur Sprung)
3. Wettkampftag  (16./17. April)
__________________________
NTT  -  MTV Stuttgart  20 : 47
__________________________
Einen klaren Auswärtserfolg landete der MTV Stuttgart mit 47 : 20 Punkten beim weiterhin sieglosen Niedersächsischen Turnteam.
Schon nach drei Geräten lagen die Schwaben deutlich mit 26 : 08 Punkten in Führung. Nur am Sprunggerät hielten die Gastgeber mit 4 : 4 dagegen.
Bester Turner der Tages wurdeEx-Auswahlturner Thomas Andergassen mit 15 Score-Punkten.

Ohne Mehrkampf-Europameister Philipp Boy (Weltcup, Glasgow) und ohne den verletzten Steve Woitalla unterlag der Deutsche Mannschaftsmeister SC Cottbus überraschend auswärts beim FC Bayern München:
________________________________
FC Bayern München - SC Cottbus  52.37
________________________________ 
KTV Straubenhardt  -  MTT   76 : 12
_________________________________
...und am Sonntag:
KTG Heidelberg  - TG Saar   19 : 65
_________________________________

* TABELLE (Stand: 17. April - 3. Wk-Tag)
__________________________________
1. TG Saar                          29:07 - 6:0
2. KTV Straubenhardt      28:08  - 6:0
3. SC Cottbus                   24:12  - 4:2
4. FC Bayern München    21:15 - 4:2 
5.  MTV Stuttgart                19:17 - 2:4
6. MTT Chemnitz/Halle    13:23 - 2:4
7. KTG Heidelberg            08:28 - 0:6 
8. NTT Hannover               02:34  - 0:6
1. W E T T K A M P F T A G
_______________________________________
MTV STUTTGART - KTV STRAUBENHARDT 
                             23 : 50  (6 : 6)
- 6. März 2011, Hegelhalle, Stuttgart  -
________________________________________
Unter neuem Dach als MTV STUTTGART gingen Schwabens Turner um Sebastian Krimmer ziemlich offensiv in die erste Begegnung der 43. Ligasaison mit dem Ziel, im Herbst das kleine Finale zu erreichen... Die erste schwere Hürde war der Vizemeister 2010, die KTV Straubenhardt, die mit klarer Ansage nach 2005 und 2009 zum dritten Mal den Meisterpokal in den Schwarzwald holen will. In der Stuttgarter Hegelhalle bezwangen sie die Stuttgarter Gastgeber trotz Gerätepunkteteilung (6:6) mit 23 50 .... Es wurde der erwartet heiße Gang gegen die mit namhaften Athleten antretenden Gäste, die sich allerdings am Ende zwar numerisch klar mit 23 : 50 aber ausgeglichenen Gerätepunkten (06 : 06) durchsetzten.
Russlands frisch gekürter Mehrkampfmeister Maxim Dewiatowski war auch der Top-Scorer (22 Punkte), gefolgt von Philipp Straub (MTV) und Oldy Sergei Charkow (KTV) (je 7).

Mit 4 verturnten Übungen ging zunächst Boden an die Gäste (- ohne Marcel Nguyen).
Der MTV konterte am Pferd mit Keil, Andergassen, Sorrer und Krimmer mit 2 : 0.
Ringe war mit 0 : 16 wieder klare Sache für die Straubenhardter, die allerdings Sprung durch viele unsichere Landungen (ohne Dragulescu) wieder abgaben (5 : 2).
Am Barren allerdings holten sich die Schwaben dann eine richtige "Klatsche" (0:10)...
Reck wurde dann wieder überraschend vom MTV mit 9 : 7 gewonnen, da Wirt bei der Landung aufgriff, Robert Weber (2x) und Nguyen abstiegen ...
"Was wäre wenn..."  ist zwar müßig zu fragen , aber wenn den Stuttgartern wieder Sascha Palgen (Bauch-OP) und der Berliner Viktor Weber (eingeklemmter Nerv) zur Verfügung stehen, ...

Auswahlturner Philip Sorrer: Glück im Unglück ...!

02. August 2011  
Berlin  
Gerätturnen

Auswahlturner Philip Sorrer: Glück im Unglück ...!

Mit diesem lakonischen Kommentar beschreibt der Deutsche Ex-Pferd-Meister von 2009 und Meisterschaftsdritte am Reck (2010) Philipp SORRER vom SC Berlin seinen Trainingsunfall:
In Kienbaum war's, vor einigen Tagen, als er am Sprunggerät einen Überschlag- Salto vorwärts gebückt derart überdrehte, dass er mit den Beinen den Boden verpasste, eine verkappte Bauchlandung daraus wurde und der Körper über den Kopf unkontrolliert weiter drehte....

"Da hatte ich wahrlich Glück im Unglück",
kommentierte er nach sofortiger Behandlung im Unfallkrankenhaus Berlin und einigen Tagen stationärer medizinischer Beobachtung, "aber da ich Arme und Beine bewegen konnte, hoffte ich schon, dass nichts Dramatischeres passiert war ..."

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
* Der SC Berlin ist 'Member of GYMfamily'

... solche Bilder von Philip wird man frühestens wieder ab September 2011 zu sehen bekommen!

... jetzt gibt's  *GYMmedia auch bei Facebook

Vier nationale Meistertitel für Familie HYPOLITO

31. Juli 2011  
Guarulhos/Sao Paulo, Brasilien  
Gerätturnen

Vier nationale Meistertitel für Familie HYPOLITO

<< Die dreimalige brasilianische Olympiateilnehmerin Daniele HYPOLITO (26) gewann am Wochenende ihren zehnten nationalen Mehrkampftitel mit 56,950 Punkten vor Jade BARBOSA 55,750) und Bruna LEAL (54,550) und fügte am Schlusstag noch den Sieg am Balken (Höchstwert: 15,200) hinzu, während Barbosa sich die Titel an Sprung und Boden sowie Leal den Sieg am Barren holte.
Mehrkampfmeister Brasiliens wurde bei den Männern Francisco BARRETTO (85,334) vor Arthur MARIANO (85,167) und Péricles SILVA (84,568).
Diego HYPOLITO - der jüngere Bruder Danieles und 2-malige Ex-Boden-Weltmeister - wurde Brasilianischer Meister am Boden (15,000)  und mit einem 3-fachen Tsukahara auch Champion am Sprunggerät (15,938). Weitere Gerätetitel gingen an BARRETO (Pferd), Arthur ZANETTI (Ringe), Caio COSTA (Barren) und Mosiah RODRIGUES (Reck).

... noch genau ein Jahr bis zur ersten olympischen Turnentscheidung!

31. Juli 2011  
London, Großbritannien  
Gerätturnen

... noch genau ein Jahr bis zur ersten olympischen Turnentscheidung!

Nicht mehr viel Zeit bleibt, denn in exakt einem Jahr fallen bei den Spielen der XXX. OLYMPIADE 2012 in London mit den Team-Wettbewerben die ersten Turnentscheidungen in der North Greenwich Arena : 
- die der Männer am Sonntag, den 29. Juli zwischen 16.30 und 19.30 Uhr und
- die ersten Medaillen der Frauen werden am Dienstag, den 31. Juli 2012 (16.30 - 18.40 Uhr) vergeben... * ... mehr dazu

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen