Gerätturnen

* Was macht eigentlich...Oksana Chusovitina, die Unverwüstliche ....?

21. Dezember 2009  
Taschkent, Usbekistan  
Gerätturnen

* Was macht eigentlich...Oksana Chusovitina, die Unverwüstliche ....?

Zur deutschen Sportlerwahl im Olympiajahr 2008 war die damals 33-jährige olympische Silbermedaillengewinnerin von Peking und Sprung-Europameisterin von Clermont-Ferrand Oksana CHUSOVITINA auf einen bemerkenswerten Rang 8 der Stimmzettel der Sportjournalisten gelangt. Doch kurz zuvor hatte sie im November des Vorjahres ein Achillessehnenriß gestoppt:
Kein Start zur EM in Mailand 2009 und obwohl sich die Unverwüstliche dann wieder für ihre "angeblich letzte" WM in London 2009 fit machen wollte, verhinderte ein Trainingsunfall - ein Bizepsabriss im rechten Arm - diesen Start.
Momentan verbringt die Wahl-Rheinländerin und geborene Usbekin Weihnachten und den Jahreswechsel in ihrer Geburtsstadt Taschkent.
* GYMmedia telefonierte mit ihr in Taschkent...:
* GYMmedia: -- "Oksana, Sie sind jetzt 34 ....???!!
* Oksana Chusovitina: -- "Ja, das weiß ich. Ich kenne nach 20 Jahren internationalem Leistungssports meinen Körper am besten. Ich will mich aber für 2010 noch einmal in Form bringen."

* GYMmedia: -- " .. zu welchem Zeitpunkt wird man sie wieder sehen?
* Oksana Chusovitina: -- "Bis zum Januar bleibe ich noch hier in Taschkent, dann kehre ich nach Köln zurück. Wenn alles gut läuft, so wie ich mich jetzt fühle, dann möchte ich mich für einen ersten Start beim Weltcup in Cottbus im März wieder anbieten; zunächst nur am Sprung. Auch habe ich noch die nächsten Weltmeisterschaften im Herbst in Rotterdam im Plan, vielleicht kommt da der Schwebebalken noch als zweites Gerät dazu.


Ariella Kaeslin erneut Schweizer Sportlerin des Jahres !

19. Dezember 2009  
Basel, Schweiz  
Gerätturnen

Ariella Kaeslin erneut Schweizer Sportlerin des Jahres !

<< Die eidgenössische Kunstturnerin Ariella Kaeslin wurde zum zweiten Mal in Folge zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.
Die 22-jährige STV-Turnerin gewann die Wahl vor Skifahrerin Lara Gut.
Der Erfolg bei Olympia 2008 in Peking mit dem fünften Platz im Pferdsprung hatte die Luzernerin im ganzen Land populär gemacht. In diesem Jahr aber übertraf sie alles, was das Schweizer Kunstturnen der Frauen je zu bieten hatte:
Sie wurde in Mailand 2009 Europameisterin im Pferdsprung, EM-Dritte im Mehrkampf und - die Krönung der Saison - sie holte wiederum im Pferdsprung die Silbermedaille an den Weltmeisterschaften in London, der Stadt der nächsten Olympischen Sommerspiele.

* GYMfamily Event Märchenhafte Weihnachtsshow des SC Berlin

18. Dezember 2009  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event Märchenhafte Weihnachtsshow des SC Berlin

Künftige EM-Stadt probte "volles Haus"
Wenn es auch noch nicht die Max-Schmeling-Halle war, wo in 16 Monaten die übernächsten Turn-Europameisterschaften stattfinden werden, aber wenn Berlin mit anspruchsvollen Turn-Veranstaltungen ausverkaufte Hallen anbietet, ist das schon mehr als optimistisch:
So geschehen gestern Abend in der "Großen Sporthalle" am Weißenseer Weg in Hohenschönhausen bei der "WEIHNACHTS-TURNGALA 2009" des einst weltweit erfolgreichsten Turnklubs, des SC Berlin, der mit einem liebenswert erzählten und sportlich höchst-anspruchsvoll gestalteten Märchen vom Kay, seiner Gerda und der Scheekönigin neue, hoffnungsvolle Akzente intensiver Nachwuchsarbeit erkennen ließ, bei denen - zumindest im männlichen Bereich - bereits nationale Spitzenklasse erkennbar war ...

* Die GYMmedia-Reports werden unterstützt von
Fa. STERIDEST Gebäudeservice GmbH

Viktor Weber, Jonas Rohleder:
Spiegelbildliche Ringe-Show

Abiturientin Sarah REIM am weihnachtlich geschmückten Stufenbarren war in diesem Jahr die einzige Hauptstadtvertreterin der SCB-Frauenabteilung in der Meisterklasse: 14. im Mehrkampf und Sprungfinalistin (5.) bei den Deutschen Meisterschaften.

... doch zunächst weg von leistungsorientierten Überlegungen, denn an diesem Abend dominierten Spaß am Turnen, Kreativität, aber auch die Überzeugung, dass hinter dem Engagement aller Beteiligten eine nicht unbegründete Hoffnung eines schon sichtbaren positiven Aufwärtstrends des Berliner Turnens steckt:

... wer sagt denn, dass Dreijährige nicht turnen und tanzen können?
'Little Luc's Vater Olof Löwe (35) - heutiger Tierarzt - gehörte vor 20 Jahren, gegen Ende der DDR, zu den Spitzentalenten des damaligen SC Dynamo Berlin...!



Auch in der Turntalentschule 'Maxi Gnauck' bei den Mädchen: Spielerischer Umgang der Jüngsten mit methodischen Balken. Übungsleiterin Katrin Kewitz, die hier mit in Aktion ist, war selbst Deutsche Vizemeisterin (1998) bei den Großen!
... ältere Altersklassen, wie die 'märchenhaften Rosen', turnten auf höheren Balkenvarianten:

Wahre Begeisterungsstürme ernteten ehemalige Aktive des SC Berlin, die landesweit als die 'Cosmic Artists' für hochrangiges Show-Niveau bekannt sind: Ihre neue Nummer mit den Trampolin-Fassadenläufer (Hintergrund, links) faszinierte durch die verblüffende Leichtigkeit, die die Akteure um Ex-Turner Stefan Herbrich zelebrierten ...!

Mehr zum Thema Weihnachtsturnen 2009 in Berlin*:
> (1) Vorschau auf's Ereignis
> (2) Vorschau im Gespräch mit Brian Gladow u. Viktor Weber
> (3) ... letzte Vorbereitungen

*) -Der SC Berlin ist seit Dez. 2009 'Member of GYMfamily!

* GYMfamily Event* VORSCHAU: Berliner Weihnachtsturnen: ... der Countdown läuft!

17. Dezember 2009  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event* VORSCHAU: Berliner Weihnachtsturnen: ... der Countdown läuft!

HEUTE: Der "Abend der Schneekönigin..."

So wie derzeit in vielen deutschen Vereinen findet heute Abend auch in Berlin eine besondere sportliche Weihnachtsgala statt, zu der die Turn-Abteilungen des größten Hauptstadt-Clubs, des SC B e r l i n, in die bereits ausverkaufte "Große Sporthalle am Weißenseer Weg" geladen haben (Beginn: 19.00 Uhr).
Es ist dies eine gemeinsame Show sowohl der Abteilung Turnen männlich, und auch weiblich, sowohl des Spitzen-, wie auch des Nachwuchssports, als auch der Partnervereine des Breitensports.
Eben noch sind die ca. 20 beteiligten Mädchen des SCB, der Talentschule "Maxi Gnauck" und der beteiligten Partnervereine Berlins und Brandenburgs, wie der TSV Rudow, die TSG Steglitz oder der KSC Strausberg und die Mädchen vom SC Potsdam mit letzen Proben beschäftigt.

* Die GYMmedia-Reports werden unterstützt von
Fa. STERIDEST Gebäudeser

* ... siehe auch >> Vorschau: Die 'SCHNEEKÖNIGIN'

Was da bereits oben auf den Balken steht, sind einige der kleinen "Rosen", die heute noch vor dem großen Abendauftritt ihre Übung in letzten Proben perfektionieren, und ihrem Gala-Abend mit ca. 1800 Zuschauern in einer ausverkauften (!) Halle entgegenfiebern ...!

Viele Mütter haben mitgeholfen, wie hier Frau Busch und Frau Pottek, die die letzten Stiche an den selbstgenähten Rosen-Kostümen machen, in denen u. a. ihre Töchter Anna und Tablea das Publikum bezaubern wollen..
Der verantwortliche Trainer Steffen Gödicke: "Ohne die vielen fleißigen Hände unseres engagierten Umfeldes wäre das alles nicht zu machen...!"

Philipp Fürst nach schwerem Unfall auf dem Wege der Genesung

16. Dezember 2009  
Ludwigshafen  
Gerätturnen

Philipp Fürst nach schwerem Unfall auf dem Wege der Genesung

Deutschlands Spitzenturner der 60'er Jahre, der olympische Bronzemedaillen-Gewinner, Ex-Vize-Europameister und 21-fache Deutsche Meister (DTB), Philipp FÜRST, ist nach 5-wöchigem Aufenthalt von der Intensivstation entlassen und auf eine Normalstation des Ludwigshafener Krankenhauses verlegt worden und befindet sich nach bangen und schweren Wochen endlich wieder auf dem Wege der Genesung. Wie erst jetzt bekannt wurde, hatte der Pfälzer bereits am 4. November - heute, vor 6 Wochen - vier Tage vor seinem 73. Geburtstag, einen schweren Unfall erlitten:
Beim Ausästen  j e n e r   Eiche, die aus Anlass des Gewinns seines ersten Deutschen Mehrkampftitels 1957 angepflanzt wurde,

Europas Vize-Champion am Pferd von 1961, muss nun wieder gehen lernen...!

7. Intern. TOYOTA Cup 2009

13. Dezember 2009  
Toyota City, Aichi (JPN)  
Gerätturnen

7. Intern. TOYOTA Cup 2009

Beim Einladungswettkampf "7. Toyota Cup 2009", gab es in Toyota-Stadt, in der Prefektur Aichi, bei den Männern insgesamt 3 Siege der Gastgeber durch Mehrkampf-Weltmeister Kohei UCHIMURA (Boden) sowie Eiichi Sekiguchi (Sprung) und Takuya Nakase (Reck). China holte duie anderen 3 Siege durch ZHANG Hongtao (Pferd), YAN Mingyong (Ringe) und Wang Guanyin (Barren). Bester Deutscher war der Hallenser Matthias Fahrig als Zweiter am Boden. Bei den Frauen erzielten die Gastgeberinnen ebenfalls drei Erfolge durch Koko Tsurumi (Barren), Yuko Shintake (Balken) und Kyoko Oshima (Boden). Der einzige Ausländersieg (Sprung) ging an die Russin Jekaterina Kurbatowa.
Maike Roll und Elisabeth Seitz rangierten an Barren, Balken und Boden auf den Plätzen 6 bis 9....
* ... mehr unter >> www.gymmedia.com

Auch im Turnen ist der FC BAYERN München wieder erstklassig!

12. Dezember 2009  
Limburg  
Gerätturnen

Auch im Turnen ist der FC BAYERN München wieder erstklassig!

Durch einen deutlichen 61 : 18 - Punkteerfolg gegen die TSG Grünstadt hat sich nach einem Jahr Unterbrechung der FC BAYERN München wieder ins Oberhaus der 1. Deutschen Kunstturnliga zurückgekämpft.
In der Limburger Heinz-Wolf-Halle ließen die Münchner dem krassen Außenseiter und Tabellenersten der 2.-Liga-Nord keine Chance.
Bester Turner war der polnische Weltklassemann Roman Kulesza der 14 sogenannte Score-Points erreichte.

Aufstiegswettkampf: TurnTeam TOYOTA Köln verbleibt im Oberhaus!

12. Dezember 2009  
Limburg  
Gerätturnen

Aufstiegswettkampf: TurnTeam TOYOTA Köln verbleibt im Oberhaus!

Mit deutlichem Vorsprung  und starkem Ergebnis von 195,90 Punkten, sicherte das "TurnTeam Toyota Köln" den Verbleib in der 1. Kunstturn-Bundesliga der Frauen. Im Relegationswettbewerb in Limburg verwiesen die Rheinländerinnen souverän die Wettkampfgemeinschaft Hamburg –Wedel mit 174,50 Punkten auf den zweiten Platz, der ebenfalls zum Aufstieg in die I. Bundesliga berechtigt...
Durchmarsch von Regional- in II. Liga!
Der Aufstieg in die 2. Bundesliga
gelang den sächsischen Mädchen vom Dresdner SC 1898 mit 174,35 Punkten vor dem SSV Ulm (170,75) die 2009 eben erst in die Regionalliga aufgestiegen waren!
Rang 3 ging mit 169,40 Punkten an den TV 08 Baumbach.
Mehrkampfbeste war hier Kathrin Nussbacher (TV 08 Baumbach) mit 48,80 Punkten.

* Relegation II. Bundesliga:
** Resultate in der Übersicht
* Quelle: DTL

* Aufstieg in Regionalliga:
** Resultate in der Übersicht
* Quelle: DTL

Hans-Jürgen ZACHARIAS zum 90. Geburtstag

15. November 2024  
Kleve  
Gerätturnen

Hans-Jürgen ZACHARIAS zum 90. Geburtstag

Am 15. November feiert der Ehren-Präsident des Rheinischen Turnerbundes (RTB), Hans-Jürgen ZACHARIAS, seinen 90. Geburtstag. Der gebürtige Berliner durchlief vom einstigen Aktiven über verantwortliche Funktionen im regionalen Bereich bis hin zum Vize-Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und als Organisator zahlreicher Top-Events eine beispielhafte, engagierte Karriere, die vor allem durch kreative Entscheidungsfreudigkeit bei gleichzeitig höchster Verantwortungsbereitschaft gekennzeichnet war. Sein internationales Engagement führte ihn bis in die Exekutive des Turn-Weltverbandes F.I.G. und bis zur Funktion eines FIG-Vizepräsidenten.
Von 2002 bis 2012 und im Jahr 2015 leitete er mit einem Höchstmaß an Sachverstand als dessen Präsident die Geschicke des Rheinischen Turnerbunde. Der pensionierte Polizeibeamte und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse ist auch Ehren-Vizepräsident des Weltturnverbandes FIG.

Er folgte dem Rat, trat in die Turngemeinde in Berlin 1848 (TiB) ein, trainierte mehrmals in der Woche und entwickelte sich rasch zu einem der besten Kunstturner und Mehrkämpfer.
Mit der TiB-Mannschaft wurde er Berliner Meister und im gemischten Mehrkampf (mit 12 Disziplinen) holte er ebenfalls den Meistertitel.
Als Mitglied der Berliner Stadtmannschaft nahm er an zahlreichen Wettkämpfen im In- und Ausland teil und lernte dabei seine Frau kennen, die als Mitglied der legendären „Amseln“ des OSC Schöneberg ebenfalls Mitglied der Stadtmannschaft war.

... anerkannt durch seine Kompetenz und Ausstrahlung!

Sein Organisationstalent und sein Fachwissen führten dazu, dass er 1966 zum RTB-Landeskunstturnwart, einige Jahre später zum RTB-Oberturnwart und anschließend zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde.
Parallel dazu war er Mitglied im Bundeskunstturnausschuss des DTB, was letztlich dazu führte, dass er 1974 zum Bundesoberturnwart gewählt wurde.
30 Jahre lang gehörte er dem DTB-Präsidium an. Als Bundessportwart und später als Vizepräsident Sport vertrat er den DTB national und international bei vielen Veranstaltungen.
Das Amt brachte es mit sich, dass er 1977 in die Technische Kommission des Bundesausschusses Leistungssport des DSB gewählt wurde, als deren Vorsitzender er dem BAL-Vorstand angehörte. Diesem Gremium und dem späteren Vorstand des Bereichs Leistungssport im DSB gehörte er bis zum Jahr 2001 an.

Hans-Jürgen Zacharias (li.) war vor allem ein Mann der Praxis, oft vor Ort und immer dicht dran, wie hier in Cottbus beim 'Internationalen Turnier der Meister 2001', im Gespräch mit dem damaligen Turnier-Direktor und Ex-Weltmeister Sylvio Kroll (Mitte) und DTB-Präsident Rainer Brechtken

Im Deutschen Turner-Bund machte er sich vor allem durch das Organisieren von nationalen und internationalen Wettkämpfen und anderen Veranstaltungen verdient:
Von 1968 bis 2005 war er maßgeblich an der Organisation der Deutschen Turnfeste beteiligt und zeichnete für die Organisation von zahlreichen Europa- und Weltmeisterschaften verschiedener Sportarten in Deutschland verantwortlich. Im Jahr 2004 schied er aus dem DTB-Präsidium aus. Der Deutsche Turntag bedankte sich für seinen Einsatz durch die Ernennung zum Ehrenmitglied.

Höchstes internationales Engagement
Hans-Jürgen Zacharias war gleich bei sieben Olympischen Spielen dabei:
1972 in München war er Hallensprecher bei den Turnwettbewerben, 1976 in Montreal und 1984 in Los Angeles Teildelegationsleiter der deutschen Turnelite.
1988 (Seoul), 1992 (Barcelona), 1996 (Atlanta) und 2000 (Sydney ) saß Zacharias in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Internationalen Turnerbundes in der Wettkampfleitung.

... im Gespräch mit dem einstigen FIG-TK-Präsidenten und 'welt-obersten' Kampfrichter, Karl-Heinz Zschocke

Besonders engagierte er sich bei der Verbesserung der Wettkampfabläufe bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele durch fernsehgerechte Organisation und durch Verbesserung der Wertungsvorschriften im Gerätturnen und in der Rhythmischen Gymnastik.
Trotz zahlreicher Wertungs-Skandale war die Zeit damals für eine Abkehr von der „magischen Zehn“ jedoch noch nicht reif und die Mehrzahl der Verbände versagten nicht nur ihre Zustimmung zu dem Modell (das dann 4 Jahre später doch eingeführt wurde), sondern damit verbunden auch zur Wiederwahl von Hans-Jürgen Zacharias zum Vizepräsidenten.
Sein Wirken in der FIG wurde gleichwohl durch die Ernennung zum Ehren-Vizepräsidenten gewürdigt.

Zacharias war und ist immer auch ein Mann für Öffentlichkeit und Offenheit und gegenüber Journalisten und Medienstrukturen ein seriöser und verlässlicher Partner. Schon Mitte der neunziger Jahre gehörte er zu den entscheidenden Partnern bei der Schaffung von Internetplattformen für Turnen und Gymnastik und war z. B. wesentlich auch an der Entstehung der GYMmedia-Portale beteiligt, die sich in der Folge zu den höchst-frequentiertesten Websites der Turn- und Gymnastikdisziplinen weltweit entwickelt haben.

... im Rheinischen Präsidentenamte bis 2011

Bereits 1992 würdigte der Bundespräsident die ehrenamtliche Tätigkeit von Hans-Jürgen Zacharias durch Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
2007 wurde er durch die Verleihung dieser Auszeichnung in der nächsthöheren Stufe, der 1. Klasse, überrascht (< Foto, links).

Hans-Jürgen Zacharias hat Auszeichnungen bisher immer als Aufforderung zu weiterem Handeln aufgefasst. Deshalb stellte er sich 2005 auch für das Amt des Vizepräsidenten Leistungssport im Landessportbund Nordrhein-Westfalen, verbunden mit dem stellvertretenden Vorsitzenden in der Sportstiftung des Landes NRW zur Verfügung.
Durch Strukturveränderung beim LSB war eine erneute Kandidatur für dieses Amt nicht möglich. Die Verbände wählten ihn jedoch zu ihrem Sprecher.
Fit hielt sich der rüstige Pensionär und jetzige RTB-Ehrenpräsident noch bis ins hohe Alter mit Faustball beim Turnverein Kalkar.

Hans-Jürgen ZACHARIAS mit der olympischen Silbermedaillengewinnerin 2008, Oksana Chusovitina und ihrer Familie.

Hattrick Roman Gisi's bei "erdgas art gymnastics" 2009

29. November 2009  
Liestal, Schweiz  
Gerätturnen

Hattrick Roman Gisi's bei "erdgas art gymnastics" 2009

5. Internationaler Kunstturn-Cup 2009


Der eidgenössische WM-Teilnehmer und Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft Roman Gisi gewann zum dritten Mal nach 2005 und 2007, und damit in Folge, die «erdgas art gymnastics»: Roman Gisis Bekanntheitsgrad ist nach den Erfolgen zur Weltmeisterschaften in London (13. im Mehrkampf-Finale) und am Swiss-Cup in Zürich sprunghaft gestiegen. Zum Saisonabschluss bot sich dem Baselbieter die Gelegenheit, vor Heimpublikum in der Sporthalle Frenke in Liestal nochmals zu brillieren. «Ich war sehr motiviert und hatte auch Spass vor Heimpublikum aufzutreten. Mit dem Wettkampf bin ich sehr zufrieden».
Bei den Frauen gab es einen italienischen Doppelsieg durch Carlotta Ferlito (ITA) 53,65 vor ihrer Landsmännin Emily Armi (It) 52,15. Die beste Schweizerin war Jessica Diacci (TV Obersiggenthal) 52,15 auf Rang 3. Ariella Kaeslin weilte als Zuschauerin unter den Gästen ...

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen