Gerätturnen

Lutz Landgraf: Berlins Ex-Turntrainer mit Olympiagold wird 70

17. November 2019  
Berlin  
Gerätturnen

Lutz Landgraf: Berlins Ex-Turntrainer mit Olympiagold wird 70

Der nach der politischen Wende erste Turntrainer, dessen Athlet Olympiagold für Deutschland gewann, feiert heute seinen 70. Geburtstag. Der Berliner Lutz LANDGRAF hatte den Berliner Andreas Wecker zunächst 1995 in Sabae erst zum Reckweltmeister und ein Jahr später am gleichen Gerät in Atlanta zu Olympiagold geführt.
Das Erfolgsteam Landgraf/Wecker erarbeitete unter härtesten Bedingungen 25 internationale Medaillen. Schon zuvor betreute er in Berlin Olympia-, WM- und EM-Teilnehmer, wie z. B.die Hoffmann-Brüder, Torsten Mettke, Holger Zeig, nach der Wende auch Peter Nikiferow, Stefan Herbrich und viele andere.

Landgraf-Wecker: das deutsche Turn-Dream-Team der Neunziger ...

Seit 1973 hatte der Absolvent der Humboldt-Universität Lutz Landgraf ganze Generationen von Top-Athleten - die meisten von ihnen von internationalem Format - entwickelt, erzogen und zu Weltklasseleistungen gebracht.
.
Mit dem damals 18-jährigen Andreas Wecker ( - der stand 1988 in Seoul als sein Schützling und als der jüngste Turner in der olympischen Silberriege der DDR, der - kurz vor Untergang derselben - gar letzter "DDR-Sportler des Jahres 1989" wurde.

1996 im Georgia Dome nach Reckgold

Landgraf damals: "Ich brauche wenigstens die Einhaltung gewisser Grundprinzipien des Trainings, wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, bestimmte Belastungsumfänge... schließlich strebte Andreas in Sydney 2000 als erster deutscher Turner eine vierte Olympiateilnahme an. Klar, war er  d i e absolute Ausnahmeerscheinung, aber irgendwie muss man sich als Team akzeptieren, und das scheint bei Andreas nicht mehr der Fall zu sein. Das wiederum akzeptiere ich völlig! Menschlich betroffen macht mich allerdings die Art und Weise, wie man sich trennt ....!".
.
So war das damals, als Landgraf vor zwanzig Jahren 50 wurde.
Was inzwischen aus Olympiasieger Andreas Wecker wurde, der sich zunächst total von seinem ersten Sportlerleben selbst "abgekoppelt" hatte, war lange Zeit eher diffus und unklar, ein Aufstieg war's zunächst nicht, doch in den letzten Jahren scheint auch in dessen Leben Solidität, Ruhe und Zufriedenheit eingekehrt zu sein:
Im Januar 2020 wird Andreas Wecker 50 Jahre alt.

Lutz Landgraf (re.), nur noch 'besuchsweise' neben dem heute verantwortlichen Turntrainer beim SC Berlin, Jens Milbradt

Britische Delegation startet bemerkenswertes Kienbaum-Trainingslager

08. November 2009  
Berlin, Kienbaum  
Gerätturnen

Britische Delegation startet bemerkenswertes Kienbaum-Trainingslager

Am Sonntagabend ist auf dem Flughafen Berlin-Tegel eine Delegation britischer Behinderten-Sportler gelandet, die vom 9. bis 14. November 2009 ein internationales Trainingslager im Bundesleistungszentrum Kienbaum durchführen werden. Es handelt sich dabei um Sportlerinnen und Sportler verschiedenster Handicap-Grade, die insbesondere in den olympischen Disziplinen Gerät- und Trampolinturnen sowie Rhythmischer Gymnastik Wettkampfsport betreiben. Hierbei sind die Briten seit zwei Jahrzehnten weltweit führend, haben ein weit entwickeltes Ausbildungs- und Wettkampfsystem entwickelt und streben nun die Internationalisierung der Ideen an.
Dabei will sie Deutschlands Ex-Nationalmannschaftsturner Ronny ZIESMER nach Kräften unterstützen ...

* Ronny Ziesmer gelang es, seinen persönlichen Sponsor,
das Branchenmanagement Behindertenfahrzeuge der Daimler AG
hinter das Projekt zu stellen.
Er selbst will als 'Schirmherr' die Internationalisierung der britischen Programme unterstützen.

Bemerkenswerte britische Initiativen!

Prof. Dr. Schaffartzik, Ronny Ziesmer zur ersten Pressekonferenz im August 2004 im UKB

Den hochqualifizierten Mediziner interessiert vor allem, wie man die vielen Möglichkeiten der komplexen Turndisziplinen zur besseren gesellschaftlichen Integration von jungen Menschen mit verschiedensten Handicaps einsetzen und nutzen kann und sucht den direkten Kontakt zu den britischen Vorreitern dieser Konzepte.
Erste Informationen darüber werden dann zum Beispiel schon auf dem 6. Sportsymposium Hochleistungssport am 23. November in Berlin vorgestellt ....
Kurioser Weise sind nämlich die Varianten der ältesten und vielseitigsten aller olympischen Disziplinen, des Turnens, noch ohne jede Entsprechung in den Paralympischen oder anderen Special Olympics-Programmen.
Ronny und seine Partner wollen den Briten helfen, dies zu ändern und wettkampforientiertes Turnen auch für Menschen mit Handicap zu erschließen.

Ohne zu Zögern haben sowohl DTB-Präsident Rainer Brechtgen, als auch Sportdirektor Wolfgang Willam die volle Unterstützng dieses Trainingscamps zugesagt, und die komplette Nutzung aller Örtlichkeiten im Bundesleistungszentrum Kienbaum, die sonst auch der deutschen Nationalmannschaft zur Verfügung stehen, zugesagt.

** GYMmedia INTERNATIONAL betreut dieses Projekt der Briten und wird tagesaktuell von diesem Camp der besonderen Art berichten:
>> Lehrgangseröffnung, 9. 11. 2009
      - die Redaktion

* GYMfamily EventKNGU-Team aus Holland bei I. Hamburg Gymnastics erfolgreich

28. November 2009  
Hamburg  
Gerätturnen

* GYMfamily EventKNGU-Team aus Holland bei I. Hamburg Gymnastics erfolgreich

Der ehemalige Alsterpokal fand an diesem Wochenende in der Hansestadt seine würdige Fortsetzung in Form des I. HAMBURG GYMNASTICS 2009, eines Einladungswettkampfes für internationale Mannschaften des Frauen-Kunstturnens.
Bestes Team in der Finalrunde war die Mannschaft der Royal Dutch Gymnastics Federation (NED) mit 100,70 Punkten, vor der Dynamo School of Gymnastics London (GBR; 99,50 Punkte) und dem Team aus St. Petersburg (RUS; 96,85 Punkte).
Vierter wurde die Mannschaft aus Afrika,  Cairo Zone Team 1 (EGY; 90,75Punkte). Die glücklichen Wild-Card- Gewinner von der Hamburger Turnerschaft von 1816, angeführt von den Bundeskadermitgliedern Louisa Knapp und Jennifer Kießlich landeten auf dem 5. Platz.

Gelungener Auftakt eines neuen, internationalen Turn-Wettbewerbs
(*Fotos: c) Concert Views

Die glücklichen Gesichter der niederländischen Siegerinnen, die für ihren Verein einen Scheck über 1.000 € mit nach Hause nehmen konnten.

Der Kampf an Sprungtisch, Barren, Balken und Boden zog das Hamburger Publikum in seinen Bann.

„Wir freuen uns, dass das neue Konzept so gut angekommen ist und bei Zuschauern und Sportlern auf enorme Begeisterung stieß. Wir sind hoch motiviert im nächsten Jahr den Event weiter auszubauen, um wieder Turnleistungen auf hohem Niveau präsentieren zu können“, so Petra Schulz vom ausrichtenden Verband für Turnen und Freizeit.

Auch Hamburgs Staatsrat für Sport, Dr. Manfred Jäger, zeigte sich beeindruckt von den sportlichen Leistungen der Turnerinnen: „Es ist ein kraftvoller und zugleich sehr ästhetischer Sport. Die Hamburg Gymnastics sind eine große Bereicherung für die Sportstadt Hamburg!“

In der Qualifikationsrunde schafften es am Freitag aus den drei Vierer-Gruppen je zwei Teams in die Hauptrunde (St.Petersburg, London, Dresden, Hamburg-Wedel Niederlande, Italien).

Aus der Lucky-Loser-Runde der drei Gruppendritten und einem viertplazierten Team (Hamburger Turnerschaft v.1816, Kairo 1, Schleswig-Holstein, Bayern und Kairo 2) ...

Jennifer Kießlich, beste Turnerin der Hamburger Gastgeber

Ronny Ziesmer eröffnet Britisches Trainingscamp in Kienbaum - Erstaunliche Leistungen Behinderter an Turngeräten

09. November 2009  
Kienbaum  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer eröffnet Britisches Trainingscamp in Kienbaum - Erstaunliche Leistungen Behinderter an Turngeräten

Bis vor 20 Jahren und einem Tag wäre es schier unmöglich gewesen, dass Unbefugte oder Ausländer überhaupt einen Schritt auf das Terrain der damaligen 'Sportschule der DDR" in Kienbaum gesetzt hätten.
Daran erinnerte Berlins Turnpräsident Frank Ebel heute zur Eröffnung des I. Internationalen Turn-Trainingscamps für gehandicapte Sportler in Deutschland das vom Britischen Turnverband organisiert  und von Gästen aus Belgien, Norwegen, den Niederlanden genutzt wird.

<< Deutschlands Ex-Turner der Nationalmannschaft, Ronny Ziesmer, (Foto: Lehrgangseröffnung) unterstützt die britischen Bemühungen und Konzepte, Turnen und Gymnastik auch für Behinderte als Wettkampfmöglichkeit anzubieten und eröffnete heute den Lehrgang in jener Halle, wo vor über 5 Jahren sein schrecklicher Unfall geschah...

In beispielhafter Weise unterstützt das 'Branchenmanagement Behindertenfahrzeuge der Daimler AG diesen Lehrgang und übernimmt den gesamten Bustransfer dieser Lehrgangswoche

Das Bundesleistungszentrum Kienbaum bietet den britischen Gästen moderne Unterkünfte, Best-Bedingungen, rund um die Uhr

Ronny, beeindruckt von der Arbeit 'am Mann'

<< Ganz im Sinne des deutschen Turnvaters Jahn, der einst den Schwebebaum unweit Kienbaums in der Berliner Hasenheide (1811) als Mittel der Gleichwichtsschulung benutzte, dient auch der moderne Schwebalken den Mädchen mit unterschiedlichsten Handicaps (siehe Foto), ihre Defizite durch gezieltes Training abzubauen und vor allem auch Selbstbewusstes Auftreten zu schulen, um körperliche und geistige Überpotenziale zu schaffen.

Altersklassen-  und handicapgerechte Wettkampfformen bilden da gute Herausforderungen. Es gibt schon längst Britische Landesmeisterschaften der Behinderten-Turnerinnen und -Turner - Erfahrungen, die man gern interessierten Landesverbänden zur Verfügung stellt!

Für diesen Teil des Trainingslagers ermöglichte die Fa. Eurotramp aus Weilheim-Teck - deren Hightech-Geräte in dieser Woche gerade bei den Trampolin-Weltmeisterschaften in St. Petersburg stehen - den Einsatz von Trampolingeräten auch in Kienbaum.

Der Berliner Trampolin-Experte Uwe Wochnowski (Mitte) (Berlin-Köpenik), unterstützt hier den britischen Coach Paul Coates beim Longen-Training mit einer britischen Sportlerin, die sich nachfolgend an Salti versucht.
Wichtig für den einfühlsamen Trainingsprozess ist auch das Vermeiden von Misserfolgserlebnissen, das Schaffen von Erfolg, das persönlich Überwinden von Schierigkeiten und der Erwerb von koordinativen Fähigkeiten der Orientierung im Raum.

... eine Woche intesivstes Trainieren steht vor den internationalen Gästen aus Großbritannien, aus Belgien, Norwegen und den Niederlanden, die sie unter den logistisch ausgezeichneten Bedingungen des deutschen Bundesleistungszentrums Kienbaum optimal nutzen wollen.

<< Als äußerst interessierter Konsultant extra angereist war zur heutigen Lehrgangseröffnung der renommierte Mediziner und ärztliche Leiter des Unfallkrankenhauses Berlin. Prof. Dr. med. Walter SCHAFFARTZIK (re.), der sich hier im fachlichen Gespräch mit Ronny ZIESMER über die vielfältigen Möglichkeiten informierte, die sich durch die Nutzung der Varianten der Turn- und Gymnastikdisziplinen für gezielte Förderung und sportliche Forderung Gehandicapter ergeben.

Noch im November 2009 soll Ronny Ziesmer in Kooperation mit dem "ukb" die Teilnehmer des 6. Sportsymposiums Hochleistungssport  in Berliner Paul-Löbe-Haus über Inhalte und Ergebnisse dieses Lehrganges informieren.

Wettkampfplanung 42. BUNDESLIGA-SAISON Männer 2010 steht

09. Dezember 2010  
Chemnitz  
Gerätturnen

Wettkampfplanung 42. BUNDESLIGA-SAISON Männer 2010 steht

*DTL: --  Eine Woche nach dem großartigen DTL-Finale in der Karlsruher Europahalle vor knapp 4.000 Zuschauer geht der Ausblick schon auf die 42. Bundesligasaison 2010 der Männer.
Bis auf den freien Platz für den Aufsteiger (DTL-Aufstiegsfinale in Limburg, 12.12.) stehen die Begegnungen an den sieben Wettkampftagen.
Gleich zum Auftakt der Saison am 20. März kommt es zum schwäbischen Derby zwischen dem Deutschen Meister KTV Straubenhardt und dem EnBW TurnTeam Stuttgart und das Niedersächsische TurnTeam Hannover/Celle muss zum enthronte Rekordmeister SC Cottbus ...


* GYMfamily Event* VORSCHAU: Die Weihnachtsturngala des SC BERLIN

17. Dezember 2009  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event* VORSCHAU: Die Weihnachtsturngala des SC BERLIN

* DIE  S C H N E E K Ö N I G I N ... "
... und d
ie Abteilung Turnen des SC Berlin e. V. laden zur traditionellen Berliner Weihnachtsturngala ein, die am heutigen 17. Dezember 2009 in der Großen Sporthalle im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen stattfindet!
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Die Schneekönigin“.
In enger Anlehnung an das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen erwartet die Zuschauer ein ideenreich gestaltetes Programm voller ästhetischer und künstlerischer Vielfalt und einem Mix aus turnerischen, artistischen und akrobatischen Höchstleistungen.
Die vielen kleinen und großen Turnerinnen und Turner des führenden hauptstädtischen Turnclubs führen durch ein "Turnmärchen" der ganz besonderen Art, ...

* Die GYMmedia-Reports werden unterstützt von
Fa. STERIDEST Gebäudeservice GmbH

Turner der Spitzenklasse ...
Mit dabei sind natürlich auch alle Spitzenturner des SC Berlin, wie der Deutsche Pauschenpferdmeister dieses Jahres Philip Sorrer, der Weltcup-Finalist von Doha Brian Gladow, die Finalteilnehmerin am Sprung bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften Sarah Reim, Viktor Weber, Bronzemedaillengewinner der DM 2009 am Reck oder auch der Deutsche Vize-Juniorenmeister am Sprung und Reck-Dritte, Paulo Lando.
Als Hauptsponsor konnte, wie in den letzten Jahren auch, die HOWOGE gewonnen werden, ohne deren Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich wäre.

Für verstärkte Internet-Präsenz
und als GYMmedia-Partner sorgt ab sofort per GYMmedia Event-Service die
>> Fa. STERIDEST Gebäudeservice GmbH.


Member of GYMfamilyDer Märkische TurnerBund startet ins 20. Jahr seines Bestehens

11. Dezember 2009  
Potsdam  
Gerätturnen

Member of GYMfamilyDer Märkische TurnerBund startet ins 20. Jahr seines Bestehens

Im Dezember 2010 jährt sich zum 20. Mal die Gründung des Märkischen TurnerBundes.  Deshalb findet dann auch der 8. MTB-Landesturntag in der Brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam unter Vorsitz seines Präsidenten, Klaus ZACHARIAS, statt.  Neben der Bilanz über zwei Jahrzehnte sollen in erster Linie die Schwerpunktaufgaben des folgenden 3. Jahrzehnts auf der Tagesordnung stehen. Einige der Aufgaben stehen bereits im kommenden Jahr 2010 ins Haus.
Der Cottbuser Weltcup, der "Intern. GWG-Cup", der "Internat.  Mäuse-Cup", die "Fanfaronade" oder der "Eberswalder Turnertreff" sind weltweite, bzw. über die brandenburgischen Grenzen hinaus wirkende MTB-Markenzeichen ...
* ..mehr unter > www.maerkischer-turnerbund.de

Jenny Brunner vom aktiven Leistungssport verabschiedet

10. Dezember 2009  
Chemnitz  
Gerätturnen

Jenny Brunner vom aktiven Leistungssport verabschiedet

Und es flossen da schon ein paar Tränen, als die Turnerin der Deutschen Nationalmannschaft Jenny BRUNNER nun am Sonntag bei einer GYMmotion-Aufführung in Chemnitz vom aktiven Leistungssport verabschiedet wurde.
Denn ausgerechnet ihre langjährige Trainerin Gabi Frehse, bei der Jenny seit 16 Jahren trainiert hatte, nahm diese Verabschiedung vor:
"Ja, mein Gott, da ist schon viel Wehmut dabei, das war nicht leicht, aber letztlich kann ich ihren Schritt nachvollziehen und akzeptiere ihn voll und ganz", so die Trainerin vom TuS 1861 Chemnitz-Altendorf, bei der Klein-Jenny im zarten Alter von 4 Jahren begann ...

Jenny Brunner: ... war immer eine fleißige und bewusste Turnerin

Jenny war national vor gut 7 Jahren als Deutsche Vize-Jugendmeisterin am Boden aufgefallen, war stets auch eine gute Mehrkämpferin und holte bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft 2005 beim Turnfest in Berlin auch Bronze, hinter Daria Bijak (Köln) und Katja Stieler (Leipzig).
Ein Jahr später erkämpfte sie sich den ersten Meistertitel am Balken, wurde zweimal "Vize" (Barren, Boden) und Dritte im Mehrkampf und 2008 kam eine weitere Silbermedaille am Barren hinzu - nicht zu vergessen der Deutsche Mannschafts-Meistertitel mit ihrem TuS 1861 Chemnitz-Altendorf

International stand sie bereis 2004 mit 14 Jahren im JEM-Team in Amsterdam (10. Mannschaft).
2006 erreichte sie in Cottbus an Barren und Boden erstmals zwei Weltcup-Finals.
Pech dagegen hatte sie bei der WM in Aarhus als sie verletzt ausscheiden musste, dafür aber die WM 2007 in Stuttgart erleben durfte (10. Platz, Mannschaft).


6. Future-Cup in Linz begeisterte mit kommenden Weltspitzen-Athleten!

06. Dezember 2009  
Linz, Österreich  
Gerätturnen

6. Future-Cup in Linz begeisterte mit kommenden Weltspitzen-Athleten!

Bester Future-Cup aus Gastgebersicht!
Es bleibt beim überraschenden Teamergebnis des 6. Internationalen Future-Cups 2009 in Linz, an dem sich 112 Nachwuchs-Kunstturner aus 16 Ländern beteiligten, auch wenn es beim Nachrechnen (und nach Eliminierung eines Fehlerteufels) bei Berücksichtigung der Streichnote - nun dieses offizielle Teamresultat gibt: UNGARN vor JAPAN und der NIEDERLANDE - dann folgen Kroatien und schon Gastgeber Österreich...!
Die drei Einzelwertungen in den Altersklassen gewannen Michael Blettermann (Holland, U19), Thomas Neuteleers (Belgien, U17) sowie Genichiro Kohzu (Japan, U15). Als bester Österreicher erreichte Junioren-Vizemeister Xheni Dyrmishi (Wien) Platz 4 der U19, während der Linzer Lokalmatador Severin Kranzlmüller in der U17 die Silbermedaille auf Platz 6 nur durch Fehler am Barren und Reck vergab.

Xheni Dyrmishi
- bester Österreicher!

Österreichs Beste voll dabei!
Österreichs beste Nachwuchskräfte schlugen sich sehr zufriedenstellend:

* In der U19-Klasse bewiesen der ÖFT-Juniorenmeister Matthias Schwab (Götzis) auf Gesamtplatz 5 und mit drei zweiten Geräteplätzen (Sprung, Barren, Reck) sowie sein Vize Xheni Dyrmishi (Wien) als Vierter bei ihrem letzten Future-Cup, dass sie gut gerüstet ab 2010 in die internationale Eliteklasse aufsteigen.

Severin Kranzlmüller, Fehler verhinderten möglichen Podestplatz!

Österreichs Bundesfachwart Dieter Egermann in seinem Gesamtresümee:
„Das war nicht nur der bis jetzt größte, sondern auch der eindeutig stärkste Linzer Future-Cup. Ich bin mit meinen Turnern insgesamt sehr zufrieden.
Das gesamte Feld hat sich deutlich weiter entwickelt, doch wir Österreicher im Verlauf der letzten zwölf Monate sicher ein Stück mehr als die Konkurrenz“.

* ÖFT/ Mag. R. Labner


* GYMfamily EventVORSCHAU: 6. TGW-Future-Cup 2009

05. Dezember 2009  
Linz, Österreich  
Gerätturnen

* GYMfamily EventVORSCHAU: 6. TGW-Future-Cup 2009

 Ein FIG-lizenziertes Jugend-Weltturnier!
Das größte internationale Kunstturn-Meeting Österreichs 2009 ereignet sich am heutigen Samstag in Linz:
Bei seiner diesjährigen Auflage präsentiert sich der „6. TGW-Future-Cup 2009“ im Oberösterreichischen Olympiazentrum attraktiver und selbstbewusster denn je. Organisationschef Helmut Kranzlmüller:
Wir bieten ein vom internationalen Turnverband lizenziertes Jugend-Weltturnier. In Europa sind wir fest etabliert, auch weltweit zählt der Future-Cup zu den wichtigsten Nachwuchs-Meetings“.
124 Teenager „mit Sixpacks und Riesenbizeps“ aus 16 Nationen – ein neuer Rekordwert (!) – treffen am 5. Dezember bei diesem Top-Nachwuchs-Wettkampf auf Österreichs Nachwuchskräfte, die dabei harte Nüsse knacken müssen:
Beste Chance zur internationalen Profilierung.
Angeführt von den frisch gekürten österreichischen Juniorenmeistern Matthias Schwab und Xheni Dyrmishi nominiert der Österreichische Fachverband Turnen (ÖFT) selbstverständlich seine stärksten Nachwuchsturner.

* Österreichs Bundesfachwart Dieter Egermann
:
„Wir bieten unseren Turnern im National- wie in Regionalteams die Chance, sich zu profilieren. Der TGW-Future-Cup ist für uns eine hervorragende Gelegenheit zum internationalen Vergleich.
Thomas Bauer 2004 und Gabriel Rossi 2007 fuhren in der Vergangenheit bereits rotweißrote Siege ein. Ob es heuer ein heimischer Turner schaffen kann, ist angesichts der extrem starken Konkurrenz allerdings sehr fraglich“.


* Teilnehmende Teams:

Gastgeber Österreich, Belgien, Bulgarien Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn Italien, Japan, Luxemburg, Niederland, Schweiz,, Slovakei, Schweden.
Der 6. TGW Future-Cup 2009 ist Bestandteil des GYMmedia-Eventservices!
Wir berichten am Wochenende...!

* GYMmedia-Rückblick:
> 5. TGW Future-Cup 2008
>

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen