Gerätturnen

VORSCHAU: III. Pre-Olympic Youth Cup 2010

28. Mai 2010  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

VORSCHAU: III. Pre-Olympic Youth Cup 2010

Nach Ansicht der Kunstturnspezialisten des Rheinischen Turnerbundes (RTB) entstehen internationale Spitzenleistungen besonders auch durch anspruchsvolle Wettkampf-Bewährungspoben.
So rief man 2008 mit dem "Pre-Olympic Youth Cup" einen hochkarätigen internationalen Wettbewerb für Nachwuchsturnerinnen ins Leben, der nun am letzten Mai-Wochenende (29./30.) mit seiner 3. Auflage stattfindet und bereits einen festen Platz im internationalen Wettkampfkalender hat.
<< Das Covergirl Anja Brinker (*- siehe Plakat, links) und Schirmherrin Oksana Chusovitina unterstützen den Wettbewerb.
Besondere Bedeutung erhält dieses Ereignis 12 Wochen vor den I. OLYMPIC YOUTH GAMES 2010 in Singapur (14. - 16. August) und bietet vor allem den internationalen Wettkampfgästen vorzügliche Testmöglichkeiten, inklusive ausgeschriebener Preisgelder....

** - powered by LANXESS Levapren und BÄNFER GmbH

RTB-Partnerschaften

GYMmedia Rückblenden
(GYMmedia-Eventservice)
______________________________

> II. Pre-Olympic Youth Cup 2009

I. Pre-Olympic Youth Cup 2008

* Der RTB
als "Member of GYMfamily" hat auch für 2010
als Veranstalter dieses Wettkampfes den 
GYMmedia-Eventservice gebucht!
 - die Red.

*GYMfamily-Report:II. Traditionstreffen 2010 der Berliner Turner

17. Januar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

*GYMfamily-Report:II. Traditionstreffen 2010 der Berliner Turner

Einst war es der erfolgreichste Turnclub der Welt:
Von Birgit Radochla's erster olympischer Silbermedaille einer deutschen Turnerin überhaupt (Tokio 1964), über die Olympiasieger Karin Janz (1972), Maxi Gnauck oder Roland Brückner (beide 1980) bis hin zu Mannschafts-Bronze der Frauen in Seoul 1988 (- mit Dagmar Kersten, Dörte Thümmler, Ulrike Klotz, Gabriele Fähnrich) und Team-Silber der DDR-Männer , u. a. mit den ehemaligen "Dynamos" Ulf Hoffmann und Andreas Wecker, holten die Turnabteilungen des früheren "SC Dynamo Berlin" Siege und Medaillen bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, wie kein anderer Sportclub in der Welt.

Nun rief einer der letzten und erfolgreichsten Trainer der Berliner Männer-Turnabteilung des zivilen Nachfolgevereins und heutigen SC Berlin, Lutz Landgraf, zum 2. Traditionstreffen - und über 50 ehemalige Athleten und Trainer kamen ...

Berlins Ex-Turntrainer u. Initiator Lutz Landgraf (hi. rechts)
eröffnete das
II. Berliner Turn-Traditionstreffen 2010

Roland Ankert, heutiger SC Berlin-Nachwuchsexperte und Jürgen'Keule' Nikolay, WM-Teilnehmer und Deutscher Ex-Reck-Meister

Michael Nikolay (53) - siebenmaliger Deutscher Meister an Pferd (4x), Barren (1x) und Reck (2x)  und dreifacher DDR-Mehrkampf-Vize-Meister, sowie sein Bruder Jürgen, wurden damals von "Meistermacher" Heinz-Dieter Schulze ("Schulle") betreut.
Auch der spätere Fitnesstrainer und jetzige Pensionär war unter den Gästen des Treffens und traf viele seiner einstigen Schützlinge wieder .

Als junger Turner hatte Holger Zeig mit seinem Trainer Wulf Dalhöfer ein verblüffendes Element an den Ringen erfunden, dass dann vom jetzigen Bundestrainer Andreas Hirsch - auch ein früherer Dynamo-Turner - übernommen, erstmals international vorgeführt, ...

Holger Zeig, Wulf Dalhöfer

Unter den Bedingungen der Sportvereinigung DYNAMO (... des Ministeriums des Innern/Polizei und des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR) und dessen leistungssportlichen Zentrums, des SC DYNAMO Berlin*, hatte sich seit 1954 bis 1991 unter den auch wechselnden sportpolitischen Bedingungen eine unterschiedliche Zahl von Sportarten etabliert, die zahlreichen Veränderungen unterworfen war und zuletzt, in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, aus diesen Sportarten (Sektionen) bestand, die auf höchstem sportlichen Niveau zahlreiche Weltstars hervorbrachten.
(*Neben Kunstturnen - Männer und Frauen - waren das: Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Radsport, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Eishockey, Fechten,Rudern, Boxen und Volleyball. Die Sektion Fußball wurde schon1966 ausgegliedert, es entstand der Fußballclub Berliner FC Dynamo.)

Gerhard Kaminski, und der Alterspräsident' des Abends, Heinz Nowakowski (82):
zwei der ehemalige Säulen des Berliner Spitzenturnens; im Hintergrund debattieren 'Schulle' Schulze und Heinz Kirsch (rechts)

Mit einer, wie stolze Gelassenheit anmutenden Haltung, sah Gerhard Kaminski auf das turbulente Treiben der Dynamo-Gesellschaft beim gestrigen Treffen herab und erfreute sich an den vielen emotionalen Gesprächen und Wiederbegegnungen.
Er selbst hatte als einer der langjährigsten Cheftrainer Turnen seit Mitte der Sechziger bis fast Ende der Achtziger 24 Jahre lang (!) die Männererfolgsline des Dynamoclubs verantwortet. Dazu war er, neben dem verstorbenem Potsdamer ASK-Chef Rolf Bauch, einer der international bekanntesten und profiliertesten deutschen Kampfrichter. Nach der Amtsübergabe der Chefrolle in Berlin an Siegfried Wüstemann (noch zu DDR-Zeiten), der dann bis 2008 über 22 Jahre insbesondere den zivilen Nachfolge-Club SC Berlin gestaltete, agierte Gerhard Kaminski noch selbst wieder und unermüdlich am Mann und erhielt in den Neunzigern für sein Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz.

Traditionstreffen-Initiator Lutz Landgraf (60)
(< Foto, links, mit Michael Nikolay) - selbst einer der erfolgreichsten Trainer des SC Dynamo und danach des SC Berlin, der den momentan letzten deutschen Turn-Olympiasieger Andreas Wecker 1996 im Georgia Dome von Atlanta zu Reck-Gold führte, allein mit Wecker 25 internationale Medaillen errang und der schon zuvor in Berlin die Olympia-, WM- und EM-Teilnehmer,
wie die Hoffmann-Brüder, Torsten Mettke, Holger Zeig, nach der Wende Peter Nikiferow, Daniel Farago, Stefan Herbrich und viele andere führte (- und den der DTB mit gerade mal 55 Jahren in den Ruhestand schickte), gab sich gestern Abend äußerst zufrieden:

Deutsche Studentenmeisterschaften Turnen 2010 in Stuttgart

15. Januar 2010  
Stuttgart  
Gerätturnen

Deutsche Studentenmeisterschaften Turnen 2010 in Stuttgart

Gestern wurden die Deutschen Studentenmeisterschaften 2010 nach Stuttgart vergeben. Mit der Ausrichtung hat der "Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband" (adh) den "Allgemeinen Hochschulsport" der Universität Stuttgart (Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft) beauftragt. Diese nationale Meisterschaften der Studenten sind für den 11. - 13. Juni 2010 geplant.
* ... siehe auch > "GYMmedia-Kalender Gerätturnen 2010"

* GYMfamily Event VORSCHAU: 53. Meißener Hallenturnfest 2010

27. Januar 2010  
Meißen, Deutschland  
Gerätturnen

* GYMfamily Event VORSCHAU: 53. Meißener Hallenturnfest 2010

Nationaler Wettkampfauftakt 2010!
Vor mehr als einem unglaublichen halben Jahrhundert wurde das legendäre Meißner Hallenturnfest aus der Taufe gehoben.
Am 30. Januar 2010 ist es - nun bereits mit seiner 53. Auflage - gewissermaßen Deutschlands nationaler Wettkampfauftakt ins neue Kalenderjahr.
Weder politische ("Wende") noch meteorologische (> Hochwasser 2002) Schwierigkeiten konnten oder können die rührigen Meißener Turnerschaft aufhalten, wenn es um die Pflege des wettkampforientierten Gerätturnens an den olympischen Geräten für alle Alters- bzw. Leistungsklassen geht ...


Das GYMfamily Event '53. Hallenturnfest Meißen' wird unterstützt
von der Firma M i t u f a

Jan Freytag, 1. Vorsitzender TV 'Frisch Auf' Meißen:
* Begrüßung der Gäste

Gerätturnen lebt - auch vor Ort!
Trotz Wirtschaftskrise und Konjunkturpaketen- trotz peinlicher deutscher TV-Abstinenz 2009 bei EM (Mailand) und WM (London) wollen die Organisatoren mit ihrer Veranstaltung nachweisen, dass auch das Gerätturnen im 5-Millionen-Verband DTB lebt !!

Den zahlreichen Zuschauern
zu den Hallenturnfesten der letzten Jahre ist es zu verdanken, dass in der "Turnhalle im Heiligen Grund" prachtvolle Stimmung herrscht, ...
Ausgeschrieben sind (männl.+weibl.):
* - "Kleiner Pokal" (KM IV, ab Jahrgang 1997)
* - "Großer Pokal"
(KM III, ab Jahrgang 1997)
* - "Pokal der Meister"
(KM II, ab Jahrgang 1998 u. älter)

++ A K T U E LL: (- Stand 27. 1. )
_______________
Insgesamt haben 38 Vereine - von Hamburg bis Bayern - gemeldet
und es werden ca. 158 Aktive erwartet!


Italiens Ringespezialist Andrea Coppolino tritt zurück

13. Januar 2010  
Italien  
Gerätturnen

Italiens Ringespezialist Andrea Coppolino tritt zurück

Der Italienische Turnverband gab den Rücktritt seines 6-maligen nationalen Ringechampions, Andrea COPPOLINO, bekannt. Der 30-jährige internationale Ringe-Experte war seit 1996 Mitglied der italienischen Nationalriege und nahm an 8 Weltmeisterschaften teil.
Dabei gewann er jeweils Bronze 2001 in Gent (BEL) sowie zur vor-olympischen WM  2003 in Anaheim (USA), damals gemeinsam mit seinem Teamkameraden  Matteo Morandi.  Zuletzt bei den 2008 Beijing Olympic Games verpasste er als Vierter um nur 0,1 Punkte nur knapp eine olympische Medaille an seinem Spezialgerät.
Bei seinen sechs EM-Teilnahmen gewann er 2005 den Ringetitel in Debrecen ...
* ... mehr informationen unter > www.gymmedia.com
Co

Joeline MÖBIUS:Deutschlands Olympiaküken 2008 optimistisch für 2010!

11. Januar 2010  
Chemnitz  
Gerätturnen

Joeline MÖBIUS:Deutschlands Olympiaküken 2008 optimistisch für 2010!

Erst war es der TuS Chemnitz-Altendorf e. V., der ab 2000 drei Mal in Folge die frisch geschaffene Trophäe der Stadt Chemnitz (Sachsen), den "Chemmy" als "Mannschaft des Jahres" und erstmals für die Sportart Kunstturnen errang; dann war es 2007 die damals 15-jährige Joeline MÖBIUS, die diese Ehrung als "Sportlerin des Jahres", kurz nach ihrer WM-Premiere in Stuttgart erhielt.
Inzwischen ist Deutschlands jüngste Olympiateilnehmerin von Peking (2008) mit WM- und EM-Erfahrung (2007) auch über ihr "schwieriges Jahr" 2009 - ohne EM- und WM-Teilnahme-  aber mit dem Deutschen Meistertitel am Balken - hinweg, und geht im Moment gemeinsam mit den deutschen Auswahlkadern in Kienbaum das neue Wettkampfjahr an.
Die Gymnasiastin, die im August 18 Jahre wird, hat ihre langwierigen und das volle Training arg einschränkenden Zehenverletzungen überwunden und wieder mit Sprungbelastung angefangen...

... die aktuelle Deutsche Balkenmeisterin 2009;
... ein knappes Jahr zuvor turnte sie in der in der Olympiahalle von Peking;
* ... man beachte dabei ihre fast berühmt gewordene 'Möbius-Mühle'!

GYMfamily ReportPhilipp Sorrer: Optimistischer Jahresstart 2010

07. Januar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

GYMfamily ReportPhilipp Sorrer: Optimistischer Jahresstart 2010

Wenn heute der aktuelle Deutsche Pauschenpferd-Meister Philipp SORRER vom SC Berlin seinen 20. Geburtstag feiert, kann er nicht nur auf ein gutes letztes Jahr blicken, wo er nach sechs Jahren Berliner Meisterabstinenz wieder einen Turntitel in die Hauptstadt holte, sondern der Bundeswehrangehörige ist auch optimistisch, was das WM-Jahr 2010 angeht:

"In erster Linie wollen wir einen echten Entwicklungsschub national bei den Deutschen Meisterschaften nachweisen, um uns auch für internationale Aufgaben anzubieten!"

Mit "wir" meint Philipp das gerade zu internationaler Klasse heranwachsende Berliner Meisterklasse-Quintett, zu dem noch Brian Gladow, Viktor Weber, Jonas Rohleder und Newcomer Paulo Lando gehören....

Ehrgeiziges Berliner Turn-Quintett mit großen Zielen für 2010

Athletische Beinarbeit (für Boden und Sprung): ... auch und gerade im Turnen steht vor dem Erfolg der tägliche Schweiß des Schützlings von Trainer Jens Milbradt

... der mit 19 Jahren 2009 überraschend in Frankfurt /Main beim Turnfest Deutscher Meister am Pferd wurde und nach Dmitri Nonins Reck-Titel 2003 erstmals wieder - nach sechs Jahren - einen Meistertitel für den Traditionsclub SC Berlin holte, den 21. nach der politischen Wende!
Zuvor hatten sich 11x Andreas Wecker (1991-99) , 2x Peter Nikiferow (1994-96) und zuletzt 7x Dmitri Nonin (1998 - 2003) in die nationale Meisterliste eintragen können.
Philipp war damit zur Meisterschaft 2009 neben den beiden Bronzemedaillen der Clubkollegen Brian Gladow (Barren) und Viktor Weber (Reck) erfolgreichster Berliner zum Turnfest.
Zur Belohnung nahm ihn Bundetrainer Andreas Hirsch mit ins Japan-Aufgebot vor dem Japan-Cup im Sommer 2009. "Auch wenn ich dort noch nicht zum Einsatz kam, aber allein die Nominierung brachte mir einen riesigen Motivationsschub, auch jetzt noch für 2010!", blickt der dynamische Lockenkopf zurück.
Nachdem sonst das Wettkampfjahr mit Höhen und Tiefen lief (" ... nach 1 bis 2 schlechteren Bundesligaauftritten kam ich besser in Fahrt und konnte mit den Cottbussern den Vize-Meistertitel sichern.") gelang dann die B-Kader-Qualifikation im Oktober in Bahlingen wieder einigermaßen, wenn Philipp auch (noch) nicht ganz die geforderten 83,500 Punkte schaffte (80,300), glaubt er doch, nun daran anknüpfen zu können, und weiß um den Stellenwert der Mehrkampfleistung als wichtiges Nominierungskriterium.

Philipp: '... 2010 ist ein wichtiges Jahr für mich, wenn ich zu Olympia 2012 will!'

Ronny ZIESMER: ... ein gutes halbes Jahrzehnt im Rollstuhl!

02. Januar 2010  
Cottbus  
Gerätturnen

Ronny ZIESMER: ... ein gutes halbes Jahrzehnt im Rollstuhl!

Fünf Jahre nach seinem Unfall kurz vor den Olympischen Spielen 2004 in Athen feierte im Sommer 2009 der Ex-Turner der deutschen Nationalmannschaft Ronny ZIESMER in seiner Heimatstadt Cottbus seinen 30. Geburtstag. Zwei Monate später absolvierte der Student der Biotechnologie an der Hochschule Lausitz und Schwerst-Tetraplegiker im Handbike wieder seinen ersten Sportwettkampf und bewältigte die Berlin-Maraton-Strecke in 2:09:22 Stunden.
Der Initiator der eigenen Stiftung "ALLIANZ der HOFFNUNG" zur Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet der Regeneration von Nervenzellen im Rückenmarksbereich (mit Bundeskanzlerin Angela Merkel als Schirmherrin)  engagierte sich selbst noch zusätzlich für andere Projekte und schätzt besonders "Bündnisse für Engagement"...
Zu Beginn des neuen Jahres 2010 blickt Ronny auf sein halbes Jahrzehnt im Rollstuhl zurück:

Ronny ZIESMER (Mitte, links), neben Raul Krauthausen bei der erstmaligen Verleihung des 'Deutschen Engagementpreises 2009' der Kampagne 'Geben gibt!'

Alfred Biolek, Ronny Ziesmer und Raul Krauthausen, einer der 'Sozialhelden', der im Dezember den Deutschen Engagementpreis 2009' empfing, für den Ronny im Paul-Löbe-Haus in Berlin die Laudatio hielt.

Turngerüste sind nun zwar in meiner Lage nun out, aber meine zwei Jahrzehnte Turntraining haben mir unendlich viele Möglichkeiten charakterlicher bzw. mentaler Art des 'Hangelns' vermittelt, sich nämlich kleine, realisierbare Teilziele stellen, um deren Umsetzung zu kämpfen, um sich einem großen Ziel in einen überschaubaren Zukunftsabschnitt zu nähern:
Das ist  z. B. meine Stiftung "ALLIANZ DER HOFFNUNG"!
Man stelle sich vor: Der konzentrierten menschlichen Forschung gelingt es - was in hoffnungsvollen Tierversuchen bereits nachweisbar erfolgreich war - auch beim Menschen über sich regenerierende Rückenmarkszellen wieder Reizleitung zu ermöglichen ...!
Was wäre das für ein Fortschritt für Millionen von Gehandicapten auf der Welt!
Natürlich bin ich als wissenschaftlich geprägter Mensch kein Traumtänzer, der an Wunder glaubt, so einfach wieder aufstehen und den Rollstuhl zu verlassen zu können.
Um so erstaunter waren wir, dass besonders aus dem Bereich des Sports und des Turnens viele Vereine und auch Einzelpersonen ihre Spenden überwiesen hatten, wie zuletzt der TSV Marburg-Ockershausen 1898 e.V..

Dafür persönlich mein herzlichster Dank
, verbunden mit meiner Bitte, mit solcherart guten Taten auch 2010 nicht nachzulassen, denn auch der Sport kann leider solche Schicksalsschläge nicht ausschließen.
Gerade in Zeiten knapper Kassen benötigen die schwächsten Glieder der Gesellschaft besonders der aufmerksamen Solidarität!
Ronny Ziesmers Stationen 2009,
.... sein persönliches" Hangeln" von Teilziel zu Teilziel...:
________________________________________________________
Das nacholympische Jahr 2009 widmete Ronny verstärkt seinem Studium an der Hochschule Lausitz (Senftenberg).
Natürlich besuchte er das Turnfest in Frankfurt und die Deutschen Turn-Meisterschaften in Frankfurt, arbeitete mehrfach als ZDF-Co-Kommentator, beförderte ein britisches Wettkampf-Modell für behinderte Turnerinnen und Turner und startete erstmals wieder selbst in einem Sportwettkampf:...:

> Nov 2009: Laudator bei der "Nacht der Stars"
> Nov 2009: Botschafter für britisches Behinderten Camp in Kienbaum
> Sep 2009: Ronny's erster Wettkampf wieder ...
> Sep 2009: Von der Championstrophy auf die Marathonstrecke
>   Jul 2009: Ronny feierte 30. Geburtstag 
>   Jul 2009: Ronny traf Paralympic-Chef Sir Philip Craven
>  Jan 2009: Ronny Ziesmer wird auch 2009 von Daimler unterstützt ...!

* ... mehr über
>> Ronny Ziesmers Stationen seit seinem Unfall (2004 - 2008)

* Member of GYMfamilySC Berlin/Turnen ist neues Mitglied der GYMfamily

01. Januar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

* Member of GYMfamilySC Berlin/Turnen ist neues Mitglied der GYMfamily

Mit Beginn des neuen Kalenderjahres haben sich mit den beiden Turnabteilungen des SC Berlin e. V.  (männlich & weiblich) zwei neue deutsche "Member of G Y Mfamily" den hochfrequentierten GYMmedia-Portalen per Medienvertrag angeschlossen.
Mit der Unterstützung der Fa. "STERIDEST Gebäudeservice" nutzt der traditionsreiche hauptstädtische Turnverein den speziellen Service von GYMmedia INTERNATIONAL.
Nach der Weihnachtsturngala im Dezember 2009 nutzt der SCB als nächstes den GYMmedia-Eventservice für sein großes internationales Highlight am 6. März 2010, den
>> 15. Intern. JUNIOR TEAM CUP 2010

unter >> www.gymfamily.eu wird in 2010 eine eigenständige virtuelle GYM-Community gegründet mit dem Ziel verstärkter journalistischer Medienarbeit.

* Fragen zur Mitgliedschaft richten Sie bitte an > office@gymmedia.de

Kevin Mazeika: Neuer nationaler US-Team-Koordinator

28. Dezember 2009  
Indianapolis, USA  
Gerätturnen

Kevin Mazeika: Neuer nationaler US-Team-Koordinator

Kevin Mazeika ist neuer US-Team-Chef der Männer-Nationalriege. Mazeika führte bereits das US-Mannschaft erstmals zu aufeinenander folgenden Olympiamedaillen. In seiner neuen Rolle will er sich nun bevorzugt der technischen Entwicklung sowohl der Junioren als auch der Elite-Auswahl widmen. Es ist der analoge Job zur Rolle Martha Karolyi's bei den Frauen. Kevin Mazeika führte als Trainer die USA-Männer 2004 in Athen zu Silber - der ersten Mannschaftsmedaille wieder nach 22 Jahren - bzw. der ersten seit 1932 bei nicht-boykottierten Spielen. Vier Jahre später in Peking 2008 fügte seine Mannschaft mit Bronze eine weitere Medaille hinzu, obwohl die Mannschaft ohne den Athener Olympiasieger Paul und dessen verletzten Bruder Morgan Hamm auskommen musste.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen