Gerätturnen

* PERSONALIESchweizer Trainerteam Nationalkader Kunstturnen Männer komplett

06. November 2009  
Magglingen, Schweiz  
Gerätturnen

* PERSONALIESchweizer Trainerteam Nationalkader Kunstturnen Männer komplett

Schweizer Trainerkarussel noch immer in Bewegung
*stv-info --:
Mit der Anstellung des 42-jährigen Franzosen Laurent Tricoire ist das Schweizer Trainerteam Nationalkader Kunstturnen per 1. Januar 2010 wieder komplett.
<< Laurent TRICOIRE wird ab 1. Januar 2010 zusammen mit dem Cheftrainer Bernhard Fluck und Frédéric Forrler das Nationalkader Kunstturnen Männer in Magglingen trainieren. 
Laurent Tricoire arbeitete von 1993 bis 2009 als Trainer im Kunstturnzentrum Frauen in Marseille Frankreich.
ZIEL: Olympiaqualifikation 2012
Der Schweizerische Turnverband
ist überzeugt, mit dem neuen Trainerteam optimale Bedingungen geschaffen zu haben, um das Ziel «Qualifikation der Mannschaft für die Olympischen Spiele 2012 in London» zu erreichen.
* Quelle, STV, Renate Ried, Medienchefin STV

Rumäniens Chefcoach Nicu Pascu zurück in die Schweiz

03. November 2009  
Luzern, Schweiz  
Gerätturnen

Rumäniens Chefcoach Nicu Pascu zurück in die Schweiz

Wie das RLZ Luzern mitteilt, wird ab 1. Januar 2010 der derzeitige rumänische Cheftrainer Nicusor PASCU dort als neuer, verantwortlicher Chefcoach eingestellt.
Pascu war nach der verpassten Olympiaqualifikation der Schweizer Männer Ende 2008 gemeinsam mit Cheftrainer Sandor Kiraly und Csaba Bordan von seinem Vertrag entbunden worden (* - siehe >> GYMmedia-News, Sep-2008) und kehrte mit dem ernsthaften Willen im Januar 2009 nach Rumänien zurück, um dort als Nationalcoach " ...zu Hause wieder ein leistungsfähiges Team aufzubauen...!"
Doch seine Schweizer Verwurzelungen sprachen dagegen....

Nicusor PASCU, einer der profiliertesten Trainer, weltweit - hier bei Erwärmungsarbeit mit Catalina Ponor (ROU) vor einem Wettkampf

Ebenfalls ein offenes Geheimnis ist nämlich, dass die stetige Aufwärtsentwicklung der Turntraditionsnation Schweiz in den letzten Jahren - ablesbar besonders auch an Jugend- und Juniorenresultaten -Ergebnis kluger und langfristig ausgerichter Investitionen in die Infrastruktur der Leistungsentwicklung ist.
Kompetenzerwerb und/oder -sicherung durch kluge Personalpolitik wirken dann eben wie Katalysatoren.
(c) E. Herholz; GYMmedia INTERNATIONAl

Wolfgang Thüne zum 75. Geburtstag

08. Oktober 2024  
Leverkusen  
Gerätturnen

Wolfgang Thüne zum 75. Geburtstag

Der Ex-Vize-Weltmeister am Reck von 1974,  Wolfgang Thüne, feiert am heutigen 8. Oktober seinen 75. Geburtstag. Im thüringischen Heiligenstadt (Obereichsfeld) geboren, begann er bei der dortigen "BSG Fortschritt" mit dem Turnen, und ging im DDR-Sportfördersystem den Weg über die Kinder- und Jugendsportschule Bad Blankenburg zum damals führenden Armee-Sport-Klub ASK 'Vorwärts' Potsdam, wo er sich zu einem der weltbesten Turner entwickelte und in der olympischen Bronzeriege der DDR 1972 in München stand, 1974 in einem legendären WM-Reckfinale mit drei deutschen Turnern hinter Weltmeister Eberhard Gienger (BRD) Vize-Champion wurde, wo auch sein einstiger Potsdamer Klubkollege Bernd Jäger als Sechster den legendären "Jägersalto" kreierte ...
Seine "Republikflucht" ein Jahr später, bei den Europameisterschaften im Schweizerischen Bern (1975), erregte damals die Gemüter in Ost und West ....

Wolfgang THÜNE - einer der weltbesten Reckvirtuosen der 70'er Jahre
Foto: Herbert Lachmann/Archiv GYMmedia

Zwei Jahre zuvor hatte Wolfgang Thüne als 21-Jähriger zur WM in Ljubljana bereits Team-Bronze mit der DDR-Mannschaft gewonnen und wurde als 16. des Mehrkampfes notiert.
Noch einmal Mannschaftsbronze zur WM 1974 in Warna (Bulgarien), gelang ihm dort auch sein größter Einzelerfolg, der Vize-Weltmeistertitel am Reck, hinter dem bundesdeutschen Reck-Weltmeister Eberhard Gienger (73).  Am gleichen Gerät hatte er ein Jahr zuvor bei den Europameisterschaften 1973 in Grenoble hinter den Europameistern Gienger und Köste den dritten Platz belegt - drei Deutsche also einer damals "geteilten Welt" auf dem Siegerpodest.

Bei den Deutschen Meisterschaften der DDR wurde der Schützling des 2023 verstorbenen Potsdamer Trainers Richard Karstedt 1974 Mehrkampfmeister, sowie 3x Champion am Pauschenpferd (1969, 1973, 1974), 2x an den Ringen (1973, 1974) sowie 1974 am Reck - also insgesamt 10-maliger Deutscher Landesmeister.

Wolfgang Thüne in NVA-Uniform Anfang der 70'er Jahre bei einem Verbandstag in Rostock

Thüne, 1974 in Warna, bei seinem größten Erfolg: Vize-Weltmeister am Reck!

Seit 2004 lebte Wolfgang Thüne lange Zeit in Wetzlar, war dort vom Kultusministerium Hessen als Trainer für Talentesuche und -sichtung im Turnen angestellt und arbeitete im Hessischen Leistungszentrum, dort wo auch Fabian Hambüchen von seinem Vater Wolfgang trainiert hatte, der einst selbst einmal als Bundesligaturner von Wolfgang Thüne betreut wurde.
Doch Prägungen aus Kinderzeiten und Jugendtagen haben bei ihm durch die Liebe zur Turnerei ihre Spuren hinterlassen. So sah man den Ex-Internationalen auch im letzten Monat beim traditionellen Potsdamer ASK-Treffen inmitten von über 80 ehemaliger Weggefährten.
Und im August 2024 gab es beim 100. JAHNTURNFEST in der Jahn- und "Rotkäppchenstadt" Freyburg / Unstrut  z. B. die Gelegenheit zu einem zünftigen Begrüßungstrunk mit einem Ex-Kontrahenten aus alten Wettkampfzeiten, mit dem Cottbusser Rainer Hanschke, der seine professionellen Trainerspuren später auch als deutscher Nationaltrainer im Olympiazyklus bis Sydney 2000 hinterließ (* Foto, rechts >).
Jetzt ist er wieder zu Hause wieder in Wermelskirchen. Bei Projekttagen „der Grundrechte-Arena“ trat er des öfteren noch vor Schülern auf und spricht in Zeitzeugen-Programmen über seinen besonderen deutsch/deutschen Weg als Ex-Leistungssportler in unterschiedlichen politischen Systemen.
* (C) Eckhard W. Herholz / GYMmedia INTERNATIONAL
.

Siegfried Fülle zum 85. Geburtstag

06. Oktober 2019  
München  
Gerätturnen

Siegfried Fülle zum 85. Geburtstag

Geboren am 6. Oktober 1939 im thüringischen Greiz, beging am Wochenende der Wahl-Münchener Kunstturntrainer und frühere Weltklasse-Athlet Siegfried FÜLLE seinen 85. Geburtstag. Der dreimalige Olympiateilnehmer (1960 - 1968) gewann sowohl mit der gemeinsamen deutschen Mannschaft in Tokio als auch mit der ersten selbständigen Olympiavertretung der DDR 1968 in Mexiko-Stadt jeweils die Bronzemedaille. Bis heute bleibt unvergessen, dass "Siggi" Fülle 1962 im tschechischen Prag der erste DDR-Turner war, der ein Weltmeisterschafts-Finale erreichte (6. Sprung) und 1966 in Dortmund erstmals WM-Team-Bronze mit der DDR-Riege errang - hinter den damaligen Turngiganten Japan und UdSSR.
Bis vor kurzem noch war Siegfried FÜLLE wohl der einzige deutsche Turntrainer, der sowohl eine hochklassige Männer-, als auch die beste bayrische Frauenriege im aktiven Bundesligabetrieb betreute ...

Siegfried Fülle (- auf dem Podest rechts), beim Empfang von Olympia-Bronze für die gemeinsame deutsche Riege 1964 in Tokio
Gold ging damals an Gastgeber Japan, Silber an die UdSSR ...

Trainer Heinzotto Werner, Schützling Siegfried Fülle beim Training (1969)

Mit Fülle und dem  Leipziger Spitzentrio in die Weltspitze
Das Leipziger Spitzentrio Siegfried Fülle - Erwin Koppe - Klaus Köste stellte in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen ersten internationalen Leistungsgipfel der aufstrebenden Turnnation DDR dar, der den Durchbruch in die Weltspitze des ostdeutschen Männerturnens brachte. Siegfried Fülle - schon 1960 in Rom mit erst 20 Jahren Siebenter des Olympischen Zwölfkampfes - wurde dabei  zur Leitfigur und ein Beispiel anspruchsvoller und am internationalen Spitzenniveau ausgerichteter Konstanz,  ...

Günter Lyhs, Siggi Fülle und Erwin Koppe in der gesamtdeutschen Olympiariege in Rom 1960

Vom Freistaat zum Freistaat ...
Auch für die erste international bekannte Symbolfigur der Leipziger Turnschule gab es nach der politischen Wende durch die sukzessive Auflösung der dortigen Strukturen keine Arbeitsmöglichkeiten mehr.
So wechselte der gelernte Textilfacharbeiter, spätere diplomierte Hochschullehrer und hochrangige Kunstturntrainer 1991 von Sachsen nach Bayern, wo Siegfried Fülle bis 2004 als Landestrainer des Bayerischen Turnverbandes am Landesleistungszentrum in München tätig war.
Darüber hinaus wirkte er während dieser Zeit als Trainer der Turn-Bundesligamannschaft des FC Bayern München sowie als Lehrbeauftragter im Bereich Sportwissenschaften an der Universität München.

Siggi Fülle (4.v.l.), zwischen Köste und Lyhs beim Traditionstreffen im August 2009, vor der historischen Fahne der Deutschen Turnerschaft in Freyburg/Unstr.

Siegfried FÜLLES sportliche Karriere und berufliche Laufbahn als Sport- und Turnpädagoge sind - gemessen an Konstanz und spitzensportlichem Niveau - wohl einzigartig in Deutschland!
* Eckhard W. Herholz
  GYMmedia INTERNATIONAL

** GYMfamily EventWerden die Schweizer Paare wieder Publikumslieblinge ....?

31. Oktober 2009  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

** GYMfamily EventWerden die Schweizer Paare wieder Publikumslieblinge ....?

* SWISS CUP 2009


Nur zwei Wochen nach den Turn-Weltmeisterschaften in London trifft sich die Weltelite des internationelen Kunstturnens zum reizvollen Paarturnen des SWISS CUP 2009. Dabei wollen die Schweizer Publikumslieblinge und Gastgeber  Ariella Kaeslin und Nicolas 'Niki'  Böschenstein möglichst aufs Treppchen.  Das zweite eidgenössische Team der Gastgeber ist das Paar Linda Staempfli, Daniel Groves, die sich mit der hochkarätigen internationalen Konkurrenz auseinander setzen müssen. Kein geringerer als Doppel-Weltmeister Marian Dragulescu tritt mit seiner rumänischen Partnerin Anamaria Tamirjan an, und auch Deutschland schickt mit den beiden WM-Teilnehmer Matthias Fahrig und Kim Bui sind wettkampferfahrene und hochklassige Akteure.
... über 5.500 Zuschauer buchten ihre Tickets bereits im Vorverkauf und sind in freudiger Erwartung...!

* Letzte Meldung:
WM-Zehnter POZZO (ITA) verletzt - Roman GISI (SUI) springt ein...

Die Schweizer Fa. Alder+Eisenhut
unterstützt die GYMmedia-Berichterstattung vom Swiss Cup 2009

Kaeslin, Böschenstein
Dritter Platz zuletzt bei Hallenstadionpremiere 2006
... und diesmal?

Die Gastgeber und deren Gegenspieler
Früh gesetzt war das Team Ariella Kaeslin & Niki Böschenstein, das sich zum Ziel gesetzt hat, aufs Podest zu kommen.
Das Team Schweiz 2 bilden Linda Stämpfli & Daniel Groves.
* Rumänien geht traditionell mit einem Siegesanwärter-Duo ins Rennen. Der 29-jährige Marian Dragulescu - nunmehr achtmaliger Weltmeister (Sprung, Boden) - gehörte zu den Topstars im Turnen.
In Zürich tritt er zusammen mit Anamaria Tamirjan und mit Siegambitionen an.
* Aber auch Russland sendet ein starkesPaar: Reck-Spezialist Sergej Chorochordin und die Stufenbarren-Weltmeisterin von Stuttgart 2007, Ksenia Semenowa.
* Deutschland kommt mit den beiden WM-Finalisten Matthias Fahrig (Sprung, Boden) und der nationalen Mehrkampfmeisterin Kim Bui.
Nachgemeldet wurden die junge Mannheimer WM-Debütantin Elisabeth Seitz und- statt Eugen Spiridonov (TV Bous) nun WM-Teilnehmer Thomas Taranu (KTV Straubenhardt).
* Italien wollte mit Enrico Pozzo (WM-Zehnter, Mehrkampf)  und Serena Licchetta (WM-Achte, Stufenbarren) starten. Der WM-Zehnte verletzte sich jedoch im Training und wird kurzfristig durch den Schweizer WM-Starter Roman Gisi ersetzt.
* Frankreich's Pechvogel Yann Cucherat (Fingerverletzung) wird durch den mehrkampfstarken Cyrill Tommasone ersetzt, der mit der 17-jährigen Pauline Morel antritt.
  >> siehe auch * GYMmedia-News vom 24. October
                         >> GYMmedia-Vorbericht vom Mai 2009

... diesmal unterstützt von
Alder+Eisenhut
* ... siehe auch:
> 'Swiss Cup Kidz Day'

*Die bisherigen Sieger-Paare seit 2000


2008 Ning He / Bo Lu CHN
2007 Steliana Nistor / Flavius Koczi ROU
2006 Oksana Chusovitina /Jordan Jowtschew GER / BUL
2005 Han Bing / Teng Haibin CHN
2004 Catalina Ponor / Marius Urzica ROU
2003 Oana Ban / Marian Dragulescu ROU
2002 Monica Rosu / Philippe Rizzo ROU / AUS
2001 Silvia Stroescu / Marian Dragulescu ROU
2000 Jelena Samolodschikowa / Alexei Bondarenko RUS
1970 - 1999: Alle Swiss Cup-Sieger

 

Heute vor 100 Jahren wurde Rudolf SPIETH geboren

02. November 2009  
Esslingen  
Gerätturnen

Heute vor 100 Jahren wurde Rudolf SPIETH geboren

Rudolf SPIETH, geboren am 2. November 1909, war einer der wesentlichen Impulsgeber für das deutsche, wie das internationale Gerät- und Kunstturnen.
Die einst 1831 von Ur-, Ur-Großvater Wilhelm Ludwig Spieth in Oberesslingen gegründete Schreinerei, entwickelte sich über Generationen zu einer der weltweit bekanntesten Marken für Turngeräte.
Insbesondere nach dem zweiten Weltkrieg und durch die persönliche Partnerschaft zwischen Rudolf Spieth mit Richard Reuther, einem Oppauer Kunstturner und Konstrukteur, wurden wesentliche technologische Akzente des Baus moderner Kunstturngeräte gesetzt.
Eine der ersten und wichtigen Entwicklungen war z.B. die Konstruktion eines neuartigen Federsprungbrettes ...

Rudolf SPIETH (3. v.l.) als aktiver Kunstturner der Riege des TV 1845 Esslingen

Patenschrift 'Nr. 918 872, 'Rheutherbrett

Rudolf Spieth - damals als Kunstturnwart des DTB und am Ende eher glücklos - den die Folgen der Kinderlähmung an einer Spitzenturner-Karriere hinderten, fertigte in Eßlingen modernste Turngeräte.
So z. B.  Matten mit doppeltem Schwingboden zum Bodenturnen (Kosten damals: 8.000 Mark) oder einen besonders elastischen Stufenbarren (Entwicklungskosten: 50.000 Mark).
Beide Neuerungen führte der Internationale Turnerbund, in dessen Technischer Kommission Rudolf Spieth Vizepräsident war, offiziell für alle internationalen Wettkämpfe ein. 
So rüstete der Esslinger Unternehmer 1964 die Olympischen Turn-Wettbewerbe in Tokio aus, und war auch Olympia-Ausstatter 1968 in Mexiko. 40 Länder kauften schon damals die Spieth-Produkte oder Spieth-Lizenzen zum Nachbau. Auf seinem doppelten Boden und am Barren  erreichten die Besten der Welt neue Höchstleistungen.
Aber das Kunstturnen im DTB und die Deutschen international wieder aufzuwerten, "ist mir leider nicht gelungen", bekannte Spieth damals gegenüber der Presse.

Sohn Ulrich, Vater Rudolf Spieth in den 1980'er Jahren

Sie bilden das Credo auch der modernsten Gerätentwicklungen und -generationen der "SPIETH Gymnastic GmbH, deren letzte große Innovation, der Sprungtisch "Ergojet",wie auch alle anderen nachfolgenden modernen Wettkampf- und Trainingsgeräte den heutigen Anforderungen der weltbesten Athleten entsprechen, und das technologische Spitzenniveau bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften im Vermächtnis Rudolf Spieths mitbestimmen.
(c) Eckhard Herholz, GYMmedia INTERNATIONAL

* GYMfamily Event: Holländischer Pokalsieg beim 34. Leverkusen-Cup

10. Oktober 2009  
Leverkusen  
Gerätturnen

* GYMfamily Event: Holländischer Pokalsieg beim 34. Leverkusen-Cup

Wenige Tage vor Eröffnung der Turn-Weltmeisterschaften in London herrschte so etwas wie Vor-WM-Stimmung auch in der Smidt Arena zu Leverkusen, wo heute eines der ältesten europäischen Turnturniere der "LEVERKUSEN-CUP 2009" im Kunstturnen der Frauen vor ca. 1.600 Zuschauern seine 34. Auflage erlebte.
<< Mit den beiden Turnerinnen Lisa van den Burg (52,85, Rang 2) und Dianne Tunisse (52,15; Rang 3) gewann die niederländische Vertretung von Pro Patria mit 105,000 Punkten den diesjährigen "Leverkusen-Pokal".
Beste Turnerin in der Mehrkampfwertung wurde die Mexikanerin Karla SALAZAR mit 53,200 Punkten, deren Regio Club Monterrey mit 103,100 Punkten das Auswahl-Team Deutschland (mit Katja Roll, Anja Rheinbay, Ruby van Dijk) auf Rang drei verwies (99,85) ...
 

GYMmedia-Eventservice & Leve4rkusen-Cup 2009 wurden unterstützt von
>> B ä n f e r

Mexiko war 2005 zum ersten Mal dabei - nun ein stolzer 2. Platz 2009!

Siegerin Karla Salazar (MEX)

Sehr erfreulich verlief der Wettkampf auch aus deutscher Sicht.

<< Nach dem dritten Platz in der Mannschaftswertung landete Katja Roll im Mehrkampf auf Rang fünf und holte trotz eines Sturzes vom Gerät noch einmal Silber am Schwebebalken.

Die Kölnerin Anja Rheinbay wurde knapp Sechste in der Mehrkampfentscheidung, Ruby van Dijk zeigte einen gelungenen Sprung und holte sich damit die Bronzemedaille.


Zwangspause für Anja Brinker nach Fuß-OP

02. November 2009  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Zwangspause für Anja Brinker nach Fuß-OP

Die EM-Dritte am Stufenbarren, Anja BRINKER (TV Herkenraath), muss nach einer Operation am linken Fuß eine dreimonatige Trainingspause einlegen.
'Die Operation in Bergisch Gladbach ist gut verlaufen, sie kann schon wieder in die Schule gehen und die Klausuren mitschreiben', teilte  Cheftrainerin Ulla Koch der Presse mit.
Bei der Operation musste der Turnerin ein Fersensporn entfernt worden. Bereits vor Olympia hatte sie im Vorjahr die gleiche Operation am rechten Fuß über sich ergehen lassen müssen.
Für die Europameisterschaften im April 2010 in Birmingham ist Anja Brinker aber voraussichtlich nicht vorgesehen, weil da für sie die Abitur-Prüfungen anstehen.

Brasiliens Ex-Boden-Weltmeisterin dos Santos positiv getestet

01. November 2009  
Brasilien  
Gerätturnen

Brasiliens Ex-Boden-Weltmeisterin dos Santos positiv getestet

* fig-press--: Wie der Welt-Turnverband F.I.G.  mitteilte, ist die frühere brasilianische Boden-Weltmeisterin Daiane dos Santos  im Juli dieses Jahres bei einer unangekündigten Trainingskontrolle positiv auf das verbotene Mittel "Furosemid" getestet worden.

Dise bestätigte auch ihr brasilianischer Club Pinheiros gegenüber der F.I.G.  am letzten Freitag.

Die 26-Jährige aus Porto Alegre hat bis zum 13. November ein Anhörungsrecht beim Verband. Die drohende  zweijährige Sperre, würde einen Start bei den Olympischen Spielen 2012 in London unmöglich machen.
** ... mehr unter >> www.gymmedia.com

Kinderturnen in der Schweiz: SWISS-CUP-Stars zum Anfassen ...

01. November 2009  
Wallisellen, Schweiz  
Gerätturnen

Kinderturnen in der Schweiz: SWISS-CUP-Stars zum Anfassen ...

Der erste "Swiss Cup Kidz Day" war ein voller Erfolg!
Der in der Vorwoche des SWISS CUPS 2009 in der Mehrzweckhalle in Wallisellen durchgeführte "Swiss Cup Kidz Day 2009" war ein voller Erfolg!
Die rund 130 begeisterte Kinder haben sich sehr gefreut, einen Abend lang gemeinsam mit ihren Stars zu turnen. 
So hatten u. a.  Niki Böschenstein und Ariella Kaeslin die Anleitung zur gemeinsamen Erwärmung übernommen, was für viele amüsante Momente gesorgt hat. Auch Deutschlands Turn-As Matthias Fahrig unterstütze diese aktion ...
Anschliessend durften die Kinder während eines Postenlaufs etliche Tipps und Tricks der grossen Turnstars entgegennehmen.
Mit funkelnden Augen und vielen Impressionen verließen die kleinen Turnstars glücklich diesen  Kidz Day.

* ... auch das Schweizer Fernsehen war dabei!

Die Schweizer Fa. Alder+Eisenhut
unterstützt die GYMmedia-Berichterstattung vom Swiss Cup 2009

Ariella Kaeslin, Niki Böschenstein:
nicht nur aktive Autogramme-Schreiber
(c) stv

Das vom Swiss-Cup-OK organisierte «Jugendriegenturnen» unter Leitung der weltbesten Kunstturner/-innen und dem Schweizer Nationalkader machte sichtlich Spass:  den Jungen und den Spitzencracks - auch der hallenser Matthias Fahrig aus Deutschland unterstützte diese sympathische Aktion...

** VIDEO: ... auch das >> SCHWEIZER FERNSEHEN war dabei!

* GYMmedia berichten am 1. November tagesaktuell vom'
>>
SWISS CUP 2009 - unterstützt von  >> Alder&Eisenhut


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen