Gerätturnen

GYMfamily Event31. SWISS CUP 2009 - Überraschender deutscher Doppelsieg

01. November 2009  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

GYMfamily Event31. SWISS CUP 2009 - Überraschender deutscher Doppelsieg

Deutsches Quartett lag sich überglücklich in den Armen!
Alles andere als einen deutschen Doppelsieg hatte man beim 31. SWISS CUP 2009 erwartet, aber die Wettkampfpaarung Kim BUI und Matthias FAHRIG aus Deutschland I erwies sich am Ende im Finale als das Züricher Traumpaar und gewann mit 30,400 Punkten vor dem Team "Deutschland II" mit Elisabeth SEITZ / Thomas TARANU, die mit dem "Hauch" von 0,025 Punkten das Gastgeber-Duo Ariella KAESLIN / Niki BÖSCHENSTEIN (29,675) auf Distanz halten konnten.
Rang vier in diesem Finale belegte die ukrainische Besetzung Mykola KUKSENKOW / Jana DEMJANTSCHUK ...

Die Schweizer Fa. Alder+Eisenhut
unterstützt die GYMmedia-Berichterstattung vom Swiss Cup 2009
- aus Zürich für GYMmedia INTERNATIONAL: Ivonne HERR

Nach Gerät 2 und Vorrunde:
WM-Sprungfinalist Matthias FAHRIG zimmerte einen traumhaft sicheren Rochè auf die Matte und trotz Übungsunterbrechung am Stufenbarren durch Kim BUI untermauert Deutschland I seine Führung;

* Niki BÖSCHENSTEIN
hält durch eine sehr sichere Barrenübung (14,850) Anschluss, da auch Arielle KAESLIN mit schönen Flugelementen am Stufenbarren ihren Teil Beiträgt;

* SCHWEIZ II
aber nur mit 1/10-Punkt dahinter, wer hätte das gedacht, denn hier hatte man eigentlich die Favoritenpaare vermutet, aber:

* Überraschungen ...:
Zwei schöne Sprünge von Thomas TARANU und eine unbekümmerte deutsche WM-Debütantin Elisabeth SEITZ konnte gar das Züricher Publikum auf den Rängen mit ihrer schönen Choreographie und "sexy"-Ausstrahlung mitreißen - auch Deutschland II in Runde 2:
* .... und Favoritenstürze:
* China - LIANG Fuliang schauckelte ziemlich heftig an den Ringen, hatte erhebliche Landungsprobleme; Partnerin HE erwischte keine gute Tagesform - nur Rang 9 und aus der Traum ...!
* Ein DRAGULESCU alleine macht's eben auch nicht, - zu hohe Fehlerquote seiner Partnerin war nicht zu kompensieren - auch Mitfavorit Rumänien schied vorzeitig aus, ebenso wie
* Russland, das kam erst gar nicht richtig in Tritt:

* Zwischenstand:          Gerät 1 + Gerät 2 = Wertung
1. GERMANY I               - 29,650 + 29,425  = 59,075
2. Schweiz I                  - 29.375 + 28.600  = 57,975
3. GERMANY II              - 28,800 + 29,075  = 57,875
4. NETHERLANDS           - 27,800 + 29,450  = 57,250
5. UKRAINE                   - 28,100 + 29,000  = 57,100
6. ITALY                       - 27,750 + 28,875  = 56,625
7. FRANCE                     - 28,500 + 27,300 = 55,800
8. SWITZERLAND II         - 27,400 + 28,500 = 55,750

... ausgeschieden:
   9. CHINA                         - 29,250 + 26,300 = 55,550
10. ROMANIA                    - 24,850 + 30,000 = 54,850
11. RUSSIA                      - 26,150 + 26,850 = 53,300
12. CANADA                    - 27,700 + 27,050 = 54,750
* ... nach der Vorrunde qualifizieren sich die besten 8 Teams fürs Halbfinale.

 ** DAS  F I N A L E :
DEUTSCHLAND I: Bei freier Gerätewahl im Finaldurchgang griff Matthias FAHRIG natürlich nocheinmal zum Sprung: wieder starker Roche , 16,050;
Kim BUI turnte am Stufenbarren flüssig, dynamish und fügte 14,350 Punkte dazu. Mehr als 30,400 turnte heute keiner!

* Dass aber Deutschland II mit den beiden WM-Debütanten Thomas TARANU und Elisabeth SEITZ auf Rang 2 einkam, hätte so wohl keiner voraussagen können: Besonders Elisbeth SEITZ überzeugte mit einer ausgeturnten Stufenbarrenübung, schönen End- und Handstandphasen und 14,100 Punkte. Die 29,700 Punkte waren am Ende 0,025 Punkte mehr als das
* Schweizer Team I, mit Ariella KAESLIN (Sprung mit Überschlag, Salto vw. gestr. 2/1-Drehungen und Jurtschenko, Doppelschraube) und Niki BÖSCHENSTEIN, wieder am Barren, wieder sehr solide, aber das letzte Quentchen fehlte eben. 29,675!!

* Ukraine blieb der vierte Rang, vielleicht den Landungsunsicherheiten von Jana DEMJANTSCHUK nach der Balkenübung geschuldet.
FAZIT:
Attraktiver Modus, kurzweiliger Wettbewerb, trotz oder auch wegen einiger Unsicherheiten in der Nach-WM-Phase, aber es ist eben auch die Tagesform, die den offenen und damit spannungsgeladenen Schlagabtausch ausmacht - spannender als so manch ein konservativer Wettkampf, bei dem erst das Protokoll die Sieger und Platzierten bekannt gibt ...!
Den Zuschauern im Züricher Hallenstadion hat's mehr als gefallen!
* Ivonne HERR für GYMmedia INTERNATIONAL

** Endstand FINALE
1. GERMANY  I   - 30,400
2. GERMANY II   - 29,700
3. SCHWEIZ  I    - 29,675
4. UKRAINE       - 29,300
   >> Detaillierte Ergebnisse

Britische Kunstturn-Meisterschaften 2009

31. Oktober 2009  
London, Großbritannien  
Gerätturnen

Britische Kunstturn-Meisterschaften 2009

... und immer wieder Keatings!

*baga--:
  Mehrkampf-Vize-Welt- und Europameister Daniel Keatings war auch bei den Britischen Kunstturnmeisterschaften der Männer nicht zu schlagen.
Er verwies den Titelverteidiger und WM-Sechsten Kristian Thomas auf Rang zwei. Bronze ging Keatings Clubkameraden (Huntington Club) Luke Forewell.

Britischer Juniorenmeister wurde Reiss Beckford (South Essex) vor seinem Clubkameraden Anthony Hughes ....


* ... in eigener Sache:
Für die Wettbewerbe des Deutschlandpokals 2009 an diesem Wochende haben wir leider keine Buchung unseres GYMmedia-Eventservice erhalten.
Bitte wenden Sie sich an Ausrichter bzw. Veranstalter.
Letztmalig hatte die TSG Schmiden den GYMmedia-Eventservice für den Deutschlandpokal 2008 gebucht.
 - die Redaktion

 

Ariella Kaeslin sichert clever den Gander-Memorial -Sieg ...

29. Oktober 2009  
Morges, Schweiz  
Gerätturnen

Ariella Kaeslin sichert clever den Gander-Memorial -Sieg ...

Die Schweizer Turn-Nr. 1 Ariella Kaeslin hat auch zu Hause nach ihrem WM-Silber in London Zeichen gesetzt.
Die 22-jährige Luzernerin gewann vier Tage vor dem SWISS CUP 2009 am Sonntag das 26. Artur Gander- Memorial 2009 am Mittwoch in Morges (SUI). Bei diesem Einladungsturnier, das gewissermaßen als die Swiss-Cup-Ouvertüre gilt, siegte sie mit 42,4 Punkten vor der Rumänin Diana Chelaru (41,95) und der Russin Ksenia Semenowa (40,45). Allerdings verzichtete die Olympiafinalistin am Sprungtisch auf ihre Höchstschwierigkeiten und sicherte Klug den Mehrkampfsieg (3 von vier Wahlgeräten, ohne Boden). Favoritin Semenowa war zuvor mit einem Sturz am Stufenbarren gescheitert.
Bei den Männern setzte sich nach vier von 6 Wahlgeräten der aktuelle Boden- und Sprung-Weltmeister Marian Dragulescu durch.

Die Schweizer Fa. Alder+Eisenhut
unterstützt die GYMmedia-Berichterstattung vom Swiss Cup 2009

Marian Dragulescu: ... ist 'heiß' auf den 'Swiss Cup' am Samstag!

Die deutsche  WM-Starterin Elisabeth Seitz aus Mannheim - die mit Eugen Spiridonov am Samstag auch das 2. deutsche Starter-Paar bilden wird - erreichte trotz einiger Balken-Unsicherheiten - einen ansprechenden 7. Platz in der Frauenkonkurrenz.

>> Detaillierte Resultate

USA-Junioren mit klarem Länderkampf-Sieg vor Deutschland und Kanada

25. Oktober 2009  
Colorado Springs, USA  
Gerätturnen

USA-Junioren mit klarem Länderkampf-Sieg vor Deutschland und Kanada

Am Samstag, den 24. Oktober 2009, kam es im US-amerikanischen Olympiazentrum in Colorado Springs zu einem Drei-Ländervergleich der Juniorenmannschaften der Gastgeber gegen Deutschland und Kanda.
Die USA-Juniorenauswahl gewann mit deutlichem Vorsprung und 346,750 Punkten vor der deutschen Riege (324,900), knapp vor Kanada (324,250).

Bester Einzelturner war C. J. Maesta (87,000) vor zwei weiteren US-Teamkameraden, dem besten Kanadier Robert Watson (83,700) auf Rang vier und dem besten Deutschen Paulo Lando (SC Berlin; 83,359) als Fünften...
 
>> detaillierte Info's unter >> www.gymmedia.com

Zweites deutsches Turn-Paar bei Gander-Memorial und Swiss Cup

29. Oktober 2009  
Morges, Zurich, SCHWEIZ  
Gerätturnen

Zweites deutsches Turn-Paar bei Gander-Memorial und Swiss Cup

Je zwei Paare aus Schweiz und Deutschland beim SWISS CUP 2009
Nach Absage der Brasilianer beim SWISS CUP haben sich die Schweizer Organisatoren an den Deutschen Turner-Bund gewand, der nun neben den bereits WM-Finalisten  Kim BUI / Matthias FAHRIG ein zweites Duo am 1. November in den Wettkampf schickt: 
An der Seite der WM-Debütantin Elisabeth SEITZ aus Mannheim sollte zunächst der erfahrene und mehrkampfstarke Saarländer Eugen SPIRIDONOV stehen, der jedoch nach Versuch beim Gander Memorial und nach Erkältung nicht im Vollbesitz seiner Kräfte ist und durch Thomas TARANU ersetzt wird.
Seitz und Spiridonov waren zunächst bei der "Swiss Cup-Overtüre", dem 26. Arthur Gander Memorial im Schweizer Morges in Aktion...
   >> ... mehr dazu

Österreichs Trainer Georg KÖMIVES zum Jubiläum ...

26. Oktober 2009  
Wien, Österreich  
Gerätturnen

Österreichs Trainer Georg KÖMIVES zum Jubiläum ...

Oberösterreichs langjähriger Kunstturn-Landestrainer Georg Kömives feierte in den Tagen der Turn-WM in London seinen 60. Geburtstag. Zum Fest im Leondinger Rathauskeller kam sogar Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer persönlich vorbei, überbrachte ein Geschenk und seine Glückwünsche (Foto, links).
Während in London die WM lief, ließen Kömives seine Freunde zu Hause hochleben. Der Jubilar kennt das WM- Geschäft ja gut: Schon 1996 San Juan erlebte er am Podium in Puerto Rico mit Catalin Mircans zehntem Rang in der WM-Pauschenpferd-Wertung seinen größten internationalen Erfolg als Trainer.

Yuri van Gelder: 1 Jahr Sperre wegen Kokain-Konsums bestätigt

27. Oktober 2009  
Niederlande  
Gerätturnen

Yuri van Gelder: 1 Jahr Sperre wegen Kokain-Konsums bestätigt

Der niederländische Kunstturner Yuri Van Gelder - Ex-Weltmeister 2005 und aktueller Europameister an den Ringen - ist nach einer positiven Dopingprobe (Sommer 2009) am Montag für ein Jahr gesperrt worden. Der 26-jährige frühere Welt- und aktuelle Europameister war im Juni im Zuge der nationalen Niederländischen Meisterschaften positiv auf Kokain getestet worden.
(* ... siehe GYMmedia-News vom 14. 07. 2009)
Van Gelder war an den Ringen 2005 Weltmeister und holte dazu 2005, 2008 und zuletzt auch in Mailand 2009 auch den EM-Titel. Der Athlet nahm die Sperre bereits an, und wäre frühestens zu den nächsten Weltmeisterschaften im Oktober 2010 in Rotterdam wieder startberechtigt.

Tabellenführer auch ohne Hambüchen nicht zu schlagen

24. Oktober 2009  
Hannover  
Gerätturnen

Tabellenführer auch ohne Hambüchen nicht zu schlagen

Mit 15:45 verlor das Niedersächsische Turn-Team am Samstag in der AWD-Hall in Hannover gegen den Tabellenführer KTV Straubenhardt. Auch ohne ihren Topstar Fabian Hambüchen, waren die Gäste deutlich überlegen, nicht zuletzt durch den aktuellen Doppel-Weltmeister Marian Dragulescu (ROU), der mit 16 Punkten sog. "Top-Scorer" wurde.  Vor mehr als 1.000 Zuschauern in der AWD-Hall in Hannover machten die Hausherren einfach zu viele Fehler, um den Tabellenführer und Titelfavoriten gefährden zu können.
Die Gäste aus Schwaben zeigten dagegen einen nahezu fehlerfreien Wettkampf und hatten auch ohne den verletzten Fabian Hambüchen keine Mühe, ihre Tabellenführung zu verteidigen. Mit Marcel Nguyen, Thomas Taranu, Niki Böschenstein und Marian Dragulescu hatten die Süddeutschen ja immerhin 4 WM-Teilnehmer im Team und mit dem Boden- und Sprung-Weltmeister Dragulescu auch den erfolgreichsten Teilnehmer ...

* ... siehe auch GYMmedia-Saisonüberblick unter > www.gymmedia.de

Lediglich am sonst als Zittergerät bezeichneten Pauschenpferd kamen die NTT'ler ohne Sturz durch ihre zumeist hochkarätigen Übungen und konnten sich daher auch diesen Gerätesieg erkämpfen.
An Sprung und Reck waren sie nahe dran, das Gerät zu gewinnen. Aber jeweils der letzte Turner vergab mit einem Sturz die Chance zu punkten. Damit verbleiben die Niedersachsen momentan auf Platz sechs der Tabelle, und müssen am 7. November in Wetzgau (derzeit Siebter) und

125 Jahre BetriebsjubiläumQualitätsmarke in den Händen von Olympiasiegern und Weltmeistern

26. Oktober 2009  
Gahlenz, Oederan  
Gerätturnen

125 Jahre BetriebsjubiläumQualitätsmarke in den Händen von Olympiasiegern und Weltmeistern

... mit "Reichel" - alles im Griff!!
Mit Reckriemchen der Marke "Reichel" wurde z. B. Deutschlands Ausnahmeturner Fabian Hambüchen Weltmeister, holte der Italienische Reck-Olympiasieger Igor Cassina Olympiagold. Getragen werden die Qualitätsprodukte der deutschen Sattlerei "Reichel" aus Gahlenz, einem Ortsteil des sächsischen Oederan, von Stars des modernen Kunstturnens, von Olympiasiegern, Welt- und Europameistern, nationalen Meistern und unzähligen Nachwuchsturnern in aller Welt. Die Handschutzleder für Reck, Ringe, Barren, Stufenbarren mit dem "R."  als Gütesiegel aus dem Ursprungslande dieser Disziplin, sind weltweit begehrt, in Spitzen- und Breitensport nicht mehr wegzudenken und werden für Stars und auf Wunsch selbst individuell angepasst. Dieser deutsche Handwerksbetrieb feierte an diesem Wochenende sein 125. Jubiläum und hat sich unter der umsichtigen Geschäftsführung von Albrecht Reichel einen weltweiten Qualitätsruf erarbeitet.

Albrecht REICHEL (li.) empfängt von Trainer Dieter Hofmann ein überdimensionales Reckleder mit einer Vielzahl von Autogrammen dankbarer Stars aus mehreren Jahrzehnten

Allen voran seien Ex-Reck-Weltmeister Fabian Hambuechen, Olympiasieger Igor Cassina (ITA) oder Morgan Hamm (USA), ein grosser Teil der Schweizer und österreichischen und spanischen Nationalmannschaften, sowie das gesamte Team Italiens genannt.

Hervorzuheben vor allem ist die Bereitstellung von Ledern für den kunstturnerischen Nachwuchs, insbesondere unter dem Aspekt der Erhaltung der Belastbarkeit.
So ist Chef Albrecht Reichel bei vielen Wettkämpfen des Nachwuchses wie der Spitze selbst vor Ort und im direkten Kontakt mit der Trainingspraxis und deren Exponenten, bis hin zu individuellen Spezialanfertigungen auf Kundenwunsch.
(c) GYMmedia INTERNATIONAL
      D.Hofmann/ - ehe

Britischer Championstrophy-Sieg in Hannover

25. Oktober 2009  
Hannover  
Gerätturnen

Britischer Championstrophy-Sieg in Hannover

Mit einem Sieg des britischen Vize-Weltmeisters im Mehrkampf Daniel KEATINGS ging in Hannover Teil drei der sogenannten "Championstrophy" zu Ende. Mit 89,125Punkten bezwang der 19-Jährige den Rumänen Flavius KOCZI auf Rang zwei (89,125) und den WM-Fünften Maxim DEWIATOWSKI (87,675) aus Russland, der die bislang besten Aussichten auf den Gesamtsieg dieser vierteiligen Serie hat, die im November in Stuttgart ihren Abschluss findet. Der bislang führende Fabian Hambüchen war an seinem 22. Geburtstag verletzungsbedingt nur Gast in Hannover und kann auch zur letzten Veranstaltung definiv nicht antreten. Ebenso konnte auch der Cottbusser Philipp Boy nicht eingesetzt werden. Deren Vertretung übernahmen Marcel Nguyen (5.)  und Helge Liebrich (6.) ...


Die vierte und letzte Veranstaltung dieser Serie der Championstrophy 2009, die in Frankfurt (1. Juni) begann, und in der Berliner Max-Schmelinghalle (20. September)  fortgesetzt wurde, findet am 15. November 2009 in der Porsche-Arena in Stuttgart statt.
Dort geht es nicht nur um die jeweils 15.000 Euro Siegprämie sondern der Gesamtsieger erhält einen Mercedes SLK im Wert von 50.000,- €.
* Gesamtwertung
1. Deviatovski - 17 Punkte
2. Hambüchen - 16 Punkte
3. Hagerty - 15 Punkte
4. Keatings - 14 Punkte
Beste Aussichten also für Deviatowski und Hagerty, da Hambüchen zur Schlussrunde nicht antreten kann.
  

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen