Gerätturnen

1. Turn-Bundesliga der Männer, 7. Wettkampftag - Niedersachsen gewinnen auch zu Hause

21. November 2009  
Deutschland  
Gerätturnen

1. Turn-Bundesliga der Männer, 7. Wettkampftag - Niedersachsen gewinnen auch zu Hause

Hannover/Celle mit Rang 5
Einen deutlchen Heimsieg holten die NTT-Männer um Abdreas Toba gegen das Mitteldeutsche TurnTeam Chemnitz/Halle (MTT) und gewannen mit 59:10 Score Points und sicherte sich damit den fünften Tabellenplatz in der Abschlusstabelle. Die MTT-Männer  mussten auf Vizeeuropameister Matthias Fahrig verzichten und waren von Anbeginn an chancenlos ...
_________________________________________
EnBW Stuttgart - KTV Straubenhardt  10 : 63
__________________________________________
Das Schwabwbenduell ging eindeutig an das Gastteam der KTV Straunbenhardt, das damit mit makelloser Punktbilanz ins Karlsruher Finale zieht. Schon nach 3 Geräten gaben sie nur 3 Punkte an die Stuttgarter ab, setzten diesmal Fabian Hambüchen an nur drei Geräten ein, die er gewinnen konnte.
Stuttgarter wird damit kleinen Finale um die  Bronzemedaille kämpfen.
Top Scorer war mit 19 Score Points Marcel Nguyen (KTV Straubenhardt).

____________________________________________
KTG Heidelberg  -  TV Wetzgau  42 : 45
____________________________________________

Diese bittere und denkbar knappe Auswärtsniederlage bedeutet den Abstieg der Heidelberger Gastgeber in die 2. Bundesliga.
Zur Halbzeit noch knapp in Führung riss sie dann das Sprungresultat von 1 : 11 Punkten nach unten.
Bester Turner:  Helge Liebrich mit 16 Score Points vor Flavius Koczi (ROU) mit 15 Score Points..

__________________________________________
TG Saar  -  SC Cottbus  30 :46
__________________________________________
Rekordmeister SC Cottbus ließ durch ein 30 :46 gegen Gastgeber TG Saar keine Chance und gilt neben der KTV Straubenhardt als Titelaspirant des Finals am kommenden Wochenende in Karlsruhe.
ein. Trotz dieser Niederlage steht die TG Saar im kleinen Finale um die Bronzemedaille.
Top Scorer: Eugen Spiridonov mit 17 Score Points

** TABELLE - 7. Wettkampftag  (21. 11. 2009) 
1. KTV Straubenhardt   (75: 9)   14:0
2. SC Cottbus                (57:27)  12:2
3. TG Saar                      (45:39)    8:6
4. EnBW TT Stuttgart    (42:42)    8:6

5. NTT Hannover          (50:34)    6:8
6. TV Wetzgau               (26:58)    4:10
7. MTT 1 Chemnitz       (26:58)    4:10 
8. KTG Heidelberg       (15:69)    0:14
5. Wettkampftag - 24. Oktober2009
   
= erster Wettkampf, Halbsaison Herbst 2009
_____________________________________________
Auch die phantastische Kulisse von über 1.000 Zuschauern bei der Begegnung des Niedersächsischen Turn-Teams (NTT) gegen die Gäste der KTV Straubenhardt konnte die klare NTT-Niederlage gegen den Tabellenführer von 45 : 15 Punkten nicht verhindern.
Somit stehen die Straubenhardter, die zwar ohne Fabian Hambüchen, dafür aber mit dem rumänischen Doppel-Weltmeister Marian Dragulescu antraten - als erster Teilnehmer des Finals Ende November in der Europahalle Karlsruhe fest.

<< Dragulescu (Foto) und 3 weitere WM-Starter in Diensten von Straubenhardt
***********************************************************************
* Teil I: Frühjahrssaison 2009

1. BUNDESLIGA KUNSTTURNEN
    4. Wettkampftag - 16. Mai 2009
     = letzter Wettkampf der Frühjahrs-Halbsaison 2009
_____________________________________________
Der deutsche Rekordmeister SC Cottbus bleibt nach einem 33:27 Erfolg gegen das Niedersächsische TurnTeam Hannover/Celle weiter auf Erfolgskurs:
In Berlin schlugen die Lausitzer das NT-Team, das sich tapfer wehrte, und mit dem französischen Europameister Yann Cucherat Weltklasse im Team hatte.
Doch Top-Scorer Philipp Boy (19) Punkte) sorgte u. a. mit seiner starker Leistung für den knappen Heimsieg der Cottbuser...
SC Cottbus  :  NTT Celle/Hannover  33 : 27
                  >> ... siehe NTT-Wettkampfbericht
_____________________________________________

TG Saar - KTG Heidelberg  48 : 32
... Saarländer bestätigen Aufwärtstrend; Top-Scorer waren Eugen Spiridonov und Flavius Koczi mit je12 Punkten!
TG-Vorsitzender Paul Rupp: "Mit drei Siegen und einer knappen Niederlage gegen den Top-Favoriten aus Straubenhardt können wir zufrieden sein. Wir sind absolut im Soll. Der Trainerstab und das Team haben sehr gut gearbeitet!".
_____________________________________________
KTV Straubenhardt -
TT Chemnitz Halle  83 : 07
... glänzender Saisoneinstieg Fabian Hambüchens (234 score points); Straubenhardt gewann alle Geräte und führt als "Frühjahrsmeister" weiter verlustpunktfrei die Tabelle an.
_____________________________________________
TV Wetzgau - EnbW TT Stuttgart  17 : 57
_____________________________________________

** TABELLE - 4. Wettkampftag
1. KTV Straubenhardt   (41:7)   8:0
2. EnBW TT Stuttgart    (33:15) 6:2 
3. TG Saar                      (31:17) 6:2
4. SC Cottbus                (25:23) 6:2
5. MTT 1 Chemnitz       (20:28) 4:4 
6. NTT Hannover          (28:20)  2:6
7. KTG Heidelberg       (08:40)  0:8
8. TV Wetzgau               (06:42)  0:6

* Die Top-Scorer der Frühjahrssaison:
1. Koczi, Flavius KTG Heidelberg         60
2. Nguyen, Marcel KTV Straubenhardt 55
3. Spiridonow, Eugen TG Saar              53
* ... die 1. Bundesliga geht mit diesem Tabellenstand in die Sommerpause;
2. Wettkampftag - 25. April 2009
____________________________________________

TG Saar - KTV Straubenhardt  29 : 35
____________________________________________

Nach starkem Beginn an Boden und Pferd musste die TG Saar am Ende doch noch gegen KTV Straubenhardt eine knappe Heimniederlage von 29 : 35 hinnehmen ...
Nach dem die Saarländer sowohl den Boden (7:3) und das Pauschenpferd (9:5) für sich entscheiden konnten, drehten die Straubenhardter durch eine starke Ringeleistung (12:0) das Ergebnis noch in eine Pausenführung. Nach einem 7:4 Erfolg am Sprung konnten die Saarländer den Rückstand bis auf einen Score Point verkürzen. Doch durch zwei knappe Erfolge am Barren und Reck sicherten sie die Straubenhardter den zweiten Erfolg in dieser Saison. Top Scorer des Wettkampfs mit 9 Score Points wurde Nationalturner Thomas Taranu (KTV Straubenhardt).

EnBW TT Stuttgart - NTT Hannover/Celle  41 : 25
___________________________________________
Das EnBW TT Stuttgart setzte sich mit 41:25 Score Points gegen das NTT Hannover/Celle durch und konnte damit die ersten Pluspunkte verbuchen. Trotz der Auftaktniederlage war von Nervosität nichts zu spüren und so gewannen sie gleich am Boden deutlich mit 11:0 und das Pauschenpferd mit 8:7. Durch ein 6:5 an den Ringen konnten die Niedersachsen das Halbzeitergebnis knapp auf 13:24 aus ihrer Sicht verkürzen. Den entscheidenden Erfolg setzten die Stuttgarter nach der Pause mit einem klaren 12:0 am Barren. Nationalturner Robert Weber (NTT Hannover/Celle) gewann die Scorer wertung mit 13 Score Points vor dem französischen Neuzugang Cyril Tommasone (EnBW TT Stuttgart) der auf 10 Score Points kam.

Nach der hohen Auftaktniederlage gegen den Hambüchen-Klub KTV Straubenhardt rehabilitierte sich der Deutschen Rekordmeister SC Cottbus mit einem 57:21 Erfolg gegen den TV Wetzgau. Von Beginn an waren die Hausherren dem schwäbischen Vertreter überlegen und so erturnten die Schützlinge von Trainer Karsten Oelsch eine beruhigende Halbzeitführung von 31:7 Score Points. Nach der Pause konnten die Wetzgauer den Sprung mit 8:4 Score Points für sich entscheiden. Mehr ließen die Lausitzer aber nicht zu und gewannen im Anschluss dann den Barren (10:4) und das Reck (11:2). Garant für den ersten Saisonerfolg war vor allem Philipp Boy, der sich mit 14 Score Points zusammen mit seinem Vereinskamerad Roman Zozulya den Sieg in der Top Scorer Wertung sicherte.
* Quelle: dtl-website

... weitere Ergebnisse:
KTG Heidelberg  - MTT Chemnitz 1  25 : 43
SC Cottbus - TV Wetzgau  57:21

** TABELLE - 2. Wettkampftag
1. KTV Straubenhardt   (17:7)   4:0
2. MTT 1 Chemnitz        (16:8)   4:0 
3. NTT Hannover           (17:7)   2:2
4. TG Saar                       (16:8)   2:2
5. EnBW TT Stuttgart    (12:12)   2:2
6. SC Cottbus                (11:13)  2:2
7. TV Wetzgau                (4:20)   0:4
8. KTG Heidelberg        (3:21)  0:4

1. Bundesliga Frauen, 3. Wettkampftag: Final-Quartett komplett ...

24. Oktober 2009  
Gäufelden-Nebringen  
Gerätturnen

1. Bundesliga Frauen, 3. Wettkampftag: Final-Quartett komplett ...

Eintracht Frankfurt wieder erstklassig
Am Wochenende 24./25. Oktober geht es in Gäufelden in der ersten Bundesliga der Frauen im Kunstturnen um das Quartett für das Finale Ende 2009 in der Europahalle in Karlsruhe, das sich mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits nach den beiden ersten Terminen herauskristallisiert hatte. Auch  der ersatzgeschwächte Vorjahrsmeister TuS Chemnitz-Altendorf gehört, auch ohne Titelambitionen, dazu und wurde heute Dritter ....

Olympiaturnerin Joeline MÖBIUS: ... ansteigende Form!

Die BTT Hoffnungsthal-Herkenrath verpasst als 5.-platziertes Team das Bundesligafinale stellte aber mit der Holländerin  Mayra KROONEN (<< Foto, links; 53,200) die Mehrkampfbeste, die für ihre beiden Sprünge mit je 14,000 Punkten die Tageshöchstwertungen erzielte.
Mehrkampfzweite wurde Pia TOLLE (51,550; Stuttgart//Ulm) vor Marie-Sophie HINDERMANN 51,050; beide Stuttgart).

   >> Ergebnisse + Tabelle, 3. Wettkampftag
****************************************************************************
(2). Wettkampftag: Schwäbinnen souverän!
     - Karlsruhe, 13. Juni 2009 -
____________________________________________
Nach dem Bundesliga-Auftakt Ende April in Hamburg-Wedel setzte sich das TurnTeam Stuttgart-Ulm mit 203,65 Punkten auch am 2. Wettkampftag der Frauen-Bundesliga in Karlsruhe souverän durch.
Platz zwei belegte Gastgeber TG Karlsruhe-Söllingen mit 199,10 Punkten vor der TG Mannheim (191,45) und dem amtierenden Deutschen Meister TUS 1861 Chemnitz-Altendorf, der auf 191,10 Punkte kam.
Beste der  Einzelwertung war die Deutsche Mehrkampfmeisterin Kim Bui (EnBW TT Stuttgart-Ulm) mit 54,750 Punkten vor Maike Roll ( TG Karlsruhe-Söllingen ) mit 53,200 Punkten und Anja Brinker (52,850), deren Mannschaft BTT Hoffnungsthal-Herkenrath hinter Chemnitz Rang 5 belegte (189,1150).
Beim verletzungsgeplagten Deutschen Meister aus Chemnitz konnte (noch) keine der insgesamt sieben eingesetzten Turnerinnen einen kompletten Vierkampf absolvieren.
>> ERGEBNISSE, 2. Wettkampftag

* TABELLE, Stand: 14. 06. 2009
1. EnBW TURN-Team Stuttgart-Ulm  20,0 - 408,65
2. TG Karlsruhe-Söllingen                  14,0 - 394,15
3. TuS Chemnitz-Altendorf                 13,0 - 388,90

4. TG Mannheim                                      11,0 - 385,65
5. Turnteam TOYOTA Köln                       7,0 - 378,60
6. BTT Hoffnungsthal-Herkenrath             7,0 - 377,70
7. TuG Leipzig                                            3,0 - 360,80
8. TS Großburgwedel                                3,0 - 351,00
So schwärmte auch Susann Herbst im Pressegespräch mit der Freien Presse: "Es war überraschend schön. Damit hätten wir nie gerechnet. Aber der Zusammenhalt in der Mannschaft war wieder unglaublich, einfach cool", ...hatte sie doch eben ihren stärksten Vierkampf de Jahres gezeigt (53,000) und sich mit nur um 0,05 Punkte der drittplatzierten Anja Brinker (EM-Achte von Mailand) geschlagen gegeben und am Schwebebalken die Tageshöchstwertung erzielt (13,600).
Gemeinsam mit der Olympiaturnerin Brinker wird sie nun in einer Woche im Länderkampf des Jahres gegen die USA (Mülheim a.d.R.) stehen und scheint für diese Aufgabe bestens gerüstet.

>> Ergebnisse und Tabelle
* Quelle DTL

>> Saisonverlauf 2009, 1. Bundesliga Männer 
     (Stand: 16. Mai, Ende Frühjahrsrunde)

DTL-Bundesliga Frauen: Meister TuS Chemnitz-Altendorf sieht die Lage entspannt

24. Oktober 2009  
Gäufelden-Nebringen  
Gerätturnen

DTL-Bundesliga Frauen: Meister TuS Chemnitz-Altendorf sieht die Lage entspannt

An diesem Wochenende findet der dritte und entscheidende Wettkampf der Turn-Bundesliga der Frauen statt. In Gäufelden geht es heute u. a. um die Ermittlung der vier Mannschaften, die Ende November in Karlsruhe in der Finalrunde um den Deutschen Mannschaftsmeister-Titel kämpfen werden.
Ziemlich klar stehen da die vier erstplatzierten nach 2 Wettkampfrunden schon fest: EnBW TT Stuttgart-Ulm, TG Karlsruhe-Söllingen, TuS Chemnitz-Altendorf und TG Mannheim. Klar ist dabei auch, dass die in der nacholympischen Saison von Verletzungen ihrer Leistungsträgerinnen arg gebeutelten Chemnitzer Meisterinnen von 2008 ohne Titelambitionen sind, und ziemlich entspannt ihren zahlreichen Nachwuchsturnerinnen Startmöglichkeiten einräumen ...

** Siehe auch Saisonverlauf 1. - 3. Wettkampftag 2009

Ebenfalls an drei Geräten wird die AK-13-Vizemeisterin von 2008, Rosalynn SCHMITZ eingesetzt (ohne Barren) sowie die Dritte der AK-14-Meisterschaft Isabell MARQUARDT (außer Sprung).
An zwei Geräten startet Vivien HÖLLRIEGL (Sprung und Barren), Anna-Sophie KALAUCH (Barren, Balken) und je ein Geräteeinsatz ist für Lisa-Katharina HILL (Stufenbarren), Julia HÄHNL (Sprung) und Julia RUTIGLANU (Boden) vorgesehen.

An diesem "nationalen" Einsatzplan der Chemnitzer ist auch schon ablesbar, dass man dort die internationalen Herausforderungen der Junioren-Europameisterschaften 2010 vorrangig im Auge hat. Nichts schult dabei besser, als Wettkampferfahrung auf dem Wege dahin...!
* Bericht: ehe / GYMmedia
   >>> Ergebnisse/Tabelle nach 3. Wettkampftag (24.10.09)

Ariella Kaeslin und Marian Dragulescu turnen am Swiss Cup Zürich 2009

24. Oktober 2009  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

Ariella Kaeslin und Marian Dragulescu turnen am Swiss Cup Zürich 2009

stv--: - Zwei Wochen nach den Weltmeisterschaften 2009 in London trifft sich die Weltelite im Kunstturnen am 1. November 2009 im Hallenstadion Zürich zum attraktiven Paarwettkampf.
Swiss Cup – Weltklasse Turnen – steht für Dynamik, Power, Eleganz, Grazie, Präzision und vor allem für Sport und Entertainment auf höchstem Niveau. Eben Weltklasse!
Wenige Tage vor dem Event freut sich das OK unter der Leitung von Jürg Stahl, dass bereits wieder 5’000 Tickets.Den Organisatoren ist es erneut gelungen, ein attraktives Teilnehmerfeld zusammen zu stellen. Allen voran das Schweizer Silbergirl Ariella Kaeslin, die als erste Schweizer Kunstturnerin an Weltmeisterschafen eine Medaille gewann, und der rumänische Doppelweltmeister Marian Dragulescu (Gold am Boden und am Sprung). abgesetzt sind.

Die Schweizer Fa. Alder+Eisenhut
unterstützt die GYMmedia-Berichterstattung vom Swiss Cup 2009

Rumänien mit Turnweltstar Marian Dragulescu
Rumänien geht traditionell mit einem Siegesanwärter-Duo ins Rennen. Der 29-jährige Rumäne Marian Dragulescu gehört zu den Topstars im Kunstturnen. In London gewann er seinen vierten WM-Titel am Boden und am Sprung. Für Swiss Cup Kenner ist Dragulescu kein Unbekannter, bereits in den Jahren 2001 und 2003 siegte er am Swiss Cup. 2009 tritt er zusammen mit Diana Chelaru an, die für Rumänien zur WM in London an Sprung und Boden eingesetzt war.
Die beiden werden im Hallenstadion für ein Feuerwerk an Höchstschwierigkeiten, viel Kraft, Eleganz und Grazie sorgen.
Leider musste sich das Team aus Brasilien kurzfristig zurückziehen. Das Swiss-Cup OK steht in Verhandlung mit Mexiko und Kolumbien: «Unser Wunsch ist es als Ersatz für Brasilien ein Südamerikanisches Land zu verpflichten, um den internationalen Charakter des Swiss Cup zu unterstreichen», so Adrian Sonderegger, Managing Director des Swiss Cups.
Teamwettkampf im Cup-System
Der Swiss Cup ist ein Paarwettkampf, wobei je eine Turnerin und ein Turner einer Nation ein Team bilden. Im Cupsystem mit Vorrunde, Halbfinal und Final wird das Siegerteam ermittelt. Die Turnerin und der Turner des Teams treten jeweils unmittelbar nacheinander an und erhalten danach ihre Teamwertung bestehend aus den beiden Einzelnoten. Mit gewissen Einschränkungen können die Geräte in jeder Runde frei gewählt werden. Im Schlussdurchgang beginnt für die vier Finalisten-Paare der Punktestand bei . Das an vierter Stelle liegende Team startet zuerst. Sieger des Swiss Cup Zürich ist das Paar mit dem höchsten Gesamttotal in der Finalrunde. Spannung bis zur letzten Übung ist garantiert.
Die Schweiz als Gastgeberland wird mit zwei Teams antreten.
Das Startfeld der Weltklasse-Athleten
Folgende Athleten werden ihre Glanzleistungen im Zürcher Hallenstadion präsentieren.
(Änderungen vorbehalten, aufgelistet nach Turnerin / Turner der jeweiligen Nation):

Bundesliga-Herbstserie beginnt:NTT muss auf Cucherat verzichten...

21. Oktober 2009  
Hannover  
Gerätturnen

Bundesliga-Herbstserie beginnt:NTT muss auf Cucherat verzichten...

Am ersten Wettkampftag der Herbstserie 2009 findet am Samstag eine der wichtigen Begegnungen in Hannover statt:
Kaum ist die Weltmeisterschaft vorbei, schön tritt das Niedersächsisches Turn-Team (NTT) mit AndreasToba (der auch bei der WM Qualifikation dabei war),  Andreas Bretschneider (Jugend-Europameister mit dem Team 2006) Max Wittenberg-Voges (Jugend-Vize-Europameister am Reck 2008), und Co. in der AWD-Hall in Hannover gegen KTV Straubenhardt an. 
Wegen einer Fingerverletzung  muss Gastgeber NTT auf den Einsatz des amtierenden Barren-Europameister Yann Cucherat aus Frankreich bei diesem Top Wettkampf am 24. Oktober verzichten. Auch setens Seiten der Straubenhardter Gäste werden leider 2 Turner auch schmerzlich vermisst: Fabian Hambüchen, der sich beim Podiumstraining vor der WM in Londoneinen Außenbandriß zuzog, und der vor kurzem tödlich verunglückte russische WM-Dritte, Juri Rjasanow....

'Robsy' bei einer früheren Autogrammstunde

** Karten für das Saison-Highlight NTT Hannover – KTV Straubenhardt gibt es unter
>> NTB-Ticket-Portal  sowie unter der
>> Hotline 0511 / 980 97 98 .


Weltbekannter Schuh-Produzent iwa-gymnastics übernimmt GYMmedia-Titelsponsoring

24. Oktober 2009  
Berlin, Grailsheim  
Gerätturnen

Weltbekannter Schuh-Produzent iwa-gymnastics übernimmt GYMmedia-Titelsponsoring

Neuer Titelsponsor für gymmedia.de
Eine der - besonders für die Turn- und Gymnastik-Disziplinen - weltweit führenden Turn-Schuhmarken, das deutsche Label "iwa-gymnastics", engagiert sich ab sofort als neuer Titelsponsor auch für das deutschsprachige Internet-Portal von GYMmedia INTERNATIONAL (* siehe Kopfbanner auf dieser Seite).
"iwa" löst nun zunächst bis Ende des Jahres 2009 das fast ein Jahrzehnt lang andauernde Engagement der "Bleyer GmbH" ab, der wir unseren herzlichsten Dank für die langjährige Partnerschaft aussprechen.
"iwa" ist ebenfalls seit 10 Jahren GYMmedia-Partner und fiel besonders 2007 im 25. Jubiläumsjahr mit
>> einfallsreichen Sonderaktionen auf.

Der WM-Dritte Juri Rjasanow tödlich auf Autobahn verunglückt

20. Oktober 2009  
Wladimir, Russland  
Gerätturnen

Der WM-Dritte Juri Rjasanow tödlich auf Autobahn verunglückt

Kurz nach den Turn-Weltmeisterschaften in London, verunglückte der Mehrkampf-Dritte, der russische Top-Athlet Juri RJASANOW, bei einem Autounfall tödlich. Nach Angaben der russischen Polizei geschah dies am Dienstagmorgen auf der Autobahn, ca. 200 km südlich von Moskau, auf dem Wege von seiner Heimatstadt Wladimir nach Moskau zur Botschaft, wo sein Fahrzeug mit einem anderen frontal zusammenstieß. Der 22-Jährige EM-Dritte von Mailand, der als der hoffnungsvollste Athlet seines Verbandes galt,  starb noch am Unfallort ...

24. Internationaler GWG-Cup 2009

20. September 2009  
Cottbus  
Gerätturnen

24. Internationaler GWG-Cup 2009

Die 24. Auflage des renommierten Internationale Nachwuchsturnier um den "GWG-Cup 2009" bot erneut eine vorzügliche Präsentation der Turner der Zukunft.
Bestimmt wurde das Leistungsniveau von den Jungen aus den Niederlanden - angeführt vom Junioreneuropameister Bart Deurloo, (Foto, li), der den Mehrkampf der 15 - 18-Jährigen gewann den Turnern aus der Schweiz, Großbritannien und Litauen, das mit Tomas Kuzmickas den Mehrkampfsieger bei den 11 - 14-jährigen Jungen stellte.

Man kann davon ausgehen, dass diese Nationen auch im kommenden Jahr bei den Junioren-Europameisterschaften auf sich aufmerksam machen werden.

* - powered by Co. Bänfer, Germany
... Geräte-Bestbedingungen für die besten Talente Europas!


GYMmedia GYM-Weltcalender-System - effizienter virtueller Wegweiser!

09. Oktober 2009  
Berlin  
Gerätturnen

GYMmedia GYM-Weltcalender-System - effizienter virtueller Wegweiser!

GYM-WELTKALENDER
Seit 13 Jahren verschafft GYMmedia INTERNATIONAL allen Medien, Organisatoren und Fans aller GYMnastics-Disziplinen aktuelle Überblicke über die wichtigsten internationalen Wettkampf- und Ereignistermine.
Soeben eröffnet wurde das Wettkampfjahr 2010 mit ersten Daten, wie z. B. allen Weltcups 2010 der Sportaerobic ...!
* Verschaffen Sie sich einen Überblick
  (*- siehe links: Dauerlink:
GYM-Weltkalender)
* * Auch  I h r  Ereignis kann in dieses effiziente System aufgenommen werden!

Österreichs Turn-WM-Team nominiert

06. Oktober 2009  
Wien, Österreich  
Gerätturnen

Österreichs Turn-WM-Team nominiert

Eine Woche vor dem Beginn der 41. Turn-WM in Londons O²-Arena und nach einer letzten nationalen Qualifikation der Frauen am vergangenen Wochenende nominierte ÖFT-Spitzensportdirektor Wolfgang Neumayer nun das rot-weiße Austria-Team 

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen