Gerätturnen

Olympiasiegerin Britta Steffen überreichte GRÜNE BÄNDER

08. September 2009  
Berlin  
Gerätturnen

Olympiasiegerin Britta Steffen überreichte GRÜNE BÄNDER

Auch wieder Turner unter den Geehrten ...!
Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen hat am Dienstag (8. September) in Berlin den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis „Grünes Band“ für vorbildliche Talentförderung an acht Vereine überreicht. 
 In Berlin nahmen die Vertreter des Sportclub Cottbus Turnen e.V.,  den verdienten Scheck ebenso und nach 1991 und 1999 bereits zum 3 Mal - entgegen, wie weiter sieben Vereine bzw. verschiedener Sportarten des Raumes Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, wie ...

Grünes Band 2009 - die Geehrten
-

"Grünes Band on Tour"!
Bis zum 4. November werden in sieben Städten insgesamt 53 Vereine mit dem begehrten Sport-Förderpreis von der zur Commerzbank gehörenden Dresdner Bank und Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet.  
Die nächste Station auf der Deutschland-Tour ist Köln am 16. September. Danach folgen Frankfurt am Main (23.9.), Hamburg (29.9.), Stuttgart (6.10.), Erfurt (27.10.) und Leipzig (4.11.).

In seiner Begrüßung dankte DOSB-Generaldirektor Michael Vesper den anwesenden Vereinen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die „tagtäglich das Training für die Talente und angehenden Spitzenathletinnen und -athleten planen, organisieren und durchführen oder sich nebenbei um die ganz spezielle Förderung Einzelner kümmern.“
Künftig komme es verstärkt darauf an, wie es den Vereinen gelingt, mit ihren sozialen, pädagogischen und sportlichen Konzepten Kinder und Jugendliche für den Leistungssport zu begeistern und bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. „Das ist gelebte Präventionsarbeit, wenn Kinder und Jugendliche im und durch den Sport lernen, dass sich Leistung lohnt“, sagte Vesper weiter.

Sonderpreis für Dopingprävention
DOSB und Dresdner Bank
übergaben zudem in Berlin die zum zweiten Mal vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der nun zur Commerzbank gehörenden Dresdner Bank ausgelobten drei Sonderpreise (- ebenfalls je 5.000,- €) für Dopingprävention:
- LG ASV Deutsche Sporthochschule (Köln/Leichtathletik),
- VFL Witzhelden (Leverkusen/Fußball) und
- SFV Europa (Braunschweig/Judo) übergeben.

Damit sollen gezielt Trainer und Betreuer angesprochen werden. Denn als Vertrauens- und Bezugspersonen von Jugendlichen tragen sie neben dem Training auch Verantwortung für die Vermittlung von Wertvorstellungen, von Wissen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Dopingmitteln und den fairen Umgang miteinander. 
Dazu  Dietrich Gerber, stellvertretender Vorsitzender des Präsidialausschusses Leistungssport im DOSB, der betonte,  „dass die Kombination aus Talentförderung und Doping-Bekämpfung besonders wichtig ist. Schon beim Nachwuchs müsse darauf geachtet werden, dass „der Sport sauber bleibt“.

Für die Preisvergabe misst die Jury die Bewerbungen der Vereine an den Kriterien des Nachwuchs-Leistungssport-Konzeptes 2012 des DOSB. Neben sportlichen Erfolgen zählen unter anderem Kooperationen mit Schulen, die Nutzung von Verbandsmaßnahmen, die systematische Förderung von Talenten oder die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Trainer.

Für die Vergabe der Sonderpreise
werden unter anderem die Angebote und Programme der Vereine zum Thema „Anti-Doping“ sowie die Zusammenarbeit mit Landesverbänden oder Institutionen wie etwa der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) beurteilt.

Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jury-Mitglied, sagte: „Ich möchte alle ausgezeichneten Vereine für Ihr Engagement beglückwünschen. Als neue Commerzbank freuen wir uns, die vorbildliche Initiative ‚Grünes Band’ weiterzuführen, da wir die Talentförderung und den Anti-Doping-Kampf aus Überzeugung unterstützen.“

Die Jury 'GRÜNES BAND' 2009

Den Impuls zur Einbeziehung der Dopingprävention hatte Ex-Olympiastarterinund Juristin Sylvia Schenk gegeben. Die Juristin verstärkt auch die Jury, der neben Dietrich Gerber und Michael Vesper auch Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank AG, sowie Ironman Normann Stadler und die Olympiasiegerin im Degenfechten, Britta Heidemann angehören. 
* Quelle: u.a. DOSB, Presse-Info Commerzbank


Kommt Epke Zonderland nach Deutschland ...?

07. September 2009  
Niederlande  
Gerätturnen

Kommt Epke Zonderland nach Deutschland ...?

Hollands Reckspezialist und Olympiafinalist von Peking, Epke ZONDERLAND überraschte auch sein Umfeld in einem Interview mit der niederländischen Presse: Nachdem er seine Ablehnung  durch die Penn State University (USA) erhalten hatte, sagte Zonderland der niederländischen Nachrichten-Agentur ANP
«Mit Fabian Hambüchen habe ich schon über gemeinsame Trainingslager gesprochen.
Ich könnte eventuell auch ein paar Wettkämpfe in der deutschen Turner-Bundesliga bestreiten. Das wäre eine Zusammenarbeit, von der wir beide profitieren könnten» ....

Ariella Kaeslin wird souverän Schweizer Meisterin

05. September 2009  
Freiburg, Schweiz  
Gerätturnen

Ariella Kaeslin wird souverän Schweizer Meisterin

Sprung-Europameisterin Ariella Kaeslin (SUI) holte sich in Freiburg ohne ernste Konkurrenz souverän und erwartet ihren dritten nationalen Mehrkampftitel. Von einer WM-Form noch ein wenig entfernt trotz vier grober Fehler verwies sie die junge, erst 14-jährige Aargauer Titelverteidigerin Sara Catanzaro mit 1,180 Punkten auf den zweiten Platz..
"Fünf Monate ohne Wettkampf fehlt einfach noch die Routine",
kommentierte die Schweizer Sportlerin des Jahres das Ergebnis.
Neben Yasmin Zimmermann, der Nummer 2 im Land, fehlen auch zwei der besten drei Juniorinnen.

GYMfamily EventFabian Hambüchen gewinnt WM-Qualifikation der Turner

05. September 2009  
Achern, Deutschland  
Gerätturnen

GYMfamily EventFabian Hambüchen gewinnt WM-Qualifikation der Turner

Obwohl Fabian Hambüchen erst nach dem 4. Gerät die Führung übernahm - bis dahin lagen Thomas Taranu und Helge Liebrich in Front - siegte der aktuelle Deutsche Mehrkampfmeister mit 88,800 und einem Vorsprung von über 5 Punkten (!) auf den dann zweitplatzierten Thomas Taranu (KTV Straubenhardt).
Helge Liebrich (TV Wetzgau) lag vor dem letzten Gerät noch auf Rang zwei, stieg jedoch am Pferd unfreiwillig ab und musste noch den Hallenser Matthias Fahrig (83,550) an sich vorbei lassen.
Sebastian Krimmer von der TSG Backnang wurde mit 82,750 Punkten Fünfter der Konkurrenz, vor Andreas Toba vom Turnklubb Hannover.
Wegen eines Schweinegrippe-Infekts hatten die beiden Cottbusser Philp Boy und Robert Juckel vorzeitig abreisen müssen. Es fehlten ebenso Eugen Spiridonov und der noch immer verletzte Ehmener Robert Weber (NTT) ...

Das Sieger-Trio: Fabian Hambüchen vor Thomas Taranu und Matthias Fahrig (re.)

Marcel Nguyen:
... hätte Ambitionen auf Rang 2, muss es aber an den Ringen langsam angehen lassen!

Ein zweiter Mehrkämpfer für die WM vom 13. - 18. Oktober in London, neben dem Vize-Weltmeister Hambüchen, war heute jedenfalls noch nicht in Sicht...!
Einzig Sprungkünstler und Vize-Europameister Matthias Fahrig ließ neben Hambüchen ein wenig internationales Niveau an seinem Spezialgerät ahnen, allerdings: Beide gezeigten Sprünge mit 6.0-Schwierigkeitswert (Überschlag-Doppelsalto und Kasamatsu 11/2-Drehung) dürften substanziell auch (noch) nicht für einen  Londoner Finaleinzug sprechen, da muss mindestens ein 7,0-Spung her!

So war es Bundestrainer Andreas Hirsch, eingedenk auch der Ausfälle und der geringen Niveauunterschiede der nach Hambüchen folgenden drei Turner noch nicht möglich, den zweiten Turner für die Championstrophy am 19. September in Berlin zu bestimmen:
"Hier werden wir in der nächsten Woche eine Möglichkeit finden, auch das auszuturnen. Letztlich wollen wir die drei leistungsstärksten Turner zur WM schicken".

Eintragung ins Goldene Buch
v.l.n.r. Schweizer Olympiasieger Donghua Li, OB Klaus Muttach, Fabian Hambüchen und BM Wolfgang Reinholz
– dahinter die Vorsitzenden Roland Leppert und Franz Vierling

Und wohl erst nach dem in Rumänien Ende September stattfindenden Länderturnier ist dann mit einer endgültigen Nominierung für diese Einzel-WM (3 Startplätze) zu rechnen.
Was den mehrkampfstarken, aber schulterverletzten Marcel Nguyen anbetrifft, sagte Hirsch: "Man muss bei diesem jungen Turner 2009 nichts übers Knie brechen. Das Nominierungsjahr 2011, wenn die Weichen gestellt werden  und das Olympiajahr 2012, die sind wichtig!"
-konda-
* Resultate:
1. Fabian HAMBÜCHEN (TSG Niedergirmes)   - 88,800
2. Thomas TARANU
      (KTV Straubenhardt)  -  83,750
3. Matthias FAHRIG
     (SCV Halle)                   - 83,550

4. Helge LIEBRICH (TV Wetzgau)                     - 83,400
5. Sebastian KRIMMER  (TSG Backnang)      - 82,750
6. Andreas TOBA  (Turnklubb Hannover)       - 80,100

* ... detaillierte Resultate
** ... buchen auch  S i e  für Ihre Veranstaltung den
>>
GYMmedia EVENTSERVICE

Olympiasiegerin Nastia Liukin sagt WM-Teilnahme ab ...

02. September 2009  
Indianapolis, Houston/USA  
Gerätturnen

Olympiasiegerin Nastia Liukin sagt WM-Teilnahme ab ...

Mehrkampf-Olympiasiegerin Nastia Liukin (USA) hat wegen unzureichenden Trainingszustandes die Teilnahme an den Turnweltmeisterschaften vom 13. - 18. Oktober 2009 in London abgesagt.
"Die Olympischen Spiele 2012 in London bleiben allerdings weiter ein wichtiges Ziel für mich", sagte die fünffache Medaillengewinnerin von Peking 2008, die als dritte US-Amerikanerin nach Mary Lou Retton (1984) und Carly Petterson (2004) die olympische Mehrkampfkrone erkämpfte...

* ... mehr dazu unter >> www.gymmedia.com

Schweizer Meisterschaften mit Käslin - ohne Zimmermann

04. September 2009  
Freiburg, Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Meisterschaften mit Käslin - ohne Zimmermann

Olympia-Sprungfinalistin und "Schweizer Sportlerin des Jahres" Ariella Kaeslin bestreitet am Wochenende mit den Schweizer Meisterschaften in Freiburg (SUI)  ihren ersten Wettkampf seit ihrem EM-Titelgewinn im Frühjahr in Mailand. Die bisher zweimalige Schweizer Mehrkampfmeisterin, die allerdings im Vorjahr den Wettbewerb auslassen musste, geht als Favoritin an die Geräte, zumal die Schweizer Nummer 2, Yasmin Zimmermann, bei diesem auch als WM-Selektion bedeutsamen Championat verletzungsbedingt nicht am Start sein wird....
Bei den Schweizer Männern sind der vierfache Mehrkampfmeister Niki Böschenstein und der zweifache Champion Claudio Capelli die ersten Anwärter auf den Titel bzw. die WM-Tickets und den Mehrkampfeinastz im Oktober in London.
Nach dem Rücktritt von Christoph Schärer sollen sich Turner für zwei weitere WM-Startplätze anbieten, die am 18. September in Magglingen nach einer Schweiz-internen Ausscheidung feststehen dürften...!

* GYMfamily Event-VORSCHAU:* WM-Qualifikation der Turner - ohne Boy, Juckel und Spiridonov

05. September 2009  
Achern, Deutschland  
Gerätturnen

* GYMfamily Event-VORSCHAU:* WM-Qualifikation der Turner - ohne Boy, Juckel und Spiridonov

Schon lange konnte sich der Vereinsvorsitzende des TV Sasbach und Cheforganisator der WM-Qualifikation der Turner, Roland LEPPERT, über eine ausverkaufte Hornisgrindehalle im badischen Achern freuen, wenn heute, am Samstag ab 17 Uhr die deutsche Turnspitze der Männer öffentlich ihre Form vor den Weltitelkämpfen (13. - 18.Oktober, London) testet. Neben der WM-Nominierung soll die Frage geklärt werden, wer neben Fabian Hambüchen der zweite deutsche Starter für die 2. Champions Trophy sein wird, die am 19. September in der Max-Schmeling-Halle stattfinden wird. Seinen Start kurzfristig absagen musste der Dritte der Deutschen Meisterschaften Philip Boy (Cottbus) wegen eines Schweinegrippe-Infekts ...


* GYMmedia INTERNATIONAL berichtet am Samstag
tagesaktuell im Rahmen seines Event-Services

... ohne Philip Boy, der nach dem Befund eines Infekts (Schweinegrippe) am Vortag der Qualifikation absagen musste und gemeinsam mit Robert Juckel und dem Cottbusser Trainer Karsten Oelsch wegen Kontakts bzw. Ansteckungsgefahr die Heimreise antraten.
Bezüglich WM-Nominierung muss sich nun Bundestrainer Andreas HIRSCH eine Sonderregelung einfallen lassen...

Auch Andreas Toba bei WM-Qualifikation...

01. September 2009  
Achern  
Gerätturnen

Auch Andreas Toba bei WM-Qualifikation...

Kaum ist die Sommerpause vorbei, schon steht für Andreas Toba der nächste Wettkampf an. Am 5 September wird der TKH-Turner ebenso wie Fabian Hambüchen und 13 weitere deutsche Turner in Achern um die begehrten Tickets für die kommende Turn-WM in London kämpfen. Allerdings darf man von dem 18-jährigen Hannoveraner nicht zu viel erwarten, denn auch wenn er bei den deutschen Meisterschaften im Juni dieses Jahres einen hervorragenden sechsten Platz im Mehrkampf errang, sind die Chancen für eine Teilnahme bei der Turn-WM vom 12. bis 19. Oktober in London eher gering.
Denn in diesem Jahr ist es eine Einzel-WM, das heißt es gibt keinen Mannschaftswettkampf sondern „nur“ die Entscheidungen im Einzelmehrkampf sowie an den einzelnen Geräten. Und Toba ist der geborene Team-Player, das heißt, er ist ausgeglichen gut an allen Geräten aber an keinem Gerät absolute internationale Spitzenklasse – zumindest momentan noch nicht.

Andy beim Endo + ganze Drehung am Reck

Robert Weber, der am Pauschenpferd und Reck schon mehrfach internationale Top-Leistungen präsentiert hat, ist leider nach seinem Kreuzbandriss im Mai dieses Jahres noch nicht wieder so fit, dass es Sinn macht, bei der WM-Quali anzutreten. Der Wolfsburger hofft aber am 24. Oktober beim Topwettkampf in der Turn-Bundesliga wieder dabei sein zu können.
Dann tritt das Niedersächsische Turn-Team (NTT) mit Toba, Bretschneider, Wittenberg-Voges und Co. in der AWD-Hall in Hannover gegen den Hambüchen-Club und Titelfavoriten KTV Straubenhardt an. Und einen Tag später folgt am gleichen Ort die Champions Trophy, bei der Hambüchen nur eine Woche nach der WM gegen 7 weitere Weltklasse-Mehrkämpfer antritt. Dann wird sich zeigen, wer bei der WM-Revanche die Nase vorn hat.

DOSB unterstützt Trainerausbildung in El Salvador

01. September 2009  
El Salvador  
Gerätturnen

DOSB unterstützt Trainerausbildung in El Salvador

Im Rahmen eines Hilfsprojektes mit Mitteln des Auswärtigen Amtes entsandt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den international renommierten Ausbilder Dr. Flavio Bessi  vom Sportwissenschaftliches Institut der "Albert-Ludwigs-Universität" Freiburg nach El Salvador, um vor Ort u. a. Trainer fortzubilden.
Die Aufgabe des promovierten Sportwissenschaftlers bestand aus drei unterschiedlichen und sich ergänzenden Bereichen:
Vorrangig sollten Trainer für die Nachwuchsförderung sowohl für das Gerätturnen der Frauen als auch der Männer ausgebildet werden ...


Zum einen wurden alle sieben Hallen und Zentren des Landes besucht und kleine Muster-Trainingseinheiten mit den Turnern, vorwiegend jedoch Turnerinnen, abgehalten.

* PRESSEKONFERENZ: Dr. Flavio BESSI (GER), Uwe Köhler (Mitte; Deutsche Botschaft), NOK-Chef Eduardo Palomo
(C) COES (Comité Ol?mpico de El Salvador)

Zum anderen wurde Dr. Bessi vom Präsidenten des Olympischen Komitees von El Salvador selbst, Eduardo Palomo, (Foto oben, rechts) darum gebeten, die vorhandenen Strukturen zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, damit die Leistungssportstrukturen effektiver funktionieren können.
So ist letztlich ein komplettes, und für die Gastgeber wertvolles Beratungspaket entstanden, dessen Empfehlungen in den nächsten Wochen und Monaten umgesetzt werden sollen.
Der Experte des DOSB wird 2010 nach San Salvador zurückkehren, um das Projekt fortzusetzen. (* ... siehe > GYMmedia-News, 11-Aug-2010)

Europas traditionsreichstem Turn-Turnier droht Statusverlust

31. August 2009  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

Europas traditionsreichstem Turn-Turnier droht Statusverlust

Einem der weltweit ältesten und hochrangigsten Turn-Turniere, dem "Internationalen Turnier der Meister" in Cottbus, das erstmals 1972 in Schwerin aus der Taufe gehoben wurde, seit 1979 ununterbrochen in der Lausitz-Metropole Cottbus stattfand, und in diesem Jahr seine bereits 33. Auflage erlebte, droht nun der Verlust des Weltcup-Status' und damit auch ein erheblicher Bedeutungsverlust.
Zumindest ist das Turnier nicht mehr auf der heute vom Weltverband FIG veröffentlichten aktuellen Liste der insgesamt für 2010 geplanten acht Weltpokals der Kategorie A....

Turn-Weltpokal-Serie 2010

"Da es aber neben Cottbus noch weitere Mitbewerber gibt, soll Ende September auf einer Sitzung der Exekutive noch nachverhandelt werden, ob und inwieweit es eine Ausweitung geben wird", so FIG-Exekutiv-Mitglied und DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam.

Welchen "Kunstgriff" er dabei anwenden will, um  z w e i  deutsche Ausrichter im internationalen Weltcup-Zirkus zu halten, bleibt abzuwarten.
Insgesamt jedoch ist das in die Jahre gekommene und die Spezialisten zu stark bevorteilende WC-System ohnehin dringend reformbedürftig.


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen