Gerätturnen

** GESCHICHTE: 2009 - GutsMuths-Jahr250. Geburtstag Johann Christoph GUTSMUTHS

09. August 2009  
Schnepfenthal, Thüringen  
Gerätturnen

** GESCHICHTE: 2009 - GutsMuths-Jahr250. Geburtstag Johann Christoph GUTSMUTHS

Johann Christoph GutsMuths wurde zu Recht als "Großvater der deutschen Turnkunst" bezeichnet.
Schon Friedrich Ludwig Jahn würdigte ihn als echten "Vaterlandsfreund", der mit einem "trefflichen Lehrbuch" den Leibesübungen den Weg bereitet habe. Tatsächlich darf die 1793 erschienene ""Gymnastik der Jugend" als erstes Standardwerk der Sportwissenschaft angesehen werden.
Als Lehrer am berühmten Philanthrophinum in Schnepfenthal und enger Mitarbeiter Christian Gotthilf Salzmanns war GutsMuths der Vorkämpfer für die Einführung des Sportunterrichts moderner Prägung. Zudem machte er sich als Herausgeber der ersten bedeutenden deutschsprachigen Zeitschrift für Pädagogik sowie als Geograph und Reiseschriftsteller einen Namen.

Wissenschaftliche Tagung
Aus diesem Anlass
findet vom 7. - 9. August 2009 an der Salzmannschule in Schnepfenthal (Thüringen) ein Internationales Wissenschaftliches Symposium statt, unter dem Motto:

"Johann Christoph GutsMuths
  - Der Letzte der Philanthropen"


<< Salzmannschule Schnepfenthal

Cover eines GutsMuths-Sonderheftes, herausgegeben vom Landessportbund Thüringen

10. Europäisches Olympisches Jugendfestival:4 Siege für Russland, 2x Gold für die Briten, 4 Medaillen für die Schweiz

24. Juli 2009  
Tampere, Finnland  
Gerätturnen

10. Europäisches Olympisches Jugendfestival:4 Siege für Russland, 2x Gold für die Briten, 4 Medaillen für die Schweiz

Tampere (Finnland) war vom 18. - 25. Juli 2009 Gastgeber des 10. Europäischen Olympischen Jugendfestivals (EYOF). Der leistungssportliche Nachwuchs traf sich in insgesamt 9 Disziplinen: Leichtathletik, Basketball, Handball, Judo, Radsport, Schwimmen, Tennis, Turnen und Vollyball. Unter den Initialen EYOF treffen sich im Zweijahresrhythmus die Talente der 49 Mitgliedsländer des Europäischen Olympischen Komitees (EOC).
Die russischen Jungen bezwangen am Montag im Teamwettbewerb die Schweiz und Rumänien. Auch Gold im Mehrkampf ging mit David BELJAWSKI an Russland. Andrei MUNTEAN holte Silber für Rumänien und durch Igor PACHOMENKO gewann Russland eine weitere Bronzemedaille, knapp vor dem Schweizer Juniorenmeister Michael MEIER.
Beljawski wurde mit Siegen an Boden und Ringen erfolgreichster Teilnehmer.
Die Schweizer Jungen holten vier Medaillen ...

* powered by HEARTS and MINDS Media Production
- the HDTV Copany


Das Schweizer Jungen-Team wird als äußerst stark eingeschätzt und tritt an mit:

Michael MEIER, dem aktuellen Schweizer Juniorenmeister,
< (Foto)
- mit Oliver HEGI, Schweizer Vize-Mehrkampfmeister und mit

- Pablo BRÄGGER.

* DIE WETTKÄMPFE:
   - Dienstag, 21. Juli:


Das russischen Trio der Jungen gewann mit 164,000 Punkten die Mannschaftswertung, gefolgt von der Schweiz (162,800) und Rumänien (159,200:
Unter den 23 angetretenen Trios (3/2) belegten die Deutschen Rang 9.

* Resultate Teams, Jungen

Russland (Mitte) vor der Schweiz (li.) und Rumanien

Bester Mehrkämpfer war der Russe David BELJAWSKI mit 82,850 Punkten, gefolgt vom Schweizer Oliver HEGI (80,900) und dem Rumänen Andre MUNTEAN (80,35).
Bester Deutscher war Ivan RITTSCHIK auf Rang 25 der 75 Teilnehmer, mit einem Rückstand von über 8 Punkten zum Sieger (74,700), qulifizierte sich dennoch fürs Mehrkampffinale, gemeinsam mit dem Berliner Viet Thao HOANG...
   >> Mehrkampf, Qualifikation

Während die Eidgenossen mit 11 Finalplätzen fast das Maximum erreichten, gelang den deutschen Jungen keine einzige Finalplatzierung an den Geräten.
   >> Final-Qualifikation

* MEHRKAMPFFINALE (Donnerstag, 23. Juli)
Der beste Mehrkämpfer der Qualifikation, David BELJAWSKI (RUS), behauptete sich mit 82,150 Punkten auch im Mehrkampffinale der besten 24 Turner.
Silber ging an den Rumänen Andrei MUNTEAN (80,650) und Bronze an den zweiten Russen, Igor PACHOMENKO (80,500).

Bester Schweizer wurde der eidgenössische Juniorenmeister Michael MEIER (80,100), dem nur vier Zehntel an einer Medaille fehlten...
Sein Landsmann Oliver HEGI - Qualifikationszweiter - fiel durch Patzer am Pauschenpferd auf Rang 13 zurück.
Bester deutscher Turner war Ivan RITTSCHIK (75,659), der trotz Steigerung zum Vorkampf Rang 15 erreichte. Der Berliner Viet Thao HOANG belegte den 17. Platz (75,100).

>> Ergebnisse, Mehrkampffinale, Jungen

* GERÄTEFINALS, Jungen  (Freitag, 24. Juli);  >> ... Startliste

Fin. Boden   Fin. Pferd    Fin. Ringe
Fin. Sprung  Fin. Barren  Fin. Reck

... das neue Gesicht:Isabelle MARQUARD: Mein erstes Interview!

18. Juli 2009  
Kienbaum  
Gerätturnen

... das neue Gesicht:Isabelle MARQUARD: Mein erstes Interview!

"Hamburger Deern" im Herzen Sachsens
Nun schon bereits im dritten Jahr trainiert die jetzt fast 14-jährige Isabelle MARQUARD beim Deutschen Mannschaftsmeister TuS Chemnitz-Altendorf. Über die Resultate der Deutschen Jugendmeisterschaften in Frankfurt und besonders auch dem nachfolgenden Drei-Länderkampf in Spergau empfahl sich die Hamburgerin, die bei Olympiasiegerin Maxi GNAUCK in Norderstedt einst ihre ersten Turnschritte machte, für das deutsche "EYOF"-Kleeblatt, das am Wochenende nach Tampere zum 10. Europäischen Olympischen Jugendfestival 2009" ('EYOF) reist.
* Für GYMmedia INTERNATIONAL gab Isabelle MARQUARD im Trainingscamp Kienbaum ihr erstes Interview...:


*GYMmedia: -- "... und Du hast das bisher noch nicht bereut?

*Isabelle: -- "Nein, warum? Ich will doch im Sport weiterkommen und das bisschen Angst vorm Internat war bald weg. Mein Ziel ist die deutsche Nationalmannschaft und mit der möchte ich in drei Jahren bei den Olympischen Spielen in London starten. Und beim Deutschen Mannschaftsmeister und seinen Spitzentrainerinnen zu trainieren, ist dafür doch ganz gut!"

Jennifer mit Trainerin Gaby Frehse

*GYMmedia: -- "Wer stellt eigentlich Eure Bodenübungen zusammen?
*Isabelle: --"Das machen wir mit unserer Choreographin, Ina Atachanova, eine Trainerin aus Kasachstan. Die stellt uns dann verschiedene Musiken vor, weil sie dafür ein gutes Gefühl hat. Ich entspanne übrigens gern mit Musik. Momentan mag ich "Rihanna" ganz gerne...."

*GYMmedia: -- "... und sonst?
*Isabelle: -- " ... ja, da lese ich auch gerne mal ein Buch. Das letzte war "Sternentänzer", da gibt es eine Menge Bände, über Pferde..."

*GYMmedia: -- "... und die Schule?
*Isabelle: -- "Ja, klar, die gibt es auch. Da komme ich nun in die 8. Klasse, wegen Schulzeitstreckung. Da muss man neben dem Sport eben auch 'ne Menge tun. Aber jetzt freue ich mich erst mal auf den Wettkampf in Tampere und den Sommer!"

* Das Gespräch für GYMmedia in Kienbaum führte Eckhard Herholz.

40 Jahre danach - Jürgen BISCHOF, eine endlose Tragödie

06. Juli 2009  
Krempe  
Gerätturnen

40 Jahre danach - Jürgen BISCHOF, eine endlose Tragödie

Hans-Jürgen Bischof (68) gehörte in den sechziger Jahren zu den besten Kunstturnern der Bundesrepublik Deutschland. Er war zwischen 1964 und '66 sechsmal Deutscher Meister, davon dreimal in Folge am Boden, zweimal an den Ringen sowie am Barren. Zur WM 1966 in Dortmund stand er in der Nationalmannschaft der BRD (8.) und war bester westeuropäischer Turner. Zur EM 1967 in Tampere wurde er 18. des Mehrkampfes. Die Olympiamannschaften 1964 und 1968 verpasste er nur knapp.
Um den einst immer fröhlichen und athletischen Jürgen BISCHOF rankt sich eine Tragödie, die mit einem Sportunfall und ärztlicher Fehlleistung begann, und die ihn in einen schicksalhaften zweiten Lebensabschnitt führte ...

Jürgen Bischof heute, mit seinen Söhnen Dirk (links) und Sven sowie Vater Georg (rechts).
Foto: Reiner Stöter

Was macht eigentlich...: ... der Deutsche Ex-Meister Jürgen BRÜMMER?

10. August 2009  
Stuttgart-Ost  
Gerätturnen

Was macht eigentlich...: ... der Deutsche Ex-Meister Jürgen BRÜMMER?

Einst galt der neunfache Deutsche Kunstturnmeister der achtziger Jahre, Jürgen BRÜMMER (44) als die "fleißige Biene" der damaligen Nationalriege der Bundesrepublik,  als ausgesprochener Arbeiter, der - hart gegen sich selbst - besonders an Boden, Ringen und am Sprungpferd - seine Stärken im Schweiße des Angesichts und trotz vieler verletzungsbedingter Rückschläge, im wahrsten Sinne des Wortes erkämpfen musste.
Zwischen 1884 und 1987 war er allein vier Mal in Folge nationaler Champion am Boden, stand in den bundesdeutschen WM-Riegen 1987 in Rotterdam (8. Mannschaft) und 1989 (Stuttgart; 10.) sowie im Olympiateam in Seoul 1988 (12.).
Auch heute ist Teamwork angesagt, denn gemeinsam mit dem Stuttgarter Ex-Bundesligaturner, Michael SCHNEIDER, - der u.a. auch der früheren legendären "Gienger-Riege" Neckarsulm angehörte - haben sie soeben ein gemeinsames medizinisches Praxiszentrum mit geballter Ladung an professioneller Kompetenz eröffnet...

Dr. med. Michael SCHNEIDER, Physiotherapeut Jürgen BRÜMMER (re)

 

KOMPETENZTEAMAuf 550 Quadratmetern und drei Stockwerken bieten die beiden eine persönliche Betreuung, die beeindruckend ist.
Wo oft auf dem Weg zwischen Arzt und Therapeut ein Teil der medizinischen Diagnose verloren geht, werden bei Schneider und Brümmer die Patienten – jeder für sich – gemeinsam besprochen. Der intensive Austausch von notwendigen Informationen wurde in den vergangenen Jahren ständig optimiert – bis zur Idee und Umsetzung des Praxiszentrums Gänsheide.
Aufgrund der eigenen Bewegungserfahrungen vermitteln die beiden ehemaligen Leistungssportler ihren Patienten auch noch zwei Ziele:

 


<< *Jürgen Brümmer war mehrfacher Deutscher Meister (1984 - 1987 4x in Folge am Boden, 1987 an den Ringen und am Sprungpferd).
Der langjährige Stuttgarter Bundesligaturner (SpVgg Feuerbach) war in seinem erfolgreichsten Jahr 1987 in Berlin (Turnfest) auch Dritter im Mehrkampf hinter dem Sieger Andreas Aguilar und stand mit dem Hannoveraner im selben Jahr in der WM-Riege in Rotterdam (8. Mannschaft).
Ein weiterer Höhepunkt des muskelbepackten Schwaben war sein Olympiaeinsatz 1988 in Seoul (12.) und natürlich ein Jahr zu Hause der Auftritt zur WM in Stuttgarter Schleyerhalle (10.).
Nach dieser WM beendete er seine leistungssportliche Laufbahn, stand aber später noch in seinem Beruf als Physiotherapeut der Deutschen Junioren-Auswahl (1990-92) betreuend zur Seite.

Dr. Michael SCHNEIDER

* Stuttgart, 25. Feb. 2014 ( ► GYMmedia-News)
  Jürgen Brümmer wählte in der Nacht zum Dienstag
   unter noch nicht geklärten Umständen den Freitod

Tschechischer Ex-Nationaltrainer Vladimir Prorok wurde 80

29. Juli 2009  
Prag, Tschech. Republik  
Gerätturnen

Tschechischer Ex-Nationaltrainer Vladimir Prorok wurde 80

In der Hauptstadt der Tschechischen Republik Prag feierte der erste Turn-Europameister am Boden und Vize-Europameister an den Ringen (1. EM Frankfurt 1955) Vladimir PROROK am Dienstag (28. Juli) seinen 80. Geburtstag.
Seit 1958 sorgte er als Nationaltrainer der früheren CSR für einen Höhenflug des Kunstturnens im Lande, der in den sechziger Jahren in den Erfolgen der Balkenolympiasiegerin von Rom (1960), Eva BOSAKOVA und danach in den 8 Olympiasiegen von Tokio (1964) und Mexiko-City (1968) der legendären Vera CASLAVSKA gipfelte.
Zu Beginn der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts übernahm er als Bundestrainer auch die Geschicke des (west-)deutschen Frauenturnens, ...

In der Folge strukturierte Prorok so Einiges um, was nach seiner Erfahrung unabdingbar war, wenn man sich im Leistungssport an internationalen Zielen ausrichten wollte, führte z. B. auch die internatsmäßige Unterbringung am Leistungsstützpunkt Frankfurt ein...
Dies ging einher auch mit einem sichbaren Leistungsschub, was an den Ergebnissen der WM 1983 (Budapest, 8. Platz) und der Olympischen Spiele 1984 (Los Angeles, 4. Platz, ohne sozialistische Länder) abzulesen war...
Manches, was er da im Umfeld tat, ging den zumeist breitensportlich eingestellten Funktionären des Deutschen Turner-Bundes natürlich gegen den Strich,

Prorok und die Turnerinnen Beckers und Anslinger

 ( ... was sich mancherorts auch bis heute noch nicht bis in den letzten Turnverein herumgesprochen haben soll.)
Als dann das Zwischenhoch des bundesdeutschen Frauenturnens mit Platz 11 zur WM in Montreal wieder vorbei war, die Probleme sich häuften, entband der DTB mit großem Krach den Tschechen Anfang 1987 wieder von seiner Funktion, so dass die WM-Riege im selben Jahr in Rotterdam zwischenzeitlich von Norbert Kuhn betreut wurde.
Nachdem die Olympiaqualifikation (Seoul 1988) mit Rang 15 deutlich verfehlt wurde, übernahm dann der drei Jahre zuvor aus Großbritannien zurückgekehrte Wolfgang Bohner für den nächsten Olympiazyklus die Verantwortung...

Noch heute trauert man in der Tschechischen Republik jenen Zeiten nach, als tschechisches Frauenturnen - neben dem sowjetischen und noch vor den sich entwickelnden ostdeutschen und rumänischen Turnschulen - das Prädikat Weltspitze verdiente.

Vladimir PROROK war einer der Väter dieser vergangenen Erfolge!
Im Frühjahr 2009 wurde er dafür vom Nationalen Tschechischen Olympischen Komitee mit dem Orden "Tibi Gracias" ausgezeichnet.
Mit seiner Gattin Alena lebt der Rentner heute in Prag als aktiver Gärtner und nimmt schon mit Bedauern zur Kenntnis, dass die momentanen Aussichten auf tschechische Medaillen nicht besonders rosig sind.
(c) Eckhard Herholz, GYMmedia INTERNATIONAl.
* Fotos: GERÄTTURNEN AKTUELL 2/84; H. Gohr; Archiv GYMmedia

GYM Exchange : Neue Cheftrainer in der Schweiz (Männer) und Belgien (Frauen) gesucht...

21. September 2009  
Luzern, Schweiz  
Gerätturnen

GYM Exchange : Neue Cheftrainer in der Schweiz (Männer) und Belgien (Frauen) gesucht...

Schweizer Trainerstellenmarkt in Bewegung:

Das regionale Schweizer Leistungszentrum "RLZ Luzern" sucht - möglichst mit Wirkung vom 1. November 2009 - einen Cheftrainer bzw. technischen Leiter für Kunstturnen, männlich ...

... wie noch immer auch noch die Stelle des Schweizer Nationaltrainers vakant ist :

* .... weitere aktuelle Angebote aus der Schweiz und Belgien:


03-Aug- 2009:
Der französisch-sprechende Teil des  Königlich-Belgischen Turnverbandes ("Fédération Royale Belge de Gymnastique", FRBG)  sucht für den weiblichen Bereich seines Spitzensport-Turnzentrums in Mons eine(n) Cheftrainer(in) ....

*Dieses Angebot und weitere finden Sie unter
>> GYMmedia Job Exchange

Cirque du Soleil in engem Kontakt mit der Welt-Turnszene

31. Juli 2009  
Montreal, Canada  
Gerätturnen

Cirque du Soleil in engem Kontakt mit der Welt-Turnszene

Der weltberühmte kanadische "Cirque du Soleil" - Onlinepartner des Europäischen Gymnastic Services "GYMmedia INTERNATIONAL" - informiert in seinem neuesten NEWSLETTER 07-2009 über die vielfältigen Kontakte mit der internationalen Turnwelt und ihren Exponenten sowie über die bevorstehenden Castings der Monate September (Las Vegas) und Oktober (Portugal und Australien)
* ... mehr dazu >> Casting Newsletter 07/2009

Auslosung für Turn-WM 2009

30. Juli 2009  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

Auslosung für Turn-WM 2009

Drei Monate vor den 41. Turn-Weltmeisterschaften der Männer und den 28. Titelkämpfen der Frauen, die vom 13. bis 18. Oktober in London stattfinden werden, nahm der Turnweltverband am FIG-Hauptquartier in Lausanne, die Auslosung vor.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt rechnet die FIG mit der Teilnahme von 75 ihrer Landesverbände und mit einer Athletenzahl von ca. 457 (- etwa 283 Männer, 174 Frauen) ...
* ... mehr unter >> www.gymmedia.com

Belu erwägt Rücktritt von seinem Posten im rumänischen Sport

28. Juli 2009  
Bucharest, Romania  
Gerätturnen

Belu erwägt Rücktritt von seinem Posten im rumänischen Sport

Will Belu seine Position aufgeben ...?
Der frühere rumänische Erfolgstrainer Octavian Belu äußerte in diesem Monat Rücktrittsgedanken von seiner Funktion als Staatsekretär im Ministerium für Jugend und Sport, schrieb das Onlinemagazin romaniantimes.
Belu erklärte, es sei unmöglich in einem Sytem zu arbeiten, das"blockiert wird und keine Zukunft hat". Belu sagte weiter, dass er seine Rücktrittsabsicht allerdings noch nicht mit Ministerpräsident Emil Boc oder mit  Sportministerin Monica Iacob Ritzi  besprochen hätte. Boc sagte, Belu's Ansinnen stehe in keinem Zusammenhang mit der Situation der Sportministerin. Sie dagegen prüfe die Möglichkeit einer Anklageerhebung "wegen Unterschlagung und Missbrauch des Amtes", schreibt romaniantimes.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen