Deutsche Meisterschaftsbilanzen der Frauen 
 - im Städtevergleich LEIPZIG - BERLIN - KÖLN -   >> Seit es 
Deutsche Meisterschaften der Frauen gibt - seit 1921 nämlich - war 
Conny Schütz 2002 die insgesamt 13. aber auch letzte letzte Leipziger Mehrkampfsiegerin.
 Begonnen hatte es 1941 mit 
Charlotte Walther und nach dem Kriege mit der nie überbotenen 5er-Serie einer 
Charlotte Scholz.
 Nach dreimal 
Roselore Sonntag, zweimal 
Erika Zuchold, kam dann 1977 nur noch 
Steffi Kräker, bis dann die Conny ein Vierteljahrhundert (!!) später an frühere sächsische Dominanzen erinnern konnte...!  
>> Inzwischen war längst Berlin das auch weltweit führende Zentrum des Frauenturnens geworden:
 - Insgesamt 36 Mal gingen Mehrkampftitel in die nun  "Wieder-deutsche-Hauptstadt". 
 Begonnen mit 
Vera Ewald-Matschulat (1954), 
Ingrid Föst-Michaelis, Birgit Michailoff-Radochla - und auf der westberliner Seite 
Gundula Huth, später 
Yvonne Haug, - brachten es besonders die Turnerinnen vom weltbekannten Dynamo-Club auf der ost-berliner mit 5x  
Karin Büttner-Janz  auf 25 TItel - das sind, mit weiteren acht nach der Wende, insgesamt 36 berliner Turnköniginnen der deutschen Geschichte!  
Nun mischt seit einem Jahrzehnt Köln ganz heftig mit:
 Es begann 2000 mit dem ersten Sieg für die Domstadt am Rhein von 
Birgit Schweigert, den sie sich damals allerdings noch mit  
Katja Abel teilen musste, 2001 aber erfolgreich und allein verteidigen konnte, ... dann 
Lisa Brüggemann und zuletzt  zweimal 
Daria Bijak. ...