![]() |
Stehlik, Dogonadze |
Die Deutsche Sporthilfe hat im „Musiktheater im Revier“ in Gelsenkirchen im Rahmen der Gala „Juniorsportler des Jahres“ 2013 erstmals eine festliche Verabschiedung verdienter Spitzensportler inszeniert. Vor 800 Gästen wurden rund 30 Athleten, unter ihnen elf Olympia- und zwei Paralympics-Sieger, auf der Bühne im Großen Haus verabschiedet. Sie erhielten einen Goldenen Staffelstab als Symbol für einen guten Start in die berufliche Karriere. Alle können auch weiterhin von der Sporthilfe-Initiative „Sprungbrett Zukunft“ mit speziellen Bausteinen zur beruflichen Weiterentwicklung in der Übergangszeit profitieren. Unter den Geehrten waren auch zwei Trampolinsportler: Olympiasiegerin Anna Dogonadze und Ex-Weltmeister und Olympiadritter Henrik Stehlik, die über ein Jahrzehnt die deutschen Exponenten dieser jüngsten Turndisziplin waren und wesentliche Unterstützung von der Deutschen Sporthilfe bekamen.
Erfolgsbilanz:
90 Prozent aller Goldmedaillen der Bundesrepublik Deutschland bei Olympischen Spielen wurden von Sporthilfe-geförderten Athleten gewonnen, darunter über 200 Goldmedaillen bei Olympischen Spielen.
Viel Arbeit, wenig Lohn:
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat 2010 in einer wissenschaftlichen Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln unter 4.000 geförderten Athleten ein Brutto-Monatseinkommen von 1.919 Euro und einen Nettoverbleib von gerade 626 Euro im Monat ermittelt – bei einer 60-Stunden-Woche. Damit sind Spitzenathleten schlechter gestellt als der Bevölkerungsdurchschnitt. Nahezu alle Olympiateilnehmer 2012 sind von der Sporthilfe in ihrer Laufbahn gefördert worden. Die Gesamtförderung der von der Sporthilfe unterstützten Athleten im Olympiateam betrug 14,3 Millionen Euro (das sind im Schnitt 39.849,33 Euro pro Sportler im Laufe der Karriere).
Im Schnitt werden Sportler mehr als zwei Olympiaden lang von der Sporthilfe gefördert, bevor sie Medaillengewinner werden. Die durchschnittliche Förderdauer eines Olympia-Athleten in London 2012 betrug 9 Jahre und 1 Monat.
2014 finden die Verabschiedung von Spitzenathleten und die Ehrung „Juniorsportler des Jahres“ in Potsdam statt.
Quelle: Deutsche Sporthilfe