09. Februar 2004
Frankfurt/Main
Trampolinturnen
Deutsche Trampolin-Medaillen in Athen...?
|
Stehlik: Erster deutscher Weltmeister
|
dtb-info:--- Herausragend waren sie, die Erfolge der Trampolinturner/innen bei der großartig verlaufenen WM 2003 in Hannover. Henrik Stehlik und Anna Dogonadze konnten für den DTB zwei Olympiastartplätze sichern. Mit Henrik Stehlik wurde zum ersten Mal ein deutscher Trampolinturner Einzel-Weltmeister und die deutsche Männermannschaft konnte nach 1986 zum zweiten Mal den Titel gewinnen. Anna Dogonadze glänzte mit zwei Bronzemedaillen im Einzel und Synchron (gemeinsam mit Jessica Simon)....
Ist der Top-Leistungsstand des deutschen Trampolinturnens in Athen zu den Olympischen Spielen in Erfolge umzusetzen...?
Auch die Doppel-Mini-Teams der Frauen und Männer waren mit zwei Bronzeplätzen erfolgreich und Nico Gärtner rundete diesen Erfolg mit einem dritten Platz ab. „Trotz dieser großartigen Erfolge dürfen wir jetzt nicht in Euphorie verfallen, denn die sportliche Bewährungsprobe im olympischen Einzelwettbewerb steht uns noch bevor“, sagte damals DTB-Präsident Rainer Brechtken.
Olympische Aussichten
Das sieht auch der Cheftrainer der Trampolinturner/innen Michael Kuhn (Stuttgart) so. „Nach der olympischen Premiere in Sydney, als Anna Dogonadze krankheitsbedingt die sicher geglaubte Medaille verpasste, wäre es für uns sehr wichtig, in Athen auf das Treppchen zu kommen“. Kuhn ist aber Realist genug, um zu wissen, wie schwierig dieses Unterfangen ist. „Wir haben in Hannover gesehen, dass die Weltspitze noch enger zusammen gerückt ist - und die Tagesform entscheidend sein wird“, so Kuhn. Vor den Olympischen Spielen stehen im Männerbereich noch interne Qualifikationswettkämpfe um den Startplatz in Athen an.
Zu diesen Wettkämpfen zählt der World Cup in Schweden (17. April), die Deutschen Meisterschaften in Berlin (8. Mai) und die Europameisterschaften in Sofia (5. bis 12. Juni).
„Henrik Stehlik hat als Einzelweltmeister einen großen Bonus und es wird für die direkten Konkurrenten Markus Kubicka (Frankfurt), Michael Serth (Schaafheim) und Adam Götz (Stuttgart) schwer werden, ihn zu überholen“, so Kuhn.
Für die EM in Sofia strebt Kuhn bei den Männern im Mannschaftswettbewerb einen Medaillenrang , im Einzelwettbewerb einen Platz in Medaillennähe und im Synchronwettbewerb einen Finalplatz an.
Bei den Frauen steht der Olympiastartplatz für Anna Dogonadze außer Frage.„Anna ist unbestritten unsere Nr.1“, so Kuhn.
Die größten Chancen im EM-Team zu stehen haben neben Dogonadze, Jessica Simon und Vera Nohse (beide Brackwede). Angestrebt wird ein Finalplatz im Mannschaftswettbewerb, möglichst eine Medaille für Dogonadze und Anschlussplatzierungen (Platz 9 bis 15) für Simon und Nohse. Im Synchronwettbewerb können Dogonadze/Simon in Medaillennähe kommen.
dtb-info, 09-Feb-2004
Wichtige Termine des internationalen Olympiajahres finden Sie in unserem
TRAMPOLIN CALENDAR 2004