19. Oktober 2003
Hannover
Trampolinturnen
Henrik Stehlik mit Gold - Deutschland mit bester Trampolin-WM!
|
Gold für Henrik Stehlik (GER)
|
In der letzten der beiden olympischen Trampolindisziplinen behielt Henrik Stehlik aus Salzgitter die Nerven und gewann überraschend das spannende Männerfinale und die zweite Goldmedaille für Deutschland und schlug - punktgleich (!) den Olympiasieger Alexander Moskalenko (RUS) und auf Rang drei David Martin (FRA).
Zuvor hatten bereits Anna Dogonadze (GER) bei den Frauen und der Cottbuser Nico Gärtner in der Disziplin Doppelminitramp zwei weitere der insgesamt 5 deutschen Bronzemedaillen gewonnen...
.., und es gab spannende Finals auch in der Disziplin Tumbling...
..die tagesaktuellen Reports und Resultate finden Sie auf der WM-Website
Vor den Kameras der Weltpresse: Doppelweltmeister Henrik Stehlik, (GER)
|
Erfolgstrio: Stehlik (mitte) mit den Trainern Ute Luxon-Pitkamin und Micheal Kuhn
|
Grandioser Abschlusstag der Trampolin-WM
Nie zuvor hatte Deutschland einen Trampolinweltmeister in der Einzeldisziplin der Männer,
nie zuvor holten deutsche Athleten gar zweimal Gold bei einer WM,
schon gar nicht war einer wie Henrik Stehlik aus Salzgitter zuvor Doppelweltmeister geworden! Superlative, die mit den 5 Bronzemedaillen diese Hannoveraner Titelkämpfe als beste WM aus deutscher Sicht in die Geschichte eingehen lassen werden.
'Es stimmte einfach alles: Jeder Sprung hatte Druck. Ich kam nie aus dem Rhythmus, so dass ich fast bei jedem Absprung attackieren konnte,' schwärmte der überglückliche Champion danach. Sehr zeitig , schon vor der Senkrechten war er mit seinen Sprüngen fertig, so dass er hervorragend den folgenden Jump antizipieren konnte.
'Zu verdanken habe ich das vor allen Dingen meinem Trainergespann Ute Luxon-Pitkamin und Bundestrainer Michael Kuhn, mit denen ich besonders zuletzt heftig an den Endphasen gearbeitet habe!'
WM der Superlative...
Ganz zum zum Schluss feierte das Publikum mit stehenden Ovationen die Akteure dieser WM der Superlative und deren Schwierigkeitsrekorde:
- Das Paar Rusakow/Leven verbesserten den Synchron-Weltrekord um 2 Zentel auf 15,8 Punkte, und Irina Karawajewa holte sich den Weltrekord von Anna Dogonadze zurück.
Die Begeisterung galt aber in erster Linie auch den deutschen Trampolinspringern, die mit insgesamt zwei WM-Titeln und 5 Bronzemedaillen ihre beste Weltmeisterschaft beendeten und nun die mit Abstand erfolgreichste olympische Gymnastics-Disziplin des Deutschen Turner-Bundes sind!!
|
.. auch FIG-TK-Chef Horst Kunze zog positive Bilanz
|
FIG-Pressechefin Slava Corn (CAN) dankte dem DTB und vor allem den niedersächsischen Gastgebern für eine glänzend organisierte Weltmeisterschaft, die auch den Presseleuten beste Bedingungen und den Zuschauern feinste sportliche Kost boten.
Überraschung in der NDR-Sportzentrale in Bremen: Die TV-Übertragungen - die übrigens in 30 Länder gingen - bescherten der Delling-Truppe am Freitag eine doppelt so hohe Einschaltquote, als dem sonstigen 'Quoten-König' Reiten, und das will im Norden etwas heißen!!!
Zum Schluss übergab DTB-Präsident Rainer Brechtken die FIG-Fahne weiter an die WM-Ausrichterstadt 2005 Eindhoven in den Niederlanden.
.. aber dazwischen liegt bekanntlich noch Olympia in Athen 2004.
- gymmedia- / >> ... alles Aktuelle dazu finden Sie auf der WM-Website von GYMmedia unter Datum 19-Oct.
Samstag: Goldener Tag für Weißrussland und Großbritannien
Zweimal Gold gewann heute Weissrussland in den beiden Synchronwettbewerben des Tages in der Stadionsporthalle zu Hannover und ebensoviel des edelsten Metalls ging an die Briten in den Tumblingwettbewerben....
Ansonsten war es aber auch der der 'Bronzetag' der Gastgeber, die im Synchronspringen der Frauen in der Neu-Besetzung Anna Dogonadze/Jessica Simon, und mit den Doppelminitramp-Teams jeweils die dritten Ränge belegten.
Nur für das Männer-Synchronpaar reichte es nicht fürs Finale (12. Platz).
Alle tagesaktuellen Reports und Resultate finden Sie auf der WM-Website
|
Gold für Deutschlands Männer
|
Freitag: Mannschaftswettbewerbe Trampolin
Erst mit der letzten Übung durch Olympiasieger Alexander Moskalenko fiel die Entscheidung bei den Mit großem Jubel feierte das Publikum in der Hannoveraner Stadionsporthalle die Goldmedaille des deutschen Trampolin-Teams der Männer, die die Mannschaft Russlands um 0,1 Punkte auf Rang zwei verwies. Bronze holt das Team aus der Ukraine.
Bei den Frauen ging Gold an Russland, Silber an China und Bronze an Kanada.
Die deutschen Frauen verpassten als Siebente das Finale.
Alle tagesaktuellen Reports und Resultate finden Sie auf der WM-Website
Donnerstag: Eröffnung
'World Champions - The Show'
Mit einer eindrucksvollen Eröffnungsfeier sind am Donnerstag die 450 gemeldeten Athletinnen und Athleten aus mehr als 40 Ländern auf die Welttitelkämpfe eingestimmt worden.
Mit „World Champions – The Show“ wurde ein rasantes und äußerst unterhaltsames Showprogramm
mit den ehemaligen Turnweltmeistern Andreas Aguilar und Ralf Büchner (Hannover), dem Ex- Kunstradweltmeister Jens Schmitt, den ehemaligen Aerobic-Weltmeistern Mireila und Andrej Nezezon (Mirella war einst rumänische Auswahlturnerin), der amtierenden Rhönradweltmeisterin und aktuellen vierfachen Deutschen Meisterin Janin Oer, dem Pantomimen Nils Weberling, den vom Circus Flic Flac bekannten Motorrad-Akrobaten 'Kurbanows“ und der NTB-Showgruppe präsentiert. Alle tagesaktuellen Reports und Resultate finden Sie auf der WM-Website
Ausblick:Olympiaqualifikation
Ab Freitag, den 17. Oktober wird es „dann ernst“, denn dann geht es um die heiß begehrten Olympiatickets für Athen.
„Nur“ die jeweils 16 besten Einzelturnerinnen und Turner qualifizieren sich für die Olympischen Spiele. Alle Nationen, die zwei Turner/innen in das WM-Finale der besten Acht „bringen“, haben Anspruch auf zwei Olympia-Startplätze.
>> Lesen Sie mehr dazu auf der
WM-Website Hannover 2003 von GYMmedia und den Partnern EUROTRAMP und VENTURELLI und der dort zu findenden Vorschau (PREVIEW) auf das Top-Ereignis.