Gerätturnen

Goldene Stadt Prag bewirbt sich um Turn-WM 2011

23. Dezember 2006  
Prag / Tschech. Republik  
Gerätturnen

Goldene Stadt Prag bewirbt sich um Turn-WM 2011

Nach den letzten Weltmeisterschaften vor 44 Jahren will die "Goldene Stadt Prag" 49 Jahre danach, für das Jahr 2011, wieder um eine Turn-WM bewerben. Prag verfügt über mit der "SAZKA Arena" mit einem Fassungsvermögen von 18.000 Zuschauern, gut geeignet für die bedeutungsvolle WM mit Olympia-Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London. Der tschechische Turnpräsident Dr. Jiří Kubička erwartet durch eine solche Initiative einen Aufschwung der tschechischen Turntradionen.
Zuletzt hatte der Tschechische Turnverband im November mit großem Erfolg und ca. 700 Teilnehmern die Europameisterschaften TeamGym im nordmährischen Ostrava durchgeführt...
2007 wird Prag auch Gastgeber des nächsten UEG-Kongresses sein.
Dort will sich die nordtschechische Stadt Liberec mit seiner 8.000 Zuschauer fassenden "TIPSPORT ARENA" als Veranstaltungsort der Turn-Europameisterschaften 2009 bewerben. Bekannt ist diese Halle auch vielen deutschen Eishockey-Fans, die zu hochklassigen Begegnungen fahren.
Liberec wird im Februar 2009 auch Gastgeber der Nordischen Ski-WM sein.
Warum also keine internationalen Highlights auch ohne Schnee ...? - diskutieren unsere sportfreudigen Nachbarn derzeit und könnten sich auch ein Großereignis der Sportaerobic in Liberec ebenso vorstellen, wie im Lande derzeit auch eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2016 oder 2020 diskutiert wird.

LEON*-Ausgabe 06 erschienen: Bezaubernde Augen-Blicke

22. Dezember 2006  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Ausgabe 06 erschienen: Bezaubernde Augen-Blicke

Schau mir in die Augen, Kleines!
<< Fabian Hambüchen
flirtet fast mit Jana Bieger, zumindest sieht es auf dem Titelbild der letzten LEON*-Ausgabe des Jahres 2006 so aus. Beide haben im zurückliegenden Jahr auf der WM-Turnbühne Großes geleistet:
Die US-Amerikanerin wurde Vizeweltmeisterin im Mehrkampf und am Boden - der Wetzlarer holte Bronze im Mehrkampf und am Sprung. Und beim Weltcup in Stuttgart gehörten sie dann beide zu den Siegern.
Mit dem 24. DTB-Pokal beschäftigt sich LEON* in dieser Ausgabe ausführlicher.
Darüber hinaus gibt es natürlich wieder exklusiven und interessanten Lesestoff...:

LEON* - Deutschlands führendes Turn-Fachmagazin

LEON*-Abo gefällig...?
Wer noch kein Abonnement besitzt, aber bei diesem Inhalt auf den Geschmack gekommen ist, kann sich die Ausgabe 06/2006 auch am Bahnhofskiosk holen – einfach mal nachfragen!
>> ... und das das Abo gibt's >> HIER !!

Heuschreckenalarm in der Turnliga

21. Dezember 2006  
München, Straubenhardt  
Gerätturnen

Heuschreckenalarm in der Turnliga

Nach dem der Titelverteidiger des Vorjahrs, die KTV Straubenhardt ohne seine 'eingekauften' Stars Hambüchen und Wammes am Wochenende ziemlich sang- und klanglos gegen einen mit Spitzenleistungen auftrumpfenden SC Cottbus das Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft verlor, gibt es neue Turbulenzen:
Der sich in höchster Personalnot befindliche schwäbische Verein betreibt rundum Abwerbeversuche bei allen möglichen Klubs. Das führte u.a. zu einem Antrag des FC Bayern Münchens an das Präsidium der Deutschen Turnliga, den KTV Straubenhardt vom Ligabetrieb der DTL auszuschließen...

Marcel NGUYEN, WM-Turner in Aarhus, TV Unterhaching

Die eigene Ligaordnung besagt, dass pro Gerät nur ein Ausländer an den Start gehen darf und "deutsch" ist man mit dem Besitz eines deutschen Passes. Als nun der aus Wetzlar verpflichtete deutsche Spitzenmann Fabian Hambüchen und der "niederländische Import" Jeffrey Wammes wegen ihres Einsatzes zum Weltcup in Sao Paulo nicht zur Verfügung standen, und auch Thomas Taranu wegen Verletzung fehlte, war das Dilemma der Straubenhardter öffentlich sichtbar: Zur Enttäuschung des Publikums gab es - außer einer hochklassig turnenden Lausitzer Meisterriege absolut keinen Spannungsbogen dieses Finals, und die Show alleine war nun das Letzte was die DTL-Verantwortlichen wollten oder die Heidelberger Superorganisatoren verdient hätten!

Münchener Protest
So richtete sich einer der von o. g. Abwerbung betroffenen Vereine, der FC Bayern München, mit Schreiben seines Vereinspräsidenten Bernd Rauch sowohl an die DTL und mit Briefen auch an DTB-Präsident Rainer Brechtken sowie an den Sportausschuss des Deutschen Bundestages (Eberhard Gienger).
Erste Reaktion des DTL-Geschäftsführers Ralf Neumann:"Auch wir haben Kenntnis von den gennannten Vorgängen. Von 40 DTL-Vereinen stehen 39 hinter der von ihnen selbst beschlossenen Satzung. Die schließt zunächst einmal derartige Praktiken nicht aus, bringt aber tatsächlich den KTV Straubenhardt in eine komplizierte Lage. Wenn man also momentan über keine eigenen Turner verfügt, müsste man eben vermutlich mal mit einem Mittelplatz zufrieden sein. Dies ist im übrigen auch anderen Clubs in der Vergangenheit so ergangen. ...! Wir werden uns Anfang Februar zu unserer DTL-Mitgliederversammlung in Leipzig erneut mit dem Problem beschäftigen!"
... oder Quadratur des Kreises?
Kritiker der Straubenhardt'schen und solcher Methoden generell sehen darin eklatante "Verstöße gegen die Grundsätze der Gemeinnützigkeit als Basis des Amateurstatusses ... und der Grundsatzaussage der Deutschen Turnordnung.".
Erstrangig aber geht es um den unumstößlichen Fakt, dass die Ausbildung im Gerätturnen mit Leistungsanspruch ein höchst komlexer und zeitintensiver Akt ist, der einen wichtigen Teil des Lebens von Kinder und Jugendlichen umfasst. Diese Investitionen an Erziehung, spezieller Bildung, Liebe und Zuwendung kosten nicht nur Geld, sondern Engagement vieler Beteiligten. Und Engagement schafft Bindungen, ohne die der Sport zum seelenlosen Geschäft, der Sportler mit seiner Leistung zur Ware verkommt. Auch wenn die Welt voller solcher Geschäfte ist:
Die Turner tun gut daran, diese moralische Kategorie zu diskutieren und die Einwände der betroffenen Vereine ernst zu nehmen.
Letztendlich kommt niemand im Turnen drum herum: Vor der Show kommt erst die harte Arbeit - nur der Zirkus beschäftigt ein Ensemble aus aller Welt
Eckhard Herholz, GYMmedia


Leipziger Turn-Legende Henry Sonntag wird heute 80

05. Dezember 2006  
Geringswalde bei Leipzig  
Gerätturnen

Leipziger Turn-Legende Henry Sonntag wird heute 80

Am heutigen Dienstag feiert ein Leipziger Turnfestsieger der Jahre 1954 und 1956 im damals in der DDR letztmalig durchgeführten sog. Deutschen Mehrkampf, Henry SONNTAG, seinen 80. Geburtstag.
Als einer der langjährigsten Turntrainer am Sportclub der einstigen Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (SC DHfK), trainierte er u. a. seinen Meisterschüler Sven TIPPELT, der später mehrfacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Seoul (1988) und Barcelona ('92) sowie bei Weltmeisterschaften wurde.
Seine Frau Roselore SONNTAG (geb. Stöbe) war Olympiateilnehmerin 1960 in Rom, WM-Teilnehmerin 1958 und 1962 sowie dreimalige Deutsche Mehrkampfmeisterin der DDR in den Fünfzigern...

Karlheinz Friedrich

Berühmt wurde Henry Sonntag als Turnfestsieger 1954 und 1956 im sogenannten Deutschen Mehrkampf - mit neun turnerischen und drei leichtathletischen Disziplinen.
"Das tut sich schon lange keiner mehr an" lächelt der Allroundkönner, der aus Langenberg bei Hohenstein-Ernstthal stammt.

Jubilar Henry Sonntag mit Gattin Roselore

"Rosel", schon unter ihrem Mädchennamen Stöbe bekannt, war Olympiateilnehmerin 1960 in Rom und zweifache WM-Starterin (1958 Moskau, 1962 Prag). Sie errang zehn nationale Meistertitel, davon drei im Mehrkampf.
Kennengelernt haben sich beide bei einem Wettkampf in Erfurt.
"Das war am 17. Juni 1953, und es herrschte Ausnahmezustand wegen des Arbeiteraufstands in Berlin", wissen sie noch genau.
1957 heirateten sie, allerdings sind die "Sonntags"-Kinder Heiko und Mike, 1963 und 1970 geboren, keine Leistungsturner geworden. Dafür haben ihre Eltern als Trainer vielen anderen Kindern den Weg zur Spitze gebahnt.

Henry SONNTAG's Meisterschüler Sven TIPPELT, hier bei seinem, von ihm kreierten Element, einem Übergrätschen am Barren, das weltweit als 'Tippelt-Grätsche' bekannt ist

Strohgrube mit Mäusen
Interessiert verfolgten Roselore und Henry am Bildschirm die jüngste WM 2006 kürzlich in Aarhus. "Artistik pur", meinen sie übereinstimmend. "Es ist kaum noch nachvollziebar, was da heutzutage abgeht."
Beide wissen, daß bessere Trainingsbedingungen und weiter entwickelte Geräte die höheren Leistungen ermöglichen. "Aber Mut und Erfindergeist hatten wir vor 50 Jahren auch schon", sagt Henry, und Roselore fügt augenzwinkernd hinzu: "Weiche Landungen übten wir in einer Strohgrube, - da waren die Mäuse drin."

TEXT + Fotos: Karlheinz Friedrich, Leipzig


* P.S.:
Henry SONNTAG verstarb am Dienstag, den 10. Mai 2016 im Alter von 89 Jahren
►► GYMmedia-News

Wie geht s eigentlich... Theresa SPORER?

19. Dezember 2006  
Ulm  
Gerätturnen

Wie geht s eigentlich... Theresa SPORER?

Am letzten Wochenende hatte sie dem frisch-gebackenen Deutschen Vize-Meister EnBW TT Stuttgart/Ulm sehr gefehlt, denn Nationalturnerin Theresa SPORER hatte sich beim Liga-Wettkampf am 25. November einen Kreuzbandriss zugezogen. So stand die WM-Teilnehmerin von Aarhus nicht in Heidelberg zum Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft 2006 zur Verfügung.

Wie es ihr momentan geht und welche Pläne sie hat, erfuhr GYMmedia-Korrespondent Jürgen UHR, der Theresa im Rehabilitationskrankenhaus Ulm (RKU) traf....

Theresa SPORER - trotz Krücken: Optimistischer Blick ins neue Wettkampfjahr!

Kompetente Fachbetreuung
So wurde Theresa am 4. Dezember 2006 im renommierten "RKU" zunächst von Dr. Thomas MATTES erfolgreich operiert. Zwei Tage später, am Nikolaustag, feierte sie dann ihren 17. Geburtstag.

Für die Nachbehandlung ist nun Dr. med. Rainer ECKHARDT, der verantwortliche Fachgebietsarzt für das deutsche Frauenturnen und betreuender Arzt der Nationalmannschaft.
Zweimal wöchentlich kommt nun Theresa noch zweimal in der Ulmer Klinik vorbei.
Oberarzt Dr. Rainer Eckhardt ist Mannschaftsarzt der deutschen C- und A- Kader-Turnerinnen und für ihn ist das mehr als nur ein Hobby.

Dr. Rainer Eckhardt (Hintergrund) - hier mit einem Teil des deutschen WM-Teams in Aarhus

So ließen sich hier schon Katja Abel oder Grit Hofmann einst erfolgreich ihre Rückenbeschwerden von Dr. Eckhardt und seinem Team behandeln.
Für GYMmedia: Jürgen Uhr
E. Herholz

Erfolgreiche Schweizer Juniorinnen

17. Dezember 2006  
Vic / Spanien  
Gerätturnen

Erfolgreiche Schweizer Juniorinnen

Nachwuchs-Wettkampf in Spanien
Bei einem Juniorinnenwettkampf in Vic (Spanien) gewannen am Wochenende die Schweizerinnen sowohl den Mannschaftswettkampf als auch vier der fünf Einzelwertungen.

<< Erfolgreichste Schweizerin war Lucia Tacchelli(Foto, li.)), die den Vierkampf sowie die Finals am Stufenbaren und am Balken gewann....

Weltcupfinale in Sao Paulo beendet ein hartes Wettkampfjahr 2006

17. Dezember 2006  
Sao Paulo / Brasilien  
Gerätturnen

Weltcupfinale in Sao Paulo beendet ein hartes Wettkampfjahr 2006

Beim 13. FIG-Weltcup-Finale in der brasilianischen 20-Millionen-Metropole Sao Paulo gewann zum Auftakt am Boden Titelverteidiger und Ex-Weltmeister (2005) Diego HYPOLITO, vor Olympiasieger Kyle SHEWFELT und vor dessen Landsmann Brandon O'Neill (beide Kanada).
Der Pferd-Weltmeister der letzten beiden Jahre und Titelverteidiger von Birmingham (2004) XIAO, Qin (CHN) schlug den ungarischen Spezialisten Krisztian BERKI und mit Regulo CARMONA an den Ringen gewann erstmals ein Venezuelaner ein Weltcupfinale.
Bei den Frauen siegte am Sprung die chinesische Weltmeisterin CHENG, Fei vor Lais SOUZA (BRA) und Olympiasiegerin Samolodchikowa (RUS). Den Sieg am Stufenbarren holte sich standesgemäß die aktuelle britische Weltmeisterin Beth TWEDDLE,
und auch am Abschlusstag setzten sich mit DRAGULESCU (Sprung), LI, Xiaopeng (Barren) und MARAS (Reck) sowie LI, Ya (Balken) und DOS SANTOS (Boden) die Favoriten durch...

... Jubel in Sao Paolo über zwei brasilianische Erfolge am Boden bei Männern und Frauen!
- für GYMmedia aus Sao Paulo: Volker MINKUS (Fotos)

>>... alle Informationen finde Sie in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

(>> In Kürze analysiert GYMmedia den in Sao Paulo beendeten zweijährigen Weltcup-Zyklus sowie Charakter und Profil internationaler Kunstturnwettbewerbe.)

Klare Titelverteidigung durch Turnteam TOYOTA Köln - GYMfamily EVENT -

17. Dezember 2006  
Heidelberg  
Gerätturnen

Klare Titelverteidigung durch Turnteam TOYOTA Köln - GYMfamily EVENT -

Nach dem Sieg des SC Cottbus über KTV Straubenhardt bei den Männern fiel in Heidelberg-Eppelheim am Abend die Entscheidung um den Deutschen Mannschaftsmeistertitel bei den Frauen.

Anders als bei den Herren standen sich im Bundesligafinale der Frauen vier qualifizierte Mannschaften gegenüber:

Hochfavorisiert und als Titelverteidiger wurde dabei das Turnteam TOYOTA Köln mit einem Start-Ziel-Sieg seiner Führungsrolle gerecht und gewann erneut den Deutschen Meistertitel mit dem riesigen Vorsprung von 11,25 Punkten (!!), vor der EnBW TT Stuttgart/Ulm, die wiederum TuS Chemnitz-Altendorf um einen knappen Punkt auf Rang drei verweisen konnten.
Deutlich abgeschlagen auf Rang landete die TuG Leipzig...

(2) EnBW TT Stuttgart/Ulm - (1) Turnteam TOYOTA Köln - (3) TuS Chemnitz-Altendorf


... nach 2. Durchgang:
1. Turnteam Toyota Köln Bo:54,20 - Spr.55,70 = 109,900 P.
3. EnBW TT Stuttgart - Ulm Bal.53,05 - Bo.53,29 = 106,250
2. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 = 101,550
4. TUG Leipzig Stb.48,50 - Bal.50,00 = 98,500


... nach 3. Durchgang
1. Turnteam Toyota Köln Spr.55,70 -Stb.53,85 - Bo:54,20 = 163,750P.
2. EnBW TT Stuttgart - Ulm - Spr.53,35Bal.53,05 - Bo.53,29 = 159,60
3. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 - Bal.50,45 = 152,000
4. TUG Leipzig Stb.48,50 - Bal.50,00 - Bo.49,00 = 147,50


ENDSTAND nach 4. Durchgang
1. Turnteam Toyota Köln Bo.54,20 - Spr.55,70 -Stb.53,85 - Bal.54,40 = 218,15 P.
2. EnBW TT Stuttgart - Ulm Spr.53,35 - Stb.47,30 - Bal.53,05 - Bo.53,29 -= 206,900
3. TUS Chemnitz - Altendorf Spr.53,35 - Stb.48,20 - Bal.50,45 - Bo.53,95 = 205,950
4. TUG Leipzig Spr.53,70 - Stb.48,50 - Bal.50,00 - Bo.49,00 = 201,200
Aufstieg zur 1. Bundesliga ... Die TG Karlsruhe-Söllingen und der VfL Kirchheim starten auch 2007 in der ersten Bundesliga. Die Turnerinnen aus Karlsruhe gewannen am Sonntag mit knapp zwei Punkten Vorsprung vor dem VfL Kirchheim.
TT VTF Hamburg und dem TSV Illertissen scheiterten auf den Rängen drei und vier.
>> Ergebnisse: Aufstieg zur 1. Bundesliga

Aufstieg zur 2. Bundesliga ...
Im Relegationswettkampf, dem Aufstiegskampf zur 2. Bundesliga setzten sich die Regionalligisten durch:
Hier siegte der TV 08 Baumbach vor dem TG Breisgau.
Die TSG Backnang und der TSV 08 Kulmbach konnten ihren Platz in der zweiten Bundesliga leider nicht halten und müssen im kommenden Jahr in der Regionalliga antreten.
>> Ergebnisse: Aufstieg zur 2. Bundesliga


SC Cottbus zum 6. Mal Deutscher Mannschaftsmeister! - GYMfamily EVENT -

17. Dezember 2006  
Heidelberg  
Gerätturnen

SC Cottbus zum 6. Mal Deutscher Mannschaftsmeister! - GYMfamily EVENT -

In der mit über 2.600 Zuschauern total ausverkauften Heidelberger Rhein-Neckar-Halle gewann am Samstag der hoch favorisierte SC Cottbus gegen den ohne seine Stars Hambüchen und Wammes (NED) antretenden Titelverteidiger KTV Straubenhardt in einer einseitigen Partie klar mit 82 : 09 Mannschaftspunkten und holte sich somit den insgesamt sechsten Deutschen Mannschaftstitel seiner Vereinsgeschichte....
... und die Heidelberger Gastgeber waren nicht nur an diesem Wochenende sondern sind auch ab 2007 "erstklassig"!

SC COTTBUS TURNEN e.V.
Glückwünsche zum 6. Mannschaftsmeister-Titel!


... gar drei Geräte "zu "!
So holten die Cottbuser auch alle Geräteerfolge und punkteten vor allem mit ihrem ukrainischen Gast Roman Zozulia, der an allen sechs Geräten zum Einsatz kam und an vier die absoluten Höchstnoten turnte.
Zozulia war damit auch der absolute Top-Scorer mit 30 (!) Punkten, gefolgt von weiteren Cottbusern, wie Poy (19), Gladow (13), Juckel (12) und Woitalla (7) - erst dann die "ungarische Anleihe" Robert Gal (3), der bei seinen drei Einsätzen zweimal unterlegen war!
So war die Straubenhardter Gegenwehr insgesamt relativ schwach:
Es punktete Achim Wackenhut am Boden (1) erfolgreich gegen Steve Woitalla, der Ungar Robert Gal (3) gegen Robert Juckel und am Pferd holte sich Frederic Ritter zwei Pünktchen gegen Philipp Boy....

WETTKAMPFVERLAUF- Bundesliga-Finale

1. BODEN: SC COTTBUS < > KTV STRAUBENHARDT
Woitalla 5,3 / 8,2 = 13,500 (0) < > Wackenhut 4,8 / 8,8 = 13,600 (1)
Zozulia 5,4 / 9,1 = 14,500 (5) < > Janetzko 4,3 / 7,8 = 12,100 (0)
Juckel 5.5 / 8.75 = 14,250 (0) < > Gal, R. 5,7 / 9.05 = 14,750 (3)
Boy, P. 6,1 / 8,2 = 14,300 (4) < > Klimenko, W. 4.9 / 8.7 = 13,600 (0)
>> Gerät: SCC 09 : KTS 04;
***********************************************

2. PFERD: Cottbus < > StRAUBENHARDT
Gladow 4,8 / 9,1 = 13,800 (5) < > Walterspacher, D. 3,5 / 8,65 = 12,150 (0)
Zozulia 5,1 / 8,95 = 13,950 (5) < >Arnold, R. 0,0 / 00,0 (0)
Boy 5,4 / 7,55 = 12,950 (0) < > Ritter, F. 5,1 / 8,1 = 13,200 (2)
Juckel 5,7 / 8,55 = 14,250 (5) < > Klimenko, W. 4,8 / 6,85 = 11,650
>> Gerät: SCC 15 : KTS 02;
>> Zwischenstand :SCC - KTS 26 : 06
******************************************************************************

3. RINGE: COTTBUS < > STRAUBENHARDT
Woitalla 5,6 / 8,8 = 14,400 (5) < > Walter, D. 5,3 / 7,7 = 13,000 (0)
Boy 5,7 / 8,8 = 14,500 (5) < > Walterspacher 4,4 / 8,0 = 12,400 (0)
Zozulia, R. 6,9 / 8,75 = 15,650 (5) < > Arnold, R. 4,9 / 7,85 = 12,750 (0)
Juckel 5,9 / 9,05 = 14,950 (1) < > Gal, R. 5,9 / 8,95 = 14,850 (0)
>> Gerät: SCC 16 : KTS 00;
>> Zwischenstand :SCC- KTS 40 : 06
******************************************************************

Ringe, Sprung und Barren ging dann klar "zu " an die dominierenden Brandenburger, die von ihren Fans, die mit Sonderbussen aus dem Spreewald angereist waren, gefeiert wurden und nur noch Wladimir Klimenko konnte am Reck als letzter Turner noch 3 Punkte der insgesamt mageren Ausbeute (09) gegen Philipp Boy retten.

SCC - mit Sonderbussen zum Meisterschaftsfinale

13. Dezember 2006  
Cottbus, Heidelberg  
Gerätturnen

SCC - mit Sonderbussen zum Meisterschaftsfinale

Cottbuser optimistisch zum Finale
Für nur 25,- € bietet der Lausitzer Turnclub SC Cottbus seinen Fans eine Busreise inklusive Eintritt zum Liga-Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft, die sich am Samstag in Heidelberg gegen Titelverteidiger KTV Straubenhardt entscheiden wird.
Dabei muss der Finalgegner und Titelverteidiger Straubenhardt auf seinen Star Fabian Hambüchen verzichten, der zur selben Zeit an zwei Geräten in Sao Paulo (BRA) im Weltcup-Finale steht...

SC Cottbus mit starkem Partner 'GEMAG' zum Meistertitel...

Sonderbus-Abfahrt:
- Freitag, 5 Uhr,
Lausitz-Arena
Hotline:
0355-486-352 oder:
info@scc-turnen.de

Dazu SCC-Turner Robert Juckel: «Das ist schon ein absoluter Vorteil für uns.»
Juckel - normalerweise am Kunstturnforum in Stuttgart stationiert - trainiert bis zur Abreise mit seinen Mannschaftskameraden im Cottbuser Sportzentrum.
Am Samstag im Finale gegen Titelverteidiger Straubenhardt (Beginn 14 Uhr) soll der sechste Meistertitel geholt werden, den die Mannschaft dann schon tags drauf, am Sonntag zu Hause beim «Weihnachtsturnen» der Cottbuser Turnvereine in der Turnhalle am Sportzentrum (Beginn 15 Uhr) präsentieren möchte.

KTG HEIDELBERG:
... ready to go!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen