Gerätturnen

Junioren-Europameister Kuksenkow gewinntLIUKIN INVITATIONAL

10. Dezember 2006  
Plano, Texas / USA  
Gerätturnen

Junioren-Europameister Kuksenkow gewinntLIUKIN INVITATIONAL

Der 17.jährige Junioren-Europameister von Volos, Nikolai KUKSENKOW aus der Ukraine, gewann mit 90,800 Punkten den Einladungswettkampf an der "World Olympic Gymnastics Academy" (WOGA) in Plano, Texas (USA), der nach Olympiasieger, Welt- und Europameister Waleri Ljukin benannt ist. Dabei schlug er das Mitglied der USA-WM-Riege von Aarhus, den 21-jährigen Alexander ARTEMEV (89,700). Dritter wurde der Russe Alexander KALABIN (89,400)...

>> ... mehr dazu finden Sie in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Überraschender U 16-Länderkampfsieg der deutschen Jungen!

09. Dezember 2006  
Spergau  
Gerätturnen

Überraschender U 16-Länderkampfsieg der deutschen Jungen!

Eine absolut kämpferisch eingstellte U 16-Länderkampfmannschaft verblüffte selbst ihren Trainer Jens MILBRADT, der heute seinen letzten internationalen Wettkampf betreute: Die deutsche Riege - im Vorjahr noch auf Rang vier - gewann heute in der Jahrhunderthalle zu Spergau (Sachsen-Anhalt) den Vierländerkampf mit 411,750 Punkten vor den favorisierten Briten, vor der Schweiz und vor Frankreich.
Bester Turner war der Brite Daniel KEATINGS (83,350) vor Sebastian KRIMMER (Backnang; 83,60) und Andreas TOBA (TK Hannover; 82,800).
Trainer Milbradt, der ab Januar sein Amt an den Berliner Siegfried Wüstemann abgibt, freute sich besonders über die unerwartete Steigerungsfähigkeit seines Teams...

Traditionsverein SG SPERGAU
war erneut - wie schon zum Deutschlandpokal 2004 - ein ausgezeichneter und umsichtiger Gastgeber

Obwohl es die "Papierform" und die Erinnerungen an den Vorjahresvergleich (- siehe unten: GYMmedia-Vorschau) eigentlich nicht erwarten ließ:
In Spergau machte eine ungemein wettkampfstarke Truppe ihrem Trainer Jens MILBRADT ein überaus nettes Abschiedsgeschenk und gestaltete einen überzeugenden Sieg, und das mit deutlichem viereinhalb-Punkte-Vorsprung vor den Briten, die diesen Vierländerkampf im Vorjahr gewonnen hatten.
Dazu Milbradt selbst, der nun ab Januar die Auswahlverantwortung an seinen Berliner Kollegen Siegfried WÜSTEMANN abgibt: "Das hätte ich nicht erwartet, vor allem, weil auch die zwei Überpüfungen im Vorfeld absolut nicht danach aussahen! Hier aber ist die geschlossenen Mannschaftsleistung ohne gröbere Fehler fürs Protokoll entstanden. Mein Kompliment!"
Zurecht stellten die Briten, die Milbradt trotzdem als technisch und von Stil und Inhalten her stark einschätzt, auch mit Daniel Keatings den besten Turner. "Die Briten haben da beste Grundlagen für die nächste JEM 2008 gelegt und sind absolut zu beachten, auch wenn sie heute ein paar Fehler zuviel gemacht haben!"
VORSCHAU (7.12.2006
U 16-Traditionsländerkampf in Spergau: Keine leichte Aufgabe!
Während Deutschland 2004 in Lowestoft (GBR) diesen Traditionsvergleich noch deutlich gewann und damals mit Gladow, Finzel und Liebrich auch die besten drei Einzelturner stellte, kam man im Vorjahr in Avignon (FRA) aus deutscher Sicht über den 4. und letzten Platz nicht hinaus...

Schwere Aufgabe...!
So geht auch Nachwuchstrainer Jens MILBRADT - der in dieser Funktion übrigens seinen letzten Ländervergleich in einer insgesamt absolut erfolgreichen Amtszeit absolviert - diesmal mit gebremstem Optimismus in diesen Wettkampf:
"Jede andere Platzierung als Rang vier müssen wir dieses Mal wohl schon als Erfolg werten!"
Tatsächlich kommen nun nach den zuletzt bei den Junioren-Europameisterschaften in Volos so überaus erfolgreichen "Goldjungs" wesentlich schwächere Leistungsjahrgänge in Deutschland nach.
Nach einem Nominierungsturnen im Trainingslager Kienbaum, das Sebastian KRIMMER (Backnang) vor Ivan BYKOV (TV Bous) gewann, hat Trainer MIlbradt das folgende Aufgebot für den U 16-Länderkammpf nominiert:
- Sebastian KRIMMER (TSV Backnang);
- Ivan Bykov (TV Bous)
- Andreas TOBA (TK Hannover)
- Toni WOLFGANG (KTV Chemnitz)
- Philip SORRER (SC Berlin)
- Sebastian BOCK (SSV Ulm)

Carina Hasenöhrl: Die Situation nach dem Unfall.

07. Dezember 2006  
Wien / Österreich  
Gerätturnen

Carina Hasenöhrl: Die Situation nach dem Unfall.

Carina Hasenöhrl (18), Österreichs beste Kunstturnerin der letzten Jahre, hatte am 7. November in Holland einen gravierenden Trainingsunfall, der in all seiner Schwere erst zehn Tage später korrekt diagnostiziert worden war (>> ...siehe auch GYMmedia-Meldung vom 18.11.):
Vierter Halswirbel gebrochen, dritter verschoben, nur mit sehr viel Glück einer Querschnittlähmung entgangen.
R. Labner: Wie geht es dir jetzt ? Was hat sich im Lauf der letzten Woche physisch verändert ?

Carina HASENÖHRL: -- „Wie geht es mir ? Gute Frage... im Moment gut. Aber das kann sich ganz schnell wieder ändern. Ich erlebe zur Zeit Berg- und Talfahrten der Gefühle und Gedanken. Ich hab mich mittlerweile ein bisschen an das Gestell an meinem Kopf gewöhnt, zumindest so weit, dass ich es ‚ausblenden’ kann, wenn ich mich auf etwas anderes konzentriere...
Aber wenn ich mich dann bewege, wird mir schlagartig wieder bewusst, wie viele Kilos das Ding ist.

Ex-Bundesliga-Turner tourt mit dem Cirque du Soleil durch die Welt

07. Dezember 2006  
Berlin, Neuss, Montreal  
Gerätturnen

Ex-Bundesliga-Turner tourt mit dem Cirque du Soleil durch die Welt

Während nach den Stationen Berlin und Frankfurt/M. heute in Neuss die im Chapiteau des Sonnenzirkusses "Cirque du Soleil" die Premiere des Programms DRALION" erfolgt, macht ein Mitglied eines der erfolgreichsten Programme ("QUIDAM") des kanadischen Sonnenzirkusses gerade Urlaub in Berlin.

<< Tony MEVIUS (30), seit 1985 Leistungsturner, in den Neunzigern Mitglied der Juniorennationalmannschaft und früherer Bundesligaturner beim SC Berlin, ist seit August 2005 Crew-Mitglied dieses einzigartigen Welltzirkus' , für den er sich bereits 2003 bei einem Casting in Berlin beworben hatte.
Äußerst erfolgreich führt er als Geschäftsführer, gemeinsam mit dem ehemaligen SCB-Turner Stefan Herbrich die Berliner Showgruppe der "Cosmic Artists" ...

>> ... siehe auch Cirque du Soleil-Banner ('Auditions 2007'), oben, rechts!

Mit den Cosmic Artists lief es immer besser, viele Auftritte, als Turnfestbotschafter beim Blume-Festival auf Gran Canaria, später auch beim Turnfest 2005 in Berlin, u.a. beim Empfang im Bundeskanzleramt
(<< siehe Foto, links)...
Erst im Juni 2005 bekam Tony einen - zu diesem späten Zeitpunkt überraschenden - Anruf, erhielt für die seit 1996 so überaus erfolgreich laufende Produktion "QUIDAM" einen Vertrag, trainierte einen Monat lang in der Spezifik-Formation und steht seit der letzten Aufführung im Sommer 2005 in Australien in der Nummer "Spanish Web", d.h. einer Show an senkrechten Seilen; sein zweiter Act sind "Skipping Ropes".

Mevius mit Partnerin in action

GYMmedia - kooperiert mit "Cirque du Soleil"
Ab heute ist dieser weltberühmte kanadische Zirkus aus Montreal eine Werbepartnerschaft für ein Jahr mit GYMmedia eingegangen:

>> Über das Banner des Bildschirms
(GYMmedia-Website oben, rechts)

gelangt man per Link direkt zu den Audition-Informationen des Cirque.
So sind u.a. 2007 auch Casting-Veranstaltungen in Deutschland geplant (Termine/Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben) und alle diesbezüglich aktuellen Informationen erfährt man dann direkt hier unter www.gymmedia.de.


Schweizer Rücktritte: Melanie MARTI und Flavio FANCONI

06. Dezember 2006  
Aarau / Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Rücktritte: Melanie MARTI und Flavio FANCONI

Wie soeben der Schweizer Turnverband STV bekannt gab, haben die Mitglieder der Nationalmannschaft Melanie MARTI und Flavio FANCONI ihren Rücktritt vom aktiven Spitzensport erklärt....
Melani Marti war Olympiateilnehmerin 2004 und erturnte zur EM mit Mehrkampfrang 9 in Amsterdam das beste Schweizer-Resultat seit 20 Jahren...
<< Melanie Marti gehörte neun Jahre lang, seit 1998, dem Schweizer Nationalkader an.
2004 und 2005 war sie Schweizer Mehrkampfmeisterin, dazu gewann sie von 2002 bis 2004 fünfmal Gold in Gerätefinals. Fünfmal war sie an Europameisterschaften dabei, 2004 belegte sie zur EM in Amsterdam im Mehrkampffinal den neunten Platz, das beste EM-Resultat aller Zeiten einer Schweizerin.
Dreimal startete sie zu Weltmeisterschaften, zuletzt im Oktober 2006 in Aarhus trotz grossem Handicap – mit einem Korsett turnend – am Stufenbarren und am Balken, um der Mannschaft zu helfen.
Auch Flavio Fanconi tritt zurück
Der Zürcher Oberländer Flavio FANCONI (24) hat auf Ende 2006 seinen Rücktritt aus dem Nationalkader gegeben.
Der vor allem als Allrounder mit Stärken am Boden und an den Ringen hervorgetretene Turner gelang der Durchbruch ganz an die Spitze nie, obwohl er an verschiedenen Länderkämpfen und an internatonalen Turnieren Spitzenplätze belegte.
Zu den Schweizer Meisterschaften erreichte er 2004 den zweiten sowie 2005 und 2006 den vierten Platz im Mehrkampf. In diesem Jahr wurde er zudem Meister an den Ringen. Der wie die Brüder Roman und Andreas Schweizer aus dem Turnverein Wetzikon stammende Fanconi wurde zudem mit dem Zürcher Kantonalteam mehrmals Medaillengewinner an Schweizer Mannschaftsmeisterschaften.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV

- Personalie: Petr KOUDELA - neuer österreichischer Nationaltrainer

06. Dezember 2006  
Linz / Österreich  
Gerätturnen

- Personalie: Petr KOUDELA - neuer österreichischer Nationaltrainer

Bei einer österreichischenLandesfachwarte- und TK-Sitzung im Rahmen des Linzer Future-Cup wurde Mag. Petr KOUDELA einstimmig zum neuen Nationaltrainer der Männer Österreichs ab Jahresbeginn 2007 designiert. Diese neue Verantwortung für Koudela hat sich im Lauf des letzten Jahres zunehmend aufgedrängt. Denn in "seinem" Leistungszentrum Innsbruck trainiert mittlerweile der überwiegende Teil des Elite-Nationalteams, wie Baldauf, Leimlehner, Rauscher, Bösch, Wüstner, samt den besten Tiroler Junioren. Vor seinem Tirol-Engagement war Koudela bereits zehn Jahre lang Nationaltrainer Tschechiens. "...umfassende Professionalität, um international weiter voran zu kommen", nannte er als erste Zielstellung seiner Arbeit.


- PersonalieCornel Hollenstein wird Chef Nachwuchsförderung in der Schweiz

04. Dezember 2006  
Bern / Schweiz  
Gerätturnen

- PersonalieCornel Hollenstein wird Chef Nachwuchsförderung in der Schweiz

Der langjährige Nachwuchs-Chef Kunstturnen Herren und späterere Ausbildungschef des Schweizerischen Turnverbandes, Cornel HOLLENSTEIN (39) übernimmt die Leitung der Schweizer Nachwuchsförderung und tritt ab 2007 die Nachfolge von Erich HANSELMANN an, der 'Swiss Olympic Talents' in den vergangenen vier Jahren aufgebaut hat.
Als ehemaliger Kunstturner ist HOLLENSTEIN regelmässig für den Schweizerischen Turnverband seit 18 Jahren als Kampfrichter an internationalen Wettkämpfen im Einsatz und vertrat die Schweiz unter anderem zu den Olympischen Spielen in Athen 2004.

15. ASIENSPIELE 2006: Chinesen gewinnen 11 Goldmedaillen beim Turnen

06. Dezember 2006  
Doha / Qatar  
Gerätturnen

15. ASIENSPIELE 2006: Chinesen gewinnen 11 Goldmedaillen beim Turnen

Nach den nicht unerwarteten Teamerfolgen und den Mehrkampfsiegen des Weltmeisters YANG, Wei sowie durch HE, Ning bei den Frauen erhöhte Top-Nation China seine Ausbeute nach den Gerätefinals der Turnwettbewerbe bei den 15. ASIENSPIELE in Doha (Qatar) auf insgesamt 11 Goldmedaillen...
Nordkorea kam auf drei, Südkoreas und Japans Männer auf je zwei Erfolge bei den heute abgeschlossenen Finals.
<< Mehr dazu finden Sie im englischg-sprachigen GYMmediaportal unter www.gymmedia.com

Japans Team siegt beim 3. International Future Cup

03. Dezember 2006  
Linz / Österreich  
Gerätturnen

Japans Team siegt beim 3. International Future Cup

Der „3rd International TGW Austrian Future Cup“ am 2. Dezember in Linz (Österreich) verbuchte einen Riesenerfolg: Fast 100 Kunstturner in 24 Teams aus 14 Ländern boten beim Jugend-Weltturnier Nachwuchssport der Extraklasse. Die Mannschaftswertung entschied das Juniorenteam des Olympiasiegers Japan für sich. Dessen Mitglieder zeigten den weitaus spektakulärsten und technisch ausgereiftesten Sport. Die Einzelsiege gingen in der U18 an Polen (Maciej Labutin), in der U16 an Belgien (Jeremy Burgois) und in der U14 an Ungarn (Levente Vagner).
  Der internationale TGW-Future-Cup stand auch bei seiner dritten Ausgabe für die Zukunft des Kunstturnens. Man sah Nachwuchs-Topsport, der es bis in den höchsten Sportolymp schaffen kann...   

Teilnehmer aus 14 Ländern zeigten Turnen der Extra-Klasse

Turnikone Zoltan Magyar aus Ungarn – der Doppel-Olympiasieger, dreifache Weltmeister und fünffache Europameister galt in den 80er-Jahren am Pauschenpferd als unschlagbar, ist heute Veterinärmediziner – war als Ehrengast begeistert: „Das ist das am besten organisierte, sympathischeste und gleichzeitig athletenfreundlichste Meeting, das ich je gesehen habe!“
Infos/Fotos: ÖFT

Tschussowitina: Heidelberg statt Sao Paulo

24. November 2006  
Köln, Sao Paulo, Heidelberg  
Gerätturnen

Tschussowitina: Heidelberg statt Sao Paulo

Obwohl Deutschlands Neu-Einbürgerung Oksana Tschussowitina (Köln) als WM-Dritte am Sprung für das Weltcup-Finale Mitte Dezember im brasilianischen Sao Paulo qualifiziert ist, verzichtet sie auf einen Start unter den 8 Sprungbesten.
Stattdessen stellt sie sich ihrem Kölner Heimatverein 'TTT' zum Bundesligafinale in Heidelberg zur Verfügung: 'Oksana fühlt sich ihrem Verein sehr verpflichtet, denn sie hat in den letzten acht Jahren sehr viel Unterstützung von ihm erfahren. Daher möchte sich jetzt ihr Team im Ligafinale unbedingt unterstützen', erklärte ihre Trainerin Shanna Poljakova.
Dagegen erhält Fabian Hambüchen neben Reck eine zweite Startchance...


<< Fabian Hambüchen steht dagegen beim Worldcup-Finale der Turner am 15. und 16. Dezember in Sao Paulo an der Spitze der Reck-Rangliste und will versuchen, dort einen würdigen Schlusspunkt unter sein insgesamt erfolgreiches Wettkampfjahr 2006 zu setzen.
Selbst der auf Ranglistenplatz 14 (!!) liegende Hallenser Matthias Fahrig erhielt - neben Hämbüchen als 12. - noch eine überraschende Nachnominierung am Sprung für Sa Paulo...
Derzeit ist die F.I.G. wegen fehlender Rückmeldungen noch nicht in der Lage, die konkreten Startlisten aller Weltcupfinals zu veröffentlichen.
(c) gymmedia


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen