Gerätturnen

UKB-Presseerklärung: 3. Symposium Hochleistungssport

20. November 2006  
Berlin  
Gerätturnen

UKB-Presseerklärung: 3. Symposium Hochleistungssport

Am 3. Symposiums Hochleistungsmedizin, das am 20.11. 2006 im Berliner Olympiastadion durchgeführt wird, und das neben der 'Verwaltungs-Berufsgenossenschaft' (VBG) und dem Unfallkrankenhaus Berlin' (ukb) vom 'Martin-Luther-Krankenhaus Berlin' und seinem sportmedizinischen Kopf, dem Unfallchirurgen Prof. Dr. med. Peter Hertel, organisiert wird, nehmen 460 Repräsentanten des Sports aus dem gesamten Bundesgebiet teil.
In Europas modernstem Klinikum-Komplex wurden - neben dem Turner Ronny Ziesmer, dem Basketballer Matej Mamic, Alessandro Zanardi und Michael Preetz - eine Vielzahl von Spitzen- und Breitensportler versorgt....


Jetzt buchen: KARTEN zur Meisterfeier in Heidelberg! - GYMfamily EVENT -

06. Dezember 2006  
Heidelberg  
Gerätturnen

Jetzt buchen: KARTEN zur Meisterfeier in Heidelberg! - GYMfamily EVENT -

Nicht verpassen...!
Der Karten-Vorverkauf zur Meisterfeier zu den Finals der DEUTSCHEN MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT 2006 der Männer und Frauen Mitte Dezember in Heidelberg läuft auf vollen Touren.

GYMmedia-Eventservice:
>> ... alle Informationen zum DTL-Bundesliga-Finale

Österreichs Turn-Nr.1 schwer verletzt

18. November 2006  
Wien / Österreich  
Gerätturnen

Österreichs Turn-Nr.1 schwer verletzt

Halswirbelbruch von Carina Hasenöhrl
Wie vom Österreichischen Fachverband für Turnen (ÖFT) erst heute verlautet hat sich bereits am 7. November die Österreichische Nummer 1 des Kunstturnens, Carina HASENÖHRL (18) bei einem Trainingsunfallin ihrer Wahlheimat Holland gravierend verletzt:
Sie kam bei einem Doppelsalto vorwärts am Boden schwer zu Sturz, landete mit voller Wucht auf dem Kopf und brach sich dabei den 4. Halswirbel... zum Glück keine Lähmungserscheinungen (mehr)....

Leserpreis des Neuen Deutschlands an Ronny Ziesmer

15. November 2006  
Kolkwitz / Berlin  
Gerätturnen

Leserpreis des Neuen Deutschlands an Ronny Ziesmer

Am Rande des Bundesligageschehens am letzten Wochenende zwischen Cottbus und der TG Saar überreichten der Geschäftsführer und der Sportchef der Zeitung 'NEUES DEUTSCHLAND' Ronny Ziesmer einen besonderen Publikumspreis, den die Leser ihm mit überwältigender Mehrheit für seine besondere Haltung nach seinem Sportunfall im Sommer 2004 zuerkannt hatten:
Kämpferisch und nie aufgebend das Leben packen und neue Ziele stellen:
'»Ich stecke den Kopf nicht in den Sand. Ich nicht!« - so überschrieb die Zeitung ihr aktuelles Interview, das sie aus Anlass der Preisübergabe am Dienstag veröffentlichte....:
>> Ziesmer im Interview
>> Ronny Ziesmer ist am kommenden Freitag, den 17. 11. ab 9.00 Uhr Gast der ZDF-Sendung 'Volle Kanne')

LEON*, 05/2006: Attraktive WM-Reports 2006 und mehr...

14. November 2006  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*, 05/2006: Attraktive WM-Reports 2006 und mehr...

Die LEON*-WM-Ausgabe wieder im Zeitschriftenhandel...
Seit einem Jahr ist LEON* nun an den Zeitschriftenkiosken der Bahnhöfe deutschlandweit zu haben und hat sich dort einen festen Platz im Sportsortiment erkämpft. Und wie beim Kiosk-Start vor einem Jahr ziert auch die aktuelle November-Ausgabe ein Titelbild mit Fabian Hambüchen.
Was am erfolgreichen Auftritt des 19-jährigen Turn-Stars bei den zurückliegenden WM in Aarhus liegt: Bronze im Mehrkampf, das gab es für einen deutschen Turner überhaupt erst zweimal und seit 1993 nicht mehr....
- attraktive Bilder von den EM in Moskau,
- ein Bericht über das Berlin Masters und ein Farb-Poster von Europameisterin Vera Sessina und
- ein ausführliches Interview mit Deutschlands bester Juniorin Karolina Raskina.

LEON* - Abonnement
Eine gute Gelegenheit also auch für jene, die noch nicht Abonnenten sind, mal mit LEON* Tuchfühlung aufzunehmen.
Oder: Fragen Sie einfach im nächsten Bahnhofskiosk danach!

Jordyn Wieber und Danell Leyva werden erstmals US-Mehrkampfmeister

20. August 2011  
Saint Paul, Minn. / USA  
Gerätturnen

Jordyn Wieber und Danell Leyva werden erstmals US-Mehrkampfmeister

Jordyn Wieber gewann am Wochenende in Saint Paul (Minnesota)  erstmais den US-amerakinischen Mehrkampftitel der Kunstturnerinnen. Mit einer Punktzahl von insgesamt 121,300 Punkten (2x Vierkampf) verwies sie McKayla Maroney mit großem Vorsprung  von 6,15 Punkten auf Rang 2. Die 16-Jährige überzeugte besonders an Boden und Barren mit Höchstwerteungen.
Auch bei den Männern gab es einen neuen Titelträger: Danell Leyva, gewann vor Vize Jonathan Horton, und vor John Orozco, seinen ersten Mehrkampftitel.
Außerdem wurde die US-Mannschaft für die WM in Tokio benannt:
* ... mehr unter > www.gymmedia.com.

Matthias FAHRIG: Comeback mit Weltcupsiegen

11. November 2006  
Glasgow  
Gerätturnen

Matthias FAHRIG: Comeback mit Weltcupsiegen

Bei seinem ersten internationalen Einsatz nach seiner Wettkampfsperre holte sich der Hallenser Matthias FAHRIG seine ersten Weltcupsieg am Boden und am Sprung - nach zwei zweiten Plätzen 2004 in Stuttgart und 2005 in Sao Paolo -beim heutigen Grand Prix in Glasgow.
Auch die britischen Gastgeber starteten eindrucksvoll mit zwei Siegen: Louis SMITH gewann die Pauschenpferdkonkurrenz und Welt- und Europameisterin Beth TWEDDLE war am Stufenbarren nicht zu schlagen.
Auch die Russen begannen mit zwei Siegen, durch Anna PAWLOWA am Sprung und durch Alexander SAFOSHKIN an den Ringen....


PersonalieEx-DTB-Pressechef Staiger mit sozialem Engagement

11. November 2006  
Rottweil  
Gerätturnen

PersonalieEx-DTB-Pressechef Staiger mit sozialem Engagement

Der ehehemalige und längjährige Pressechef des Deutschen Turner-Bundes Wolfgang STAIGER hat seit kurzem in der 'Gesellschaft für Pädagogik und Beruf' in Rottweil die Stelle eines Projektleiters 'Patenschaftsprogramm' übernommen. Unter dem Dach der Stiftung 'Lernen, Fördern, Arbeiten' läuft seit Sommer ein mehrjähriges Projekt 'Individuelle Lernbegleitung für benachteiligte Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf' des Kultusministeriums Baden-Würtemberg...
Fast ein Vierteljahrhundert beim DTB
Seit 1980 war er beim Deutschen Turner-Bund zunächst im Bereich Organisation tätig, u.a. im Organisationskomitee der RSG-Weltmeisterschaften 1981 in München.

1985 wechselte er ins DTB-Pressereferat und übernahm dort, nach den Weltmeisterschaften in Rotterdam 1987 die Stelle des DTB-Pressechefs (Vorgänger: Willi Klabers).

Seine erste große Aufgabe als Pressechef war 1989 die Weltmeisterschaft in Stuttgart. '... eine aufregende Sache, damals, fiel doch gerade im Osten Deutschlands das DDR-Staatsgebilde in sich zusammen!' - erinnert er sich heute nachdenklich.


DEUTSCHLANDPOKAL 2006 - Teamwettkampf und Weltcup-Nominierung-- GYMfamily Event 2006

05. November 2006  
Celle, Niedersachsen  
Gerätturnen

DEUTSCHLANDPOKAL 2006 - Teamwettkampf und Weltcup-Nominierung-- GYMfamily Event 2006

Nachwuchs-Show des deutschen Turnens
Am ersten Tag des traditionellen DEUTSCHLANDPOKALS - des Mannschaftswettkampfes der Landesverbände für Nachwuchsturner zwischen 9 und 18 Jahren - stehen die Mehrkämpfe auf dem Programm:
Am Vormittag begannen die Jungen der Altersklasse 11 - 12, es folgen 13.30 Uhr die Turner der AK 13 - 14 und Höhepunkt ab 17.30 Uhr werden die Jugendlichen bzw. Junioren (AK 15 - 18) sein, unter denen sich auch die 'Goldjung's' der letzten Europameisterschaft in Volos sein, mit dabei auch der spätere Reck-Weltcupsieger von Moskau Brian Gladow aus Berlin, der seiner Favoritenrolle gemäß auch den Mehrkampf bei den Junioren gewann und an der Spitze eines jungen deutschen Weltcup-Aufgebotes für den Grand Prix in Glasgow steht...

Die Deutschlandpokalsieger der Altersklasse 11 - 12
- aus Celle berichten: Torsten HAUPTVOGEL (Fotos / Impressionen)
Jens Milbradt, Ren? Walko (Berichte); Eckhard Herholz (Redaktion)


Insbesondere werden einige der Goldjung's aus des Junioren-Europameisters Deutschland von der JEM im Mai im griechischen Volos mit außergewöhnlichen Leistungen aufwarten!


* Samstag, 4. November:
Wettkampf: AK 11 - 12: Der erste Sieg ging an Sachsen
Der erste Wettkampf ging mit klarem 4-Punktevorsprung an die Vertretung des Sächsischen Turnerbundes (160,00; KTV Chemnitz). Rang zwei belegte Schleswig Holstein (Kiel; 156,225), gefolgt vom Schwäbischen Turnerbund (153,825).
Am Start waren in dieserAltersklasse 48 Jungen in insgesamt 13 Mannschaften, wobei die Bayern und die Sachsen jeweils 2 Teams stellten.
Den Einzelmehrkampf dominiert der Deutsche Schülermeister 2006 dieses Altersbereiches, Daniel WEINERT (55,500),

Daniel WEINERT: ... wechselte von Kiel nach Cottbus

Einen erstaunlichen Leistungssprung seit seinem dritten Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Schmiden machte der Cottbuser Christopher JURSCH (56,200), der überraschend aber verdient den eigentlichen Favoriten Sebastian BOCK (Chemnitz; 56,125) knapp auf den zweiten Rang verweisen konnte. Rang drei belegte Ricardo GÖSSEL (55,525) aus Berlin

>> Ergebnisse, AK 13 - 14, Mannschaften
>> Ergebnisse, AK 13 - 14, Einzelmehrkampf, Pflicht

>> Teilnehmer, Jugend 13 - 14 (13.30 Uhr)

Brian Gladow: ... auch am Barren, aufgestockt!
Nach Moskau im Sommer folgt nun in Glasgow sein 2. Weltcup

Obwohl es für den Chemnitzer Reck-Junioren-Europameister Max FINZEL im Wettkampf nicht so optimal lief (Rang 4), bestätigte ihm Trainer MILBRADT konstante Trainingsleistungen im Vorfeld, und nominierte ihn ebenfalls zu seinem zweiten Weltcup-Einsatz in Kürze in Großbritannien.
(Dritter im Bunde wird dort der Hallenser Matthias FAHRIG sein, der in Glasgow seine internationale Wettkampfkarriere möglichst erfolgreich fortsetzen will.)

Länderkampfnominierung
Dieser Deutschlandpokal war auch letztes Nominierungskriterium für den am kommenden Wochende in Chemnitz stattfindenen Nachwuchs-Länderkampf, für den der verantwortliche Auswahltrainer Jens MILBRADT folgende Turner berief:

Sonntag, 5. November:
Wettkampf: AK 9 - 10: Die Schwaben mit guten Entwicklungsraten


Traditionell bildeten die jüngsten Jahrgänge den Abschluss der zweitägigen Pokalwettbewerbe.
Die Leistungsschau der 9 bis 10-Jährigen bestimmte ein Führungstrio, deutlich angeführt von den Turnern des Schwäbischen Turnerbundes (163,250), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (156,150) und Brandenburg (Märkischer TurnerBund; 156,000), dem insgesamt '... ein gutes Niveau der Pflichtübungen bescheinigt werden kann,' so Nachwuchs-Coach Jens Milbradt. 'Die Schwaben überzeugten hier besonders durch eine solide technische Grundlagenausbildung der koordinativen und konditionellen Vorraussetungen! Aber auch dort, wo es keinen Bundesstützpunkt gibt, z.B. in Westfalen, beim Siegerländer KV, wird durch engagierte Trainer- und Übungsleiterarbeit (Sascha Münter) Hervorragendes geleistet.'
Die Einzelwertung des Pflicht-Mehrkampfes gewann mit 55,400 Punkten Felix POHL (VfL Kirchheim; SWA), vor Falk-Daniel UHLIG (54,125; TSG Friesen-Klarfeld; WFA) und vor Vinzenz HAUG (53,975; KTV Straubenhardt; SWA).

>> Ergebnisse, AK 9 - 10, Mannschaften
>> Ergebnisse, AK 9 - 10, Einzelmehrkampf, Pflicht

>> Teilnehmer, Schüler 9 - 10


.
 

 


125 Jahre Internationaler Turnerbund F.I.G.

30. Oktober 2006  
Genf / Schweiz  
Gerätturnen

125 Jahre Internationaler Turnerbund F.I.G.

Die Feierlichkeiten aus Anlass des 125. Jahrestages des 'Internationalen Turnerbundes' (FIG) bestanden am vergangenen Wochenende aus einer Reihe von Veranstaltungen in Genf, einer Fotoausstellung im Olympischen Museum in Lausanne, einer Ausstellung der Turngerätehersteller sowie einem Kongress am heutigen Montag und streben heute Abend mit einer 'F.I.G.-GALA' einem weiteren, attraktiven Höhepunkt zu.
Zahlreiche Vertreter nationaler Verbände, internationaler Organisatoren und Exponenten der Turngeschichte sind in Genf versammelt....

125 Jahre F.I.G. - 110 Jahre Olympic Family
Feierlichkeiten an diesem Wochenende in Genf

Turnen - stammt aus Deutschland;

EUROPA aber war Vorreiter des internationalen Turnens!

- Im Jahre 1903 veranstaltete die FIG in Antwerpen - Geburtsstadt von N.J. Cuperus - erstmals ein Länderturnier mit den vier Nationen Frankreich, Belgien, Luxemburg und Niederlande, dem bis 1930 weitere acht Vorläufer-Turniere folgten, die im Nachhinein in den Rang von WELTMEISTERSCHAFTEN erhoben wurden.
- Erstmals an Olympischen Spielen nahm die 'FEG' 1908 in London als verantwortlicher Verband teil.
- Am 7. April 1921 zählte der bis dato europäische Verband 16 Mitglieder und wird in Fédération Internationale de Gymnastique' (FIG) umbenannt - 1930 gehörten der FIG bereits 22 Länder an.

- Unter FIG-Hoheit fand 1963 in Budapest die 1. Weltmeisterschaft der Modernen Gymnastik' statt - die 1981 als Rhythmic Gymnastics olympische Disziplin und erstmals 1984 in Los Angeles (Einzel), bzw. 1996 in Atlanta (Gruppe) Bestandteil des

Weltstars des internationalen Turnsports als Geburtstagsgäste in Genf

- Seit 2004 gehören dem Turnweltverband 129 Mitgliedsverbände an.
In Antalya (TUR) wurde Bruno GRANDI für seine 3. Amtsperiode gewählt.
- 2005 übergab Norbert BUECHE nach 17 Jahren die Amtsgeschäfte des FIG-Generalsekretärs an seinen Schweizer Landsmann André Gueisbuhler.
- Neuer Sitz des Weltverbandes wird - seit die FIG 1991 von Lyss nach Moutier zog nunmehr Neuchatel, wo derzeit ca. 20 Angestellte am Hauptsitz der FIG arbeiten.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen