LÄNDERKAMPF RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK:
RUSSLAND - JAPAN - POLEN - DEUTSCHLAND
****************************************************************
Heute wird mit einem internationalen Top-Ereignis die umgebaute Sporthalle in Fellbach-Schmiden eingeweiht: Russland, Japan, Polen und Deutschland messen sich in einem Länderkampf.
Gastgeber ist Deutschlands führendes Gymnastik-Leistungszentrum im Einzel, der TSV Schmiden, Heimatclub auch der deutschen Olympiateilnehmerin Lisa Ingildeeva, die nach ihrer WM-Teilnahme in Baku an der der Spitze des vierköpfigen Aufgebotes der deutschen Länderkampfmannschaft steht um sich ihren Fans und ihrem Heimpublikum...
Auch Rhythmische Sportgymnastik im Angebot...
In Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) ist das neue Sportgymnasium offiziell eröffnet worden.
2003 als Projekt der Landschaftsarchitekten - Rainer Schmidt mit einem 2. Preis ausgezeichnet, ist das neue Schulgebäude nun nach nur einem Jahr Bauzeit übergeben wirden.
Besonders gefördert werden Leichtathletik, Kanurennsport und Triathlon, aber auch Fuß-, Hand- und Volleyball sowie rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Schießen und Judo bekommen viel Aufmerksamkeit....
Neue EM-Ausrichter
Anlässlich einer ausserordentlichen Sitzung am 1. November 2005 in Lausanne hat der UEG-Präsidialausschuss der UEG im Auftrag des Exekutivkomitees eine letzte eingehende Prüfung der für die Europameisterschaften der Rhythmischen Gymnastik 2006 vorliegenden Kandidaturen vorgenommen ...:
Rekordbeteiligung, sieben Wettkampftage, neun Entscheidungen
Die 27. Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in der aserbaidshanischen Hauptstadt Baku vom 03. bis 10. Oktober 2005 werden zu einer Mammutveranstaltung: An insgesamt sieben Wettkampftagen fallen neun Entscheidungen, bei denen insgesamt 370 Gymnastinnen aus 47 Ländern an den Start gehen werden: 150 Einzelgymnastinnen und 21 Gruppen - Teilnehmerrekord bei einer RSG-WM.
Den DTB vertreten die Deutsche Meisterin Lisa Ingildeeva (TSV Schmiden) und die Nationalmannschaft Gruppe.
Gegenüber der russischen Presse sagte Gymnastik-Cheftrainerin Irina Winer den Start von Olympiasiegerin Alina Kabajewa bei den nächste Woche in Baku (AZE) stattfindenden Weltmeisterschaften (3. - 9. Oktober 2005) ab.
Ersetzt werden soll sie durch Swetlana Puntinstewa.
"Wir haben ein hartes Auswahlprinzip für unsere Mannschaft", so Winer gegenüber ITAR-TASS, "... und nur Sportlerinnen mit entsprechenden Trainingsleistungen kommen in die Mannschaft - unglücklicher Weise kann Alina derzeit solche Leistungen nicht anbieten und kam so nicht ins Team!"