Seit 1993 richten der Griechische Verband und die Stadt Kalamata im Süden der Peleponnes den Kalamatacup aus, der inzwischen zum festen Bestandteil des Welt-Gymnastikkalenders geworden ist. Der Turnweltverband honoriert diese Entwicklung und so wird der "18. Kalamata Cup 2010" erstmals im Range eines Weltcups durchgeführt - der bereits vierte im noch jungen Wettkampfjahr - nach Montreal, nach Debrecen und nach Portimao ...
Cirka 100 Einzelgymnastinnen und Gruppen von insgesamt 20 Nationen sind nach...
Nach dem Auftakt der Grand Prix-Serie 2010 in Moskau, bereits im Februar, fand der 2. Grandprix an diesem Wochenende in Kiew statt.
Russland war wegen des übervollen internationalen Wettkampfkalenders ohne seine Stars angereist und hatte "nur" Daria Dmitriewa geschickt, die zwar den Mehrkampf gewann (109,350), jedoch ohne Gerätesieg blieb.
So kam es zu dem Novum, dass sich ausschließlich nicht-russische Gymnastinnen in die Siegerlisten eintrugen, Anna Gurbanowa (AZE) gar zweimal ...
Der Weltpokal Rhythmische Gymnastik in Portimao, Portugal wurde am Sonntag mit den Finals beendet - nach M o n t r e a l (CAN) und D e b r e c e n (HUN) war dies bereits dritte der noch jungen Saison und der größte Wettbewerb vor den Europameisterschaften Mitte April in B r e m e n (GER). Insgesamt waren 58 Gymnastinnen aus 22 Nationen angereist sowie auch 45 Juniorinnen aus 21...
Nach dem Weltcup-Auftakt der Rhythmischen Spotgymnastik bereits im Februar in Montreal und nach dem Wettkampf vor einer Woche in Debrecen (Ungarn) macht der Gymnastik-Zirkus nun in der portugiesischen Algarve-Stadt Portimao halt. Vom 12. - 14-. März trifft sich dort die Weltspitze zum 3. Weltcup sowohl der Einzelgymnastinnen, als auch der Gruppen, wobei dies für die europäischen Teilnehmerinnen eine erste von noch folgenden zwei Gelegenheiten (Kalamata, St, Petersburg) vor den Europameisterschaften in Bemen ist, die...
Auch beim Weltcup-Saisonauftakt der Rhythmischen Gymnastik wurde der Führungsanspruch der Gymnastiknation Russland erneut mehr als deutlich:
Mit allen 4 Handgerätsiegen durch Olympiasiegerin und Weltmeisterin Jewgenia Kanajewa und dem Gewinn weiterer 4 Medaillen durch Daria Dmitrijewa Zweite mit Seil und Ball) sowie Daria Kondakowa (Zweite mit Reifen und Band) schöpfte Russland das Maximum der Medaillenmöglichkeiten voll aus.
Drei Bronzemedaillen blieben für Weißrusslands Melitina Staniuta (Seil, Band) und Ljubow Tschakaschina (Ball), eine ging an Silvia Mitewa aus Bulgarien.
...