Na, endlich ... !
Was die Welt schon lange weiß, was die Sportpraxis mit Mitgliedszuwachs und enormem Kinderzulauf schon lange praktiziert, spricht sich nun langsam auch in Deutschlands Medienwelt rum:
Das Gerätturnen und besonders seine moderne Leistungsvariante, das Kunstturnen, passen absolut in die Zeit, zeigen vorbildhaft das Leistungspotenzial des menschlichen Körpers, vermitteln Emotionen und Riesenspass, zuletzt deutlich ablesbar bei a l l e n Akteuren des EM-Podiums von Berlin.
Nach 200 Jahren deutscher Turntraditionen, seit Turnvater...
Seit 56 Jahren werden in Europa kontinentale Turn-Meisterschaften durchgeführt. Den Auftakt gab es 1955 in Frankfurt / Main. Nach Leipzig (1961, Frauen), Essen (1979) und Bremen (2000) finden die 33. Turn-EM der Männer und die 32. Turn-EM der Frauen zum fünften Male auf deutschem Boden statt, erstmals in der deutschen Hauptstadt Berlin, die international und historisch die meisten Champions in der Geschichte hervorgebracht hat. Über 250 Aktive aus 39 Nationen, darunder 95 Frauen (32 Länder) kämpfen bei dieser sogenannten...
Turnertreffen in Leipzig - 200 Jahre Turnen in Deutschland
Eine über viele Jahre besondere Trainingshalle im Objekt der früheren Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) und heutigen Sportfakultät der Universität Leipzig, die „August–Schärttner- Halle“, war Anlaß eines denkwürdigen Treffens von Turnexperten vergangener Jahre. Nach zweijähriger Sanierung im Rahmen des Konjunkturprogrammes II wurde sie wieder zu Nutzung übergeben.
Ein Organisationsteam um den früheren Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Jürgen Krug, Leipzigs Olympiasieger Klaus Köste, Peter Gaitzsch,...
Es war ein typischer Wettkampf vor einem Großereignis: In der Anhalt-Arena in Dessau trafen die deutschen Turner auf 13 europäische Top-Turner, die allesamt einen Test unter Wettkampfbedingungen absolvieren wollten, bevor sie nächste Woche in die EM-Arena in Berlin einziehen.
Am besten zurecht kam dabei der Brite Kristian Thomas, der gemeinsam mit dem Cottbusser Vize-Weltmeister Philipp Boy als einzige die 90'er-Punktegrenze überschritt: 90,150.
Auf Rang drei kam mit Daniel Puurvis ein zweiter Brite (89,90), der den Deutschen...
HEUTE: EM-Atmosphäre in Anhalt Arena Dessau
______________________________________
Seit Jahren ist es eine bewährte Tradtion, dass die sachsen-anhaltinische Sportstadt Dessau den deutschen Turnern beste, öffentliche Testbedingungen kurz vor Höhepunkten, wie Europameisterschaften oder Olympischen Spielen bietet.
So kommt es auch am Vor-EM-Wochenende (02. April 2011) zum Aufeinandertreffen der EM-Kader des Turn-Teams Deutschland auf eine Europaauswahl mit Topathleten aus Großbritannien, Frankreich, Belgien und Polen. Der umsichtige Koordinator der Sportstadt Dessau, Ralph HIRSCH, und sein Namensvetter Andreas...
Der 16. Internationale Junior-Team-Cup 2011, der erneut eine phantastische Beteiligung von 27 Mannschaften aus 20 Ländern fand, war ein Wettbewerb des männlichen Turnnachwuchses auf höchstem Niveau. Die Nachwuchsriegen der Schweiz, Seriensieger Japan, aber auch die Franzosen und besonders die britischen Jungen wurden als Favoriten gehandelt. Während noch nach 4 Durchgängen in der Großen Sporthalle im Berliner Sportforum die Schweiz an der Spitze lag, setzten sich dann doch am Ende das britische Quartett durch, durchbrach damit die 5'er-Serie der Japaner und gewann...
* HEUTE in Berlin: Turn-Youngster am Start!
Einen geschickten Schachzug muss man den Organisatoren des International Junior Team Cups 2011 in Berlin zugestehen:
Sie terminierten die 16. Auflage dieses erstklassigen und weltweit hoch geschätzen Talente-Wettbewerbs für Jugend/Junioren-Teams zwei Tage vor den Beginn der 33. Europameisterschaften in der deutschen Hauptstadt.
Somit besteht sowohl für die zu erwartenden internationalen Gäste als auch die stetig wachsende Zahl der Turnfreaks im Lande die einmalige Chance zu einer attraktiven...
Zwei Wochen nach dem 1. Challenge Cup in Cottbus fand vom 30. März bis 1. April der 2. Challenge Cup in Doha (QAT) statt. Nach der Qualifikation am Mittwoch, den 30. März, hatte sich der Berliner Philipp Sorrer für drei Finals qualifiziert (7. Pferd; 4. Barren; 3. Reck).
<< Am Abschlusstag gewann der Deutsche Junioren-Meister des Vorjahres, der Cottbusser Christopher Jursch überraschend das Barrenfinale und wurde gemeinsam mit Sorrer 5. am Reck.
Die jungen...