29. Januar 2014  
Berlin, Schönebeck  
Gerätturnen

Turn-Olympiasieger Holger Behrendt feierte halbes Jahrhundert

Nach Helmut Bantz (1956), Klaus Köste (1972) und Roland Brückner (1980) war der Ex-Potsdamer Holger BEHRENDT 1988 in Seoul der vierte deutsche Turn- Olympiasieger nach dem II. Weltkrieg und zugleich dritter und letzter olympischer Goldmedaillengewinner der DDR. Heute feiert der in Schönebeck (Elbe) geborene Ex-Potsdamer Armeesportler und jetzige Berliner Trainer seinen 50. Geburtstag in seiner Wahlheimat Berlin, und später gab es sogar noch eine Nachfeier mit Überraschungsgästen ...

Holger Behrendt, Mitte der achtziger Jahre
(c) GYMmedia-Archiv/K. Friedrich

Eine einmalige, beeindruckende internationale Bilanz!
Achtmal wurde Holger Behrendt Deutscher Meister der DDR: viermal an den Ringen, aber insgesamt auch an weiteren drei Geräten, was den exzellenten Mehrkämpfer kennzeichnete obwol er den Mehrkampftitel zu Hause nie gewann, zweimal Vizemeister war -  jedoch international:
Holger Behrendt stand 13 x in Nationalriegen der DDR bei Länderkämpfen.
Bei drei Europameisterschaften war er zweimal Sechster und gewann zuletzt 1989 in Stockholm, hinter den beiden Sowjets Igor Korobtschinski und Walentin Mogilny, die Mehrkampf-Bronzemedaille, stand 9x in EM-Finals, war Europameister 1989 an den Ringen, Vize-Europameister '87 am Barren und gewann zwei weitere Bronzemedaillen an Sprung und Boden.
Bei zwei Weltmeisterschaften wurde er jeweils mit Mannschaftsbronze dekoriert, kam in Montreal (1985: 8.Platz) und Rotterdam (1987: 6. Platz) zweimal unter die Top-Ten der Mehrkämpfer und gewann in der Ahoy-Arena 1987 - gemeinsam mit dem Ungarn Zsolt Borkai - Bronze am Reck - hinter dem einstigen sowjetischen Wunderknaben Dmitri Bilosertschew und dem Kanadier Curtis Hibbert.

Trainer Bernd Jäger und Schützling Holger Behrendt beim 'Jägersalto'.
(c) GYMmedia-Archiv/K. Friedrich

Kompletter olympischer Medaillensatz
In Augenhöhe mit den damals klar die Weltspitze bestimmenden Sowjets fighteten die DDR-Jungs um Nationalcoach Dieter Hofmann im koreanischen Seoul um Gold, unterlagen damals nur knapp, gewannen aber nach Moskau (1980) zum zweiten Mal Silber - v o r  Japan und vor China!
Holger Behrendt avancierte dabei zum einzigen deutschen Turner, der in Seoul einen kompletten olympischen Medaillensatz gewann!
Nach Mannschafts-Silber wagte er am Reck als erster Turner der Welt das direkte Kopplungsmanöver an der Eisenstange: nach Kovacs- sofort den Deltschew-Salto: Bronze für ihn, nur ein Zehntelchen hinter den zwei punktgleichen Olympiasiegern Valeri Ljukin und Wladimir Artjomow (beide URS).

... wer wird schon auf einer Briefmarke gewürdigt:
Die Malediven taten es!


... des Olympiasiegers Holger BEHRENDT (2.v.r.), hier mit den Ex-Nationalmannschaftsturnern Frank Paschke (li), Jens Milbradt (re.) sowie ihrem einstigen Chef-Trainer Dieter Hofmann.
Die gab es im turnfreundlichen hauptstädtischen Kolumbus-Hotel am Abend des runden Geburtstages. Mit dabei Trainerkollegen seines jetzigen Klubs SC Berlin um Roland Ankert, der Geschäftsführer des Berliner Turnerbundes Jens-Uwe Kunze und ehemalige Mitglieder der letzten Nationalmannschaften der DDR, wie Frank Paschke, und Jens Milbradt. Letzterer konnte sich sogar noch an einen gemeinsamen Länderkampfstart mit Holger Behrendt gegen Frankreich in Rorbach erinnern ...! Heute vertrat er als Juniorenauswahltrainer auch den Deutschen Turner-Bund. Seinem ihn in Seoul und in den 80'er Jahren betreuenden Nationaltrainer Dieter Hofmann war dieser runde 50. Geburtstag seines Ex-Schützlings sogar extra die weite Anreise quer durch ganz Deutschland wert!