Frankreichs Turnnachwuchs der Jahrgänge 1992/93 gewann am Wochenende in Bergisch-Gladbach einen Vierländerkampf vor der Schweiz, Deutschland un Belgien.
Beste im Mehrkampf war die Aargauerin Minu Krasniqi, die Schweizer Juniorinnenmeisterin der letzten zwei Jahre.
Saarländische Nachwuchsturnerinnen erfolgreich Pauline Schäfer vom TV Pflugscheid-Hixberg und Kathrin Eichorn vom TV Germina Dillingen machten beim ebenfalls in Bergisch-Gladbach ausgetragenen RTB-Pokal, erneut auf sich aufmerksam. Beide Turnerinnen starteten hier beim sogenannten 'Mini-Pokal'. Geturnt wurde an den Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden.
Der erst 18-jährige Team-Europameister der Junioren Brian Gladow vom SC Berlin gewann bei seinem Weltcup-Debüt bei den Senioren in Moskau sensationeller Weise das Reckfinale.
Dabei schlug er mit 15,45 Punkten den starken jungen Ukrainer Mykola Kuksenkow (15,400), Vize-Junioren-Europameister am Reck und JEM-Mehrkampf-Champion - und auch den Weltmeister Aljaz Pegan (SLO; 15,350).
Überglücklich war auch sein Berliner Heimtrainer Jens Milbradt, der in seiner zusätzlichen Funktion als deutscher Junioren-Auswahlcoach vor zwei Wochen im griechischen Volos für das historisch beste Abschneiden...
Der langjährige Präsident des Technischen Komitees Männer und heutige Ehren-Vize Präsident des Internationalen Turnerbundes F.I.G., Karl-Heinz Zschocke begeht heute in Zeuthen bei Berlin seinen 75. Geburtstag.
Karl-Heinz Zschocke erlebte in verschiedenen Funktionen 9 Olympische Spiele, 18 Welt- und 14 Europameisterschaften und war wesentlicher Mitgestalter von 30 internationalen Turn-Kongressen.
Neben seiner absoluten Fachkompetenz war und ist der Jubilar - selbst in sportpolitisch nicht unkomplizierten Zeiten - für seinen ungebrochenen konstruktiven Optimismus weltweit bekannt und beliebt...
Bei der heutigen Qualifikation zum morgigen Weltcup bei 'WorldStars 2006' in Moskau, haben sich überraschend Reck-Junioren-Europameister Max Finzel (Chemnitz) und der Berliner JEM-Mehrkampf-Vierte Brian Gladow für das Reckfinale qualifiziert.
Pech hatte dagegen der Cottbuser Steve Woitalla am Boden und auch am Barren reichte es diesmal noch nicht für den Junioren-Europameister an diesem Gerät...
Für alle deutschen Junioren ist es die allererste Weltcupteilnahme im Elitebereich...!!
Dritter Präsidentenwechsel in nur zwei Jahren
Der Vorstandsvorsitzende der 'Vnestorg-Bank', der zweitgrößten Bank Russlands, Andrei KOSTIN (49), ist bei den vorige Woche stattgefundenen Verbandswahlen der Russischen Turn-Föderation zum neuen Präsidenten gewählt worden.
Damit löste er den sich erst drei Monate im Amt befindenden Juri DEDYCH ab, der nach dem Ausscheiden von Leonid Arkajew im Dezember 2004 diese Funktion im Januar 2006 von Juri Titow übernommen hatte.
... mehr dazu in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-Portal...
Rund 330 Studenten von 37 Universitäten aus ganz Deutschland nahmen am 19. und 20. Mai an den "Deutschen Hochschulmeisterschaften im Gerätturnen" teil. Bei den Wettbewerben an der Deutschen Sporthochschule in Köln konnte sich den Titel der Mannschaftsmeister bei den Herren das Team der Universität Stuttgart sichern vor der Wettkampfgeminschasft (WG) Karlsruhe und der WG Augsburg.
Eben erst sind die deutschen Junioren im griechischen Volos Junioren-Europameister im Team geworden, schon erhalten sie eine erste Chance im Seniorenbereich:
So wird z.B. das starke brandenburger Duo mit dem frischgebackenen Junioren-Europameister am Barren Steve Woitalla (SC Cottbus) und sein Teamkollege Brian Gladow (SC Berlin) erstmals bei einem Weltcup im Elitebereich eingesetzt - beim Weltcup in Moskau...
Der frühere UdSSR-Weltstar des internationalen Kunstturnens Juri BALABANOW (43) ist am 10. Mai unerwartet an einer plötzlichen Herzattacke in Massachussetts/USA gestorben.
Das aus Witebsk, Weißrussland stammende frühere Mitglied sowjetischer Auswahlriegen (1984/86) arbeitete und lebte in Shrewsberry, Mass. als Trainer in einem Turn-Zentrum und hinterlässt eine Familie mit einem sich in Ausbildung befindlichen Sohn, für die die amerikanischen Kollegen nun einen internationalen Spendenfond eingerichtet haben...
>> mehr dazu finden Sie in unserem englischen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com