Im Falle der 17-jährigen
Balken-Europameisterin von Amsterdam (2007),
Julia Losetschko, sieht Rodionenko
"unprofessionelles Verhalten":
Losetschko habe in eigener Entscheidung eine zu leichte Übung geturnt, die sie
"eigenmächtig umgestaltet" und somit Eigeninteresse über jenes der Mannschaft gestellt hätte.
Andrei RODIONENKO, in Sowjetzeiten zunächst verantwortlicher Trainer für die Junioren der "Ditjatin-Generation" in den Siebzigern, danach Chef des sowjetischen Frauenturnens, führte in den Neunzigern das kanadische Frauenturnen in die Weltspitze und kehrt nach Athen 2004 zurück nach Russland.
Dort übernahm er nach dem Ausscheiden
Leonid Arkajews die Verantwortung sowohl für das russische Frauen- als auch das Männerturnen.
- gymmedia -