20. Dezember 2009  
Baden-Baden  
Gerätturnen

Gala SPORTLER DES JAHRES 2009

Die Turn-Fraktion in Baden-Baden
Am 20. Dezember 2009 fand die Proklamation der 63. Wahl "Sportler des Jahres" in Baden-Baden statt – „ein kleines Jubiläum“, wie Organisator Klaus Dobbratz verriet, denn zum 40. Mal trafen sich die Besten aus allen Sportarten in der Kurstadt an der Oos. Der Sportler des Jahres 2007, Fabian Hambüchen, der im Olympiajahr 2008 als einziger männlicher Turner für die Wahl zum „Sportler des Jahres“ nominiert war, hatte nun in der Turnfraktion mit dem halleschen Matthias Fahrig Verstärkung bekommen, der erstmals mit auf der Wahlliste stand; ... beide schafften es jedoch nicht unter die Top 10.
Auch Ex-Turner Ronny Ziesmer war als Ehrengast dabei, der in seinem Unfalljahr 2004 schon einmal ein Einladung erhalten hatte, die er aber  damals, kurz nach seinem schweren Unfall, noch nicht wahrnehmen konnte.

Für den 23-jährigen Hallenser Matthias Fahrig, der zur EM in Mailand im Frühjahr hinter Mehrkampf-Europameister Fabian Hambüchen Vize am Boden wurde, zudem noch Bronze am Sprungtisch holte, war schon die Nominierung Ausdruck seiner gewachsenen Leistungsstärke, die er mit zwei WM-Finalplatzierungen in London noch untermauerte (6. Boden; 4. Sprung)
Fabian Hambüchen war in Mailand 2009 erster deutscher Mehrkampf-Europameister der Geschichte geworden und fügte dort dem Bodentitel noch Barren-Bronze hinzu. Jäh gestoppt wurde sein Höhenflug im nacholympischen Jahr durch seine Verletzung kurz vor den Welttitelkämpfen im Oktober in London.


Turner und Turnerinnen bei deutscher Sportlerwahl


Seit 1947 gibt es Sportlerwahlen in Deutschland, später beiderseits im geteilten Deutschland.
In der DDR schafften es bei den Frauen vier Turnerinnen, den begehrten Titel zu bekommen, den die Sportredaktion der "Jungen Welt" in einer echten Leserwahl vergab:

* 1961 Ute STARKE, die in Leipzig erste deutsche Europameisterin geworden war;
* 1967 - Karin JANZ,
* 1970 - Erika ZUCHOLD
als Balkenweltmeisterin von Ljubljana
* 1972 - Karin JANZ nach ihren Olympiasiegen in München noch einmal.

Maxi Gnauck (Berlin), 1980 letzte deutsche Turnerin als 'Sportlerin des Jahres'

* Bei den Turnern schaffte bislang
* 1974 & '78 - Eberhard GIENGER nach WM- und EM-Titeln neben Karin JANZ als Einziger das Doppel.
* 1989 - Andreas WECKER, der mit zwei Silbermedaillen nach der WM Stuttgart letzter "Sportler der DDR" im Wendejahr wurde.
* 2007 - Fabian HAMBÜCHEN als Reckweltmeister und Vize-Mehrkampfchampion von Stuttgart, der im Olympiajahr 2008 wieder unter den "Top 10" auf Rang 8 (751 Punkte) war.
2009 schaffte es kein deutscher Turner unter die Top-Ten...
+ + +


MÄNNER
Deutsche Bundesrepublik
(BRD)

Federal Republic of Germany (FRG)



Deutsche Demokratische Republik (DDR)
German Democratic Republic (GDR)

1989 Boris Becker, Tennis                               - Andreas Wecker, Turnen
1988 Michael Groß, Schwimmen                   - Olaf Ludwig, Radsport
1987 Harald Schmid, Leichtathletik              - Torsten Voss, Leichtathletik
1986 Boris Becker, Tennis                               - Olaf Ludwig, Radsport
1985 Boris Becker, Tennis                               - Jens Weißflog, Skispringen
1984 Michael Groß, Schwimmen                    - Uwe Hohn, Leichtathletik
1983 Michael Groß, Schwimmen                    -  Uwe Raab, Radsport
1982 Michael Groß, Schwimmen                    - Bernd Drogan, Radsport
1981 Toni Mang, Motorrad                                 - Lothar Thoms, Radsport
1980 Guido Kratschmer, Leichtathletik          - Waldemar Cierpinski, Leichtathletik

1979 Harald Schmid, Leichtathletik               - Bernd Drogan, Radsport
1978 Eberhard Gienger, Turnen                    - Udo Beyer, Leichtathletik
1977 Dietrich Thurau, Radsport                     - Rolf Beilschmidt, Leichtathletik
1976 Gregor Braun, Radsport                        - Waldemar Cierpinski, Leichtathletik
1975 Peter-Michael Kolbe, Rudersport        - Roland Matthes, Schwimmen
1974 Eberhard Gienger, Turnen                    - Hans-Georg Aschenbach, Skisport
1973 Klaus Wolfermann, Leichtathletik        - Roland Matthes, Schwimmen
1972 Klaus Wolfermann, Leichtathletik        - Wolfgang Nordwig, Leichtathletik
1971 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen
1970 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen

1969 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen
1968 Franz Keller, Skisport                             - Roland Matthes, Schwimmen
1967 Kurt Bendlin, Leichtathletik                   - Roland Matthes, Schwimmen
1966 Rudi Altig, Radsport                               - Frank Wiegand, Schwimmen
1965 Hans-Joachim Klein, Schwimmen     - Jürgen May, Leichtathletik
1964 Willi Holdorf, Leichtathletik                   - Klaus Urbanczyk, Fußball
1963 Gerhard Hetz, Schwimmen                    - Klaus Ampler, Radsport
1962 Gerhard Hetz, Schwimmen                   - Helmut Recknagel, Skisport
1961 Graf Berghe von Trips, Motorsport       - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1960 Georg Thoma, Skisport                          - Gustav-Adolf Schur, Radsport

1959 Martin Lauer, Leichtathletik                   - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1958 Fritz Thiedemann, Reitsport                 - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1957 Manfred Germar, Leichtathletik            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1956 Hans Günter Winkler, Reitsport            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1955 Hans Günter Winkler, Reitsport            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1954 Heinz Fütterer, Leichtathletik                - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1953 Werner Haas, Motorrad                        - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1952 Karl Kling, Motorsport                    - _________________________
1951 Ehepaar Falk, Eiskunstlauf
1950 Herbert Klein, Schwimmen
1949 Georg Meier, Motorrad

1948 Gottfried von Cramm, Tennis
1947 Gottfried von Cramm, Tennis