Leistung lohnt sich - Aufwertung des Turnens!
Wie heute die Schweizer Medien melden, haben die guten Leistungen der Turnerinnen und Turner zur Europameisterschaft 2004 und den Olympischen Spielen in Athen zu einer Aufwertung der Sportart bei 'Swiss Olympic' geführt.
Der Schweizerische Turnverband STV erhält nun rund eine Million Franken an Unterstützung und damit fast doppelt so viel wie bisher.
Für das laufende Jahr erhält der Turnverband für seine Athletinnen und Athleten rund 970.000 Franken,...
In der faszinierenden japanischen Stadt der Geschichte, Tradition und Kultur, in Amagasaki fanden Mitte Oktober - nur fünf Wochen vor den Weltmeisterschaften in Melbourne - die Japanischen Turnmeisterschaften statt.
Das Mitglied der goldenen olympischen Männerriege von Athen 2004 Hiroyuki TOMITA verteidigte seinen Vorjahrstitel und wurde zum vierten Mal Japanischer Mehrkampfmeister.
Inren ersten Titel dagegen gewann bei den Frauen Miki UEMURA, konnte sich dann aber an keinem der Geräte durchsetzen, während Tomita noch weitere drei Geräteerfolge verbuchte...
Die 17. Auflage des traditionell stark besetzten Wettbewerbs "Trophy Massilia" gewannen die französischen Gastgeberinnen, die mit ihrer stärksten Besetzung, den drei Europameisterinnen Marine Debauve, Emilie Lepennec und Isabelle Severino, die Mannschaft aus den USA bezwang.
Erst nach Kanada auf Rang drei folgte Russland (trotz Samolodschikowa und Ziganshina...) vor der Niederland...
Einen Achtungerfolg errang auf Mehrkampfplatz 10 die Deutsche Anja Brinker vom TV Hoffnungsthal (24,20), die sich direkt hinter Olympiasiegerin Samolodschikowa (9.) und noch vor Ziganshina (11.) als beste...
10. China-Spiele in Nanjing
Für alle chinesischen Provinzen sind diese 10. China-Spiele Prestige-Sache.
So dominierte mm Turnen in diesem Jahr z.B. die Provinz Guangdong.
Als Mehrkampfmeisterin wurde bereits am Freitag die chinesische Balkenweltmeisterin von 2003, FAN, Ye, ermittelt.
Bei den Herren setzte sich der neue Star LU, Bo die Krone des Turnkönigs Chinas auf...
>> ... mehr dazu lesen Sie im englischen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com
Niki Böschenstein erobert Titel zurück
(Neuenhof) - Meister von 2003 und damals in Genf jüngster Schweizer Mehrkampfmeister der Geschichte - holte in Luzern den im letzten Jahr an Claudio Capelli verlorenen Titel im Mehrkampf zurück. Capelli wurde Vize-Champion, der Einheimische Philippe Sager erkämpfte sich die Bronzemedaille. Aber wie schon vor zwei Jahren - kein Gerätetitel für den Mehrkampfmeister.
Bei den Frauen verteidigte die Glarnerin Melanie Marti den Titel einer Schweizer Mehrkampfmeisterin mit ihrem...
In der heutigen Ausgabe der 'Saarbrücker Zeitung' fragt TG Saar-Manager Paul Rupp: ' Eine Bundesliga ohne ihre Stars. In welcher Sportart ist so etwas noch möglich?' Da turnt der Saarländische Spitzenmann Eugen Spiridonov mit der Nationalmannschaft beim Dreiländerkampf in der Schweiz seinen persönlichen Mehrkampfrekord (53,900) - und da verliert sein TG Saar-Team in der 1. Bundesliga überraschend auswärts beim Neuling TuS Leopoldshöhe...
Alter Hut: Turnen legt vielseitigste Grundlagen!
Wieder einmal liefert ein Ausnahmeathlet den Beweis, dass das Gerätturnen wertvollste und vielseitigste Grundlagen legt:
' 'Das habe ich beim Kunstturnen gelernt. Denn dort entscheiden ein kurzer Moment und kleine Fehler über Sieg und Niederlage', sagt heute Sebastian Loeb (FRA). Der 31-Jährige Citro?n-Fahrer, der nach 12 Jahren als Kunstturner 1995 zum Motorsport wechselte (Vater war Turnmeister), ....
Gelebte Turngeschichte...
Erstmals sahen sie sich zwei Tage vor der Deutschen Einheit am 1. Oktober 1990 wieder, damals aus Anlass des historisch ersten Wettkampfes eines wiedervereinten Sportteams nach der Wende: "Kunstturn-Masters 1990" in der Olympiahalle München, Turner Ost+West gegen UdSSR und USA.
Seither haben sich die deutschen Männerturnriegen der Olympiajahrgänge 1960/64 und der WM-Riegen 1958/62 bereits weitere vier Mal getroffen,
<< ... am letzten Wochenende, nun bereits zum 5. Mal, in Thüringens Sportschule Bad Blankenburg....