5. November 2023
International
Gerätturnen

* KUNSTTURNEN, MÄNNER (Mehrkämpfe):
Schon nach den Olympischen Spielen in Tokio und vor den WM 2021 in Kitakyushu begann der, durch die Pandemieverlegung auf drei Jahre verkürzte, neue Olympiazyklus vor Paris 2024.
→  Da leider die internationalen Verbände in ihren Wettkampfsystemen kaum noch attraktive Mehrkampfevents beinhalten, stellen wir in den folgenden Überrsichten die TOP-Mehrkampf-Resultate relevanter Wettbewerbe chronologisch vor - von Landesmeisterschaften, über nationale Tests oder Ligen bis hin zu internationalen Turnieren -...

5. November 2023
Mortara, ITA
Gerätturnen

Mit deutlichem Vosprung setzten sich Italiens Junioren im U17-Länderturnier im italienischen Mortara gegen die Auswahlriegen der Schweiz, der Niederlande und Belgien durch.
Die stärksten Akzente setzte vor allem das Mehrkampftrio der Gastgeber an der Spitze, mit Gabriele Louis LUPO (77,650), vor Tommaso BRUGNAMI (77,400) und Ivan RIGON (77,350), vor dem besten Schweizer Carlo Riesco (4.; 76,950). Bis auf das Gerät Pauschenpferd, das die Schweizer in der Besetzung Omar Ateyeh, Timon Erb, Nico Oberholzer, Carlo Riesco und...

5. November 2023
Zürich, SUI
Gerätturnen

Jade Carey und Yul Moldauer (USA) heissen die Sieger der 40. Austragung des Swiss Cup Zürich.
Das favorisierte Team USA setzte sich am Sonntag, 5. November 2023, im Hallenstadion im Finale gegen das Team Japan mit Kazuma Kaya /Chiaki Hatakeda durch. Team Schweiz I mit Anny Wu und Christian Baumann turnt derweil auf Rang 8.
Sowohl für Carey als auch für Moldauer war es jweils der zweite Erfolg am Swiss Cup Zürich. Während die Boden-Olympiasiegerin bei der...

5. November 2023
Herbolzheim, GER
Gerätturnen

"Herbolzheim will wieder Kunstturnstadt werden!" - so kündigte auch die Regionalpresse den Deutschlandpokal 2023 des männlichen Kunstturnens an.
Über 160 Nachwuchsathleten zwischen 9 und 18 Jahren waren in den Breisgau angereist und testeten schon am Vortag des Ereignisses im Training die Super-Wettkampfbedingungen, die ihnen im Kunstturnzentrum Herbolzheim und in der Breisgauhalle vorbereitet wurden.
"Wir wollen zeigen, dass wir wieder da sind", so der verantwortliche KTH-Trainer Manuel Rothmann, denn einst war der TV ...

3. November 2023
Wallisellen, SUI
Gerätturnen

Mit einem halben Punkt Vorsprung sicherte sich die deutsche U13-Auswahl der Turnerinnen den Mannschaftssieg beim Jugend- Vierländerturnier des SWISS-Cups, der im Zweijahresrhythmus im Vorfeld des Swiss Cups der Elite traditionell durchgeführt wird.
.
<< Die deutschen Mädchen gewannen in der Besetzung Charleen Pach, Anni Bantel, Madita Mayr, Yonca Özgül, Ebba Mühl und Johanna Schuberth, wie schon zuletzt 2021, diesmal mit 142,600 zu 142,100 Punkten vor der Auswahl FRANKREICHS und vor BELGIEN, die mit 141,800 Punkten die gastgebenden...

3. November 2023
Frankfurt/M., GER
Gerätturnen

Mit über der Häfte aller Stimmen (55,5 %) wurde Deutschlands aktueller Turn-Weltmeister am Barren, Lukas DAUSER (TSV Unterhaching) von Deutschlands Spitzen- und Nachwuchsathleten bei der Sportler-Monats-Wahl im Oktober auf Platz 1 gesetzt. Der beim SV Halle unter Trainer Hubert Brylok trainierende gebürtige Bayer hatte zur WM 2023 in Antwerpen mit einer Traumübung und 16 Jahre nach Fabian Hambüchen wieder einen Turn-WM-Titel für Deutschland geholt.
Platz 2 der Sportlerwahl ging an Triathletin Anne HAUG, die beim IRONMAN-WM...

1. November 2023
Morges, SUI
Gerätturnen

Im ausverkauften Theater von Beausobre fand das 40. Arthur Gander-Memorial 2023 im Schweizer Morges statt. Bei diesem Einladungsturnier mit individuellen Wahlmöglichkeiten der Geräte gewann Brasiliens Julia SOARES aus dem Team des WM-Vizeweltmeisterinnen mit nur +0,1 Punkten Vorsprung vor Frankreichs Melanie de Jesus DOS SANTOS und der algerischen Ex-Französin Kaylia NEMOUR, der Vize-Weltmeisterin am Stufenbarren.
Auf der Männerseite triumphierte Yul MOLDAUER aus dem USA-WM-Bronzeteam von Antwerpen, dessen Differenz zum zweitplatzierten Japaner Kazuma KAYA aus dem WM-Goldteam ebenfalls nur...

1. November 2023
Berlin, GER
Gerätturnen

Einer der darüber mehr weiß, ist dafür höchst-autorisiert: Klaus-Jürgen ALDE ist einer der dienstältesten deutschen Radio-Sportreporter, begann schon Ende der 70'er Jahre bei Radio DDR I. Der ehemalige DHfK-Leistungsschwimmer kommentierte 1988 in Seoul u. a. die Olympiaerfolge der Kristin Otto, wie 20 Jahre später dann als MDR-Reporter die Goldmedaille von Britta Steffens in Peking. Neben zahlreichen WM und EM im Schwimmen war er vor allem auch im Wintersport zu Hause, arbeitete seit 1992 vielseitig für den MDR als Reporter...

Seiten