Für die 34-jährige internationale Ausnahmeturnerin Oksana Chusovitina ist der Traum von einer weiteren Turn-WM-Teilnahme in London schmerzhaft zu Ende gegangen. Die Olympia-Zweite (Sprung) von Peking 2008 hat sich im Training einen Abriss der Bizepssehne des rechten Armes zugezogen und wird bereits am Montag operiert. Die weiteren deutschen Turnerinnen werden am 18. und 20.09. im Leistungszentrum Kienbaum zwei Qualifikationsdurchläufe turnen, um sich für London zu empfehlen...
Hinter dem usbekischen Mehrkampfsieger Anton FOKIN (TG Saar) und dem russischstämmigen Alexander SCHATILOW aus Israel wurde der aus dem Nordschweizer Kunstturnzentrum Liestal stammende und beim deutschen Bundesligisten NTT unter Vertrag stehende Roman GISI, in Minsk Dritter beim gut besetzten "Internationalen Witali Scherbo-Cup 2009", benannt nach dem erfolgreichsten weißrussischen Turner und sechsfachen Olympiasieger der Spiele von 1992, Barcelona.
Hinzu kommen weitere bemerkenswere Resultate der Schweizer Turner, so durch Roland Häuptli (STV Lenzburg), der zum ersten Mal...
Das inzwischen 7. Traditionstreffen der einst im geteilten Deutschland gemeinsamen deutschen Olympiariegen der deutschen Turner von Rom 1960 und Tokio 1964, fand am vergangenen Wochenende in Leipzig statt. Diese Tradtion, die auch die beiden damals getrennt startenden ost- bzw. westdeutschen Nationalmannschaften zu den Weltmeisterschaften 1958 (Moskau) und 1962 (Prag) umfasst, wurde in den neunziger Jahren vom Cottbuser Ex-Trainer Bernd Heide begründet und von den 58'er-WM-Teilnehmer Gottfried Stark (Leipzig) und Fritz Böhm (Lauscha) weitergeführt und stellt seitdem im Zweijahresrhythmus herzliche, menschliche Sportlerfreundschaften unter Beweis, die im Gegensatz zu den damaligen...
Auch wieder Turner unter den Geehrten ...!
Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen hat am Dienstag (8. September) in Berlin den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis „Grünes Band“ für vorbildliche Talentförderung an acht Vereine überreicht.
In Berlin nahmen die Vertreter des Sportclub Cottbus Turnen e.V., den verdienten Scheck ebenso und nach 1991 und 1999 bereits zum 3 Mal - entgegen, wie weiter sieben Vereine bzw. verschiedener Sportarten des Raumes Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, wie ...
Hollands Reckspezialist und Olympiafinalist von Peking, Epke ZONDERLAND überraschte auch sein Umfeld in einem Interview mit der niederländischen Presse: Nachdem er seine Ablehnung durch die Penn State University (USA) erhalten hatte, sagte Zonderland der niederländischen Nachrichten-Agentur ANP
«Mit Fabian Hambüchen habe ich schon über gemeinsame Trainingslager gesprochen.
Ich könnte eventuell auch ein paar Wettkämpfe in der deutschen Turner-Bundesliga bestreiten. Das wäre eine Zusammenarbeit, von der wir beide profitieren könnten» ....
Sprung-Europameisterin Ariella Kaeslin (SUI) holte sich in Freiburg ohne ernste Konkurrenz souverän und erwartet ihren dritten nationalen Mehrkampftitel. Von einer WM-Form noch ein wenig entfernt trotz vier grober Fehler verwies sie die junge, erst 14-jährige Aargauer Titelverteidigerin Sara Catanzaro mit 1,180 Punkten auf den zweiten Platz..
"Fünf Monate ohne Wettkampf fehlt einfach noch die Routine", kommentierte die Schweizer Sportlerin des Jahres das Ergebnis.
Neben Yasmin Zimmermann, der Nummer 2 im Land, fehlen auch zwei der besten drei Juniorinnen.
Schon lange konnte sich der Vereinsvorsitzende des TV Sasbach und Cheforganisator der WM-Qualifikation der Turner, Roland LEPPERT, über eine ausverkaufte Hornisgrindehalle im badischen Achern freuen, wenn heute, am Samstag ab 17 Uhr die deutsche Turnspitze der Männer öffentlich ihre Form vor den Weltitelkämpfen (13. - 18.Oktober, London) testet. Neben der WM-Nominierung soll die Frage geklärt werden, wer neben Fabian Hambüchen der zweite deutsche Starter für die 2. Champions Trophy sein wird, die am 19. September in der Max-Schmeling-Halle stattfinden wird. Seinen Start kurzfristig...
Obwohl Fabian Hambüchen erst nach dem 4. Gerät die Führung übernahm - bis dahin lagen Thomas Taranu und Helge Liebrich in Front - siegte der aktuelle Deutsche Mehrkampfmeister mit 88,800 und einem Vorsprung von über 5 Punkten (!) auf den dann zweitplatzierten Thomas Taranu (KTV Straubenhardt).
Helge Liebrich (TV Wetzgau) lag vor dem letzten Gerät noch auf Rang zwei, stieg jedoch am Pferd unfreiwillig ab und musste noch den Hallenser Matthias Fahrig (83,550) an sich vorbei lassen....